Am 19.01.24 um 12:09 schrieb Heinz Brückner:
> Ich hege den vagen Gedanken, auf einer uralten WD400-Platte mit WIN 3.1
> (oder so) nachzukucken, was da aus alten Zeiten so drauf ist.
> sein. - Also 'einfach' per USB-Stöpsel.
> Erste DAU-Frage: Was ist IDE, was ist SATA, manchmal auch S-ATA?
SATA ist nur S-ATA verkürzt. IDE wird heute P-ATA genannt weil es
Parallele Datenleitungen hat im Gegensatz zu den Seriellen Links bei
neuerem. (E)IDE, P-ATA erkennt man an den 40-poligen Steckern mit 40
oder 80 Adern im Flachbandkabel.
> Auf dieser Alt-Platte steht 'WD400 / Caviar enhanced IDE Hard Drive'
> und '14.MAR.2004' :-)
Das ist ziemlich sicher P-ATA mit einem 40-Poligem Pfostenstecker und
einer gleichartigen Buchse (mit Stiften und Kragen) in der Platte - und
ggf. am Controller/Adapter.
> Bei einem Adapter Dingens steht "IDE/SATA", bei anderen nur "SATA" - (?)
Du brauchst dafür in jedem Fall einen Adapter der P-ATA kann, also eine
40-polige Leiste hat, evtl. ein solches Flachband-kabel falls der
Adapter nicht in die Platte hinein gesteckt werden könnte - was meist so
ist. Und du brauchst ein Netzteil das Idealerweise die 12V und 5V
Spannungen für den Betrieb der Platte liefert.
> Da scheint nix dran zu sein, das die dicken Anschlüsse an der WD400 (von
> oben gesehen rechts) für +5V/GND/GND/+12V bedienen würde oder könnte.
In einem/dem Adapterkit das ich hier habe ist ein passendes Netzteil
dabei, mit dem 4-Poligen Molex-Stecker der in die Platte gehört.
Diese Alten Platten kannst du nicht per USB Versorgen, das Netzteil ist
zwingend nötig. Es mag Platten geben die ohne die 5V auskämen aber das
ist nicht sicher. Besorge dir evtl. auch gleich einen
Schuko-Zwischenstecker mit Schalter für das Netzteil.
Dann kannst du den Adapter in die Platte stecken, Molex-stecker dran und
brauchst nur den Schalter betätigen. Dann dauert es eine Weile bis dein
Windows den Adapter erkennt und ggf. treiber laden will. Und bis dahin;
oder bei einem zweiten Einschalten ist die Platte dann hoffentlich
hörbar hoch gelaufen und kann von Windows, dem Treiber erkannt werden.
Ansich sollte das eine FAT Partition auch direkt einbinden können und du
müßtest direkt zugriff auf die Daten haben. Wenn sie noch lesbar sind.
Aber wenn es beim ersten Versuch nicht klappt, denke unbedingt daran das
du vorher "Gerät sicher entfernen" benutzt um die Platte ab zu melden.
Und hoffentlich schreibt das neue Windows nicht irgendeine Signatur auf
die Platte die evtl. anderweitig stört. ???
Ich hab da zuletzt mit Win XP oder W2K benutzt. AFAIR Soll es später mal
Probleme in die Richtung gegeben haben. Mehr erinnere ich nicht.
Ein Adapter ohne Backup-Funktion und MIT einem Schreibschutz-Schalter
wäre dann Optimal. Ohne Backup weil das oft zweifelhafte
Software-beigabe bedeutet, oder einen Automatismus der sofort los legen
will wenn man versehentlich den kleinen Knopf dazu drückt.
Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)