Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Frage zu S.M.A.R.T "Spin retry count"

238 views
Skip to first unread message

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 19, 2016, 5:42:33 AM11/19/16
to
Moin.

Seit zwei Tagen begrüsst mich mein "Backup PC" (Nahezu 1:1-Kopie des
Arbeits-PCs, sodaß ich im Notfall nahtlos weiter komme) mit einem
sinngemäßem "HDD Error. Press Enter to continue". Presse ich das,
bootet er problemlos weiter.

Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?

Ach so: Die Platte ist geradmal ein Monat alt, eine Toshiba DT01ACA200
und immer nur knapp zwei Stunden täglich in Betrieb.

CU!
Ulrich

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2016, 6:25:17 AM11/19/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
>an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
>Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
>wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?

http://www.informationsarchiv.net/articles/2180/
"...Spin Retry Count: Ein Zähler wie oft der Motor anlaufen musste,
damit die Platte ihre betriebstypische Umdrehungszahl erreicht. ..."

Also braucht die Platte mehrere Startversuche um auf die vorgesehene
Drehzahl zu kommen. Das kann eine Stromunterversorgung oder ein
Motordefekt oder ein Motoransteuerungsproblem sein.
Bei einigen HDDs (Noitebookplatten mit speziellen
Stroimsparfunktionen) kann das auch auftreten und ist kein Problem.

>Ach so: Die Platte ist geradmal ein Monat alt, eine Toshiba DT01ACA200
>und immer nur knapp zwei Stunden täglich in Betrieb.

Frag doch mak den Hersteller, was er dazu sagt.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 19, 2016, 8:42:25 AM11/19/16
to
Shinji Ikari in <news:dfd03ctrcsr43sfll...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
>>an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
>>Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
>>wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?
>
>http://www.informationsarchiv.net/articles/2180/
>"...Spin Retry Count: Ein Zähler wie oft der Motor anlaufen musste,
>damit die Platte ihre betriebstypische Umdrehungszahl erreicht. ..."
>
>Also braucht die Platte mehrere Startversuche um auf die vorgesehene
>Drehzahl zu kommen.

Bekannt. Weniger bekannt ist mir aber das Auftreten dieses Fehlers.
Bisher ist der mir noch niemals untergekommen. Und wie er zu bewerten
ist. Wieviel Anläufe die Platte braucht, um in die Puschen zu kommen,
ist mir eigentlich egal. Außer, es wäre zu befürchten, daß es sukzessive
steigt und sie irgendwann mal bis "nach der CeBit™" dafür braucht.

>Das kann eine Stromunterversorgung oder ein
>Motordefekt oder ein Motoransteuerungsproblem sein.
>Bei einigen HDDs (Noitebookplatten mit speziellen
>Stroimsparfunktionen) kann das auch auftreten und ist kein Problem.

Günstigstenfalls bleibt aber immer noch, den Turnschuhadmin jedesmal zum
PC zu schicken und die "Press Enter to continue"-Taste zu drücken.
Lästig, sowas.

>>Ach so: Die Platte ist geradmal ein Monat alt, eine Toshiba DT01ACA200
>>und immer nur knapp zwei Stunden täglich in Betrieb.

Power on Hours laut SMART: Läppische 58 Stunden. Temperatur zwischen
26 und 45 Grad. Außer "Spin up retry" keine Fehler.

>Frag doch mak den Hersteller, was er dazu sagt.

Toshiba gibt keine Endkundengarantie. Da könnte es mit dem Endkunden-
support ähnlich mau aussehen. Und vor Allem dürfte dort Samstags im
Gegensatz zum Usenet kaum jemand zu erreichen sein.

Und um die Sache interessanter zu machen: Als ich sie vor dem Einsenden
nochmal an den Rechner klemmte, um sie zu Nullen, war die schwerwiegende
SMART-Meldung weg: Kein hängen im BIOS. Keine Warnung von gsmartctrl.
Selbsteinschätzungstest also wundersamerweise wieder in Ordnung.
Allerdings ist in den "Attributes" immer noch Red Alert bzgl. Spin up
retry.

CU!
Ulrich
--
Ja.

Marcel Mueller

unread,
Nov 19, 2016, 9:45:35 AM11/19/16
to
On 19.11.16 11.25, Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
> an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
> Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
> wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?

Die kommt nicht auf Drehzahl.

Entweder defektes Netzteil oder defekte Powerkabel/Stecker, würde ich sagen.
Bei Anlaufen brauchen die Platten mit Abstand den meisten Strom.

> Ach so: Die Platte ist geradmal ein Monat alt, eine Toshiba DT01ACA200
> und immer nur knapp zwei Stunden täglich in Betrieb.

Falls es wirklich an der Platte liegt, wäre das natürlich ein
Gewährleistungsfall.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Nov 19, 2016, 9:47:02 AM11/19/16
to
On 19.11.16 14.27, Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Und um die Sache interessanter zu machen: Als ich sie vor dem Einsenden
> nochmal an den Rechner klemmte, um sie zu Nullen, war die schwerwiegende
> SMART-Meldung weg: Kein hängen im BIOS. Keine Warnung von gsmartctrl.
> Selbsteinschätzungstest also wundersamerweise wieder in Ordnung.

Vielleicht steckt der Power-Stecker jetzt gescheit drin.

> Allerdings ist in den "Attributes" immer noch Red Alert bzgl. Spin up
> retry.

Ja, das wird nicht automatisch gelöscht.


Marcel

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 19, 2016, 10:22:39 AM11/19/16
to
Marcel Mueller in <news:o0pol5$pc3$3...@gwaiyur.mb-net.net>:

>On 19.11.16 14.27, Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Und um die Sache interessanter zu machen: Als ich sie vor dem Einsenden
>> nochmal an den Rechner klemmte, um sie zu Nullen, war die schwerwiegende
>> SMART-Meldung weg: Kein hängen im BIOS. Keine Warnung von gsmartctrl.
>> Selbsteinschätzungstest also wundersamerweise wieder in Ordnung.
>
>Vielleicht steckt der Power-Stecker jetzt gescheit drin.

Bei zwei Rechnern? Einer blieb beim (windows-) Booten wie beschrieben
hängen. Dort ausgebaut und an einen Linux-Rechner geklemmt:
<http://invalid.de/smart.png>. Okay. Zurück zum Händler. Nochmal an den
Linuxrechner geklemmt, um die Platte zu "Nullen". Alles wieder grün. Bis
auf:

>> Allerdings ist in den "Attributes" immer noch Red Alert bzgl. Spin up
>> retry.
>
>Ja, das wird nicht automatisch gelöscht.

Und der Wert später wieder erniedrigt, auf daß die SMART-Warnung nicht
mehr triggert? Alles irgendwie selzig.

CU!
Ulrich
--
Ja.

Shinji Ikari

unread,
Nov 19, 2016, 2:49:12 PM11/19/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Das kann eine Stromunterversorgung oder ein
>>Motordefekt oder ein Motoransteuerungsproblem sein.
>>Bei einigen HDDs (Noitebookplatten mit speziellen
>>Stroimsparfunktionen) kann das auch auftreten und ist kein Problem.
>Günstigstenfalls bleibt aber immer noch, den Turnschuhadmin jedesmal zum
>PC zu schicken und die "Press Enter to continue"-Taste zu drücken.
>Lästig, sowas.

Fuer sowas nutze ich KVMoverIP auf Hardwarebasis.

>>Frag doch mak den Hersteller, was er dazu sagt.
>Toshiba gibt keine Endkundengarantie.

Zumindest nicht fuer Bulkware-HDDs.

>Da könnte es mit dem Endkunden-
>support ähnlich mau aussehen.

Den Hersteller-Support kann ja dennoch freundliche kontaktieren.
Wenn man es nicht versucht, hat man dahingehend so gut wie gar keine
Chance, dass man von denen etwas erfaehrt.

>Und vor Allem dürfte dort Samstags im
>Gegensatz zum Usenet kaum jemand zu erreichen sein.

Ich schaetze Dir ist bekannt, dass man auch Fragen an die korrekten
stellen richten kann ohne dass jemand auf der anderen Seite in der
Sekunde persoenlich anwesend und sich direkt der Sache annehmen muss.

>Und um die Sache interessanter zu machen: Als ich sie vor dem Einsenden
>nochmal an den Rechner klemmte, um sie zu Nullen, war die schwerwiegende
>SMART-Meldung weg:

IMHO ist das kein zwingend permannenter Eintrag. Vgl. Temperatur.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 20, 2016, 5:22:23 AM11/20/16
to
Shinji Ikari in <news:bma13c1s82nua31s2...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>Und um die Sache interessanter zu machen: Als ich sie vor dem Einsenden
>>nochmal an den Rechner klemmte, um sie zu Nullen, war die schwerwiegende
>>SMART-Meldung weg:
>
>IMHO ist das kein zwingend permannenter Eintrag. Vgl. Temperatur.

Gerade die Temperatur dürfte so ziemlich ein permanenter Eintrag sein.
Wie sonst sollte SMART da ein "lifetime min/max" melden können?

CU!
Ulrich
--
Ja?

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 6:45:09 AM11/20/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>>Und um die Sache interessanter zu machen: Als ich sie vor dem Einsenden
>>>nochmal an den Rechner klemmte, um sie zu Nullen, war die schwerwiegende
>>>SMART-Meldung weg:
>>IMHO ist das kein zwingend permannenter Eintrag. Vgl. Temperatur.
>Gerade die Temperatur dürfte so ziemlich ein permanenter Eintrag sein.

LOL! Wie willst Du feststellen, ob die nun verbesserte Kuehlung die
Platte ausreichend kuehlt?
Temperatur (194/ 0xC2) ist genauso kein permanent fester Eintrag wie
die Laufzeit (09/ 0x09 , die sich jede Stunde um 1 zu erhoehen hat,
und die Real-Sec (05/0x05), sich bei Vorfaellen zu erhoehen haben,
etc...

>Wie sonst sollte SMART da ein "lifetime min/max" melden können?

Besser gar nicht.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 20, 2016, 7:12:38 AM11/20/16
to
Shinji Ikari in <news:es233clrgck8t3uq1...@4ax.com>:

>Temperatur (194/ 0xC2) ist genauso kein permanent fester Eintrag

Das heißt max würde bei besserer Kühlung niedriger, min bei schlechterer
Kühlung höher werden? Die Frage ist völlig ernst gemeint!

>wie die Laufzeit (09/ 0x09 , die sich jede Stunde um 1 zu erhoehen hat,

Und der Spin-up-Retry-Zähler kann sich auch erniedrigen? Wenn sie bis
gestern 20 Retrys aufm Buckel hat, heute aber nur 2 braucht: Wo steht
dann der Zähler? Auf "2" oder auf "22"? Die Frage ist völlig ernst
gemeint!

CU!
Ulrich
--
//dev/null ist der Ursprung und die Zukunft
alles irdischen Daseins.
[Frank Kloeker in gn.talk]

Marcel Mueller

unread,
Nov 20, 2016, 8:04:38 AM11/20/16
to
On 20.11.16 12.45, Shinji Ikari wrote:
> LOL! Wie willst Du feststellen, ob die nun verbesserte Kuehlung die
> Platte ausreichend kuehlt?

Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
differenzieren.
Und bei raw schreibt jeder rein was er will, auch wenn nur einzelne
Einträge manchmal kurios sind.


Marcel

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 20, 2016, 8:42:21 AM11/20/16
to
Marcel Mueller in <news:o0s715$efq$1...@gwaiyur.mb-net.net>:

>On 20.11.16 12.45, Shinji Ikari wrote:
>
>> LOL! Wie willst Du feststellen, ob die nun verbesserte Kuehlung die
>> Platte ausreichend kuehlt?
>
>Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst.

Vor allem ändern sich weder die Maximalwerte wieder nach unten noch die
Minimalwerte wieder nach oben. Das würde die Angabe

|194 Temperature_Celsius … 26 (Lifetime Min/Max 20/45)

ziemlich ad absurdum führen. Und dazu war es meine Frage, ob im Gegen-
satz zur Temperatur vielleicht der Spin-Retry-Count auch wieder runter
gehen könnte, statt sich wie die Power_on_Hours zu akkumulieren. Im
SMART-Warnungsfalle sah der so aus:

| 10 Spin_Retry_Count … FAILING_NOW 196613

Braucht die Platte beim nächsten Start zum Beispiel 10 Retrys, wo
stünde der dann: Auf "10" oder auf "196623"? Ich tippe da ja schwer auf
akkumuliert, anders wäre die hohe Zahl schwer erklärlich. Warum ist er
aber wieder soweit zurückgegangen, daß die SMART-Warung wieder ausblieb?

CU!
Ulrich
--
In 1 Monat und 5 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 9:06:51 AM11/20/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>Shinji Ikari in <news:es233clrgck8t3uq1...@4ax.com>:

>>Temperatur (194/ 0xC2) ist genauso kein permanent fester Eintrag
>Das heißt max würde bei besserer Kühlung niedriger, min bei schlechterer
>Kühlung höher werden? Die Frage ist völlig ernst gemeint!

Dieser Wert (194 / 0xC2) ist die aktuelle Temperatur. Du meinst
vermutlich einen anderen Wert.

Die Temperatur MAX-Angabe ist aber auch kein fester Eintrag, denn bei
hoeherer Temperatur muss dieser auch aktualisiert werden.

>>wie die Laufzeit (09/ 0x09 , die sich jede Stunde um 1 zu erhoehen hat,
>Und der Spin-up-Retry-Zähler kann sich auch erniedrigen?

Ich bin kein HDD-Hersteller und kann Dir nicht sagen ob die jeweiligen
Hersteller (in Deinem Fall Toshiba) das in der Plattentype so
realisiert hat. Deine Postings legen entsprechendes nah.
Es ist zumindest kein permanent/fester Wert, denn eine Platte kann in
gewissem Rahmen auch immer noch einen Fehlstart mit mehr retry haben
udn das soll ja vermerkt werden.

>Wenn sie bis
>gestern 20 Retrys aufm Buckel hat, heute aber nur 2 braucht: Wo steht
>dann der Zähler? Auf "2" oder auf "22"?

Deinem Posting den Wert, den die Platte maximal seit dem letzten
Stromanschluss verzeichnet hat.
Das kann man nicht genauer sagen, da man nichtw eiss ob das von Dir
beschriebene Szenario Stromunterbrechung oder nur StandBy der HDD
beinhaltet oder nicht.

> Die Frage ist völlig ernst
>gemeint!

Aber leider nicht praezise zu beantworten, weil weitere
Umgebungsinformationen und die Toshiba internen Firmenvorgaben fuer
diese Firmware fehlen..

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 9:10:29 AM11/20/16
to
Guten Tag

Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb

[keine permanente Eintraege in S.M.A.R.T.]
>>>IMHO ist das kein zwingend permannenter Eintrag. Vgl. Temperatur.
>>Gerade die Temperatur dürfte so ziemlich ein permanenter Eintrag sein.
>>Wie sonst sollte SMART da ein "lifetime min/max" melden können?
>> LOL! Wie willst Du feststellen, ob die nun verbesserte Kuehlung die
>> Platte ausreichend kuehlt?
>Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
>differenzieren.

Aber auch diese beiden koennen und duerfen nicht permanent sein, weil
es immer anders/schlechter sein kann.

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 9:17:33 AM11/20/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>> LOL! Wie willst Du feststellen, ob die nun verbesserte Kuehlung die
>>> Platte ausreichend kuehlt?
>>Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst.
>Vor allem ändern sich weder die Maximalwerte wieder nach unten noch die
>Minimalwerte wieder nach oben.

Was sollen eigentlich die TemperaturMinimalwerte sein?

Wenn es Min-, Current und Max-Werte bei Temperatur gaebe:
Eine Festplatte die bisher mit maximal 40Grad betrieben wurde und
aktuell mit 30 Grad laeuft und im Standby auf 20Grad runter geht,
haette diese Werte jeweils NON-Permanent verzeichnet.

Wenn die Platte spaeter im Sommer 45 Grad erreicht, wird "Max"
ueberschrieben (=non Permamnent).
Wenn der aktuelle Wert sich aendert, wird der Wert (Current)
ueberschrieben und wenn die Platet eine verzeichnung fuer
Min-temperaturwerte haette) wuerde im Winter moeglicherweise der wert
auch neu geschrieben.
Es sind keien Permanente werte. Sie werden nich unveraenderlich fest
in S.M.A.R.T. geschrieben.

>Das würde die Angabe
>|194 Temperature_Celsius … 26 (Lifetime Min/Max 20/45)
>ziemlich ad absurdum führen.

Ist es ja auch.
Deshalb schrieb ich ja auch auf Dein Posting:
----
>Wie sonst sollte SMART da ein "lifetime min/max" melden können?
Besser gar nicht.
----

> Und dazu war es meine Frage, ob im Gegen-
>satz zur Temperatur vielleicht der Spin-Retry-Count auch wieder runter
>gehen könnte, statt sich wie die Power_on_Hours zu akkumulieren. Im
>SMART-Warnungsfalle sah der so aus:
>| 10 Spin_Retry_Count … FAILING_NOW 196613
>Braucht die Platte beim nächsten Start zum Beispiel 10 Retrys, wo
>stünde der dann: Auf "10" oder auf "196623"?

Wenn der naechste Start nach einer Stromtrennung durchgefuehrt wird
wuerde dort 10 stehen.

>Warum ist er
>aber wieder soweit zurückgegangen, daß die SMART-Warung wieder ausblieb?

Weil Deien vermutlung der akkumulierung der Werte fuer diese
SMART-Auswertung falsch ist.

Marcel Mueller

unread,
Nov 20, 2016, 9:37:38 AM11/20/16
to
On 20.11.16 15.10, Shinji Ikari wrote:
>> Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
>> differenzieren.
>
> Aber auch diese beiden koennen und duerfen nicht permanent sein, weil
> es immer anders/schlechter sein kann.

Verstehe ich nicht. Jede Temperatur entspricht irgendeinem Prozentsatz
zwischen 0 und 100, und der niedrigste Wert bleibt in worst stehen.
Welche Temperatur das genau war, sieht man dem Burschen natürlich nicht
unbedingt an, denn da macht jede Firmware was sie will.


Marcel

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 20, 2016, 10:02:35 AM11/20/16
to
Shinji Ikari in <news:vmb33cl2qiht62idr...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Und dazu war es meine Frage, ob im Gegensatz zur Temperatur vielleicht
>>der Spin-Retry-Count auch wieder runter gehen könnte, statt sich wie die
>>Power_on_Hours zu akkumulieren. Im SMART-Warnungsfalle sah der so aus:
>>
>>| 10 Spin_Retry_Count … FAILING_NOW 196613
>>
>>Braucht die Platte beim nächsten Start zum Beispiel 10 Retrys, wo
>>stünde der dann: Auf "10" oder auf "196623"?
>
>Wenn der naechste Start nach einer Stromtrennung durchgefuehrt wird
>wuerde dort 10 stehen.

Womit der Fehler, der zur Meldung

|=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
|SMART overall-health self-assessment test result: FAILED!
|Drive failure expected in less than 24 hours. SAVE ALL DATA.
|See vendor-specific Attribute list for failed Attributes.

führte, aus der Welt wäre? Na, hoffentlich sieht das der Händler, zu
dem die Platte zurückgeht, nicht auch so. Ich zumindest traue ihr nach
der Meldung nicht mehr. Auch nicht nach der vorgeblichen Selbstheilung.

CU!
Ulrich

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 20, 2016, 11:22:28 AM11/20/16
to
Shinji Ikari in <news:1gb33clfl98oc5llc...@4ax.com>:

>Guten Tag Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb
>
>>Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
>>differenzieren.
>
>Aber auch diese beiden koennen und duerfen nicht permanent sein, weil
>es immer anders/schlechter sein kann.

Aber ändert sich der schlechtere Wert, wenn es besser wird?

CU!
Ulrich
--
Dies ist nicht meine Signatur:

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 12:20:28 PM11/20/16
to
Guten Tag

Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb

>>> Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
>>> differenzieren.
>> Aber auch diese beiden koennen und duerfen nicht permanent sein, weil
>> es immer anders/schlechter sein kann.
>Verstehe ich nicht. Jede Temperatur entspricht irgendeinem Prozentsatz
>zwischen 0 und 100,

Die von mir besprochenen Temperaturen bei
ID 194 (0xC2) "Drive Temperature"/"current temperatur" sind aktuelle
Absolutwerte.
Da werden keine x Prozent angegeben.
Vergleichbares gilt fuer die alte ID 190 (0xBE).
Einige (wenige) S.M.A.R.T. Auslesungen bei diversen WD zeigten auch
schon 'mal maximale Temperaturen an, welche nur spannungsunabhaengige
Wertespeicher sind/waren um im Warranty-Fall sagen zu koennen: sie
haben die Platte oberhalb der zulaessigen Temperatur betrieben. Dafuer
leisten wir keine Garantie. Aber auch das sind/waren absolute Werte
und keine Prozentangaben.

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 12:23:38 PM11/20/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>>Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
>>>differenzieren.
>>Aber auch diese beiden koennen und duerfen nicht permanent sein, weil
>>es immer anders/schlechter sein kann.
>Aber ändert sich der schlechtere Wert, wenn es besser wird?

Bei Current Temperatur aendert sich der schlechteste Wert, wenn es
anders (auch besser) wird..
Der worst Wert wird sich (bei sinnvoller und korrekter
Implementierung) bei verbesserung nicht aendern, sondern nur bei
Verschlechterung.

Sie sind also beide weiterhin nicht permanent festgeschrieben.

Shinji Ikari

unread,
Nov 20, 2016, 12:34:04 PM11/20/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Wenn der naechste Start nach einer Stromtrennung durchgefuehrt wird
>>wuerde dort 10 stehen.
>Womit der Fehler, der zur Meldung
>
>|=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
>|SMART overall-health self-assessment test result: FAILED!
>|Drive failure expected in less than 24 hours. SAVE ALL DATA.
>|See vendor-specific Attribute list for failed Attributes.

