bevor ich jetzt Mist baue möchte ich hier nochmal nachfragen. Ich habe
eine Western Digital WD10EARS mit Advance Format. Auf diese möchte ich
Linux installieren und mit fdisk partitionieren. Worauf muß ich achten?
Reicht es, wenn ich den Anfang einer Partition auf einen Sektor lege,
der druch 4096 teilbar ist, oder habe ich da was falsch verstanden?
Gibt es evtl schon eine Partitionierungsanleitung für diese Platte?
Wenn ich die Partitionierung vermurkse wird die Platte langsamer, oder?
Gruß
Carsten
Im letzten c't (9/2010) geht es ab Seite 132 unter anderem auch um solche
Festplatten und da wird angegeben, dass Windows7, Vista und aktuelle
Linux-Versionen das von selber richtigmachen, nur Win-XP beginnt angeblich
auf Sektor 63, da wird geraten, vorher die Partition selber mit Linux-fdisk
einzurichten.
Ist jetzt nur, was ich gelesen habe, keine persönliche Erfahrung. Lässt
aber annehmen, dass es bei Linux kein Problem geben sollte :-)
bye,
Helmut
> Im letzten c't (9/2010) geht es ab Seite 132 unter anderem auch um solche
> Festplatten und da wird angegeben, dass Windows7, Vista und aktuelle
> Linux-Versionen das von selber richtigmachen, nur Win-XP beginnt angeblich
Danke für den Hinweis. Ich habs gefunden. Da werden wohl meine Fragen
beantwortet.
Gruß
Carsten
Hier noch evtl. hilfreiche Artikel zum Thema 4 KiB Sektoren und Linux:
https://ata.wiki.kernel.org/index.php/ATA_4_KiB_sector_issues
http://lwn.net/Articles/377895/
Vorsicht: Zumindest einige der WD Platten mit "Advanced Format" melden
ihre physische Sektorgröße nicht korrekt, 'hdparm -I /dev/ice' zeigt
dann 512 statt 4096 Byte Sektoren an.
Die Platten verletzen damit den ATA Standard (Long Physical Sector
feature set aus ATA-7 von 2005).
Gruß
Christian
> Im letzten c't (9/2010) geht es ab Seite 132 unter anderem auch um solche
> Festplatten und da wird angegeben, dass Windows7, Vista und aktuelle
> Linux-Versionen das von selber richtigmachen, nur Win-XP beginnt angeblich
> auf Sektor 63, da wird geraten, vorher die Partition selber mit Linux-fdisk
> einzurichten.
Die c't in allen Ehren, aber worauf bezieht sich eigentlich "Die machen
das von selber richtig"?
Wenn ich mit "fdisk" (Linux) eine neue Harddisk von Hand partitioniere
(in der Default-Einstellung "cylinders", also nicht "sectors"), stürzt
Windows XP bei der Installation immer ab. Also hab ich Windows XP seine
Partition selbst einrichten lassen und danach den Rest mit "fdisk" in
eine erweiterte gepackt. "Selber richtig machen", sieht für mich
irgendwie anders aus. ;-)
Über die Anzahl der Cylinder (oder gar Sektoren) für eine Partition hab
ich mir nie Gedanken gemacht beim Partitionieren mit fdisk. Also ob es
durch irgendwas teilbar ist. Haben die Distributionen mit ihren groben
GUI-Tools auch nie. Die Sektoren sieht man ja normalerweise eh nie,
sofern man nicht ausdrücklich in den entsprechenden Anzeige-Modus geht.
Soll das also heißen, man richtet Partitionen weiter mit "fdisk"
munter auf Basis der Cylinder ein (was ja der Default ist), und
"fdisk" und/oder Kernel biegen das dann irgendwie richtig hin mit
den Sektoren? (Bisher hat sich ja auch niemand um die Sektoren
gekümmert, oder?) Wozu dann überhaupt die Aufregung? ;-)
Und werde ich jemals herausfinden, was Windows XP gegen eine mit
fdisk partitionierte Harddisk hat?
Fragen über Fragen ... Andreas
Da darfst du mich nicht fragen, habe das einfach mal zitiert, weil ich die
c't in solchen Sachen doch f�r zumeist fachlich recht gut halte.
