Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lautstärke WD-Platten 14 bis 20 TB - Vergleich

97 views
Skip to first unread message

Detlef Wirsing

unread,
May 12, 2022, 6:04:45 AM5/12/22
to
Ich brauche in absehbarer Zeit mal wieder eine neue Platte. Meine
vorletzte war eine WD140EFFX, meine letzte eine WD140EFGX. Die Daten
waren praktisch identisch, die ...GX halt neuer. Während die FX
allerdings gewohnt leise ist, sieht es bei der GX anders aus. Zwar ist
sie noch laufruhiger als die FX, aber das Steppen der Köpfe ist
verhältnismäßig laut. Das stört mich. Ich schicke voraus, dass die
Platte in meinen HTPC im Schlafzimmer kommt, und deshalb möglichst
ruhig sein muss. Mit WD habe ich in der Beziehung die besten
Erfahrungen gemacht. Die Ultrastar-Reihe kommt wegen der
Geräuschentwicklung nicht in Frage.

Schaue ich nun beim Geizhals in die aktuellen Modelle, sehe ich, dass
große Platten von 18 oder 20 GB bei der Angabe der Lautstärke von 29
(WD140EFGX) auf 36 gestiegen sind. Das ist erheblich.

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit den neuen Platten
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-pro-14tb-wd141kfgx-a2165565.html
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-pro-18tb-wd181kfgx-a2389271.html
und kann die Lautstärke im Vergleich zu
https://geizhals.de/western-digital-wd-red-plus-14tb-wd140efgx-a2425271.html
einschätzen?

Ich möchte mir ungern einen Stepptänzer oder eine Boeing ins
Schlafzimmer stellen. dB(A) sagen auch nicht alles aus, so meine
Erfahrung. Manche Geräusche sind auffälliger und nerven mehr als
andere. Als die rpm von WD von 5400 auf 7200 hochgesetzt wurden, habe
ich z. B. keinen Unterschied in der Lautstärke wahrgenommen. Aber ich
habe mal irgendwo gelesen, dass 3 dB(A) mehr einer Verdopplung des
Geräuschpegels gleichkommt. Viermal so laut wie meine jetzigen,
wirklich ruhigen WDs möchte ich die Platte nicht unbedingt haben.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Gerald E¡scher

unread,
May 12, 2022, 11:59:16 AM5/12/22
to
Detlef Wirsing schrieb am 12/5/2022 12:04:

> Ich möchte mir ungern einen Stepptänzer oder eine Boeing ins
> Schlafzimmer stellen. dB(A) sagen auch nicht alles aus, so meine
> Erfahrung.

Der bewertete Schalldruckpegel in dB(A) wird durch ein genormtes Filter
(hier: A-Filter) gemessen, das nur annähernd die Frequenzabhängigkeit
des Gehörs berücksichtigen kann. Je nach Art des Geräusches können
gleiche bewertete Schalldruckpegel unterschiedlich laut empfunden
werden.

> Aber ich
> habe mal irgendwo gelesen, dass 3 dB(A) mehr einer Verdopplung des
> Geräuschpegels gleichkommt.

Da hast du was missverstanden. 3 dB mehr ergeben den doppelten
Schallleistungspegel (6 dB mehr den doppelten Schalldruckpegel), das
Gehör misst allerdings logarithmisch.
Der doppelten empfundenen Lautstärke entsprechen 10 dB(A). 3 dB(A) mehr
sind nur als geringe Lautstärkeerhöhung wahrnehmbar.

--
Gerald

Detlef Wirsing

unread,
May 13, 2022, 3:20:48 AM5/13/22
to
Gerald E¡scher schrieb:

>Detlef Wirsing schrieb am 12/5/2022 12:04:
>
>> Ich möchte mir ungern einen Stepptänzer oder eine Boeing ins
>> Schlafzimmer stellen. dB(A) sagen auch nicht alles aus, so meine
>> Erfahrung.
>
>Der bewertete Schalldruckpegel in dB(A) wird durch ein genormtes Filter
>(hier: A-Filter) gemessen, das nur annähernd die Frequenzabhängigkeit
>des Gehörs berücksichtigen kann. Je nach Art des Geräusches können
>gleiche bewertete Schalldruckpegel unterschiedlich laut empfunden
>werden.

Dazu kommt, dass nicht jeder Mensch Geräusche als gleich laut oder
störend empfindet. Deshalb hoffe ich immer noch auf jemanden, der
beide Plattentypen im Einsatz hat(te) und seine individuelle
Empfindung schreiben kann.

>> Aber ich
>> habe mal irgendwo gelesen, dass 3 dB(A) mehr einer Verdopplung des
>> Geräuschpegels gleichkommt.
>
>Da hast du was missverstanden. 3 dB mehr ergeben den doppelten
>Schallleistungspegel (6 dB mehr den doppelten Schalldruckpegel), das
>Gehör misst allerdings logarithmisch.
>Der doppelten empfundenen Lautstärke entsprechen 10 dB(A). 3 dB(A) mehr
>sind nur als geringe Lautstärkeerhöhung wahrnehmbar.

Ich würde gerne vermeiden, eine für mich von vornherein zu laute
Platte zu bestellen und dann wieder zurücksenden zu müssen. Dabei
hilft mir deine Erklärung schon mal weiter. Danke, Gerald.

Thomas Einzel

unread,
May 13, 2022, 4:46:56 AM5/13/22
to
Am 13.05.2022 um 09:20 schrieb Detlef Wirsing:
> Gerald E¡scher schrieb:
>
>> Detlef Wirsing schrieb am 12/5/2022 12:04:
>>
>>> Ich möchte mir ungern einen Stepptänzer oder eine Boeing ins
>>> Schlafzimmer stellen. dB(A) sagen auch nicht alles aus, so meine
>>> Erfahrung.
...
>> Da hast du was missverstanden. 3 dB mehr ergeben den doppelten
>> Schallleistungspegel (6 dB mehr den doppelten Schalldruckpegel), das
>> Gehör misst allerdings logarithmisch.
>> Der doppelten empfundenen Lautstärke entsprechen 10 dB(A). 3 dB(A) mehr
>> sind nur als geringe Lautstärkeerhöhung wahrnehmbar.
>
> Ich würde gerne vermeiden, eine für mich von vornherein zu laute
> Platte zu bestellen und dann wieder zurücksenden zu müssen. Dabei
> hilft mir deine Erklärung schon mal weiter. Danke, Gerald.

Seit ich etwas größere Festplatten betreibe, bin ich mir ziemlich
sicher, dass man keine davon in Wohnräumen ohne akustische Belästigung
betreiben kann.
Also ab in Flur, Besenkammer, Boden, Keller, etc. und Zugriff via LAN.
(1GBit/s vollduplex sehe ich als Minimum)

Mit aktuellen Erfahrungen von WD Platten kann ich nach schlechten
Erfahrungen mit WD nicht dienen. Meine derzeitig größte HDD, eine 14TB
Seagate IronWolf, ist in einem NAS in so einer Art Besenkammer, für
Lüftung/Kühlung ist gesorgt. Ja, sie legt sich bei Nichtzugriff
schlafen. Diese HDD (und deren 10TB, 6TB, 4TB,... Vorgänger) würde ich
dauerhaft auf keinen Fall im Wohnzimmer betreiben, im Schlafzimmer wäre
es Horror für mich.
Das betrifft für mich *alle* 3,5" "Dreheisen" HDD. Nur SSD sind lautlos,
aber in dieser Speichergrößenordnung preislich unattraktiv.
2,5" Dreheisen HDDs (gibt es derzeit mit SMR bis 5TB) sind leiser, aber
ein Raid auch mit 2,5" HDDs im Schlafzimmer würde für mich auch niemals
in Frage kommen.
--
Thomas

Detlef Wirsing

unread,
May 13, 2022, 6:45:53 AM5/13/22
to
Thomas Einzel schrieb:
...
>Seit ich etwas größere Festplatten betreibe, bin ich mir ziemlich
>sicher, dass man keine davon in Wohnräumen ohne akustische Belästigung
>betreiben kann.
...

Dann betreibst du die falschen Komponenten, schätze ich. Mein HTPC hat
eine SSD und 11 Platten von WD eingebaut, von 6 bis 14 TB. Wenn ich
wissen möchte, ob er läuft, muss ich auf den Fernseher schauen. Die
mir zu helle Betriebs-LED habe ich im BIOS ausgeschaltet. Wenn ich ihn
hören will, muss ich sehr nah rangehen. Selbst dann kann ich das
hörbare leichte Rauschen nicht als Belästigung empfinden.

Ich hatte im Laufe der Zeit hier schon Platten jedes Herstellers in
Betrieb. Die langsamen, großen WD-Platten (Red) sind die einzigen, die
übrig geblieben sind. Alle anderen waren mir zu laut. Auch CPU-Kühler
und Netzteile sind darauf ausgelegt, möglichst wenig Krach zu machen.
Mein Arbeitsrechner, an dem ich jetzt sitze, ist übrigens auch nicht
lauter. Da höre ich nur eine extern in einer Docking Station steckende
Platte ganz leise surren, weil sie direkt neben mir steht.

Thomas Einzel

unread,
May 13, 2022, 8:48:49 AM5/13/22
to
Am 13.05.2022 um 12:45 schrieb Detlef Wirsing:
> Thomas Einzel schrieb:
> ...
>> Seit ich etwas größere Festplatten betreibe, bin ich mir ziemlich
>> sicher, dass man keine davon in Wohnräumen ohne akustische Belästigung
>> betreiben kann.
> ...
>
> Dann betreibst du die falschen Komponenten, schätze ich. Mein HTPC hat
> eine SSD und 11 Platten von WD eingebaut, von 6 bis 14 TB. Wenn ich
> wissen möchte, ob er läuft, muss ich auf den Fernseher schauen. Die
> mir zu helle Betriebs-LED habe ich im BIOS ausgeschaltet. Wenn ich ihn
> hören will, muss ich sehr nah rangehen. Selbst dann kann ich das
> hörbare leichte Rauschen nicht als Belästigung empfinden.

