Am 10.01.24 um 16:30 schrieb Gerald E¡scher:
> Kay Martinen schrieb am 9/1/2024 23:19:
>
>> Da ich zur Zeit extrem Pech habe mit der Hardware (Mainboard, Grafik
>> u.a.) überlege ich 2 Externe USB 3 Plattengehäuse zu besorgen um die
>> vorhandenen leeren 2TB und 4 TB Platten endlich sinnvoll nutzen zu können.
>
> Ich könnte dir ein USB3-Gehäuse für 2(!) 2,5"-Platten über die Alpen auf
> die Insel schmeißen. UASP kann es.
Leider Ein Zoll pro Platte zu wenig. Die hier haben 3.5".
Und so weit bin ich noch nicht ;) das ich alle weg werfe und durch 2,5"
ersetzen würde/könnte. Dann wäre allerdings der interne 4-fach (2,5")
Rahmen interessant den ich dazu bei Pollin auch schon sah.
>> Jetzt bin ich bei Pollin auf ein Gehäuse gestoßen das UASP kann.
>
> UASP sollten, vielleicht abgesehen von Billigstzeugs, mittlerweile alle
> USB-Gehäuse können. Bei älteren Gehäusem mit Chip von JMicron kann man
> UASP per Firmware-Update nachrüsten (Windoof erforderlich).
Puh, echt? Gut, Diverse abgehangene Windozen sind wohl verfügbar. Da
müsste ich nur schauen welche Chips die vorhandenen Gehäuse jeweils haben.
>> Angeblich soll die Datenrate damit höher sein können und;
>
> Nicht nur angeblich.
Bezogen auf Schnelle SSD, oder auch S-ATA HDDs (wie hier) die 3G oder 6G
Interface hätten?
>> viel
>> wichtiger; wäre damit endlich SMART-Abfragen möglich.
>
> SMART und UASP haben miteinander nichts zu tun. SMART konnten
> USB-Gehäuse und USB-SATA-Adapter bereits, als es UASP noch gar nicht
> gegeben hat.
> Bei USB-Platten muss man smartctl manchmal mit "--device=..." auf die
> Sprünge helfen.
Ich weiß das es vorher mittels device-parameter ging. Bei einigen. Bei
1-2 davon hier aber definitiv eben nicht. Das ist IMHO die Einschränkung
die mit UASP fallen soll, das es nicht mehr vom Chip-Support abhängt
sondern quasi immer gehen soll - unabhängig vom Chip. Wenn er denn UASP
kann, damit auch SCSI via USB.
>> Linux soll es ab Kernel 3.15 können. Die Frage ist jetzt ob der USB Hub
>> u.a. im Mainboard auch speziell für UASP tauglich sein muß oder ob das
>> nur eine Software-sache ist. Denn WP meint:
>
> Wenn UASP nicht funktioniert, liegt es nach meiner Erfahrung einzig und
> allein am USB-SATA-Chip des USB-Gehäuses bzw. dessen Firmware. Bei
> sonstiger Hardware, die jünger ist als 10 Jahre oder so, habe ich noch
> keine Probleme feststellen können.
"Jünger als 10 J" könnte hier ein Problem sein. Aber UASP soll auch via
USB 2.0 funktionieren nur eben langsamer. Demnach; und was Marc nebenan
meinte dürfte es nur vom Adapter-Chip und dem OS-Support abhängen.
Und nicht von Speicherkontrollern o.a. wie ich dazu las.