Ich habe mich bisher auch nie darum gek�mmert, aber das "Advance Format"
ist ja etwas Neues und vielleicht w�re es gut, sich mal damit doch etwas
n�her zu besch�ftigen - vielleicht auch nur um zu wissen, warum man das
(noch) nicht verwenden sollte :-)
bye,
Helmut
>Helmut Woess <use...@inode.at> wrote:
>
> > Im letzten c't (9/2010) geht es ab Seite 132 unter anderem auch um solche
> > Festplatten und da wird angegeben, dass Windows7, Vista und aktuelle
> > Linux-Versionen das von selber richtigmachen, nur Win-XP beginnt angeblich
> > auf Sektor 63, da wird geraten, vorher die Partition selber mit Linux-fdisk
> > einzurichten.
>
>Die c't in allen Ehren, aber worauf bezieht sich eigentlich "Die machen
>das von selber richtig"?
Auf die Ausrichtung von Partitionen auf eine durch 4 teilbare
Startsektornummer.
>Wenn ich mit "fdisk" (Linux) eine neue Harddisk von Hand partitioniere
>(in der Default-Einstellung "cylinders", also nicht "sectors"), stürzt
>Windows XP bei der Installation immer ab. Also hab ich Windows XP seine
>Partition selbst einrichten lassen und danach den Rest mit "fdisk" in
>eine erweiterte gepackt. "Selber richtig machen", sieht für mich
>irgendwie anders aus. ;-)
>
>Über die Anzahl der Cylinder (oder gar Sektoren) für eine Partition hab
>ich mir nie Gedanken gemacht beim Partitionieren mit fdisk. Also ob es
>durch irgendwas teilbar ist. Haben die Distributionen mit ihren groben
>GUI-Tools auch nie. Die Sektoren sieht man ja normalerweise eh nie,
>sofern man nicht ausdrücklich in den entsprechenden Anzeige-Modus geht.
Die Größe der Partition ist ja auch egal, auf die Startadresse kommt
es an. Und diese lag bislang auf einer (virtuellen) Spurgrenze (in der
Wikipedia wird zwar "Zylindergrenze" behauptet, aber imo ist Sektor 63
der Anfang der zweiten virtuellen Spur des ersten virtuellen
Zylinders).
>Soll das also heißen, man richtet Partitionen weiter mit "fdisk"
>munter auf Basis der Cylinder ein (was ja der Default ist), und
>"fdisk" und/oder Kernel biegen das dann irgendwie richtig hin mit
>den Sektoren? (Bisher hat sich ja auch niemand um die Sektoren
>gekümmert, oder?) Wozu dann überhaupt die Aufregung? ;-)
Ich habe es so verstanden, daß neuere Linux-fdisk und Windows-fdisk ab
Vista aufwärts Partitionen auf eine mindestens durch 4 teilbare
Sektornummer beginnen lassen.
>Und werde ich jemals herausfinden, was Windows XP gegen eine mit
>fdisk partitionierte Harddisk hat?
Das hängt davon ab, wieviel Du googelst oder selber probierst ;-).
Ciao,
Richard
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München
> Wenn ich mit "fdisk" (Linux) eine neue Harddisk von Hand partitioniere
> (in der Default-Einstellung "cylinders", also nicht "sectors"), stürzt
> Windows XP bei der Installation immer ab. Also hab ich Windows XP seine
> Partition selbst einrichten lassen und danach den Rest mit "fdisk" in
> eine erweiterte gepackt. "Selber richtig machen", sieht für mich
> irgendwie anders aus. ;-)
kann es sein, dass Du zwischenzeitlich zwischen "sectors" und "cylinders"
im GNU/fdisk hin- und hergeschaltet hast? Über diesen üblen Bug bin ich
selbst schon gestolpert, als ich meine Partitionen an 512Byte-Sektoren
ausgerichtet habe.
--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards
Christian Dürrhauer
Abstraction is achieved by data hiding and enforced by encapsulation.
> Vorsicht: Zumindest einige der WD Platten mit "Advanced Format" melden
> ihre physische Sektorgröße nicht korrekt, 'hdparm -I /dev/ice' zeigt
> dann 512 statt 4096 Byte Sektoren an.
>
> Die Platten verletzen damit den ATA Standard (Long Physical Sector
> feature set aus ATA-7 von 2005).
danke für die Info, sehr interessant.
Der WD Support scheint eher ahnungslos zu sein, wenn es um dieses
Problem geht:
http://sourceforge.net/apps/trac/smartmontools/ticket/62
Nach diesem Kommentar eines Oracle Entwicklers waren die Angaben zur
Sektorgröße bei Vorserien-Modellen noch OK, danach nicht mehr:
http://www.osnews.com/thread?409410
Gruß
Christian