Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Radeon HD 6450 - max. Auflösung am HDMI-Port?

2,370 views
Skip to first unread message

Olaf Behr

unread,
Aug 29, 2013, 7:39:15 PM8/29/13
to
Hallo zusammen,

im Betreff genannte, bisher völlig zufriedenstellende
Sapphire-Grafikkarte soll in Kürze einen neuen Samsung S27B970D mit
2560x1440 und ein Sharp Aquos-TV mit FullHD versorgen.

Die Karte hat zwei digitale Ausgänge, DVI-D und HDMI. Bisher hängt der
Aquos an HDMI und der (alte) Monitor an DVI. Daran wollte ich auch mit
dem neuen Moni nichts ändern. Leider hat in Samsungs
Entwicklungsabteilung offensichtlich jemand geschlafen und vergessen,
dem extra mit einem ambitionierten Soundssystem ausgestatteten Monitor
einen stinknormalen 3.5mm-Audioeingang zu verpassen. Audio kann so nur
über HDMI oder Displayport übertragen werden. Leider habe ich das erst
nach dem Kauf bemerkt.

Mangels DP an der Sapphire bleibt mir damit nur HDMI, wenn der Monitor
einen Pieps von sich geben soll. Kein Problem, hat die Karte ja. Als ich
mich jetzt aber mit dem Adapterkram befaßt habe, um den natürlich nur
über HDMI-Eingänge verfügenden Aquos dann an den DVI-Ausgang anschließen
zu können, sind mir auf der AMD-Seite zur 6450* folgende Angaben
aufgefallen:

---8<---

Bahnbrechende integrierte Monitorunterstützung

DisplayPort 1.2
Max. Auflösung: 2560 x 1600 pro Monitor
Multi-Stream-Transport
21,6 GBit/s Bandbreite
Audioverarbeitung mit hoher Bitrate

Erweiterter Farbraum und Audioverarbeitung mit hoher Bitrate durch HDMI
1.4a mit Frame-Packing-Format für stereoskopisches 3D
Max. Auflösung: 1920 x 1200

Dual-Link-DVI mit HDCP
Max. Auflösung: 2560 x 1600

VGA
Max. Auflösung: 2048 x 1536

---8<---

Ist das tatsächlich so, dass ausgerechnet der HDMI-Ausgang die Auflösung
von 2560x1440 nicht liefert? Ich habe auf die schnelle nirgendwo sonst
Angaben dazu gefunden und mir ist nicht plausibel, wieso von 3 digitalen
Ausgängen zwei die volle und nur HDMI eine deutlich abfallende und auch
noch schlechtere Auflösung als VGA liefern sollten. Kann das ein Fehler
sein oder bezieht sich die Angabe vielleicht auf den 3D-Kram?

Falls es tatsächlich so ist - hat jemand eine Idee, wie ich das Problem
lösen kann, ohne eine neue Karte oder externe Lautsprecher kaufen zu müssen?

Falls ich um eine neue Karte nicht herumkomme, hat jemand einen Tip für
folgendes Profil:

PCIe 2.0 x16
1xDP, 1xHDMI, beide mit 2560x1440 oder besser
passive Kühlung
geringstmöglicher Stromverbrauch

Die Karte wird für EBV/Video/Office/Internet genutzt, nix 3D-Games oder
so. Ich brauch keinen fetten Leistungsboliden, sondern etwas, das die
Auflösung und ruckelfreie Videos schafft und sich ansonsten möglichst
ruhig, kühl und sparsam verhält.

Danke und Gruß,
Olaf


*http://www.amd.com/de/products/desktop/graphics/amd-radeon-hd-6000/hd-6450/Pages/amd-radeon-hd-6450-overview.aspx#2

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Aug 30, 2013, 12:14:01 PM8/30/13
to
WIMRE geht das ab Version 1.6 für HDMI; alles davor ist 1920*1080 /
1200...und die Version hart implementiert.
Welche Karte wüßte ich ad hoc nicht, aber _neuer sollte sie dann schon sein.
Es kommt ja (wahrscheinlich) auch darauf an, was die neue Karte
"verbraten" darf, wie schnell sie (dann noch) sein darf, und da könnte
ich auf Suchmaschine > "Grafikkarte Rangliste" verweisen.