Das ist eine Voraussage aufgrund der zu dem Zeitpunkt zur Verfuegung
stehenden Informationen und der automatisierten Warnung, die der
programmierer diesen Werten/Situation beimisst.
Der Wahrheitsgehalt kann von 100% Zuverlaessig mit Ausfallzeit in
exakt den 24h" bis zu dem anderen Extrem (ausgenommen: ewigem
fehlerfreien Betrieb) schwanken.

>führte, aus der Welt wäre?

Die oben gemachte Aussage hat etwas mehr Hand und Fuss (bzw. real
gemessene/verzeichnete Grundlagen) als Handlesen oder Glaskugellesen
ueber Telefon, aber deshalb muss es nicht immer zutreffen.

Wenn das Programm (ohne es zu veraendern oder diese Meldung per
Opt.Out auszuschalten) aufgrund aktueller Informationen zu einem
anderen Ergebnis kommt, wird es das melden (oder eben nicht melden,
weil es dann nichts auffaelliges gibt). Wenn das programm also spaeter
diese Meldung nicht ausgibt, ist der selbe grund nicht mehr
erkannt/verzeichnet.
Dann scheint der Fehler weg zu sein.

>Na, hoffentlich sieht das der Händler, zu
>dem die Platte zurückgeht, nicht auch so.

Haendler sind oft (gerade bei sehr junger Ware) sehr kulant, weil sie
etwas andere ssowieso nicht nachweisen koennten. Welcher Haendler kann
schon einen korrekt dokumentierten, aber fluechtigen Wert in diesem
Zusammenhang widerlegen?
Er koennte hoechstens feststellen,d ass der Wert aktuell nicht mehr zu
finden ist. Dann bleiben ihm immer noch die Moeglichkeiten die
Garantie des Herstellers in Anspruch zu nehmen und/oder den
Moeglichkeiten des Gesetzes zu folgen.
In jedem Fall muss er sich bei entsprechend junger und von ihm an
Endverbraucher verkaufte Neuware erst einmal darum kuemmern.

> Ich zumindest traue ihr nach
>der Meldung nicht mehr. Auch nicht nach der vorgeblichen Selbstheilung.

Eine geeignete Backupstrategie hilf auch bei solche (subjektiven)
Vertrauensverlusten gegen Datenverlust.

Marcel Mueller

unread,
Nov 20, 2016, 2:02:27 PM11/20/16
to
On 20.11.16 18.20, Shinji Ikari wrote:
> Guten Tag
>
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb
>
>>>> Es gibt doch immer zwei Werte, current und worst. Da sollte sich das
>>>> differenzieren.
>>> Aber auch diese beiden koennen und duerfen nicht permanent sein, weil
>>> es immer anders/schlechter sein kann.
>> Verstehe ich nicht. Jede Temperatur entspricht irgendeinem Prozentsatz
>> zwischen 0 und 100,
>
> Die von mir besprochenen Temperaturen bei
> ID 194 (0xC2) "Drive Temperature"/"current temperatur" sind aktuelle
> Absolutwerte.
> Da werden keine x Prozent angegeben.
> Vergleichbares gilt fuer die alte ID 190 (0xBE).

Also bei meinen SSDs kommt unter 190 VALUE = 64 (was bei dieser SSD 36°C
entspricht) und WORST = 54 (war halt schon mal wärmer). Die Werte
beginnen SMART-üblich bei 100 und schaffen sich nach unten, bis es beim
Schwellwert Alarm gibt. Das habe ich inexakt mit "Prozent" bezeichnet.

Der Wert 194 kommt nur bei der HDD (Constellation ES). Dort steht die
Temperatur drin. Aber auch da gibt es den Wert von 33°C mit einem
Maximum von 51°C.

> Einige (wenige) S.M.A.R.T. Auslesungen bei diversen WD zeigten auch
> schon 'mal maximale Temperaturen an, welche nur spannungsunabhaengige
> Wertespeicher sind/waren um im Warranty-Fall sagen zu koennen: sie
> haben die Platte oberhalb der zulaessigen Temperatur betrieben. Dafuer
> leisten wir keine Garantie. Aber auch das sind/waren absolute Werte
> und keine Prozentangaben.

AFAIK ist das beim Parameter 190 anders. Die HDD liefert beide.
Aber wahrscheinlich macht da auch wieder jeder Hersteller, was er will.


Marcel

Juergen P. Meier

unread,
Nov 21, 2016, 12:30:28 AM11/21/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
> Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
> an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
> Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
> wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?

Mechanischer Defekt, der dazu fuehrt, dass die Platte nicht mehr innerhalb
normaler Betriebsparameter auf Touren kommt. Moegliche Ursachen:
Lagerschaden (auch Verhaertung des Schmiermittels)
Spannungsabfall (defektes Netzteil)
Zu Kalt, Zu Warm (das sollte SMART aber extra anmeckern, wobei die
meisten HDD nur "zu warm" messen koennen)

> Ach so: Die Platte ist geradmal ein Monat alt, eine Toshiba DT01ACA200
> und immer nur knapp zwei Stunden täglich in Betrieb.

Ab zum Haendler, Gewaehrleistung einfordern.

Juergen P. Meier

unread,
Nov 21, 2016, 12:32:23 AM11/21/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
> Toshiba gibt keine Endkundengarantie. Da könnte es mit dem Endkunden-

Schlimmer: Sie leisten keinerlei Garantie solange die Festplatte nicht
in einem Toschiba-PC oder Toschiba-Notebook betrieben wird (RTFP).

Da kannste aber vermtulich auf die Kulanz deines Haendlers hoffen.

Dafuer sind sie Billig!

Juergen P. Meier

unread,
Nov 21, 2016, 12:36:42 AM11/21/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
> Shinji Ikari in <news:es233clrgck8t3uq1...@4ax.com>:
>
>>Temperatur (194/ 0xC2) ist genauso kein permanent fester Eintrag
>
> Das heißt max würde bei besserer Kühlung niedriger, min bei schlechterer
> Kühlung höher werden? Die Frage ist völlig ernst gemeint!

Nein, denn das sind die vorgegebenen Betriebsparameter innerhalb derer
sich der aktuelle WErt bewegen muss. Ueberschreitet er eine dieser
beiden SChwellen, gibts eine Fehlermeldung per SMART und die Garantie
erlischt ebenso wie die Gewaehrleistungspflicht.

> Und der Spin-up-Retry-Zähler kann sich auch erniedrigen? Wenn sie bis
> gestern 20 Retrys aufm Buckel hat, heute aber nur 2 braucht: Wo steht
> dann der Zähler? Auf "2" oder auf "22"? Die Frage ist völlig ernst
> gemeint!

Kommt drauf an ob Toschiba das als absoluten Fehlerzaehler oder als
transienten Fehlerzaehler implementiert hat.

Shinji Ikari

unread,
Nov 21, 2016, 3:06:12 AM11/21/16
to
Guten Tag

Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb

>>> Verstehe ich nicht. Jede Temperatur entspricht irgendeinem Prozentsatz
>>> zwischen 0 und 100,
>> Die von mir besprochenen Temperaturen bei
>> ID 194 (0xC2) "Drive Temperature"/"current temperatur" sind aktuelle
>> Absolutwerte.
>> Da werden keine x Prozent angegeben.
>> Vergleichbares gilt fuer die alte ID 190 (0xBE).
>Also bei meinen SSDs kommt unter 190 VALUE = 64 (was bei dieser SSD 36°C
>entspricht) und WORST = 54 (war halt schon mal wärmer).

Ich entschuldige mich! Ich war davon ausgegangen, dass wir weiterhin
von HDD sprechen/schreiben, welche bei SMART teilweise ein alt
hergebrachtes Schema verwenden und nicht von SSD, welche, einige IDs
sehr 'kreativ' und teilweise proprietaer auslegen/benutzen, wodurch
diverse Software in einigen Faellen dann nur mut den Schultern zucken
kann und teilweise "unknown Attribute" ausgibt.
Wobei es leider auch so ist, dass divers ehersteller in der
Vergangenheit dort (194) auch sehr kreativ mit den Werten umgegangen
sind (Samsung) und dort keine heute uebluchen
Absolut-Grad-Celsius-Werte hinterlegt haben.

190 ist ein alter Wert, welcher anscheinend von WD mal fuer einige HDD
vertwendet wurde.

>Der Wert 194 kommt nur bei der HDD (Constellation ES). Dort steht die
>Temperatur drin. Aber auch da gibt es den Wert von 33°C mit einem
>Maximum von 51°C.

https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology#.C3.9Cbliche_Parameter
"...194...
- Temperatur des Laufwerkes in °C
- Da manche Laufwerke auch Maximal- und Minimalwert speichern, ist
eine frühere Unterkühlung oder Überhitzung während des Betriebes
erkennbar. Der als raw-value angegebene Wert enthält dann alle drei
Zahlen hintereinander..."

https://en.wikipedia.org/wiki/S.M.A.R.T.#Known_ATA_S.M.A.R.T._attributes
"...190...
Airflow temperature on Western Digital HDs (Same as temp. [C2], but
current value is 50 less for some models. Marked as obsolete)..."

https://web.archive.org/web/20070703071204/http://www.t13.org/Documents/UploadedDocuments/docs2005/e05148r0-ACS-SMARTAttributesAnnex.pdf
"...190...vendor-specific..."
"...194...HDA temperature ... "

>> Einige (wenige) S.M.A.R.T. Auslesungen bei diversen WD zeigten auch
>> schon 'mal maximale Temperaturen an, welche nur spannungsunabhaengige
>> Wertespeicher sind/waren um im Warranty-Fall sagen zu koennen: sie
>> haben die Platte oberhalb der zulaessigen Temperatur betrieben. Dafuer
>> leisten wir keine Garantie. Aber auch das sind/waren absolute Werte
>> und keine Prozentangaben.
>AFAIK ist das beim Parameter 190 anders.

Ja, da er eben von jedem Hersteller beliebig benutzt werden kann.
Er ist nur als vprhanden definiert. Ob da der Firmwareprogrammierer
eine realistische Temperatur, einen Prozentwert oder die Derhung der
Flugachse der Enterprise einprogrammiert ist dem
programmierer/hersteller ueberlassen. 8)

>Die HDD liefert beide.

190 wird proprietaer verwendet.
194 ist hingegen heutzutage meist Grad Celsius.

>Aber wahrscheinlich macht da auch wieder jeder Hersteller, was er will.

bei 190: ja.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 21, 2016, 5:22:29 AM11/21/16
to
Juergen P. Meier in <news:37479.15775...@news.jors.net>:

>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
>> Shinji Ikari in <news:es233clrgck8t3uq1...@4ax.com>:
>>
>>>Temperatur (194/ 0xC2) ist genauso kein permanent fester Eintrag
>>
>> Das heißt max würde bei besserer Kühlung niedriger, min bei schlechterer
>> Kühlung höher werden? Die Frage ist völlig ernst gemeint!
>
>Nein, denn das sind die vorgegebenen Betriebsparameter innerhalb derer
>sich der aktuelle WErt bewegen muss.