In ruhigen Räumen stört mich jedes Geräusch.

> Ich hatte im Laufe der Zeit hier schon Platten jedes Herstellers in
> Betrieb. Die langsamen, großen WD-Platten (Red) sind die einzigen, die
> übrig geblieben sind. Alle anderen waren mir zu laut. Auch CPU-Kühler
> und Netzteile sind darauf ausgelegt, möglichst wenig Krach zu machen.
> Mein Arbeitsrechner, an dem ich jetzt sitze, ist übrigens auch nicht
> lauter. Da höre ich nur eine extern in einer Docking Station steckende
> Platte ganz leise surren, weil sie direkt neben mir steht.

Gut, du wolltet nur wissen welche der WD Platten. Ich hätte nichts
antworten sollen.
--
Thomas

Shinji Ikari

unread,
May 13, 2022, 5:33:14 PM5/13/22
to
Guten Tag

Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb

>Gut, du wolltet nur wissen welche der WD Platten. Ich hätte nichts
>antworten sollen.

Da ich in den ketzten Jahren nur 2 WD Platten gekauft habe und diese
keine der ueberteuerten RED sind, die Detlef ja beurteilt haben
wollte, habe ich ihm erst gar nicht geantwortet.

Arno Welzel

unread,
May 15, 2022, 8:30:05 AM5/15/22
to
Detlef Wirsing:

> Thomas Einzel schrieb:
> ...
>> Seit ich etwas größere Festplatten betreibe, bin ich mir ziemlich
>> sicher, dass man keine davon in Wohnräumen ohne akustische Belästigung
>> betreiben kann.
> ...
>
> Dann betreibst du die falschen Komponenten, schätze ich. Mein HTPC hat
> eine SSD und 11 Platten von WD eingebaut, von 6 bis 14 TB. Wenn ich
> wissen möchte, ob er läuft, muss ich auf den Fernseher schauen. Die
> mir zu helle Betriebs-LED habe ich im BIOS ausgeschaltet. Wenn ich ihn
> hören will, muss ich sehr nah rangehen. Selbst dann kann ich das
> hörbare leichte Rauschen nicht als Belästigung empfinden.

Ich höre *jede* Festplatte hier. Deshalb bin ich auch irgendwann bei
meinem Arbeits-PC komplett auf SSDs umgestiegen und für den Rest läuft
eine NAS *nicht* direkt neben dem Platz, wo ich arbeite.

> Ich hatte im Laufe der Zeit hier schon Platten jedes Herstellers in
> Betrieb. Die langsamen, großen WD-Platten (Red) sind die einzigen, die
> übrig geblieben sind. Alle anderen waren mir zu laut. Auch CPU-Kühler

WD-Red empfinde ich im Betrieb als extrem störend, wenn die anfangen
viele Kopfbewegungen zu machen.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
May 15, 2022, 8:30:38 AM5/15/22
to
Detlef Wirsing:

> Ich brauche in absehbarer Zeit mal wieder eine neue Platte. Meine
> vorletzte war eine WD140EFFX, meine letzte eine WD140EFGX. Die Daten
> waren praktisch identisch, die ...GX halt neuer. Während die FX
> allerdings gewohnt leise ist, sieht es bei der GX anders aus. Zwar ist
> sie noch laufruhiger als die FX, aber das Steppen der Köpfe ist
> verhältnismäßig laut. Das stört mich. Ich schicke voraus, dass die
> Platte in meinen HTPC im Schlafzimmer kommt, und deshalb möglichst
> ruhig sein muss. Mit WD habe ich in der Beziehung die besten
> Erfahrungen gemacht. Die Ultrastar-Reihe kommt wegen der
> Geräuschentwicklung nicht in Frage.

Warum dann nicht gleich woanders hinpacken und per LAN-Verbindung
nutzen? Für die typischen HTPC-Anwenddungen sollte selbst ein 1 GBit-LAN
doch problemlos ausreichen.

Detlef Wirsing

unread,
May 15, 2022, 11:32:56 AM5/15/22
to
Arno Welzel schrieb:

...
>WD-Red empfinde ich im Betrieb als extrem störend, wenn die anfangen
>viele Kopfbewegungen zu machen.

Die Kopfbewegungen höre ich erst, seit ich eine WD140EFGX habe. Ihre
Vorgängerin, die EFFX, ist so leise wie meine übrigen WD-Red.
Vielleicht liegt es an der unterschiedlichen Bauweise unserer Gehäuse.
Bei mir sind alle Platten einzeln in Gummipuffern aufgehängt. Das
Gehäuse:
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Lian-Li-PC-A75X-Big-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_820721.html

Leider nicht mehr lieferbar. Ich gehe aber auch davon aus, dass die
beiden Gehäuse mich überleben. Inzwischen gibt's Boards anscheinend
nur noch mit Lighshow und Gehäuse nur noch mit durchsichtiger
Plastikwand. Was für ein Firlefanz.

Detlef Wirsing

unread,
May 15, 2022, 11:41:31 AM5/15/22
to
Arno Welzel schrieb:
Natürlich hatte ich darüber nachgedacht. Dass ich kein NAS gewählt
habe, hatte mehrere Gründe. NAS waren wesentlich teurer als ein
Towergehäuse, selbst eines wie mein Lian-Li. Richtig teuer werden sie,
wenn sie zusätzlich leise sein sollen. Ein NAS für 12 Platten erzeugt
weitere Kosten. Da wäre ich schnell bei 800-1000 Euro gelandet,
gegenüber 190 für das Towergehäuse ohne Netzteil. Zweitens wollte ich
den Krach auch nicht im Wohnzimmer haben. Der HTPC steht im
Schlafzimmer. Üblicherweise sehe ich abends vor dem Schlafengehen noch
1-2 Filme im Bett.

Arno Welzel

unread,
May 15, 2022, 12:33:24 PM5/15/22
to
Detlef Wirsing:

> Arno Welzel schrieb:
>
> ...
>> WD-Red empfinde ich im Betrieb als extrem störend, wenn die anfangen
>> viele Kopfbewegungen zu machen.
>
> Die Kopfbewegungen höre ich erst, seit ich eine WD140EFGX habe. Ihre
> Vorgängerin, die EFFX, ist so leise wie meine übrigen WD-Red.
> Vielleicht liegt es an der unterschiedlichen Bauweise unserer Gehäuse.
> Bei mir sind alle Platten einzeln in Gummipuffern aufgehängt. Das
> Gehäuse:
> https://www.mindfactory.de/product_info.php/Lian-Li-PC-A75X-Big-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_820721.html

Für 3,5"-Platten in 5,25"-Schächten gibt es das hier:

<https://www.mindfactory.de/product_info.php/Sharkoon-Vibe-Fixer-Entkoppler-fuer-3-5Zoll-Festplatten--4044951000029-_181679.html>

Das funktioniert sehr effektiv. Aber ich höre die Kopfbewegungen damit
auch noch sehr deutlich. Deshalb steht der Kram in einem anderen Raum,
wo es niemanden stört.

Arno Welzel

unread,
May 15, 2022, 12:34:46 PM5/15/22
to
Detlef Wirsing:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> Warum dann nicht gleich woanders hinpacken und per LAN-Verbindung
>> nutzen? Für die typischen HTPC-Anwenddungen sollte selbst ein 1 GBit-LAN
>> doch problemlos ausreichen.
>
> Natürlich hatte ich darüber nachgedacht. Dass ich kein NAS gewählt
> habe, hatte mehrere Gründe. NAS waren wesentlich teurer als ein

Ich rede auch nicht unbedingt von NAS. Man kann auch einen PC als NAS
nutzen und den eben woanders hinstellen, als ausgerechnet in den Raum,
wo es möglichst ruhig sein soll.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 2:08:47 AM5/16/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>> Natürlich hatte ich darüber nachgedacht. Dass ich kein NAS gewählt
>> habe, hatte mehrere Gründe. NAS waren wesentlich teurer als ein
>
>Ich rede auch nicht unbedingt von NAS. Man kann auch einen PC als NAS
>nutzen und den eben woanders hinstellen, als ausgerechnet in den Raum,
>wo es möglichst ruhig sein soll.

Man könnte auch ein langes USB-Kabel verwenden. Angeblich sollen 5
Meter (ohne Hub) funktionieren. Durch die Wand bohren, und die Platte
wäre damit im anderen Raum. Hat damit jemand praktische Erfahrungen?
Würde einem die Notwendigkeit ersparen, ständig einen zweiten Rechner
laufen zu haben.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 2:08:47 AM5/16/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:


><https://www.mindfactory.de/product_info.php/Sharkoon-Vibe-Fixer-Entkoppler-fuer-3-5Zoll-Festplatten--4044951000029-_181679.html>

Die HDD wird nur von Gummibändern gehalten und nicht verschraubt?

Erinnere ich mich da falsch, vor vielen Jahren mal gelesen zu haben,
man solle HDDs nicht nur auf einer Seite oder nicht nur mit 2
Schrauben fixieren, wegen der Schwingungen, die sonst auf die Köpfe
übertragen würden usw.? Eben darum hieß es bei den SSDs dann, bei
ihnen sei eine Fixierung eigentlich nicht nötig, man könne sie auch
einfach ins Gehäuse "legen" (obacht natürlich beim PC-Transport) und
natürlich hängend, schief und bäuchlings anschrauben ...