H-MF

Olaf Behr

unread,
Aug 30, 2013, 12:56:10 PM8/30/13
to
Heinz-Mario Frühbeis schrieb:

> WIMRE geht das ab Version 1.6 für HDMI; alles davor ist 1920*1080 /
> 1200...und die Version hart implementiert.

Diese Frage hat sich erledigt, weil ich vorhin vom Samsung-Suport
erfahren habe, dass der Monitor selbst auch nur HDMI 1.3 kann und daher
jede Bemühung mit neuerem HDMI an der geringeren Auflösung nichts ändern
würde.

> Es kommt ja (wahrscheinlich) auch darauf an, was die neue Karte
> "verbraten" darf, wie schnell sie (dann noch) sein darf, und da könnte
> ich auf Suchmaschine > "Grafikkarte Rangliste" verweisen.

Nein, darauf kommt es gar nicht an. Die Radeon 6450 ist für meinen
Bedarf völlig ausreichend. Es fehlt ihr halt nur ein etwas exotischer
Ausgang, den ein koreanischer Monitorhersteller meinte als einzige
Möglichkeit verwenden zu müssen, um hochauflösendens Bild _und_ Ton
bekommen zu können. :(

Durch das völlige Ausscheiden von HDMI hat sich meine Suche einerseits
vereinfacht, andererseits bin ich wohl am Ende. Wenn ich die Kriterien:

PCIe
DisplayPort
HDMI (oder DVI)
passiv
single slot

bei geizhals.at eingebe, bekomme ich eine Treffermenge von 0. Wenn ich
auf HDMI oder DVI verzichte und nur nach DisplayPort suche, bekomme ich
drei Angebote, bei deren Preis mir schlecht wird.

Gibt es wirklich keine einfachen, preiswerten, passiven Grafikkarten mit
DisplayPort?

Danke und Gruß,
Olaf

Michael Brand

unread,
Aug 30, 2013, 2:31:22 PM8/30/13
to
Olaf Behr schrieb:
[...gekürzt...]
> Wenn ich die Kriterien:
> PCIe
> DisplayPort
> HDMI (oder DVI)
> passiv
> single slot
>
> bei geizhals.at eingebe, bekomme ich eine Treffermenge von 0. Wenn ich
> auf HDMI oder DVI verzichte und nur nach DisplayPort suche, bekomme ich
> drei Angebote, bei deren Preis mir schlecht wird.
>
> Gibt es wirklich keine einfachen, preiswerten, passiven Grafikkarten mit
> DisplayPort?
>
> Danke und Gruß,
> Olaf

Doch, allerdings nicht als Single-Slot.
Entweder Du nimmst eine passiv gekühlte Dual-Slot oder eine aktiv
gekühlte Single-Slot. Einen Kompromiss wirst Du eingehen müssen.

Ich habe bei mir ersteres gewählt...

Michael

Olaf Behr

unread,
Aug 31, 2013, 4:04:42 AM8/31/13
to
Michael Brand schrieb:

> Entweder Du nimmst eine passiv gekühlte Dual-Slot oder eine aktiv
> gekühlte Single-Slot. Einen Kompromiss wirst Du eingehen müssen.

Danke für den Tip. Aber so richtig fündig werde ich auch mit dem
Zugeständnis an single slot oder passiv nicht. Das sind alles für mich
völlig überdimensionierte Boliden. Die sparsamste Karte (die HD 7750)
verbrät immer noch 50 Watt, da müßte ich mein 330W-Seasonic für
austauschen. Und kein Angebot liegt unter 70 Euro.