Also ist "Lifetime min/max" irreführend? Ich hätte es für eine Angabe
vergleichbar der eines min/max-Thermometers gehalten. Wobei dann -
vorausgesetzt, man setzt es nicht zurück - der Wert für "Min" nie
steigt, der für "Max" nie fällt.

>> Und der Spin-up-Retry-Zähler kann sich auch erniedrigen? Wenn sie bis
>> gestern 20 Retrys aufm Buckel hat, heute aber nur 2 braucht: Wo steht
>> dann der Zähler? Auf "2" oder auf "22"? Die Frage ist völlig ernst
>> gemeint!
>
>Kommt drauf an ob Toschiba das als absoluten Fehlerzaehler oder als
>transienten Fehlerzaehler implementiert hat.

-vvv

Es war wohl offensichtlich der Spin-Retry-Count von 196613, der die
SMART-Warung ausgelöst hat. Wenn sie danach noch mal zwei Retrys
benötigt, macht das den Fehler der Vergangenheit wieder wett?

CU!
Ulrich



CU!
Ulrich
--
Ja?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 21, 2016, 5:22:29 AM11/21/16
to
Juergen P. Meier in <news:37478.15764...@news.jors.net>:
Immerhin gibt es sowas wie eine gesetzliche Gewährleistungspflicht.
Besonders in den ersten 6 Monaten hat das recht wenig mit "Kulanz"
zu tun.

Die Frage ist nur, ob er überhaupt einen Mangel erkennt, wenn die SMART-
Warnung bei ihm auch ausbleibt. Dazu müsste er glauben/wissen, daß sich
der Zähler durchaus auch wieder auf Werte im "Grünen Bereich™" zurück-
setzen kann, obwohl die Platte trotz nur 58 Betriebsstunden schon 196613
mal am Rad drehte. Was wohl kaum ein fehlerfreies Betriebsverhalten war.

CU!
Ulrich

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 21, 2016, 5:42:27 AM11/21/16
to
Juergen P. Meier in <news:37477.15753...@news.jors.net>:

>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
>
>> Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
>> an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
>> Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
>> wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?
>
>Mechanischer Defekt, der dazu fuehrt, dass die Platte nicht mehr innerhalb
>normaler Betriebsparameter auf Touren kommt.

Und der repariert sich wieder selbst? Respektive suggeriert es der
wieder gefallenen Wert für Spin-Retry-Count?

>Moegliche Ursachen:
>Lagerschaden (auch Verhaertung des Schmiermittels)

Der repariert sich wohl kaum weider selbst.

>Spannungsabfall (defektes Netzteil)

Bei zwei unterschiedlichen PCs?

Aufgefallen ist mir der Fehler in einem PC, der wegen der SMART-Warnung
noch im POST anhielt und auf einen Tastendruck wartete. Danach hatte ich
sie dort ausgebaut, an einen anderen PC gehängt und dort gsmartcontrol
mit dem Ergebnis aus <http://invalid.de/smart.png> laufen lassen. Also,
solange sie noch lebt, in den MR35HDC-Duplikator gesteckt und auf eine
neue kopiert.

Nach der Kopie zwecks Nullung wieder an den "Diagnose"-PC (Einer mit
Linux mit nützlichen Tools auf ner 64 MByte mSATA-SSD) geklemmt und
plötzlich war die SMART-Warnung weg und der Retry-Count wieder auf
einem niedrigerem Wert.

>Zu Kalt, Zu Warm (das sollte SMART aber extra anmeckern, wobei die
> meisten HDD nur "zu warm" messen koennen)

Die besagte scheint auch "zu kalt" messen zu können, woher sonst hätte
sie die Werte für "Min/max"? Wobei sich jetzt eine Nebenfrage stellt:
Wann genau misst SMART die Temperatur? Der PC steht in einem ungeheiztem
Raum und wird nur für ein Backup für knapp zwei Stunden per WOL geweckt.
Wird die beim Booten ermittelt, könnte der Wert (20°) durchaus zu kalt
sein.

>> Ach so: Die Platte ist geradmal ein Monat alt, eine Toshiba DT01ACA200
>> und immer nur knapp zwei Stunden täglich in Betrieb.
>
>Ab zum Haendler, Gewaehrleistung einfordern.

Mhh. Neulich meinte hier mal jemand, es wäre bestenfalls Kulanz :-p

CU!
Ulrich
--
In 1 Monat und 4 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!

Juergen P. Meier

unread,
Nov 21, 2016, 5:45:23 AM11/21/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
> Juergen P. Meier in <news:37479.15775...@news.jors.net>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
>>> Shinji Ikari in <news:es233clrgck8t3uq1...@4ax.com>:
>>>
>>>>Temperatur (194/ 0xC2) ist genauso kein permanent fester Eintrag
>>>
>>> Das heißt max würde bei besserer Kühlung niedriger, min bei schlechterer
>>> Kühlung höher werden? Die Frage ist völlig ernst gemeint!
>>
>>Nein, denn das sind die vorgegebenen Betriebsparameter innerhalb derer
>>sich der aktuelle WErt bewegen muss.

Das ist falsch.

> Also ist "Lifetime min/max" irreführend? Ich hätte es für eine Angabe

Mein Fehler. Ich hatte das falsch in Erinnerung. Sorry fuer die
VErwirrung.

> vergleichbar der eines min/max-Thermometers gehalten. Wobei dann -
> vorausgesetzt, man setzt es nicht zurück - der Wert für "Min" nie
> steigt, der für "Max" nie fällt.

Es ist ein Min/Max-Thermometer.

Der Min-Wert enthaelt entwerder die niedrigste gemessene
Betriebstemperatur oder den niedrigsten Max-Wert. Je nach
Implementierung.

Der Max-Wert enthaelt die hoechste gemessenee Betriebstemperatur.
Dieser Wert ist Garantie-Relevant (uach fuer Gewaehrleistung, denn bei
nachgewiesenem Misbrauch verfaellt auch dieser Anspruch!)

>>Kommt drauf an ob Toschiba das als absoluten Fehlerzaehler oder als
>>transienten Fehlerzaehler implementiert hat.
>
> -vvv

Absolut: der Wert wird nur erhoeht, aber nie verringert oder
zuzueckgesetzt.
Transient: Der Wert enthaelt die Fehlerzahl seit $PERIODENBEGINN.
Wobei die Periode "Power On" oder irgend ein willkuerlicher Zeitraum
sein kann.

> Es war wohl offensichtlich der Spin-Retry-Count von 196613, der die
> SMART-Warung ausgelöst hat. Wenn sie danach noch mal zwei Retrys
> benötigt, macht das den Fehler der Vergangenheit wieder wett?

Keine Ahnung. Aber wenn die Platte fast 200 Tausend mal nicht schnell
genug angesprungen ist, wuerde ich sie zum Haendler zurueck tragen.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Juergen P. Meier

unread,
Nov 21, 2016, 5:50:37 AM11/21/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
> Juergen P. Meier in <news:37477.15753...@news.jors.net>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de>:
>>
>>> Ursache ist dafür wohl eine S.M.A.R.T-Warnung. Interessanterweise nicht
>>> an den üblichen Stellen wie Allocated/Pending-Sectors oder Read/Seek-
>>> Error Rate, sondern "Spin retry count". Sowas hatte /ich/ noch nie; wie
>>> wäre dieser Fehler faktisch zu bewerten?
>>
>>Mechanischer Defekt, der dazu fuehrt, dass die Platte nicht mehr innerhalb
>>normaler Betriebsparameter auf Touren kommt.
>
> Und der repariert sich wieder selbst? Respektive suggeriert es der
> wieder gefallenen Wert für Spin-Retry-Count?

Wenn es ein Thermomechanischer Fehler ist: Ja, das kann passieren.

>>Moegliche Ursachen:
>>Lagerschaden (auch Verhaertung des Schmiermittels)
>
> Der repariert sich wohl kaum weider selbst.

S.o.

>>Spannungsabfall (defektes Netzteil)
>
> Bei zwei unterschiedlichen PCs?

Nein, eher nicht.

> Aufgefallen ist mir der Fehler in einem PC, der wegen der SMART-Warnung
> noch im POST anhielt und auf einen Tastendruck wartete. Danach hatte ich
> sie dort ausgebaut, an einen anderen PC gehängt und dort gsmartcontrol
> mit dem Ergebnis aus <http://invalid.de/smart.png> laufen lassen. Also,
> solange sie noch lebt, in den MR35HDC-Duplikator gesteckt und auf eine
> neue kopiert.
>
> Nach der Kopie zwecks Nullung wieder an den "Diagnose"-PC (Einer mit
> Linux mit nützlichen Tools auf ner 64 MByte mSATA-SSD) geklemmt und
> plötzlich war die SMART-Warnung weg und der Retry-Count wieder auf
> einem niedrigerem Wert.

Hmm, das stinkt sogar nach defekter Platine.

>>Ab zum Haendler, Gewaehrleistung einfordern.
>
> Mhh. Neulich meinte hier mal jemand, es wäre bestenfalls Kulanz :-p

Und sollte dich das vom einfordern abhalten? Nein. Also.

Ich halte ja Toschibas Regeln fuer rechtlich eher fragwuerdig, schon
weil sie suggerieren, dass auch die gesetzliche Gewaehrleistung
eingeschraenkt sei, wenn man die Platte nicht in einem Toschiba-PC
nutzt. Darauf Hinweisen sollte man aber trotzdem.

Nicht das mich das vom Kauf abgehalten hatte, als eine Toschibaplatte
kaufte, die rund 15% billiger war als die zweitbilligste auf dem Markt.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 21, 2016, 6:22:43 AM11/21/16
to
Shinji Ikari in <news:21n33c5p6jomi45sq...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>>Wenn der naechste Start nach einer Stromtrennung durchgefuehrt wird
>>>wuerde dort 10 stehen.
>>Womit der Fehler, der zur Meldung
>>
>>|=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
>>|SMART overall-health self-assessment test result: FAILED!
>>|Drive failure expected in less than 24 hours. SAVE ALL DATA.
>>|See vendor-specific Attribute list for failed Attributes.
>
>Das ist eine Voraussage aufgrund der zu dem Zeitpunkt zur Verfuegung
>stehenden Informationen

Und der einzige kritische Wert war der für Spin-Retry-Cont. Der Rest
war im grünen Bereich.

>Wenn das Programm (ohne es zu veraendern oder diese Meldung per
>Opt.Out auszuschalten) aufgrund aktueller Informationen zu einem
>anderen Ergebnis kommt, wird es das melden (oder eben nicht melden,
>weil es dann nichts auffaelliges gibt). Wenn das programm also spaeter
>diese Meldung nicht ausgibt, ist der selbe grund nicht mehr
>erkannt/verzeichnet.
>Dann scheint der Fehler weg zu sein.

Der Wert muss seltsamerweise gefallen sein (und ist es auch, nur packe
ich die Platte jetzt nicht wieder aus, um das 100%ig zu bestätigen), auf
daß auch die Warnmeldung ausblieb.