Takvorian

unread,
May 16, 2022, 3:48:28 AM5/16/22
to
Thomas Einzel schrieb:

> Am 13.05.2022 um 12:45 schrieb Detlef Wirsing:
>> Thomas Einzel schrieb:
>> ...
>>> Seit ich etwas größere Festplatten betreibe, bin ich mir ziemlich
>>> sicher, dass man keine davon in Wohnräumen ohne akustische Belästigung
>>> betreiben kann.
>> ...
>>
>> Dann betreibst du die falschen Komponenten, schätze ich. Mein HTPC hat
>> eine SSD und 11 Platten von WD eingebaut, von 6 bis 14 TB. Wenn ich
>> wissen möchte, ob er läuft, muss ich auf den Fernseher schauen. Die
>> mir zu helle Betriebs-LED habe ich im BIOS ausgeschaltet. Wenn ich ihn
>> hören will, muss ich sehr nah rangehen. Selbst dann kann ich das
>> hörbare leichte Rauschen nicht als Belästigung empfinden.
>
> In ruhigen Räumen stört mich jedes Geräusch.

Wo findet man solche "ruhigen Räume"? In der Stadt eher nie. Auf dem Land
eher auch nie, schon Vogelgezwitscher wäre viel lauter als jedes
Festplattengeräusch. Haus am Meer? Das ständige Rauschen der Brandung
brächte einen um den Verstand. Was ist, wenn Regentropfen tagelang an die
Fensterscheiben prasseln? Ich habe noch nie einen "ruhigen Raum" erlebt.
Unterhalten sich da Erbsenprinzessinnen, die in unterirdischen Bunkern
hausen? ;-)

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 4:27:32 AM5/16/22
to
Guten Tag

Takvorian <tak...@gmx.de> schrieb

>Thomas Einzel schrieb:
>> In ruhigen Räumen stört mich jedes Geräusch.
>Wo findet man solche "ruhigen Räume"? In der Stadt eher nie.

Alles eine Frage der Daem(pf)ung.

>Ich habe noch nie einen "ruhigen Raum" erlebt.

Ich will gar keinen ruhigen Raum. Zu lange zu leise und ich mach Radio
oder so an. ABer "zu" laut, will ich aber auch nicht. Neue Nachbarn
mit kleinenKindern. Nette kleine Kinderchen, aber sie haben den Hang
zum langen und lauten Kreischen. 8(

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 4:29:24 AM5/16/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>>> Natürlich hatte ich darüber nachgedacht. Dass ich kein NAS gewählt
>>> habe, hatte mehrere Gründe. NAS waren wesentlich teurer als ein
>>Ich rede auch nicht unbedingt von NAS. Man kann auch einen PC als NAS
>>nutzen und den eben woanders hinstellen, als ausgerechnet in den Raum,
>>wo es möglichst ruhig sein soll.
>Man könnte auch ein langes USB-Kabel verwenden. Angeblich sollen 5
>Meter (ohne Hub) funktionieren.

5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
Herausforderung. Kaufen kann man viel, aber das ist wirklich schon
grenzwertig.
IMHO dann schon lieber 10GBLan.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 5:43:20 AM5/16/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
>Herausforderung.

Idealerweise steht der PC nahe einer Wand, die man durchbohren kann
zum "Lagerraum". Dann sollte man mit 2 Metern auskommen. Aber das wird
halt meistens nicht klappen. Wenn ich das mache, liegt meine Platte
auf dem Bett des Nachbarn.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 5:43:20 AM5/16/22
to
Takvorian <tak...@gmx.de> schrieb:

>Wo findet man solche "ruhigen Räume"? In der Stadt eher nie. Auf dem Land
>eher auch nie, schon Vogelgezwitscher wäre viel lauter als jedes
>Festplattengeräusch.

Welcher Nerd hat denn die Fenster offen?! Da kommt Licht rein, das
macht den Bildschirm blass. 8)

>Ich habe noch nie einen "ruhigen Raum" erlebt.
>Unterhalten sich da Erbsenprinzessinnen, die in unterirdischen Bunkern
>hausen? ;-)

Naja, in der Stadt ein nicht-straßenseitiges Zimmer, evt. gedämmt, und
halbwegs gesunde Nachbarn ohne Kinder, da geht das schon. Zumindest
was Dauerlärm betrifft. Türen- und Fensterschlagen und - bei offenem
Fenster - Geschnatter aus dem Innenhof oder von Balkonen, werden die
meisten haben.

Während ich das tippe, hat einer eine Tür "geschlossen", im Innenhof
ist es gerade mal leise, und ich höre nur das sanfte Lüfterrauschen
meines PCs. Das Rauschen ist halt dauernd, aber eben nicht
aufdringlich. Würde da eine Platte ständig rattern, ginge mir das auf
den Geist.

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 7:25:13 AM5/16/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
>>Herausforderung.
>Idealerweise steht der PC nahe einer Wand,

Idealerweise steht der Copmputer da, wo man ihn will und man hat die
gewünsche Kapazität entweder auf verschleiß- und geraeuschfreier SSD.
100TB SSD kosten nur so rund 40kUS Dollar.
https://www.notebookcheck.com/Die-erste-100-TB-SSD-ist-da-aber-viel-zu-teuer.480530.0.html

>die man durchbohren kann
>zum "Lagerraum".

Wofuer? idealerweise hat man alle daten doch lokal auf SSD.

>Dann sollte man mit 2 Metern auskommen.

Du hattest die 5m ins Spiel gebracht.
Message-ID: <jee83d...@mid.individual.net>

Takvorian

unread,
May 16, 2022, 8:11:47 AM5/16/22
to
Werner Tann schrieb:

> Das Rauschen ist halt dauernd, aber eben nicht
> aufdringlich. Würde da eine Platte ständig rattern, ginge mir das auf
> den Geist.

Hängt wohl auch davon ab, ob man etwas als störend empfinden will oder
nicht. Will man nicht bzw. ist das Geräusch nicht abstellbar (laute
Straßenbauarbeiten den ganzen Tag lang), geht's einem auch nicht auf den
Geist.

Arno Welzel

unread,
May 16, 2022, 8:26:28 AM5/16/22
to
Werner Tann:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>
>> <https://www.mindfactory.de/product_info.php/Sharkoon-Vibe-Fixer-Entkoppler-fuer-3-5Zoll-Festplatten--4044951000029-_181679.html>
>
> Die HDD wird nur von Gummibändern gehalten und nicht verschraubt?

Korrekt.

> Erinnere ich mich da falsch, vor vielen Jahren mal gelesen zu haben,
> man solle HDDs nicht nur auf einer Seite oder nicht nur mit 2
> Schrauben fixieren, wegen der Schwingungen, die sonst auf die Köpfe
> übertragen würden usw.? Eben darum hieß es bei den SSDs dann, bei
[...]

Die Gummiband-Lösung nutze ich schon seit fast 20 Jahren - ich hatte
damit nie Probleme, egal mit welchen Festplatten. Es kann nur passieren,
dass sie etwas langsamer werden, weil die Positionierung der Köpfe evtl.
minimal länger dauert, weil das Abbremsverhalten der stufenlosen
Voice-Coil-Mechanik nicht so gut zu einer "schwebenden" Festplatte
passt, die beim Beschleunigen der Köpfe minimal in Bewegung gerät.
Vermutlich kann man das in Benchmarks sehen, aber davon habe ich im
praktischen Einsatz nichts gemerkt.

Bei den Synology NAS mit fest verbauten Festplatten werden diese auch
nicht verschraubt, sondern nur durch Gummipuffer gelagert. Da stecken
zwar schrauben im Festplatten gehäuse, aber diese sind nur durch
Gummipuffer mit dem Rahmen verbunden, damit Vibrationen gedämpft werden:

<https://arnowelzel.de/wp-content/uploads/2014/12/synology-ds213j-detail.jpg>

Analog dazu gibt es etliche PC-Gehäuse, wo die Festplatten nur mit
Montageschienen fixiert werden, die mitunter dann auch mit Gummipuffern
arbeiten.

Arno Welzel

unread,
May 16, 2022, 8:33:36 AM5/16/22
to
Shinji Ikari:

> Guten Tag
>
> Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb
>
>> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>> 5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
>>> Herausforderung.
>> Idealerweise steht der PC nahe einer Wand,
>
> Idealerweise steht der Copmputer da, wo man ihn will und man hat die
> gewünsche Kapazität entweder auf verschleiß- und geraeuschfreier SSD.
> 100TB SSD kosten nur so rund 40kUS Dollar.
> https://www.notebookcheck.com/Die-erste-100-TB-SSD-ist-da-aber-viel-zu-teuer.480530.0.html

Völlig überteuert.

4 TB SSDs gibt es ab ca. 300 EUR. Davon 25 Stück sind weniger als 8000 EUR.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 8:34:48 AM5/16/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>Wofuer? idealerweise hat man alle daten doch lokal auf SSD.

Als große Datengräber verwenden die meisten AFAIK immer noch HDDs, aus
Preisgründen. Was kostet eine gute 8-TB-SSD, die nicht bald über den
Jordan geht wegen der limitierten Schreibzugriffe, sodass sich der
Preis rechnet?

>>Dann sollte man mit 2 Metern auskommen.
>
>Du hattest die 5m ins Spiel gebracht.

Ja, und du sagtest, 5 Meter könnten unsicher sein. Deswegen sagte ich,
man kommt "im Idealfall" mit 2 Metern aus. Klar, den Idealfall hat
nicht jeder.

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 8:51:01 AM5/16/22
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>Shinji Ikari:
Aus eigener Erfahrungkann ich Dir sagen: bei der menge wird es mit dem
Platz/Kontrollern/kuehlung schwierig. Aktuell fummel ich an einem
System mit spaeter 6x 2TB NVMe + 4x 2TB SATA + ein paar Festplatten.
Das alles unter einen Hut zu bekommen ist schon etwas aufwaendiger.

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 8:55:06 AM5/16/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>Wofuer? idealerweise hat man alle daten doch lokal auf SSD.
>Als große Datengräber verwenden die meisten AFAIK immer noch HDDs,

Im "Idealfall" hat man das Geld dafuer.

>>>Dann sollte man mit 2 Metern auskommen.
>>Du hattest die 5m ins Spiel gebracht.
>Ja, und du sagtest, 5 Meter könnten unsicher sein.