Aufgefallen sind mir die nvidia NVS 295 Chipsätze. Da finde ich sehr
preiswerte Angebote, sie haben 2xDP mit mehr als ausreichender
Auflösung, eine max. Leistungsaufnahme von 23W, sind passiv und single
slot: http://www.nvidia.de/object/product_quadro_nvs_295_de.html. Mit
anderen Worten: perfekt für meine Anforderungen (wenn sie auch noch Ton
durchlassen). Aber wenn ich http://de.wikipedia.org/wiki/Nvidia_Quadro
richtig verstehe, sind sie nicht für Heimanwender konzipiert. Mit was
müßte ich denn rechnen, wenn ich so eine Karte verwende?

Danke und Gruß,
Olaf

Michael Brand

unread,
Aug 31, 2013, 4:43:15 AM8/31/13
to
Olaf Behr schrieb:
> Michael Brand schrieb:
>
> > Entweder Du nimmst eine passiv gekühlte Dual-Slot oder eine aktiv
> > gekühlte Single-Slot. Einen Kompromiss wirst Du eingehen müssen.
>
> Danke für den Tip. Aber so richtig fündig werde ich auch mit dem
> Zugeständnis an single slot oder passiv nicht. Das sind alles für mich
> völlig überdimensionierte Boliden. Die sparsamste Karte (die HD 7750)
> verbrät immer noch 50 Watt, da müßte ich mein 330W-Seasonic für
> austauschen. Und kein Angebot liegt unter 70 Euro.

Die 50W sind im 3D-Betrieb (Spiele), im 2D-Betrieb liegen die so bei
10W, im Dual-Monitor-Modus bei knapp 20W.
Außerdem frage ich mich, wie Du auf eine Leistungsaufnahme von über 250W
kommst wenn Dir zusätzliche 50W Kopfzerbrechen bereiten.

Mein Rechner hier (erste Generation core i5, TDP 95W, 8GB RAM, 2TB HDD,
Nvidia GT240) nimmt sich im Leerlauf ca. 60W, unter Last (Videos
umkodieren, wo alle 4 Kerne arbeiten) ungefähr das doppelte. Da reicht
mein Seasonic 330W locker für aus.

> Aufgefallen sind mir die nvidia NVS 295 Chipsätze. Da finde ich sehr
> preiswerte Angebote, sie haben 2xDP mit mehr als ausreichender
> Auflösung, eine max. Leistungsaufnahme von 23W, sind passiv und single
> slot: http://www.nvidia.de/object/product_quadro_nvs_295_de.html. Mit
> anderen Worten: perfekt für meine Anforderungen (wenn sie auch noch Ton
> durchlassen).

Aber dafür kosten die normalerweise (bei Händlern die die Karte auch
wirklich haben) auch über 130 Euro.

> Aber wenn ich http://de.wikipedia.org/wiki/Nvidia_Quadro
> richtig verstehe, sind sie nicht für Heimanwender konzipiert. Mit was
> müßte ich denn rechnen, wenn ich so eine Karte verwende?

Das heißt nur, das die Karten (eigentlich sind es die Treiber) auf
OpenGL und CAD optimiert sind und bei Spielen weniger Leistung bringen
als ihre Geschwister. Bei Deinem Profil ist es egal.

> Danke und Gruß,
> Olaf

Da nicht für...

Ein schönes Wochenende.
Michael

Olaf Behr

unread,
Aug 31, 2013, 4:58:58 AM8/31/13
to
Michael Brand schrieb:

> Die 50W sind im 3D-Betrieb (Spiele), im 2D-Betrieb liegen die so bei
> 10W, im Dual-Monitor-Modus bei knapp 20W.

Danke, das klingt besser.

> Außerdem frage ich mich, wie Du auf eine Leistungsaufnahme von über 250W
> kommst wenn Dir zusätzliche 50W Kopfzerbrechen bereiten.