>>Na, hoffentlich sieht das der Händler, zu
>>dem die Platte zurückgeht, nicht auch so.
>
>Haendler sind oft (gerade bei sehr junger Ware) sehr kulant, weil sie
>etwas andere ssowieso nicht nachweisen koennten.

Einmal an Gsmartcontrol gehängt und schon bewiesen, daß die Ware ohne zu
reklamierendem Mangel ist.

>Er koennte hoechstens feststellen, dass der Wert aktuell nicht mehr zu
>finden ist.

Wobei wir uns im Fragekreise drehen: Kann denn ein Spin-Retry-Count
wieder unter den bisher geloggten Wert fallen oder müsste der nicht
etwa kumulieren?

>>Ich zumindest traue ihr nach
>>der Meldung nicht mehr. Auch nicht nach der vorgeblichen Selbstheilung.
>
>Eine geeignete Backupstrategie hilf auch bei solche (subjektiven)
>Vertrauensverlusten gegen Datenverlust.

Das ist nicht das Thema.

Die Platte ist das Backup und existiert zweimal. Jetzt wieder als zwei
SMART-Fehler-freie Exemplare. Nur bleibt für die defekte nur die
Alternative "Wegschmeissen" oder "Auf Gewährleistung ersetzt bekommen".
"Wegschmeissen" könnte billiger werden, wenn der Händler (zu Recht?)
eine Überprüfungspauschale nebst Versandkosten für eine mängelfrie Ware
erheben würde.

CU!
Ulrich

Shinji Ikari

unread,
Nov 22, 2016, 4:34:39 PM11/22/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Haendler sind oft (gerade bei sehr junger Ware) sehr kulant, weil sie
>>etwas andere ssowieso nicht nachweisen koennten.
>Einmal an Gsmartcontrol gehängt und schon bewiesen, daß die Ware ohne zu
>reklamierendem Mangel ist.

Solange Du es ausreichend sicher dokumentert hast, ist das nicht so
einfach. Nur weil "ein fehler beim 'einmessen'" verschwunden ist,
heisst nicht, dass es ihn nicht gab.


>>Er koennte hoechstens feststellen, dass der Wert aktuell nicht mehr zu
>>finden ist.
>Wobei wir uns im Fragekreise drehen: Kann denn ein Spin-Retry-Count
>wieder unter den bisher geloggten Wert fallen oder müsste der nicht
>etwa kumulieren?

IMHO kommuliert er nur solange die Stromversorgung nicht unterbrochen
wird.
Bei jemen neuen Power up Spinnup wird er neu messen un dden Wert
verzeichnen.
Oder dreht sicher ein Drehzahlmeser am Benzionmotor auch immer nur
weiter hoch?

>>>Ich zumindest traue ihr nach
>>>der Meldung nicht mehr. Auch nicht nach der vorgeblichen Selbstheilung.
>>Eine geeignete Backupstrategie hilf auch bei solche (subjektiven)
>>Vertrauensverlusten gegen Datenverlust.
>Das ist nicht das Thema.

Korrekt, aber es hilft auch bei subjektiver Panik/Nichtvertrauen vor
Datenverlust zu schuetzen.

>Die Platte ist das Backup und existiert zweimal.

Interessante Wortwahl. ich hoffe Du meinst, die Platte ist eines der
Backups und es gibt noch ein weiteres (auf einer andern Platte)..

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 23, 2016, 5:42:27 AM11/23/16
to
Shinji Ikari in <news:t6e93c113th3a3t40...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>Einmal an Gsmartcontrol gehängt und schon bewiesen, daß die Ware ohne zu
>>reklamierendem Mangel ist.
>
>Solange Du es ausreichend sicher dokumentiert hast,

Bildschirmausdruck der Warnmeldung von <http://invalid.de/smart.png>
Ausdruck des SMART-Logs; hier die relevanten Abschnitte:

|=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
|SMART overall-health self-assessment test result: FAILED!
|Drive failure expected in less than 24 hours. SAVE ALL DATA.
|See vendor-specific Attribute list for failed Attributes.
[..]
|Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
|ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
| 1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b 100 100 016 Pre-fail Always - 0
| 2 Throughput_Performance 0x0005 139 139 054 Pre-fail Offline - 71
| 3 Spin_Up_Time 0x0007 111 111 024 Pre-fail Always - 373 (Average 309)
| 4 Start_Stop_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 24
| 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail Always - 0
| 7 Seek_Error_Rate 0x000b 100 100 067 Pre-fail Always - 0
| 8 Seek_Time_Performance 0x0005 124 124 020 Pre-fail Offline - 33
| 9 Power_On_Hours 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 58
| 10 Spin_Retry_Count 0x0013 060 060 060 Pre-fail Always FAILING_NOW 196613
| 12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 23
|192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 26
|193 Load_Cycle_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 26
|194 Temperature_Celsius 0x0002 230 230 000 Old_age Always - 26 (Lifetime Min/Max 20/45)
|196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
|197 Current_Pending_Sector 0x0022 100 100 000 Old_age Always - 0
|198 Offline_Uncorrectable 0x0008 100 100 000 Old_age Offline - 0
|199 UDMA_CRC_Error_Count 0x000a 200 200 000 Old_age Always - 0

>>Wobei wir uns im Fragekreise drehen: Kann denn ein Spin-Retry-Count
>>wieder unter den bisher geloggten Wert fallen oder müsste der nicht
>>etwa kumulieren?
>
>IMHO kommuliert er nur solange die Stromversorgung nicht unterbrochen
>wird.

Das kann nicht sein. Denn die Stromversorgung wurde beim Ausbau aus dem
"Backup"-PC und Anklemmen an den Test-PC mit Sicherheit unterbrochen.
o.g. Ausdrücke stammen vom Test-PC. Genauer: Beim ersten Anklemmen an
denselben. Beim zweiten Mal war der Fehler weg.

>>Die Platte ist das Backup und existiert zweimal.
>
>Interessante Wortwahl.

Sie beschreibt exakt die Situation. Diese 2TB-Platte ist das Backup der
vier 500GByte-Platten hier im Arbeits-PC. Diese Platte steckt in einem
"Backup"-PC und wird täglich vom Arbeits-PC aktualisiert. Diese Platte
existiert ein zweites Mal in einem zweiten "Backup"-PC, der einmal die
Woche mit dem ersten tauscht. Eigentlich sollte der jeweils andere in
ein Bankschließfach. Ich Faulpelz bin nur noch nicht dazu gekommen.

CU!
Ulrich
--
In 1 Monat und 2 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!

Shinji Ikari

unread,
Nov 23, 2016, 5:55:25 AM11/23/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>>Die Platte ist das Backup und existiert zweimal.
>>Interessante Wortwahl.
>Sie beschreibt exakt die Situation.

Naja.
Daraus liest man: "Die Platte ... existiert zweimal."
Das ist eher unwahrscheinlich.
Das Backup mag zweimal existieren, der Inhalt der Festplatte mag
zweimal existieren, aber die Platte selber ... Ich glaueb dem
Materiereplikator haben wir noch nicht.


>Diese 2TB-Platte ist das Backup der
>vier 500GByte-Platten hier im Arbeits-PC. Diese

"eine"

>Platte steckt in einem
>"Backup"-PC und wird täglich vom Arbeits-PC aktualisiert. Diese Platte
>existiert ein zweites Mal in einem zweiten "Backup"-PC,

nein, es gibt im BackupPC vermutlich eine zweite (=andere) Festplatte,
welche die Daten aufnimmt, wodurchd as Backup dann zweimal existiert.

>der einmal die
>Woche mit dem ersten tauscht.

Aber das hat ja nichts mehr mit dem Betreff zu tun.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 23, 2016, 6:52:40 AM11/23/16
to
Shinji Ikari in <news:o5ta3ct38hthg4i1o...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>>>Die Platte ist das Backup und existiert zweimal.
>>>Interessante Wortwahl.
>>Sie beschreibt exakt die Situation.
>
>Naja.
>Daraus liest man: "Die Platte ... existiert zweimal."
>Das ist eher unwahrscheinlich.

Stimmt aber. Einmal als Toshiba DT01ACA200. Andermal als Samsung
HD204UI. Jetzt statt der Toshiba als Seagate ST2000DM001.

BTW: Seagate und Toshiba sind neuer und derweil beide ausgefallen.
Die Samsung dagegen ist schon eher antik, aber läuft immer noch.

>Das Backup mag zweimal existieren, der Inhalt der Festplatte mag
>zweimal existieren, aber die Platte selber ...

… muß auch zweimal existieren, um zwei getrennte Backups zu haben,
die rotiert werden.

>nein, es gibt im BackupPC vermutlich eine zweite (=andere) Festplatte,

Nein. Da ist nur eine drin. Die zweite Inkarnation steckt im zweiten PC.
Auch den Backup-PC gibt es zweimal.

CU!
Ulrich
--
Ja.

Shinji Ikari

unread,
Nov 23, 2016, 7:18:34 AM11/23/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Daraus liest man: "Die Platte ... existiert zweimal."
>>Das ist eher unwahrscheinlich.
>Stimmt aber. Einmal als Toshiba DT01ACA200. Andermal als Samsung
>HD204UI. Jetzt statt der Toshiba als Seagate ST2000DM001.

Achso, das ist eine Platte mit Schizophrenie. bei solchen leiden sind
SMART-Auffaelligkeiten nicht unegwoehnlich

>BTW: Seagate und Toshiba sind neuer und derweil beide ausgefallen.

Sind ja auch eien Platte. Deshalb fallen "sie" ja gemeinsam aus.
Ist bei Schizophrenie und zusaetzlicher physikalischer
Erkrantung/Beschaedigung nicht unueblich, dass es alle
'Persoenlchkeiten' trifft.

>>Das Backup mag zweimal existieren, der Inhalt der Festplatte mag
>>zweimal existieren, aber die Platte selber ...
>… muß auch zweimal existieren, um zwei getrennte Backups zu haben,
>die rotiert werden.

Das ist aber nicht eine Platte die zweimal existiert.

>>nein, es gibt im BackupPC vermutlich eine zweite (=andere) Festplatte,
>Nein.

bnein? Es ist keine andeer Platte?

Christian Potzinger

unread,
Nov 23, 2016, 8:10:57 AM11/23/16
to
Shinji Ikari schrieb:

> Das ist aber nicht eine Platte die zweimal existiert.

Und du weist extra drauf hin, weil du der Meinung bist,
es könnte sonst jemand annehmen, dass dem so sei..?

Wenn ja, dann musst du sehr wenig von "uns" halten ;)
--
ryl: G'Kar

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 23, 2016, 9:32:17 AM11/23/16
to
Shinji Ikari in <news:112b3ctmb95bia52h...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>>Daraus liest man: "Die Platte ... existiert zweimal."
>>>Das ist eher unwahrscheinlich.
>>Stimmt aber. Einmal als Toshiba DT01ACA200. Andermal als Samsung
>>HD204UI. Jetzt statt der Toshiba als Seagate ST2000DM001.
>
>Achso, das ist eine Platte mit Schizophrenie. bei solchen leiden sind
>SMART-Auffaelligkeiten nicht unegwoehnlich

Den Wein habe ich hier zweimal auf Lager. Schizophreniewein?