Bei USB 3.0 ist es das in der Regel auch.
Aber Du kannst ja gerne die angefragten Festplattengroessen ueber
USB2.0 oder USB 1.x auslesen/befuellen.


>Deswegen sagte ich,
>man kommt "im Idealfall" mit 2 Metern aus.

Der "Idealfall" ist eben Ideal.
https://de.wiktionary.org/wiki/ideal
"...Bedeutungen:
[1] passend, genau richtig, sehr geeignet oder mustergültig
seiend..."

>Klar, den Idealfall hat nicht jeder.

genau, denn der Idealfall (nicht steiegrbar/mustergueltig) erfordert
gar keinen externen Speicher dieser Art, weil alles auf den Idealen
Speicher lokal passt.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 9:39:02 AM5/16/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>>Klar, den Idealfall hat nicht jeder.
>
>genau, denn der Idealfall (nicht steiegrbar/mustergueltig) erfordert
>gar keinen externen Speicher dieser Art, weil alles auf den Idealen
>Speicher lokal passt.

An deinem Beispiel sieht man, dass dieser Idealfall nicht gemeint sein
konnte, weil man sonst darüber nachdenken müsste, wie der ideale
Computer als Ganzer auszusehen hätte: absolut lautlos, handlich klein,
unlimitierter Speicherplatz und kommt mit 30 Watt aus. Und wenn es das
einmal gibt, fehlen ihm zur Idealität neue, bis dahin entdeckte
Features, etwa die VR-Anbindung und die Hamsterdusche.

Heißt: Unter der Voraussetzung, dass man ext. Platten braucht und sich
keine SSDs leisten kann oder will und auch keinen zweiten Rechner
ständig laufen haben möchte, ist der Idealfall eine kurze
USB-Verbindung zum benachbarten Zimmer.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 9:39:02 AM5/16/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>Analog dazu gibt es etliche PC-Gehäuse, wo die Festplatten nur mit
>Montageschienen fixiert werden, die mitunter dann auch mit Gummipuffern
>arbeiten.

Schienen und Puffer scheinen mir das Teil aber doch fester im Griff zu
haben als Bänder.

Detlef Wirsing

unread,
May 16, 2022, 11:53:17 AM5/16/22
to
Takvorian schrieb:

...
>Wo findet man solche "ruhigen Räume"?
...
>Ich habe noch nie einen "ruhigen Raum" erlebt.
...

Ich schon. Einen Schalltot-Raum beim WDR. Aber da wohnte niemand. :-)

Detlef Wirsing

unread,
May 16, 2022, 12:02:38 PM5/16/22
to
Werner Tann schrieb:
Als ich bei der Anschaffung eines neuen Arbeitsrechners aus dem alten
einen HTPC baute, habe ich die Wand durchbohrt, um die beiden zu
vernetzen. Das war ein ziemlicher Aufstand damals. Ich hatte
Heidenangst, ein Rohr oder eine Leitung zu treffen, weil ich die
Reparatur nicht hätte zahlen können. Jedenfalls hab ich es irgendwann
gemacht und alles klappte. Nun sind Netzwerkkabel keine USB-Kabel.
Aber in meiner Wohung, die nur 45 qm hat, brauchte ich schon ein Kabel
von 10 m. 5 m hätten nicht gereicht. Bei USB gehe ich davon aus, dass
es auch auf die Störstrahlung ankommt.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 12:47:08 PM5/16/22
to
Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb:


>Als ich bei der Anschaffung eines neuen Arbeitsrechners aus dem alten
>einen HTPC baute, habe ich die Wand durchbohrt, um die beiden zu
>vernetzen. Das war ein ziemlicher Aufstand damals. Ich hatte
>Heidenangst, ein Rohr oder eine Leitung zu treffen, weil ich die
>Reparatur nicht hätte zahlen können.

Dafür hat der liebe Gott den Strom- und Metalldetektor erfunden. ;-)
https://www.amazon.de/dp/B098QYBCZ5

Nicht nur beim Wanddurchbohren zu gebrauchen. Du musst nämlich nicht
sehr tief bohren, etwa wenn du ein Regal oder so aufhängst, um
trotzdem Kabel oder Rohre zu erwischen. Auch weißt du nie, was ein
Vormieter da herumgebastelt hat.

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 2:58:14 PM5/16/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>>Klar, den Idealfall hat nicht jeder.
>>genau, denn der Idealfall (nicht steiegrbar/mustergueltig) erfordert
>>gar keinen externen Speicher dieser Art, weil alles auf den Idealen
>>Speicher lokal passt.
>An deinem Beispiel sieht man, dass dieser Idealfall nicht gemeint sein
>konnte,

Es gibt mehrere "Idealfaelle" (nicht steigerbar/optimal)?

>Heißt: Unter der Voraussetzung, dass man ext. Platten braucht und sich
>keine SSDs leisten kann

Abgesehen von extrem armen Menschen, fuer die sogar der kauf eines
Comupters eher fraglich ist, kann sich jeder, der eine externe
Festplatte leisten kann auch eine SSD leisten.
Die billigste externe festog kaufbare Festplatte kostet aktuell rund
30 Euro fuer 250GB
https://geizhals.de/?cat=hdx&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&bl1_id=30&xf=5588_HDD

Die billigste SSD kostet aktuell rund 16 Euro fuer 128GB
https://geizhals.de/intenso-top-performance-ssd-128gb-3812430-a881749.html?hloc=at&hloc=de

Ab 240 GB sind es aber auch nur ca. 22 Euro.
https://geizhals.de/emtec-x150-ssd-power-plus-240gb-ecssd240gx150-a2014504.html?hloc=at&hloc=de

>oder will und auch keinen zweiten Rechner
>ständig laufen haben möchte, ist der Idealfall eine kurze
>USB-Verbindung zum benachbarten Zimmer.

Dann mach es doch.

Werner Tann

unread,
May 16, 2022, 3:19:15 PM5/16/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>Es gibt mehrere "Idealfaelle" (nicht steigerbar/optimal)?

Ja, den sprachlogischen und philosophischen (ich habe Platon gelesen)
und den alltagssprachlichen: das ideale Auto, die ideale Partnerin,
die ideale Wohnung. Da versteht sich von selbst, dass niemand auf
dieser Welt meint, er habe Auto, Frau und Wohnung tatsächlich in
idealer Form. Sprache ist nämlich kein C++-Code, sondern kontextuell
bestimmte, lebendige und der Interpretation offene und ihrer
bedürftige Kommunikation.

>Die billigste externe festog kaufbare Festplatte kostet aktuell rund
>30 Euro fuer 250GB

>Die billigste SSD kostet aktuell rund 16 Euro fuer 128GB

Es ging um externe Datenplatten für Filme, Musik usw., da benötigen
viele Nutzer 4, 5, 6 Terabyte und mehr.

>>oder will und auch keinen zweiten Rechner
>>ständig laufen haben möchte, ist der Idealfall eine kurze
>>USB-Verbindung zum benachbarten Zimmer.
>
>Dann mach es doch.

Ich habe wie gesagt diesen Idealfall nicht, weder im platonischen noch
im alltagssprachlichen Sinn. Außerdem sind meine zwei Externen recht
leise. Mag daran liegen, dass sie nur je 4 TB groß sind. Die
Krachmacher sollen ja die dickeren Kaliber sein.

Shinji Ikari

unread,
May 16, 2022, 4:25:29 PM5/16/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>Es gibt mehrere "Idealfaelle" (nicht steigerbar/optimal)?
>Ja, den sprachlogischen und philosophischen (ich habe Platon gelesen)

mir war nicht bekannt, dass Deine Lektuere zu hardware... festplatten
gehoert.

Gerald E¡scher

unread,
May 16, 2022, 5:31:51 PM5/16/22
to
Werner Tann schrieb am 16/5/2022 15:38:

> Heißt: Unter der Voraussetzung, dass man ext. Platten braucht und sich
> keine SSDs leisten kann oder will und auch keinen zweiten Rechner
> ständig laufen haben möchte, ist der Idealfall eine kurze
> USB-Verbindung zum benachbarten Zimmer.

Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
aber nicht ernst?

--
Gerald

Werner Tann

unread,
May 17, 2022, 2:44:05 AM5/17/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>>Ja, den sprachlogischen und philosophischen (ich habe Platon gelesen)
>
>mir war nicht bekannt, dass Deine Lektuere zu hardware... festplatten
>gehoert.

Mit der Wiktionary hast du angefangen. Vermutlich tippst du im
Serverraum, und die Lüftung ist seit Stunden ausgefallen. Ansonsten
verstünde ich dein Nichtverstehenwollen nicht.

Shinji Ikari

unread,
May 17, 2022, 3:02:13 AM5/17/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>>Ja, den sprachlogischen und philosophischen (ich habe Platon gelesen)
>>mir war nicht bekannt, dass Deine Lektuere zu hardware... festplatten
>>gehoert.
>Mit der Wiktionary hast du angefangen.

Um die Definition von einem "Idealfall" zu klaeren.

>Vermutlich tippst du im
>Serverraum,

Nicht wirklich.

>Ansonsten
>verstünde ich dein Nichtverstehenwollen nicht.

Ich verstehe schon, daß Du 5m USB Kabellänge udn Wanddurchbruch ins
Spiel gebracht hast und dann den Wanddurchbruch als "Idealfall"
darstellen wolltest.
Das ist fuer mich nicht der Idealfall.

Werner Tann

unread,
May 17, 2022, 4:44:37 AM5/17/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>Ich verstehe schon, daß Du 5m USB Kabellänge udn Wanddurchbruch ins
>Spiel gebracht hast und dann den Wanddurchbruch als "Idealfall"
>darstellen wolltest.
>Das ist fuer mich nicht der Idealfall.

Natürlich ist Wand durchbohren nicht "ideal". Das habe ich auch nicht
behauptet. Zurück zum Start:

Du:
>5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
>Herausforderung.