Schau mal hier unter Power Supply Requirement, fett hervorgehoben:
http://www.hisdigital.com/un/product2-702.shtml

Ich tue mich etwas schwer, sowas zu ignorieren. Rein rechnerisch komme
ich auch nicht auf mehr als 330W.

> Das heißt nur, das die Karten (eigentlich sind es die Treiber) auf
> OpenGL und CAD optimiert sind und bei Spielen weniger Leistung bringen
> als ihre Geschwister. Bei Deinem Profil ist es egal.

Ich hoffe, das ist jetzt keine DAU-Frage: Ich mache die ganze Übung ja
nur, um einen DP-Ausgang zu bekommen, über den ich Audio in den Monitor
bekomme. Funktioniert das bei so einer Karte? Funktioniert das überhaupt
bei Karten, die keinen eigenen Soundchip haben?

Danke und Dir auch ein schönes Wochenende!

Gruß,
Olaf

Michael Brand

unread,
Aug 31, 2013, 5:48:58 AM8/31/13
to
Olaf Behr schrieb:
[Nvidia Quadro NVS 295]
> Ich hoffe, das ist jetzt keine DAU-Frage: Ich mache die ganze Übung ja
> nur, um einen DP-Ausgang zu bekommen, über den ich Audio in den Monitor
> bekomme. Funktioniert das bei so einer Karte? Funktioniert das überhaupt
> bei Karten, die keinen eigenen Soundchip haben?
>
> Danke und Dir auch ein schönes Wochenende!
>
> Gruß,
> Olaf

Tja, das ist das Problem. Wie ich auf die Schnelle in Erfahrung bringen
konnte verwendet die Karte einen ältlichen G98, der wohl kein Audio
unterstützt.

Leider sind die Aussagen im Netz etwas...unpräzise.
Bei manchen Karten soll es angeblich gehen, wenn man per Kabel den
S/PDIF-Ausgang des Mainboards mit der Grafikkarte verbindet.

Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich eine aktuelle Karte mit
AMD-Chip (6670, 7750) kaufen.

Grüße,
Michael

Olaf Behr

unread,
Aug 31, 2013, 10:20:42 AM8/31/13
to
Michael Brand schrieb:

> Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich eine aktuelle Karte mit
> AMD-Chip (6670, 7750) kaufen.

Dann werde ich mal anfangen zu suchen. Gibt's bei der Konkurrenz auch
Chipsätze, bei denen es halbwegs sicher funktionieren könnte?

Danke und Gruß,
Olaf

Michael Brand

unread,
Aug 31, 2013, 2:36:09 PM8/31/13
to
Olaf Behr schrieb:
Nicht bei Deinen Kriterien (lüfterlos, Single Slot).

Aber bei den Karten mit Lüfter kämen Quadro NVS 310 und GT 430 in Frage.

Allerdings haben die Quadro NVS 310 meist nur 2 DP-Anschlüsse, man
braucht also zusätzlich einen Adapter auf HDMI.

Die Karten sind dann aber auch nicht preiswerter als die AMD-Karten.

Michael

Olaf Behr

unread,
Aug 31, 2013, 3:07:21 PM8/31/13
to
Michael Brand schrieb:

> Nicht bei Deinen Kriterien (lüfterlos, Single Slot).

Naja, die muss ich ja sowieso aufgeben.

> Aber bei den Karten mit Lüfter kämen Quadro NVS 310 und GT 430 in Frage.
> Allerdings haben die Quadro NVS 310 meist nur 2 DP-Anschlüsse, man
> braucht also zusätzlich einen Adapter auf HDMI.

Hab vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß,
Olaf

Christian Brandt

unread,
Sep 2, 2013, 1:32:48 PM9/2/13
to
On 31.08.2013 10:04, Olaf Behr wrote:

> Aufgefallen sind mir die nvidia NVS 295 Chipsätze

Das sind G98 Kerne, also asbachuralt und wirklich extrem lahm,
entsprechen etwa einer 2007er Geforce 8400. Die können noch nichtmal
HDMI-Audio. Der Chip is so alt daß das der älteste und
leistungsschwächste Chip ist der noch von aktuellen Treibern unterstützt
wird, oder anders gesagt, mit dem nächsten Treibermajorrelease fliegt
der raus so wie letzten Dezember alles bis zum Geforce 7950.