>>BTW: Seagate und Toshiba sind neuer und derweil beide ausgefallen.
>
>Sind ja auch eine Platte.

Jeweils eine Backupplatte. Ja.

>>>nein, es gibt im BackupPC vermutlich eine zweite (=andere) Festplatte,
>>Nein.
>
>nein?

NEIN! In jedem der zweimal existenten (Schizophrenie?-) PCs befindet
sich nur eine Backup-Platte. Die aber in beiden: Die Backupplatte
existiert also nicht nur einmal, sondern zweimal.

Da ich alles - also auch die Backupplatte - zweimal habe, macht das
Abnippeln der Backupplatte nicht großartig was aus. Man hat sie ja
nochmal! man redundant. Nein, nicht ganz: Wegen des wöchentlichen
Wechsels des zweimal (SIC!) existenten Backuprechners klafft da eine
Lücke von bis zu einer Woche.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 23, 2016, 10:02:49 AM11/23/16
to
Christian Potzinger in <news:c5cc8fb8-6aa1-9cce...@ID-303851.user.individual.de>:

>Shinji Ikari schrieb:
>
>> Das ist aber nicht eine Platte die zweimal existiert.
>
>Und du weist extra drauf hin, weil du der Meinung bist,
>es könnte sonst jemand annehmen, dass dem so sei..?

Es ist aber so. Der ganze PC existiert zweimal (Bis auf Tastatur und
Monitor. Die gibt's nur einmal): <http://invalid.de/doppellott.jpg>.
Weder litt der bei der Aufnahme an Schizophrenie, noch hätte meine
Kamera geschielt #-)

CU!
Ulrich

Shinji Ikari

unread,
Nov 24, 2016, 1:51:05 AM11/24/16
to
Guten Tag

Christian Potzinger <news-...@gmx.at> schrieb

>> Das ist aber nicht eine Platte die zweimal existiert.
>Und du weist extra drauf hin, weil du der Meinung bist,
>es könnte sonst jemand annehmen, dass dem so sei..?
>Wenn ja, dann musst du sehr wenig von "uns" halten ;)

Tja, dann lies Dir Message-ID:
<o14dik.3vs3v07.1!not-fo...@ufh.invalid.de> durch und frage Dich ob
bei solchen Piostings nicht doch das Potential des
Missverstaebndnisses gegeben ist und evtl aufgeklaert werden koennte?

Shinji Ikari

unread,
Nov 24, 2016, 1:54:08 AM11/24/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>> Das ist aber nicht eine Platte die zweimal existiert.
>>Und du weist extra drauf hin, ...
>Es ist aber so. Der ganze PC existiert zweimal

Also existiert in jedem vielleicht eine eigene Platte, aber "Die
Platte ... existiert zweimal" ist eine nicht korrekte Ausage.

Shinji Ikari

unread,
Nov 24, 2016, 1:57:54 AM11/24/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Achso, das ist eine Platte mit Schizophrenie. bei solchen leiden sind
>>SMART-Auffaelligkeiten nicht unegwoehnlich
>
>Den Wein habe ich hier zweimal auf Lager. Schizophreniewein?

Die Flasche Wein hast Du nur einmal.
Den Wein (Inhalt) mag man in mehreren Flaschen, Tetrapack, Glaesern,
Magen haben, aber das sind dann mehrere und nicht eine.

>>>>nein, es gibt im BackupPC vermutlich eine zweite (=andere) Festplatte,
>>>Nein.
>>nein?
>NEIN!

Es gibt also nur eine Platte in beiden PC. Na das spart kosten. 8))

> In jedem der zweimal existenten (Schizophrenie?-) PCs befindet
>sich nur

"JE"

>eine Backup-Platte.

2 PC mit je 1 Platte = 2 Platten.

>Die aber in beiden: Die Backupplatte
>existiert also nicht nur einmal, sondern zweimal.

Die Platte selber existiert nur einmal. Aber der Inhalt existiert auch
auf euiner anderen Platte.
1+1 = 2.

Christian Potzinger

unread,
Nov 24, 2016, 3:13:57 AM11/24/16
to
Shinji Ikari schrieb:

>> Und du weist extra drauf hin, weil du der Meinung bist,
>> es könnte sonst jemand annehmen, dass dem so sei..?
>> Wenn ja, dann musst du sehr wenig von "uns" halten ;)

> Tja, dann lies Dir Message-ID:
> <o14dik.3vs3v07.1!not-fo...@ufh.invalid.de> durch und frage
> Dich ob bei solchen Piostings nicht doch das Potential des
> Missverstaebndnisses gegeben ist und evtl aufgeklaert
> werden koennte?

Klar ist der Text eine einzige (unterhaltsame) Stilblüte.
Und ja, man könnte darüber herzlich lästern ;)

Aber darauf hinweisen zu müssen(?), dass eine Platte nur
einmal existiert... ...das ist, als ob man darauf hin-
weisen müsste, dass das helle Ding da oben über unseren
Köpfen die Sonne ist und keine extra starke Glühlampe ;)
--
ryl: G'Kar

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 24, 2016, 5:02:43 AM11/24/16
to
Shinji Ikari in <news:rk3d3c53o7e9bhtar...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>>Achso, das ist eine Platte mit Schizophrenie. bei solchen leiden sind
>>>SMART-Auffaelligkeiten nicht unegwoehnlich
>>
>>Den Wein habe ich hier zweimal auf Lager. Schizophreniewein?
>
>Die Flasche Wein hast Du nur einmal.

Nein. Zweimal.

>>>>>nein, es gibt im BackupPC vermutlich eine zweite (=andere) Festplatte,
>>>>Nein.
>>>nein?
>>NEIN!
>
>Es gibt also nur eine Platte in beiden PC.

Richtig. Mehr passen da nämlich nicht rein. Beide PCs haben nur Platz
für eine Platte.

>2 PC mit je 1 Platte = 2 Platten.

Zweimal die gleiche Platte. Gleiche != selbe.

>>Die aber in beiden: Die Backupplatte
>>existiert also nicht nur einmal, sondern zweimal.
>
>Die Platte selber existiert nur einmal.

Für Dich Erbsenzähler:

"zweimal" == kurz für "in zweifacher Ausfertigung". Die Platte existiert
zweimal, der PC existiert (mit all seinen Komponenten, so auch der HDD)
zweimal. Nur Tastatur und Monitor existieren nur einmal.

Für so doof, daß Du das nicht kapierst, halte ich Dich nicht. Also
Troll!

Frank Möller

unread,
Nov 24, 2016, 5:34:36 AM11/24/16
to
Christian Potzinger schrieb:
Du machst genau das, was UFH beabsichtigt hat.

--

Christian Potzinger

unread,
Nov 24, 2016, 6:01:05 AM11/24/16
to
Frank Möller schrieb:

> Du machst genau das, was UFH beabsichtigt hat.

Ich kenne Ulrich noch aus anderen Gruppen, er macht
eigentlich nicht den Eindruck eines Trolls. Oder
missverstehe ich da irgendwas?
--
ryl: G'Kar

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 24, 2016, 6:12:20 AM11/24/16
to
Christian Potzinger in <news:8bf65e5d-f718-5dab...@ID-303851.user.individual.de>:

>Shinji Ikari schrieb:
>
>> Tja, dann lies Dir Message-ID:
>> <o14dik.3vs3v07.1!not-fo...@ufh.invalid.de> durch und frage
>> Dich ob bei solchen Postings nicht doch das Potential des
>> Missverstaendnisses gegeben ist und evtl aufgeklaert
>> werden koennte?
>
>Klar ist der Text eine einzige (unterhaltsame) Stilblüte.
>Und ja, man könnte darüber herzlich lästern ;)

Man könnte aber auch einfach kapieren, daß "zweimal" hier synonym zu
"in zweifacher Ausfertigung (== redundant)" gebraucht wurde. Daran, daß
Shinji so doof ist, das nicht zu kapieren, habe ich so meine Zweifel.

Zurück zum Thema:

Die Platte ist inzwischen zurück zum Händler, aber ich habe noch
keinerlei irgendwie geartetet Rückmeldung.

CU!
Ulrich

Frank Möller

unread,
Nov 24, 2016, 6:35:32 AM11/24/16
to
Christian Potzinger schrieb:
Schätzungsweise ja. Der zettelt regelmäßig mit scheinbar "unverdächtigen"
Aufhängern Diskussionen an, die dann ebenso regelmäßig von ihm selber ins
Absurde gezogen und zu themenfremden Metadiskussionen ausgewalzt werden.

Je absurder, je weiter weg vom ursprünglichen Aufhänger, je widersinniger
und realitätsfremder sich das entwickelt, je weniger es dann noch um
pragmatische Lösungsansätze (vermeintlicher) Probleme geht, je mehr Leute
sich da dennoch reinziehen lassen und sich bemühen, ihn zu realitätsnaher
Betrachtung zurückzubringen, je mehr er dann Gelegenheit sieht, Leute
schwach anzureden, um dann zu verkünden, _er_ würde Leute nie schwach
anreden, sie wären nur zu dämlich und hätten vor allem keinen "Humor",
desto mehr badet der in Selbstzufriedenheit.

Klassischerweise fängt sowas bevorzugt am Wochenende an, weil da ja $Firma
nicht erreichbar ist. Tatsächlich ist ihm langweilig und er will sich
amüsieren.

--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 24, 2016, 8:02:44 AM11/24/16
to
Christian Potzinger in <news:e7185fa2-5263-45f3...@ID-303851.user.individual.de>:

>Ich kenne Ulrich noch aus anderen Gruppen, er macht
>eigentlich nicht den Eindruck eines Trolls.

Den Troll gibt eher Shinji. So blöd, nicht kapieren zu können, daß mit
"zweimal" die hier herrschende Redundanz gemeint ist, kann eigentlich
keiner sein. Das ist eher trolliges "nicht kapieren Wollen".

Ich denke da zum Beispiel grad auch an Gehäuse mit redundanter Strom-
versorgung. Die Redundanz kann dadurch erzielt werden, daß es - man
höre und staune! - das Netzteil zweimal gibt.

CU!
Ulrich
--
Standardsignatur

Christian Potzinger

unread,
Nov 24, 2016, 8:08:20 AM11/24/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> [...] das Netzteil zweimal gibt.

NEIN! Es gibt 2 Netzteile, jeweils einmal
und nicht "das" Netzteil zweimal.

SCNR.
--
ryl: G'Kar

Shinji Ikari

unread,
Nov 24, 2016, 9:33:51 AM11/24/16
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Ich kenne Ulrich noch aus anderen Gruppen, er macht
>>eigentlich nicht den Eindruck eines Trolls.
>Den Troll gibt eher Shinji.

Anstatt zuzugeben, dass Du Dich falsch ausgedruckt hast, beleidigen
und als Troll bezeichnen.
Bezeichnend.

>Ich denke da zum Beispiel grad auch an Gehäuse mit redundanter Strom-
>versorgung.

Die dann im Regeldfall getrennt ist. beispielsweise 2 Netzteile und
nicht eines.

>Die Redundanz kann dadurch erzielt werden, daß es - man
>höre und staune! - das Netzteil zweimal gibt.