Ich:
>Idealerweise steht der PC nahe einer Wand, die man durchbohren kann
>zum "Lagerraum". Dann sollte man mit 2 Metern auskommen

Das hieß: Im Idealfall (der Wandnähe des PCs zum Lagerraum) fiele das
Kabel kürzer aus.

Detlef Wirsing

unread,
May 17, 2022, 5:34:22 AM5/17/22
to
Werner Tann schrieb:
Die Wohnung war direkt davor grundrenoviert worden. Auf den Wänden war
kein Putz mehr. Man konnte die Trümmerziegelsteine sehen, aus denen
das Haus Anfang der 50er gebaut wurde. Die Ecken fehlen, was beim
Setzen von Dübeln unangenehm sein kann. Ich konnte mir aussuchen, wo
ich Telefonanschlüsse und Steckdosen haben wollte. Trotzdem wollte
niemand mir garantieren, dass ich beim Bohren nichts treffe. Ich habe
einen Metalldetektor hier, dem ich nicht traue (Bosch, glaube ich.
Jedenfalls grün.) Ausprobiert habe ich vielleicht insgesamt 5 Stück.
Alle waren scheiße.

Letztlich hab ich den Bauleiter des Vermieters angerufen. Der meinte,
wenn ich wie geplant unten in der Ecke durchbohre, könne ich den
Handwerker verklagen, falls ich da was treffe. Darauf nahm ich mir ein
Herz und schritt zur Tat.

Shinji Ikari

unread,
May 17, 2022, 5:41:04 AM5/17/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>
>>Ich verstehe schon, daß Du 5m USB Kabellänge udn Wanddurchbruch ins
>>Spiel gebracht hast und dann den Wanddurchbruch als "Idealfall"
>>darstellen wolltest.
>>Das ist fuer mich nicht der Idealfall.
>Natürlich ist Wand durchbohren nicht "ideal".

Message-ID: <jeekll...@mid.individual.net>
"Idealerweise steht der PC nahe einer Wand, die man durchbohren
kann..."

>Das habe ich auch nicht
>behauptet.

Naja.



>Du:
>>5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
>>Herausforderung.
>Ich:
>>Idealerweise steht der PC nahe einer Wand, die man durchbohren kann
>>zum "Lagerraum". Dann sollte man mit 2 Metern auskommen

IMHO ist das nicht ideal. Deiner Aussage oben entsprechend ist das
auch nun nicht mehr ideal.

>Das hieß: Im Idealfall (der Wandnähe des PCs zum Lagerraum) fiele das
>Kabel kürzer aus.

"Idealer" waere die festplatte geraeuschlos und direkt neben dem PC.

Werner Tann

unread,
May 17, 2022, 7:06:37 AM5/17/22
to
Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb:

>Handwerker verklagen, falls ich da was treffe. Darauf nahm ich mir ein
>Herz und schritt zur Tat.

Detlef Beinhart. :-)

Thomas Einzel

unread,
May 17, 2022, 3:22:36 PM5/17/22
to
Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen. Ich
habe genau Null-Anwendungen dafür, wenn, dann habe ich (bereits mehrere
Rollen) Cat5e verlegt, geht auch sehr gut mit 1Gbit/s, 10Gbit Phy habe
ich noch keine.
Aber wenn ich eine USB-C Anwendung wie beschrieben hätte, würde ich das
auch so ähnlich *) machen, Bohrhammer und Bohrer sind vorhanden, eine
linke und eine rechte Hand auch. Das Loch sollte man schalldicht
"ausstopfen" - da reicht Papier. BTW: den USB-C Stecker beim durchfädeln
mit Folie o.ä. schützen.

*) die USB Leitungsenden würde ich aus optischen Gründen wahrscheinlich
in sog. Schnurableitungen enden lassen, da gibt es bei Bedarf auch eine
Zugentlastung. (wie
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=629190) Für die
Spaßvögel: nein, die Lüsterklemme bliebe dabei ungenutzt.
--
Thomas

Shinji Ikari

unread,
May 17, 2022, 3:34:30 PM5/17/22
to
Guten Tag

Thomas Einzel <usene...@einzel.de> schrieb

>Am 16.05.2022 um 23:31 schrieb Gerald E¡scher:
>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>> aber nicht ernst?
>Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen. Ich
>habe genau Null-Anwendungen dafür, wenn, dann habe ich (bereits mehrere
>Rollen) Cat5e verlegt, geht auch sehr gut mit 1Gbit/s, 10Gbit Phy habe
>ich noch keine.

Wenn die Strecke nicht zu lang ist und man beim verlegen udn
Anschließen keine/wenige Fehler gemacht hat, sind 10GB Lan über Cat5e
gut moeglich. Das habe ich auf einigen Strecken hier in Betrieb.
In meinem alten 10G Switch stand in der ersten Beschreibung auch drin,
daß es bit 55m funktionieren solle.
Aber auch N-BaseT ist darueber problemlos moeglich und preislich als
Neuware meist sogar erheblich guenstiger als 10GBLan ueber
Kupferkabel.
2,5GBLan reicht für heutige Festplatten immer noch gut aus und wird
auch in immer mehr Geraeten verfuegbar (wenn man keinen ext. USB2LAN
Adapter nehmen will).

Detlef Wirsing

unread,
May 18, 2022, 6:56:49 AM5/18/22
to
Thomas Einzel schrieb:

>Am 16.05.2022 um 23:31 schrieb Gerald E¡scher:
>> Werner Tann schrieb am 16/5/2022 15:38:
>>
>>> Heißt: Unter der Voraussetzung, dass man ext. Platten braucht und sich
>>> keine SSDs leisten kann oder will und auch keinen zweiten Rechner
>>> ständig laufen haben möchte, ist der Idealfall eine kurze
>>> USB-Verbindung zum benachbarten Zimmer.
>>
>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>> aber nicht ernst?
>
>Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen.
...

Für meine Netzwerkkabel reichten 10mm. Einen größeren Bohrer hätte ich
auch gar nicht ein meine kleine, billige, steinalte Bohrmaschine von
Bosch bekommen. Den Bohrer hab ich übrigens für etwa 5 Euro bei Ebay
bekommen. Da hatte ich mit mehr gerechnet.

Marc Haber

unread,
May 18, 2022, 7:06:31 AM5/18/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>Aber auch N-BaseT ist darueber problemlos moeglich und preislich als
>Neuware meist sogar erheblich guenstiger als 10GBLan ueber
>Kupferkabel.

Ich habe letzte Woche mal nach 2.5-Gbit-Switchen gesucht und war sehr
überrascht dass die ERHEBLICH teurer sind als 10-Gbit-Switche.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2022, 8:28:59 AM5/18/22
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>Aber auch N-BaseT ist darueber problemlos moeglich und preislich als
>>Neuware meist sogar erheblich guenstiger als 10GBLan ueber
>>Kupferkabel.
>Ich habe letzte Woche mal nach 2.5-Gbit-Switchen gesucht und war sehr
>überrascht dass die ERHEBLICH teurer sind als 10-Gbit-Switche.

Bezogen auf Kupfer RJ45 Ethernet; Geizhals; Stand heute:

Edimax GS-10 Desktop 2.5G Switch, 5x RJ-45 GS-1005BE
ca. 107 Euro

QNAP QSW-2100 Desktop 2.5G Switch, 6x RJ-45 QSW-2104-2T
ca. 165 Euro

Ubiquiti UniFiSwitch Flex XG Desktop 10G Managed Switch, 5x RJ-45,
PoE+ PD USW-Flex-XG-EU
ca. 283 Euro

Netgear ProSAFE XS500M Desktop 10G Switch, 4x RJ-45, 1x SFP+
XS505M-100
ca. 331 Euro

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2022, 8:31:18 AM5/18/22
to
Guten Tag

Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb

>Für meine Netzwerkkabel reichten 10mm. Einen größeren Bohrer hätte ich
>auch gar nicht ein meine kleine, billige, steinalte Bohrmaschine von
>Bosch bekommen.

Es gibt Durchbruchbohrer mit abgesetzten/verringertem Schaft.
https://www.globus-baumarkt.de/wolfcraft-mauerdurchbruchsbohrer-hm-6-kt.-schaft-7942010

Detlef Wirsing

unread,
May 18, 2022, 8:58:37 AM5/18/22
to
Shinji Ikari schrieb:

>Guten Tag

Hallo Shinji.
So einer war's ja. Sollte ich mich doch vertun und es waren 15 mm?
Denn einen Bohrer mit größerem Duchmesser hab ich damals bei Ebay
nicht gefunden. Ich kann es nicht überprüfen. Damit habe ich zwei
Löcher aufeinander zu gebohrt, und das war's. Danach verschwand er in
irgendeiner Kiste. Jedenfalls war die Aktion billig und hat geklappt.

Marc Haber

unread,
May 18, 2022, 9:56:34 AM5/18/22
to
Such mal in der 24-Port-Klasse (müssen nicht alle > 1 GbE sein),
VLAN-fähig und managebar.

Gerald E¡scher

unread,
May 18, 2022, 10:57:42 AM5/18/22
to
Thomas Einzel schrieb am 17/5/2022 21:22:

> Am 16.05.2022 um 23:31 schrieb Gerald E¡scher:
>> Werner Tann schrieb am 16/5/2022 15:38:
>>
>>> Heißt: Unter der Voraussetzung, dass man ext. Platten braucht und sich
>>> keine SSDs leisten kann oder will und auch keinen zweiten Rechner
>>> ständig laufen haben möchte, ist der Idealfall eine kurze
>>> USB-Verbindung zum benachbarten Zimmer.
>>
>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>> aber nicht ernst?
>
> Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen.

Miss einfach einmal einen USB-C-Stecker, die sind ca. 12 mm breit.

> Ich habe genau Null-Anwendungen dafür,

Ich auch nicht und halte ein USB-Kabel durch die Wand für ziemlich
eigenwillig. Es gibt bessere Lösungen.