--
Christian Brandt

life is short and in most cases it ends with death
but my tombstone will carry the hiscore

Olaf Behr

unread,
Sep 2, 2013, 4:54:23 PM9/2/13
to
Christian Brandt schrieb:

> Das sind G98 Kerne, also asbachuralt und wirklich extrem lahm,
> entsprechen etwa einer 2007er Geforce 8400. Die können noch nichtmal
> HDMI-Audio. Der Chip is so alt daß das der älteste und
> leistungsschwächste Chip ist der noch von aktuellen Treibern unterstützt
> wird, oder anders gesagt, mit dem nächsten Treibermajorrelease fliegt
> der raus so wie letzten Dezember alles bis zum Geforce 7950.

Danke, ich hab die NVS 295 schon nach Michaels Rat nicht mehr in
Erwägung gezogen. Ich habe nun die 7750 isilence von HIS bestellt, nicht
billig, aber dafür passiv, halbwegs stromsparend und mit hoffentlich
deutlich spürbarer Beschleunigung gegenüber dem 6450 bei EBV. Bleibt zu
hoffen, dass Audio auch über DP übertragen wird. Die Angaben unter
http://www.amd.com/de/products/desktop/graphics/7000/7750/Pages/radeon-7750.aspx#2
sind da nicht eindeutig. Einerseits ist im Abschnitt DisplayPort "High
bit-rate audio" vermerkt und sie hat ja auch einen eigenen
Audiocontroller, andererseits wird im Abschnitt zu diesem Controller nur
HDMI erwähnt: "Output protected high bit rate 7.1 channel surround sound
over HDMI with no additional cables required". Bei der 6000 Serie wird
an gleicher Stelle auch DP erwähnt. Ich hätte nicht gedacht, dass das so
eine Wissenschaft ist, das herauszufinden.

Gruß,
Olaf

Christian Brandt

unread,
Sep 3, 2013, 8:41:36 AM9/3/13
to
On 02.09.2013 22:54, Olaf Behr wrote:
> Bei der 6000 Serie wird
> an gleicher Stelle auch DP erwähnt. Ich hätte nicht gedacht, dass das so
> eine Wissenschaft ist, das herauszufinden.

Den Quatsch habe ich auch auf die harte Tour kennengelernt, allerdings
mit NVidia - such mal im Netz nach "ab welchem Chip unterstützt NVidia
HDMI/HDCP-Audio"... da findet man GARNICHTS bis auf einen recht kurzen
und leicht unklaren Artikel von NVidia selbst.

Ich extrapoliere einfach mal den dortigen Artikel: Displayport
unterstützt einen Fallbackmodus "HDMI over Displayport" und da sollte
HDMI/HDCP-Audio eigentlich enthalten sein. Und vermutlich kann
Displayport das auch ohne Fallback, immerhin hat Displayport auch so
dolle Nebenspezifikationen wie "Ethernet over Displayport" und "USB over
Displayport" und zwar schon hier und heute und auf sämtlicher Hardware.
"PCIE over Displayport" gibt es auch, genannt Thunderbolt, braucht aber
zusätzliche Hardware.

Empfehlenswert: Mindestens eine Geforce 400 oder etwa gleichalte Radeon
(4000er Reihe?) denn davor hatten Grafikkarten keine eigene
HDMI/HDCP-Audio-Logik sondern haben sich das Signal vom Soundchip über
SPDIF vorkauen lassen, kam dann über ein Extrakabel rein und wurde in
den HDMI-Datenstrom gemuxt. Wobei man drüber streiten kann ob das ein
Vor- oder Nachteil ist, jedenfalls ist das alte alt und das neue neu und
neu ist besser als alt, so wie nachts besser als draussen ist.