Nein, dass man zwei (oder sogar mehr) Netzteile/Anbindungen
verbaut/realisiert.
http://geizhals.de/fsp-fortron-source-fsp500-70rghbb1-2x-500w-redundant-eps12v-fsp500-70rghbb1-a1512432.html
http://geizhals.de/raidsonic-rackmax-aspower-2u-redundant-700w-atx-2-3-r2a-mv0700-u1a-m20700-dr-a1468874.html
http://geizhals.de/sure-star-tc-2000rhn4-19-1128-a342730.html
http://geizhals.de/chieftec-mrg-5800v-a613072.html
http://geizhals.de/chieftec-mrg-6500p-2x-500w-redundant-atx-2-0-eps12v-a161103.html
http://geizhals.de/chieftec-mrt-6320p-2x-320w-redundant-atx-2-0-eps12v-sata-a161100.html
etc...

Frank Möller

unread,
Nov 24, 2016, 9:54:05 AM11/24/16
to
Christian Potzinger schrieb:
GRÖL.

news:241116.123324.791#7...@m-id.net.gr.vu

--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 24, 2016, 10:22:32 AM11/24/16
to
Shinji Ikari in <news:gbud3c18na82dl0le...@4ax.com>:

>Anstatt zuzugeben, dass Du Dich falsch ausgedruckt hast,

Ich habe mich nicht falsch ausgedrückt.
"Etwas existiert zweimal" ist gängiges Deutsch für Redundanz.

Marcel Mueller

unread,
Nov 24, 2016, 1:55:00 PM11/24/16
to
On 21.11.16 11.45, Juergen P. Meier wrote:
>>> Spannungsabfall (defektes Netzteil)
>>
>> Bei zwei unterschiedlichen PCs?
>
> Nein, eher nicht.

Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.

Mein persönlicher Rekord liegt bei 3 defekten Netzteilen in Folge. Da
kam auch jemand mit einem PC, der nicht mehr hochfahren wollte. Ein
anderes Netzteil hatte er schon probiert. Und dann hatte er noch einen
anderen PC als Ersatzteillager. - Ergebnis: alle drei Netzteile waren
defekt. Eins hat gleich Indianer gespielt (Stichflamme, Rauchzeichen),
die anderen zwei hatten nur schwangere Elkos.
An einem Enermax von mir ging der PC dann an. Die Platte war allerdings
hin. Ob deshalb weiß man nicht.


Marcel

Shinji Ikari

unread,
Nov 25, 2016, 1:10:14 AM11/25/16
to
Guten Tag.

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>Anstatt zuzugeben, dass Du Dich falsch ausgedruckt hast,
>Ich habe mich nicht falsch ausgedrückt.
...

Message-ID: <o16gb4.3vs1el3.1!not-fo...@ufh.invalid.de>
UFH: "...Zweimal die gleiche Platte...."

Message-ID: <o142l3.3vs23fj.1!not-fo...@ufh.invalid.de>
UFH: "...Einmal als Toshiba DT01ACA200. Andermal als Samsung HD204UI.
Jetzt statt der Toshiba als Seagate ST2000DM001."

Message-ID: <o16r5b.3vsc993.1!not-fo...@ufh.invalid.de>
UFH: "...daß mit "zweimal" die hier herrschende Redundanz gemeint
ist...".

Also nicht die gleiche Platte, sondern die gleichen Daten.
Wie schon mehrfach von mir klargestellt und von Dir bestritten.

Denn sonst wuerde auch gelten:
Eine Currywurst aus Bockwurst ist gleich einer Currywurst mit
Bratwurst oder auch ein ostdeutscher Handwerker ist gleich einem
westdeutschen Handwerker, ein Fischauge-Objektiv ist gleich einem
anderen Fischauge-Objektiv, etc....

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 25, 2016, 7:04:53 AM11/25/16
to
Marcel Mueller in <news:o17d24$v5h$1...@gwaiyur.mb-net.net>:

>On 21.11.16 11.45, Juergen P. Meier wrote:
>>>> Spannungsabfall (defektes Netzteil)
>>>
>>> Bei zwei unterschiedlichen PCs?
>>
>> Nein, eher nicht.
>
>Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.
>
>Mein persönlicher Rekord liegt bei 3 defekten Netzteilen in Folge.

Das mag zwar sein, aber da habe ich zwei Gegenproben:

1.) Wäre auch das Netzteil im Test-PC hinüber, wären dort auch
andere Platten betroffen.

2.) Da der Backup-PC zweimal existiert, habe ich dort auch mal
das Netzteil wandern lassen. Wäre es das Netzteil, wäre der
Fehler mitgewandert.

Und ein' habe ich noch: Im PC, in dem die Toshiba mit besagtem
SMART-Fehler glänzte, läuft derweil eine Seagate, die keinerlei
Auffälligkeiten zeigt.

CU!
Ulrich
--
In 1 Monat und 0 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 25, 2016, 7:13:04 AM11/25/16
to
Shinji Ikari in <news:idlf3ctj4nr537j2n...@4ax.com>:

>Guten Tag. "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>>Anstatt zuzugeben, dass Du Dich falsch ausgedruckt hast,
>
>>Ich habe mich nicht falsch ausgedrückt.

Jetzt hör auf zu trollen. Oder bist Du tatsächlich so dämlich, nicht zu
kapieren, daß "$Funktionseinheit (hier: Eine Backupplatte. Dort: Ein
Netzteil) existiert zweimal" völlig korrekt zur Beschreibung der dadurch
erzielten Redundanz ist?

Frank Möller

unread,
Nov 25, 2016, 7:32:25 AM11/25/16
to
Shinji Ikari schrieb:
> "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>> Anstatt zuzugeben, dass Du Dich falsch ausgedruckt hast,
>> Ich habe mich nicht falsch ausgedrückt.
> ...

> Message-ID: <o16gb4.3vs1el3.1!not-fo...@ufh.invalid.de>
> UFH: "...Zweimal die gleiche Platte...."

> [...]

Jetzt begreif doch bitte endlich mal, daß ein UFH 1. die Mitte des
Universums ist und er 2. von dort aus nach Belieben Paralleluniversen
eröffnen kann, in denen ein- und dasselbe Ding gleichzeitig mehrfach
existiert. Das ist das mit den Quanten und so, das ist halt nix für
Normalsterbliche.

SCNR.

--

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 27, 2016, 7:38:04 AM11/27/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Für so doof, daß Du das nicht kapierst, halte ich Dich nicht. Also
> Troll!

Anstatt die Gruppe zuzutrollen, hättest Du Deine Festplatte längst dem
Lieferanten/Händler/Hersteller (indirekt) auf den Tisch knallen können
oder sie anderweitig "entsorgen" können. Eine "Backup"-Platte mit
Anlaufproblemen ist so sinnvoll wie ein Buckel oder ein fauler Zahn.

Gesundbeten wirst Du Deine Platte nicht können, auch nicht in der
Usenetgemeinschaft. Und wenn Du Probleme bei der RMA-Abwicklung hast,
schmeiß die Platte weg und meide künftig Fabrikat/Hersteller/Händler.
Wir leben in Zeiten, in denen SATA-Platten mittlerer Kapazitäten
(verglichen mit früher) zu Schüttgutpreisen verbimmelt werden.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 27, 2016, 8:02:17 AM11/27/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$6390d211$38ed5c61@f1f2628091987b81>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Für so doof, daß Du das nicht kapierst, halte ich Dich nicht. Also
>> Troll!
>
>Anstatt die Gruppe zuzutrollen,

Wieso ich? Es ist doch diese japanische Comicfigur, die vorgibt, "Die
Backup- platte existiert zweimal" nicht verstehen zu können. Eher will
er es nicht verstehen und sein weiteres Beharren darauf ist schon
trollig.

>hättest Du Deine Festplatte längst dem
>Lieferanten/Händler/Hersteller (indirekt) auf den Tisch knallen können

Die ist schon längst unterwegs. Aber immer noch nicht zurück.

Aber all dies erklärt nicht das wundersame Verschwinden und die
wirkliche Ursache des Fehlers.

CU!
Ulrich
--
In 28 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 27, 2016, 11:57:19 AM11/27/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Aber all dies erklärt nicht das wundersame Verschwinden und die
> wirkliche Ursache des Fehlers.

Ulrich, nach meiner Kenntnis warst Du einmal beruflich mit Hardware
beschäftigt. Du bei dem lateinischen "unser", ich bei einem
Hardwaregroßhändler/Distri. Es gibt Hardware, die ihre Fehlerprotokolle
schönt. Das macht die besonders bei "sporadischen" Fehlern. Bei Autos
und deren Fehlerspeichern ist es das gleiche.
Der Kunde soll beruhigt werden. Ich habe mal eine Seagte-Platte durch
die RMA gejagt, die laut Seatools völlig in Ordnung war, jeder andere
Smart-Monitor zählte munter die reallocations hoch. Das hatte selbst den
Seagate-Support nicht unbeeindruckt gelassen.

Es ist zwar, in Deinem Fall, nicht auszuschließen, dass Anlaufprobleme
von der Stromversorgung der Platte kommen, aber an zwei Rechnern?

Außerdem sind die Zeiten, in denen Festplatten beim Anlauf so viel Strom
aufnehmen, dass man zur Entlastung an der Platte einen Startverzug in
SCSI-ID * 10 Sekunden einstellen konnte (Beispiel Seagate Elite), längst
vorbei.

Früher konnte ich wenigstens eine Platte, die mich geärgert hat, auf die
Deckung des Kugelfangs stellen und erschießen, aber heute sind die
Schießstände/Clubs so hysterisch, da dürfen nur noch offizielle
Verbandsübungen geschossen werden und Festplattenerschießen zählt nicht
dazu.

Juergen P. Meier

unread,
Nov 28, 2016, 1:50:28 AM11/28/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de>:
> Früher konnte ich wenigstens eine Platte, die mich geärgert hat, auf die
> Deckung des Kugelfangs stellen und erschießen, aber heute sind die
> Schießstände/Clubs so hysterisch, da dürfen nur noch offizielle
> Verbandsübungen geschossen werden und Festplattenerschießen zählt nicht
> dazu.

Sie eignen sich auch als Wandschmuck (sans Deckel). Und die Magnete
sind eh recht gut weiter zu gebrauchen.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 28, 2016, 2:42:27 AM11/28/16
to
Juergen P. Meier schrieb:
Das ist richtig, eine unzuverlässige Festplatte mit dem .357 Mag. zu
"erschießen" war aber ein Befreiungsschlag gegen den Frust :-)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 28, 2016, 3:03:16 AM11/28/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$1072d47c$2a6a36fa@ac812980f8bad704>:

>Es ist zwar, in Deinem Fall, nicht auszuschließen, dass Anlaufprobleme
>von der Stromversorgung der Platte kommen, aber an zwei Rechnern?

Hast Du mitgelesen? Zu dieser Platte meldeten zwei unabhängige PCs die
inzwischen wohl bekannte SMART-Warnung. Der zweite beim zweiten Anlauf
jedoch nicht mehr.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 28, 2016, 4:17:11 AM11/28/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Hast Du mitgelesen?