> Aber wenn ich eine USB-C Anwendung wie beschrieben hätte, würde ich das
> auch so ähnlich *) machen, Bohrhammer und Bohrer sind vorhanden, eine
> linke und eine rechte Hand auch. Das Loch sollte man schalldicht
> "ausstopfen" - da reicht Papier. BTW: den USB-C Stecker beim durchfädeln
> mit Folie o.ä. schützen.

Wenn man es ordentlich macht, wird ein Kunststoffrohr eingegipst,
insbesonders bei einer Ziegelwand, dass weder Stecker noch Kabel
beschädigt werden können.

> *) die USB Leitungsenden würde ich aus optischen Gründen wahrscheinlich
> in sog. Schnurableitungen enden lassen,

Ja. Wenn man es noch ordentlicher macht, werden an den beiden Enden
Dosen eingegipst und mit Deckeln verschlossen.

--
Gerald

Werner Tann

unread,
May 18, 2022, 11:37:15 AM5/18/22
to
Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb:

>So einer war's ja. Sollte ich mich doch vertun und es waren 15 mm?
>Denn einen Bohrer mit größerem Duchmesser hab ich damals bei Ebay
>nicht gefunden. Ich kann es nicht überprüfen. Damit habe ich zwei
>Löcher aufeinander zu gebohrt, und das war's.

Zwei Löcher aufeinander zugebohrt? :-))

Treffen sich zwei Löcher in der Mauer, sagt das eine: "He, du bist
schon wieder zu hoch!"

Du meinst, du hast von beiden Zimmern in die Wand gebohrt? Das
konntest du so präzise ausmessen?

Friedemann Stoyan

unread,
May 18, 2022, 11:46:53 AM5/18/22
to
Marc Haber wrote:
> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>Aber auch N-BaseT ist darueber problemlos moeglich und preislich als
>>Neuware meist sogar erheblich guenstiger als 10GBLan ueber
>>Kupferkabel.

> Ich habe letzte Woche mal nach 2.5-Gbit-Switchen gesucht und war sehr
> überrascht dass die ERHEBLICH teurer sind als 10-Gbit-Switche.

Im Switching Bereich ist jetzt alles ganz irre: Neuware (C) Leadtimes zwischen
200 bis 300 Tage. Aktuelle Gebrauchtgeräte auf ebay teurer als (damals)
Neuware. Listenpreise +30%.


mfg Friedemann

Arno Welzel

unread,
May 18, 2022, 12:25:04 PM5/18/22
to
Werner Tann:
Aber nicht wesentlich. Diese Gummibandlösung ist schon recht straff.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
May 18, 2022, 12:26:52 PM5/18/22
to
Shinji Ikari:

> Guten Tag
>
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>
>> Shinji Ikari:
>>> Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb
>>>> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>>>> 5M bei USB 3.0 oder schneller sind schon eien ziemliche
>>>>> Herausforderung.
>>>> Idealerweise steht der PC nahe einer Wand,
>>> Idealerweise steht der Copmputer da, wo man ihn will und man hat die
>>> gewünsche Kapazität entweder auf verschleiß- und geraeuschfreier SSD.
>>> 100TB SSD kosten nur so rund 40kUS Dollar.
>>> https://www.notebookcheck.com/Die-erste-100-TB-SSD-ist-da-aber-viel-zu-teuer.480530.0.html
>>
>> Völlig überteuert.
>>
>> 4 TB SSDs gibt es ab ca. 300 EUR. Davon 25 Stück sind weniger als 8000 EUR.
>
> Aus eigener Erfahrungkann ich Dir sagen: bei der menge wird es mit dem
> Platz/Kontrollern/kuehlung schwierig. Aktuell fummel ich an einem
> System mit spaeter 6x 2TB NVMe + 4x 2TB SATA + ein paar Festplatten.
> Das alles unter einen Hut zu bekommen ist schon etwas aufwaendiger.

Dann halt mehrere 7-8 16-TB-SSDs - ist immer noch weit günstiger als
40000 USD:

<https://www.alternate.de/Mushkin/Source-HC-16-TB-SSD/html/product/1768189>

Arno Welzel

unread,
May 18, 2022, 12:43:33 PM5/18/22
to
Werner Tann:

> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
[...]
>> Die billigste SSD kostet aktuell rund 16 Euro fuer 128GB
>
> Es ging um externe Datenplatten für Filme, Musik usw., da benötigen
> viele Nutzer 4, 5, 6 Terabyte und mehr.

Wieso müssen die extern sein? Ich habe *im* PC aktuell rund 4 TB
Speicherplatz in Form mehrerer SSDs. Wenn ich noch mehr brauchen würde,
wäre das auch kein Problem - Platz zum Einbau ist noch reichlich
vorhanden und ein zusätzlicher Controller via PCIe wäre auch kein Problem.

Ansonsten gibt es hier noch eine räumlich getrennte NAS für Daten, die
von mehreren Computern aus zugänglich sein sollen und einen
Wechselrahmen im PC, wo ich für Datensicherungen große Platten
reinschieben kann - aber die laufen dann auch nur zeitlich begrenzt für
die Sicherung, ggf. über Nacht, und nerven mich sonst nicht.

Arno Welzel

unread,
May 18, 2022, 12:45:57 PM5/18/22
to
Gerald E¡scher:
Deswegen habe ich hier auch nur LAN-Kabel in jedes Zimmer gelegt - die
brauchen ohne Stecker dran viel weniger Platz und eine Feste Dose an der
Wand macht die Handhabung auch viel einfacher ;-)

Detlef Wirsing

unread,
May 18, 2022, 12:58:47 PM5/18/22
to
Werner Tann schrieb:
Ich sah keine andere Lösung. Der Bohrer war einige cm kürzer, als die
Wand dick war. Da ich unten in der Ecke gebohrt habe, habe ich gar
nichts gemessen, sondern den Bohrer an Wand und darunterliegendem
breiten Fußdings mit Heizungsrohren abgestützt und einfach losgelegt.
Glücklicherweise fiel der Putz im anderen Raum nicht von der Wand.
Also dasselbe Prinzip nochmal seitenverkehrt. Etwa 5 Minuten Arbeit,
weil ich durch Ziegel musste. Ergebnis: Ein relativ sauberer Kanal
ohne Fehlbohrung oder starken Knick. Ich bin ein völliger Stümper, was
Handwerken angeht.

Gerald E¡scher

unread,
May 18, 2022, 1:08:40 PM5/18/22
to
Arno Welzel schrieb am 18/5/2022 18:45:

> Gerald E¡scher:
>
>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>> aber nicht ernst?
>
> Deswegen habe ich hier auch nur LAN-Kabel in jedes Zimmer gelegt - die
> brauchen ohne Stecker dran viel weniger Platz und eine Feste Dose an der
> Wand macht die Handhabung auch viel einfacher ;-)

Und wenn man keine LAN-Kabel verlegen kann oder möchte, dann gibt es
immer noch WLAN-Kabel ;-)

--
Gerald

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2022, 1:12:23 PM5/18/22
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>>>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>>>Aber auch N-BaseT ist darueber problemlos moeglich und preislich als
>>>>Neuware meist sogar erheblich guenstiger als 10GBLan ueber
>>>>Kupferkabel.
>>>Ich habe letzte Woche mal nach 2.5-Gbit-Switchen gesucht und war sehr
>>>überrascht dass die ERHEBLICH teurer sind als 10-Gbit-Switche.
>>Bezogen auf Kupfer RJ45 Ethernet; Geizhals; Stand heute:
>>
>>Edimax GS-10 Desktop 2.5G Switch, 5x RJ-45 GS-1005BE
>>ca. 107 Euro
>>
>>QNAP QSW-2100 Desktop 2.5G Switch, 6x RJ-45 QSW-2104-2T
>>ca. 165 Euro
>>
>>Ubiquiti UniFiSwitch Flex XG Desktop 10G Managed Switch, 5x RJ-45,
>>PoE+ PD USW-Flex-XG-EU
>>ca. 283 Euro
>>
>>Netgear ProSAFE XS500M Desktop 10G Switch, 4x RJ-45, 1x SFP+
>>XS505M-100
>>ca. 331 Euro
>
>Such mal in der 24-Port-Klasse (müssen nicht alle > 1 GbE sein),
>VLAN-fähig und managebar.

Genauso, wie der Ersatz fuer die hier diskutierte USB durch die Wand
"Idealloesung" nuklearschlagsicher, gegen Aliens und Voodoo sicher
sein muss, ist natuerlich auch in der hier diskutierten Loesung 24Port
10GBLan Switche mit Management absolut zwingend und als Aussage für
die Preise unverzichtbar,
Darf es noch eine 10mm dicke Goldlackierung sein oder soll es mit
Diamanten verziert werden?

Die Frage war nach Preisen von 2,5GBLan Switchen nach N-BaseT
gegenueber 10GBLan.
Und ich bleibe dabei, daß meine Aussage zu den Preisen stimmt.
Klar gibt es Extremfaelle, di edann ausreisser sind. Deshalb schreib
ich mit Absicht "meist".

Professionelle Switchhardware fuer Rechenzentren hatte ich natuerlich
nicht im Auge, wenn es um eine sinnvollere Loesung geht eine externe
Festplatte durch die Wand zu versorgen als ein USB Kabel zu nehmen.

Shinji Ikari

unread,
May 18, 2022, 1:16:48 PM5/18/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb:
>>Damit habe ich zwei
>>Löcher aufeinander zu gebohrt, und das war's.
>Zwei Löcher aufeinander zugebohrt? :-))
>Treffen sich zwei Löcher in der Mauer, sagt das eine: "He, du bist
>schon wieder zu hoch!"

Stellt sich die Frage: Wenn sie sich treffen, wieso ist eines dann zu
hoch?

>Du meinst, du hast von beiden Zimmern in die Wand gebohrt? Das
>konntest du so präzise ausmessen?

Warum sollte man nicht in einer durchgehenden Fuge oder ausgemessen
auf einem Stein von beiden Seiten so ohren koennen, dass sich die
Loecher ausreichned gut treffen?
Erst, wenn es eher 2 aneinander liegende Mauern sind, kann man sich
nicht auf die Fuge/Steinabmessung verlassen.
Aber selbst dann helfen Wunderwerke wie Messtab und vielleicht
Wasserwaage oder so sehr gut.

Thomas Einzel

unread,
May 18, 2022, 3:05:45 PM5/18/22
to
Am 18.05.2022 um 12:56 schrieb Detlef Wirsing:
> Thomas Einzel schrieb:
>
>> Am 16.05.2022 um 23:31 schrieb Gerald E¡scher:
...
>>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>>> aber nicht ernst?
>>
>> Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen.
...
> Für meine Netzwerkkabel reichten 10mm. Einen größeren Bohrer hätte ich
> auch gar nicht ein meine kleine, billige, steinalte Bohrmaschine von
> Bosch bekommen.

Schlagbohr* vermutlich. Für Wanddurchbrüche in Stein-/Ziegel-/Beton-
u.ä. Wänden sollte man lieber einen Bohrhammer nehmen, die gibt es
billig für Gelegenheitsverwender und teuer für Handwerker mit vielen
Abstufungen. Mit SDS+ oder SDSmax Bohreraufnahme - je nach
Heimwerkerambitionen.
--
Thomas

Thomas Einzel

unread,
May 18, 2022, 4:01:44 PM5/18/22
to
Am 18.05.2022 um 16:57 schrieb Gerald E¡scher:
> Thomas Einzel schrieb am 17/5/2022 21:22:
...
>>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>>> aber nicht ernst?
>>
>> Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen.
>
> Miss einfach einmal einen USB-C-Stecker, die sind ca. 12 mm breit.

Ich habe vor meinem Posting nachgesehen
8,25 x 2,4 mm lt. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2009021.htm
Ich schaue zwar gerade auf einen USB-C Stecker am Ladegerät, aber meine
Messschieber sind einige Hundert km weit weg, ich habe nicht mal ein
Lineal zur Hand.

Du wirst sicher nochmal nachgemessen haben und Recht haben. Dann bitte
ich um Entschuldigung.
--
Thomas

Frank Schletz

unread,
May 19, 2022, 2:02:43 AM5/19/22
to
Außenmaß versus Steckermaß.
HTH
Frank

Werner Tann

unread,
May 19, 2022, 3:02:00 AM5/19/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

>Stellt sich die Frage: Wenn sie sich treffen, wieso ist eines dann zu
>hoch?

Zwei Bohrlöcher können einander so treffen, dass der Kanal eine Stufe
hat. Man kann zwar durchpusten, aber ein Kabel durchzufädeln kann eine
Herausforderung werden, selbst wenn man einen Draht oder eine Schnur
als Zughilfe verwendet.

>Warum sollte man nicht in einer durchgehenden Fuge oder ausgemessen
>auf einem Stein von beiden Seiten so ohren koennen, dass sich die
>Loecher ausreichned gut treffen?

Wände von Räumen, in denen man Datenträger stapeln möchte, sind in
aller Regel nicht verfliest, haben daher keine "Fugen". Von welchem
Stein redest du? Reißt du den Mörtel von der Wand, um dich an den
Ziegeln zu orientieren? Ich habe hier Rigips-Verplankung bei den
Innenwänden.

>Aber selbst dann helfen Wunderwerke wie Messtab und vielleicht
>Wasserwaage oder so sehr gut.

Von der Ecke aus zwei Meter ins Zimmer "rein" zu messen, und das in
zwei Räumen gleich, zusätzlich in gleicher Höhe ... viel Spaß. Wie oft
hast du das schon erfolgreich gemacht? Wie gesagt setzt das eine
top-exakte Baugeometrie voraus. Nach 2 Metern führt bereits eine
kleine Schieflage des Fußbodens zu einem tieferen oder höheren
Bohrloch als im anderen Raum.

Werner Tann

unread,
May 19, 2022, 3:02:00 AM5/19/22
to
Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb:

>nichts gemessen, sondern den Bohrer an Wand und darunterliegendem
>breiten Fußdings mit Heizungsrohren abgestützt und einfach losgelegt.

Ah, okay. Da hast du dich darauf verlassen, dass beide Räume wirklich
zentimetergenau abschließen, d. h. dass die zum Bohrer parallele Wand
durch beide Räume gerade durchläuft. Sonst ist die Ecke im einen Raum
ein wenig weiter links als im anderen. Naja, notfalls zuspachteln und
1, 2 Zentimeter weiter ein Neuversuch. Aber Durchbruchbohrer kosten
wirklich nicht die Welt.

Werner Tann

unread,
May 19, 2022, 3:02:00 AM5/19/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:

>> Es ging um externe Datenplatten für Filme, Musik usw., da benötigen
>> viele Nutzer 4, 5, 6 Terabyte und mehr.
>
>Wieso müssen die extern sein? Ich habe *im* PC aktuell rund 4 TB
>Speicherplatz in Form mehrerer SSDs.

Das ist komplex und hängt von mehreren Umständen ab. Erstmal kann man
schwerlich SSDs mit HDDs vergleichen. Jedenfalls gilt, je größer der
Datenträger, desto billiger die Kosten pro GB. Das spricht eigentlich
dagegen, Kleinvieh zu stapeln, um den nötigen Speicherplatz zu
erreichen Auch haben Externe den Vorteil, deren Hitze vom PC
draußenzuhalten. Nicht zuletzt, und das wäre das Thread-Topic, lassen
sich Externe weiter weg vom Ohr plazieren, während man den PC
zumindest in Griffweite haben möchte. Aber da hat jeder seine
Vorlieben und Erfahrungen. Man kann natürlich auch seine 7 ext. SSDs
im Schlafzimmer stapeln, der Ästhetik wegen, nachdem man die Wand
durchbohrt hat. Gibt es Entspannenderes, als vor dem Einschlafen
seinen SSD-Turm zu bewundern? ;-)

Meinen PC mit einer Herde SSDs anzufüllen, daran habe ich bisher nicht
wirklich gedacht.

Takvorian

unread,
May 19, 2022, 4:04:14 AM5/19/22
to
Werner Tann schrieb:

> Meinen PC mit einer Herde SSDs anzufüllen, daran habe ich bisher nicht
> wirklich gedacht.

Hier war es umgekehrt: ich habe die Herde der (Stripeset-)HDDs durch eine
einzige 8-TB-SSD ersetzt.

Marc Haber

unread,
May 19, 2022, 6:52:22 AM5/19/22
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>
>Genauso, wie der Ersatz fuer die hier diskutierte USB durch die Wand
>"Idealloesung" nuklearschlagsicher, gegen Aliens und Voodoo sicher
>sein muss, ist natuerlich auch in der hier diskutierten Loesung 24Port
>10GBLan Switche mit Management absolut zwingend und als Aussage für
>die Preise unverzichtbar,

Ich kann hier nur meine Erfahrungen einbringen, und die frischesten zu
dem Thema sollen halt einen 24-Port-Switch ersetzen der sich alle vier
bis sechs Wochen rebootreif weghängt.

Kannst Du mir auch noch erklären, warum die Preisverhältnisse bei
Spielzeug so exakt andersrum sind als bei einem "billigen" SoHo 24er?

Shinji Ikari

unread,
May 19, 2022, 7:52:37 AM5/19/22
to
Guten Tag

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>>Genauso, wie der Ersatz fuer die hier diskutierte USB durch die Wand
>>"Idealloesung" nuklearschlagsicher, gegen Aliens und Voodoo sicher
>>sein muss, ist natuerlich auch in der hier diskutierten Loesung 24Port
>>10GBLan Switche mit Management absolut zwingend und als Aussage für
>>die Preise unverzichtbar,
>
>Ich kann hier nur meine Erfahrungen einbringen, und die frischesten zu
>dem Thema sollen halt einen 24-Port-Switch ersetzen der sich alle vier
>bis sechs Wochen rebootreif weghängt.
>
>Kannst Du mir auch noch erklären, warum die Preisverhältnisse bei
>Spielzeug so exakt andersrum sind als bei einem "billigen" SoHo 24er?

Zu Spielzeug in dem N-BaseT Bereich kann ich nichts sagen.
Spielzeugswitche N-BaseT habe ich nicht.

Detlef Wirsing

unread,
May 19, 2022, 8:04:17 AM5/19/22
to
Werner Tann schrieb:

>Detlef Wirsing <detlef....@magenta.de> schrieb:
>
>>nichts gemessen, sondern den Bohrer an Wand und darunterliegendem
>>breiten Fußdings mit Heizungsrohren abgestützt und einfach losgelegt.
>
>Ah, okay. Da hast du dich darauf verlassen, dass beide Räume wirklich
>zentimetergenau abschließen, d. h. dass die zum Bohrer parallele Wand
>durch beide Räume gerade durchläuft.
...

Die Abstände zu Außenwand und Boden hatte ich vorher nachgemessen.
auch wenn Heimwerken mir grundsätzlich fremd ist, habe ich dieses
Problem erkannt.

Detlef Wirsing

unread,
May 19, 2022, 8:08:39 AM5/19/22
to
Thomas Einzel schrieb:
Ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher, dass der Bohrer tatsächlich
nur 10mm hat. Mir kommt das inzwischen auch zu knapp vor. Leider kann
ich die Daten meines Kaufs bei Ebay nicht mehr aufrufen, weil die nur
2 Jahre zurückreichen.