Teilweise. Dein Diskussionsstil fördert nicht unbedingt mein Interesse
jeden Beitrag eines Endlos-Threads zu lesen.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 28, 2016, 4:52:33 AM11/28/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$02fd56b4$0ba2ba44@4e87aa9636f8cce8>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Hast Du mitgelesen?
>
>Teilweise. Dein Diskussionsstil

Meiner? Wer ist denn hier zu dämlich zu kapieren, was mit "Die
Backupplatte gibt's zweimal" gemeint war, nur gemeint gewesen kann?

>fördert nicht unbedingt mein Interesse
>jeden Beitrag eines Endlos-Threads zu lesen.

Die Endlosigkeit eines Threads resultiert nicht in mir, sondern
treffenderweise darin, daß oftmals nicht (beim ersten Male, also
bin ich so höflich, es nochmal - neu - zu formulieren) mitgelesen
wird. Also nochmal zum *mitlesen*:

Platte im Backup-PC. Der bleibt im POST stehen, weil da wohl das BIOS
bereits SMART auswertet. In diesem PC SMART ausgelesen. Fette rote
Warnung bei "Spin Retry Count". Platte dort ausgebaut und an den
Test-PC gestöpselt. Gleiche fette rote Warnung bei "Spin Retry Count".
Platte in einem Diskduplikator kopiert. Platte wieder an den Test-PC
gestöpselt, um sie vor Einsenden zu Nullen. Fette rote Warnung weg.

CU!
Ulrich
--
In 27 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 28, 2016, 7:12:47 AM11/28/16
to
Juergen P. Meier in <news:37537.3095...@news.jors.net>:
In Holland soll es Festplattenweitwurfwettbewerbe geben. Da
kommen dann aber andere Kaliber als ne kleiner 3,5" zum Zuge.

CU!
Ulrich

P.S.:

Mein Händler mailte mir gerade, die Ersatzplatte sei zu mir unterwegs.
Es habe etwas gedauert, weil man sie erstmal überprüfen müsse. Und
justament, wo ich diese Zeilen schreibe, klingelt GLS und drückt mir den
Karton mit der Platte in die Hand. Anschließen und anschauen kann/will
ich sie mir aber jetzt noch nicht. Die ist nämlich eiskalt und müsste
erstmal auf Zimmertemperatur kommen.

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 28, 2016, 8:54:25 AM11/28/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Juergen P. Meier in <news:37537.3095...@news.jors.net>:
>
>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de>:
>>
>>> Früher konnte ich wenigstens eine Platte, die mich geärgert hat, auf die
>>> Deckung des Kugelfangs stellen und erschießen, aber heute sind die
>>> Schießstände/Clubs so hysterisch, da dürfen nur noch offizielle
>>> Verbandsübungen geschossen werden und Festplattenerschießen zählt nicht
>>> dazu.
>>
>> Sie eignen sich auch als Wandschmuck (sans Deckel). Und die Magnete
>> sind eh recht gut weiter zu gebrauchen.
>
> In Holland soll es Festplattenweitwurfwettbewerbe geben. Da
> kommen dann aber andere Kaliber als ne kleiner 3,5" zum Zuge.

Yeahr... 12 zoll Winchester rulez !!!EINSELF...


>
> CU!
> Ulrich
>
> P.S.:
>
> Mein Händler mailte mir gerade, die Ersatzplatte sei zu mir unterwegs.
> Es habe etwas gedauert, weil man sie erstmal überprüfen müsse. Und
> justament, wo ich diese Zeilen schreibe, klingelt GLS und drückt mir den
> Karton mit der Platte in die Hand. Anschließen und anschauen kann/will
> ich sie mir aber jetzt noch nicht. Die ist nämlich eiskalt und müsste
> erstmal auf Zimmertemperatur kommen.

Na, siehtse? Alles wird gut...

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 28, 2016, 12:52:48 PM11/28/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$322289fd$09a22b11@fb5785d84d22f938>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Mein Händler mailte mir gerade, die Ersatzplatte sei zu mir unterwegs.
>> Es habe etwas gedauert, weil man sie erstmal überprüfen müsse. Und
>> justament, wo ich diese Zeilen schreibe, klingelt GLS und drückt mir den
>> Karton mit der Platte in die Hand. Anschließen und anschauen kann/will
>> ich sie mir aber jetzt noch nicht. Die ist nämlich eiskalt und müsste
>> erstmal auf Zimmertemperatur kommen.

BTW: O-verpackt. Herstellungsdatum Oct 2016.

>Na, siehtse? Alles wird gut...

Solange ich nicht sicher weiß, was die Ursache für die "Spin retry
count"-Warnung des SMART war: Irgendwie nicht wirklich.

Wobei mir grad die "Lage einer HDD?"-Frage hierzugroup einfällt:
Mögen Toshibaplatten den Betrieb "über Kopf" vielleicht nicht mögen?
Im besagten Backup-PC ist nur diese Einbaulage möglich.

CU!
Ulrich
--
In 27 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein

Reinhard Zwirner

unread,
Nov 28, 2016, 1:15:45 PM11/28/16
to
Andreas Bockelmann schrieb:

[...]
> Ulrich, nach meiner Kenntnis warst Du einmal beruflich mit Hardware
> beschäftigt. Du bei dem lateinischen "unser", ... [...]

Hmm. Ich kenne keinen Hardwareladen namens "Noster" (s. Vater unser =
pater noster). Falls Du "Vobis" meintest: das heißt "(für) Euch".

SCNR

Reinhard

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 29, 2016, 12:56:08 AM11/29/16
to
Reinhard Zwirner schrieb:
Stympt, jetzt weiß ich auch, warum ich damals mein Latinum nicht
geschafft habe ;-)

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 29, 2016, 12:56:19 AM11/29/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Wobei mir grad die "Lage einer HDD?"-Frage hierzugroup einfällt:
> Mögen Toshibaplatten den Betrieb "über Kopf" vielleicht nicht mögen?
> Im besagten Backup-PC ist nur diese Einbaulage möglich.

Hab eich bisher keine Probleme mit gehabt. Zugegebenerweise habe ich
selten Toshiba-Platten, bisher nur in Notebooks (2,5"), aber die
eingesetzten 3,5er von Seagate/Hitachi/WD sind da unempfindlich. Sowohl
in externen Gehäusen als auch im Pizza-Mini-Desktop. Letzterer lässt den
Einbau einer HDD nur auf dem Kopf zu, blöd gemacht, ist aber so.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 29, 2016, 5:42:43 AM11/29/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$1b686fd6$65f2d76b@169c2848d12b9a63>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Wobei mir grad die "Lage einer HDD?"-Frage hierzugroup einfällt:
>> Mögen Toshibaplatten den Betrieb "über Kopf" vielleicht nicht mögen?
¯¯¯¯¯¯¯(!)
>> Im besagten Backup-PC ist nur diese Einbaulage möglich.
>
>Hab eich bisher keine Probleme mit gehabt. Zugegebenerweise habe ich
>selten Toshiba-Platten, bisher nur in Notebooks (2,5"), aber die
>eingesetzten 3,5er von Seagate/Hitachi/WD sind da unempfindlich.

Seagate und Samsung sind ja auch heile geblieben. Respektive die Seagate
erst nach ~ 2 Jahren mit anderem Fehler (Kaputte Sektoren) ausgefallen.
Nur die Toshiba hat's schon nach einem guten Monat erwischt. Und das mit
einem Fehler, der laut Äußerungen hier auf einen Lagerschaden hinweisen
könnte.

Verbaut ist die Platte in einem LC-Power 1360mi. Da geht 3,5" nur über
Kopf. Sollte ich das Gehäuse besser hochkant stellen?

CU!
Ulrich
--
In 26 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Nov 29, 2016, 6:33:15 AM11/29/16
to
Reinhard Zwirner in <news:ea3aif...@mid.individual.net>:
Jain. Die Firma hieß ursprünglich "Vero" und es gab - man befürchtete? -
namensrechtliche Probleme mit den gleichnamigen Veroboards. Und es gab
einen Herrn Vogler, seines Zeichens rechte Hand des Teufels^W Lievens.
Dem sagt man nach, er sei an einem mit "Vo" beginnendem Namen nicht
ganz so unschuldig gewesen. Vielleicht aber auch nur ne Urban Legend …

CU!
Ulrich
--
In 26 Tagen ist Weihnachten.
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Mar 16, 2017, 11:32:32 AM3/16/17
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$1072d47c$2a6a36fa@ac812980f8bad704>:

>Es ist zwar, in Deinem Fall, nicht auszuschließen, dass Anlaufprobleme
>von der Stromversorgung der Platte kommen

Indertat.

Ich habe derweil auch mit der Seagate Anlaufprobleme. (welche sich
allerdings nicht in einem S.M.A.R.T-Fehler manifestieren, sondern
"No boot device found" beim Kaltstart). Ich habe derweil auch das
externe Netzteil ausgetauscht. Keine Besserung. Immer einer der
zweimal vorhandenen (Hallo, Shinji :-) PCs bleibt beim Booten hängen.

Als ich heute das Board als möglichen Übeltöter tauschen wollte, fiel
mein Blick auf die Steckverbindung des Kabels von der Hohlbuchse fürs
externe Netzteil zur internen Wandlerplatine:

<http://invalid.de/brutschel.jpg>. Gotcha!

Schon interessant, daß sowas nur Auswirkungen auf den Anlauf der Platte
aber offensichtlich keine für den stbilen Betrieb des PCs hatte.

CU!
Ulrich

Shinji Ikari

unread,
Mar 17, 2017, 2:33:12 AM3/17/17
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>Immer einer der
>zweimal vorhandenen (Hallo, Shinji :-) PCs bleibt beim Booten hängen.

ich verstehe zwar nicht diesen Gruss mit dem Smiley, aber wenn Du es
so willst. hallo UFH.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Mar 18, 2017, 11:52:44 AM3/18/17
to
Shinji Ikari in <news:nn0ncc9meqgr59njl...@4ax.com>:

>Guten Tag "Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb
>
>>Immer einer der
>>zweimal vorhandenen (Hallo, Shinji :-) PCs bleibt beim Booten hängen.
>
>ich verstehe zwar nicht diesen Gruss mit dem Smiley,

Erinnere Dich mal an den Netizen, der es ums Verrecken nicht
kapieren wollte, wie ein Gerät zweimal existieren kann #-)

CU!
Ulrich
--
Diese Auskunft war kostenlos.
Sie zahlten lediglich die Verbindungsgebühren.

Shinji Ikari

unread,
Mar 18, 2017, 2:47:37 PM3/18/17
to
Guten Tag

"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> schrieb

>>ich verstehe zwar nicht diesen Gruss mit dem Smiley,
>Erinnere Dich mal an den Netizen, der es ums Verrecken nicht
>kapieren wollte, wie ein Gerät zweimal existieren kann #-)

Solange wir nicht in den Bereich der theoretischen Quantenphysik
abschweifen, kann ein Geraet zur selben Zeit nur einmal existieren.
EOD.
0 new messages