Arno Welzel

unread,
May 19, 2022, 1:09:46 PM5/19/22
to
Werner Tann:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>>> Es ging um externe Datenplatten für Filme, Musik usw., da benötigen
>>> viele Nutzer 4, 5, 6 Terabyte und mehr.
>>
>> Wieso müssen die extern sein? Ich habe *im* PC aktuell rund 4 TB
>> Speicherplatz in Form mehrerer SSDs.
>
> Das ist komplex und hängt von mehreren Umständen ab. Erstmal kann man
> schwerlich SSDs mit HDDs vergleichen. Jedenfalls gilt, je größer der
> Datenträger, desto billiger die Kosten pro GB. Das spricht eigentlich
> dagegen, Kleinvieh zu stapeln, um den nötigen Speicherplatz zu
> erreichen Auch haben Externe den Vorteil, deren Hitze vom PC
> draußenzuhalten. Nicht zuletzt, und das wäre das Thread-Topic, lassen

Auch die früher hier verwendeten HDDs wurden nie nennenswert warm. Das
Gehäuse ist aber auch ein sehr geräumiges Big-Tower-Teil mit mehreren
12cm-Lüftern, die zwar so langsam drehen, dass man sie nicht mehr hört,
aber dennoch für konstanten Luftdurchsatz und Wärmeabfuhr sorgen.

> sich Externe weiter weg vom Ohr plazieren, während man den PC
> zumindest in Griffweite haben möchte. Aber da hat jeder seine

So weit weg kann man externe Festplatten nicht positionieren, das man
sie nicht mehr hört. USB3 ist mit mehreren Metern Kabellänge nicht mehr
sinnvoll nutzbar - schon bei mehr als 50cm wird's oft kritisch.

> Vorlieben und Erfahrungen. Man kann natürlich auch seine 7 ext. SSDs
> im Schlafzimmer stapeln, der Ästhetik wegen, nachdem man die Wand
> durchbohrt hat. Gibt es Entspannenderes, als vor dem Einschlafen
> seinen SSD-Turm zu bewundern? ;-)
>
> Meinen PC mit einer Herde SSDs anzufüllen, daran habe ich bisher nicht
> wirklich gedacht.

Ich schon. 1 TB ist schon sehr bezahlbar geworden und Modelle mit 2 oder
4 TB werden auch bald in Regionen unter 200 EUR pro Stück kommen. Dann
sehe ich für mich keinen Grund mehr, noch HDDs zu nutzen, außer für
Datensicherungen, wo es auf längere Haltezeiten ohne Stromversorgung
ankommen kann.

Arno Welzel

unread,
May 19, 2022, 1:13:51 PM5/19/22
to
Thomas Einzel:

> Am 18.05.2022 um 16:57 schrieb Gerald E¡scher:
>> Thomas Einzel schrieb am 17/5/2022 21:22:
> ...
>>>> Genau. Mit einem 15 mm Mauerdurchbruchbohrer ins Nachbarzimmer und ein
>>>> Kabel mit USB-C-Stecker lässt sich bequem durchfädeln. Das meinst du
>>>> aber nicht ernst?
>>>
>>> Für USB-C braucht man nicht unbedingt 15mm, 10mm sollten reichen.
>>
>> Miss einfach einmal einen USB-C-Stecker, die sind ca. 12 mm breit.
>
> Ich habe vor meinem Posting nachgesehen
> 8,25 x 2,4 mm lt. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2009021.htm

Es geht nicht um den nackten Steckerteil aus Metall, sondern das
komplette Konstrukt inkl. Gehäuse.

Arno Welzel

unread,
May 19, 2022, 1:14:43 PM5/19/22
to
Gerald E¡scher:
Für störungsarme Videokonferenzen aber eher kontraproduktiv - BTDT.

Gerald E¡scher

unread,
May 19, 2022, 1:31:18 PM5/19/22
to
ac im 5-GHz-Band hat zuwenig Bandbreite für Videokonferenzen? Oder sind
bei dir bereits sämtliche sinnvollen Kanäle von Nachbarn verstopft?
Detlef möchte allerdings Filme sehen, und ich krieg 1080p mühelos
übers WLAN.

--
Gerald

Shinji Ikari

unread,
May 19, 2022, 1:49:59 PM5/19/22
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>Werner Tann:
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
>> Meinen PC mit einer Herde SSDs anzufüllen, daran habe ich bisher nicht
>> wirklich gedacht.
>Ich schon.

Dito.
In einem System habe ich diverse alte ca. 1TB SATA SSD per Stripeset
zusammen geschaltet.
In einem anderen System hatte ich lange Zeit mehrere 2TB SATA SSD zu
einem 8TB Temporaerlaufwerk verbunden.
Ich habe auch mal 2 Stueck 4TB Samsung per Raid0 Adapter verbunden,
aber da es dennoch weniger 512Bit Bloecke/Sektoren waren als bei einer
HDD brachte das nicht den gewuenschten Erfolg und ich habe das wieder
zerlegt.
Aktuell nutze ich in einem System 4 NVMe SSD per PCIe Switchkarte
(kein Bifurcation an der Stelle moeglich) in einem System und die
zusammengefassten ca. 8TB Temporaerspeicherplatz sind sehr hilfreich
(auch wenn die Zusammenfassung mit Win10 dennoch die Performance der
NVMe SSD einbremst).

> 1 TB ist schon sehr bezahlbar geworden und Modelle mit 2 oder
>4 TB werden auch bald in Regionen unter 200 EUR pro Stück kommen.

Da sind schon sehr viele ca. 2TB Modelle angekommen.
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=252_1920&asuch=&bpmin=&bpmax=200&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=r&bl1_id=30
Selbst die wirklich recht guten Samsung 970 EVo Plus sind seit einiger
Zeit schon unter 200 Euro.

Gerade sehr guenstig (aber wohl ohne RAM) Kingston NV1; 2 TB (PCIe 3.0
x4, NVMe, M.2 2280) fuer 129,90 Euro + ggf. Versand
https://www.mydealz.de/deals/2tb-kingston-nv1-nvme-pcie-ssd-fur-129eur-zzgl-versand-1990666


Selbst PCIe 4.0 ist schon in der Region zu haben
WD SN770; 2 TB, PCIe 4.0 x4, NVMe, M.2 2280 WDS200T3X0E (Sonderangebot
mit dem dort benannten Gutschein POWERTECH22) knapp unter 200 Euro
https://www.mydealz.de/deals/wd-sn770-ssd-2-tb-pcie-40-x4-nvme-m2-2280-r5150w4850-1990834

Gerald E¡scher

unread,
May 19, 2022, 2:41:20 PM5/19/22
to
Arno Welzel schrieb am 19/5/2022 19:09:

> So weit weg kann man externe Festplatten nicht positionieren, das man
> sie nicht mehr hört. USB3 ist mit mehreren Metern Kabellänge nicht mehr
> sinnvoll nutzbar - schon bei mehr als 50cm wird's oft kritisch.

Minderwertige oder defekte Kabel können vorkommen, aber mit 1 m langen
USB3-Kabeln habe ich normalerweise keine Probleme. So z.B. an einem
USB3-Gehäuse von fantec für zwei 2,5"-Platten, das an meinem Server
und Bastelrechner hängt. Das Gehäuse samt Platten befindet sich aber
nicht jenseits der Wand im Kinderzimmer meines Nachbarn ;-)

--
Gerald

Shinji Ikari

unread,
May 20, 2022, 1:12:41 AM5/20/22
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>>Warum sollte man nicht in einer durchgehenden Fuge oder ausgemessen
>>auf einem Stein von beiden Seiten so ohren koennen, dass sich die
>>Loecher ausreichned gut treffen?
>Wände von Räumen, in denen man Datenträger stapeln möchte, sind in
>aller Regel nicht verfliest,

Wen interessieren Fliesen, beim Durchbohren? Steine sind meist mit
Moertel oder Kleber aufeinander gesetzt und diese sind meist sehr gut
voneinanderzu unterscheiden.

>haben daher keine "Fugen".

Wie nennst Du die Fugen zwischen 2 Steinen, in denen Moertel steckt?

>Von welchem
>Stein redest du?

Dem, aus dem Mauern gemauert sind.
https://www.youtube.com/watch?v=VRVylHkinHI

>Reißt du den Mörtel von der Wand, um dich an den
>Ziegeln zu orientieren?

Ich habe Moertel zwischen den Steinen, nicht an der Wand.

> Ich habe hier Rigips-Verplankung bei den
>Innenwänden.

Schoeen fuer Dich.

>>Aber selbst dann helfen Wunderwerke wie Messtab und vielleicht
>>Wasserwaage oder so sehr gut.
>Von der Ecke aus zwei Meter ins Zimmer "rein" zu messen, und das in
>zwei Räumen gleich, zusätzlich in gleicher Höhe ... viel Spaß.

Wenn man nicht mit Messtab und Waserwaage umgehen kann, sollte man
einen Fachmann/-frau ran lassen.

>Wie gesagt setzt das eine
>top-exakte Baugeometrie voraus. Nach 2 Metern führt bereits eine
>kleine Schieflage des Fußbodens zu einem tieferen oder höheren
>Bohrloch als im anderen Raum.

Wenn man nicht mit Messtab und Waserwaage umgehen kann, sollte man
einen Fachmann/-frau ran lassen.

Arno Welzel

unread,
May 21, 2022, 6:09:50 PM5/21/22
to
Gerald E¡scher:

> Arno Welzel schrieb am 19/5/2022 19:14:
>
>> Gerald E¡scher:
[...]
>>> Und wenn man keine LAN-Kabel verlegen kann oder möchte, dann gibt es
>>> immer noch WLAN-Kabel ;-)
>>
>> Für störungsarme Videokonferenzen aber eher kontraproduktiv - BTDT.
>
> ac im 5-GHz-Band hat zuwenig Bandbreite für Videokonferenzen? Oder sind
> bei dir bereits sämtliche sinnvollen Kanäle von Nachbarn verstopft?

Vermutlich letzteres. Über WLAN gibt es halt öfter mal Aussetzer, die
bei LAN nicht zu beobachten sind. Deshalb wurde am Ende in allen Räumen
LAN gelegt, seitdem ist Ruhe.
0 new messages