Olaf Behr

unread,
Sep 3, 2013, 9:37:08 AM9/3/13
to
Christian Brandt schrieb:

> such mal im Netz nach "ab welchem Chip unterstützt NVidia
> HDMI/HDCP-Audio"... da findet man GARNICHTS bis auf einen recht kurzen
> und leicht unklaren Artikel von NVidia selbst.

Selbe Erfahrung. Deswegen habe ich von Nvidia gleich die Finger gelassen
und mich nur auf AMD konzentriert.

> Wobei man drüber streiten kann ob das ein
> Vor- oder Nachteil ist, jedenfalls ist das alte alt und das neue neu und
> neu ist besser als alt, so wie nachts besser als draussen ist.

Schön gesagt. Mir hätte es gereicht und es wäre allemal klarer gewesen.
Naja, ich warte jetzt mal die 7750 ab und werde dann hier nochmal für
alle Leidensnachfolger berichten, ob sie das tut, was der eine Teil der
Spec verspricht und der andere nicht.

Gruß,
Olaf

Christian Brandt

unread,
Sep 4, 2013, 3:32:28 AM9/4/13
to
On 03.09.2013 15:37, Olaf Behr wrote:

> Selbe Erfahrung. Deswegen habe ich von Nvidia gleich die Finger gelassen
> und mich nur auf AMD konzentriert.

NVidia erklärt wenigstens ein bischen, AMD hat das Thema einfach
schweigend ausgesessen bis Hardware und Treiber mit der Realität
zurechtkamen :-)

> Schön gesagt. Mir hätte es gereicht und es wäre allemal klarer gewesen.
> Naja, ich warte jetzt mal die 7750 ab und werde dann hier nochmal für
> alle Leidensnachfolger berichten, ob sie das tut, was der eine Teil der
> Spec verspricht und der andere nicht.

Alte AMD-Hardware, also älter als die 6000er Reihe, kommt teils
erbärmlich schlecht mit neuen Anforderungen zurecht. Aber seit der
6000er Reihe haben sie sich etwas besser im Griff.

Olaf Behr

unread,
Sep 5, 2013, 5:04:37 PM9/5/13
to
Olaf Behr schrieb:

> Naja, ich warte jetzt mal die 7750 ab und werde dann hier nochmal für
> alle Leidensnachfolger berichten, ob sie das tut, was der eine Teil der
> Spec verspricht und der andere nicht.

Um es kurz zu machen: Sound über DP funktioniert mit der 7750. Aber nun
habe ich ein anderes Problem: Audio über DP funktioniert nur, wenn der
Monitor zum Standardgerät für Audiowidergabe bestimmt wird. Damit ist
dann aber der Ausgang der Onboard-Soundkarte tot. Nicht, dass ich
allzuoft beides gleichzeitig brauchen würde, aber jedesmal erst in die
Audioeinstellungen gehen und das Standardgerät neu festzulegen zu
müssen, wenn ich statt der Monitorlautsprecher die Kopfhörer oder die
Stereoanlage am Klinkenstecker verwenden will, nervt auch. Nach einem
kurzen Blick in Google scheint klar, dass das Problem viele Anwender
haben und Windows 7 keine Lösung dafür. Oder doch?

Danke und Gruß,
Olaf

Christian Brandt

unread,
Sep 14, 2013, 8:42:05 AM9/14/13
to
On 05.09.2013 23:04, Olaf Behr wrote:

> Nach einem
> kurzen Blick in Google scheint klar, dass das Problem viele Anwender
> haben und Windows 7 keine Lösung dafür. Oder doch?

Ist wohl wirklich so, viele meiner Bekannten und ich haben uns darüber
auch schon geärgert. Immerhin geht das Umschalten mit drei Mausklicks:
Eigenschaften der Audiosteuerung in der Taskleiste, anderes Device
anklicken, "Standard-Gerät" anklicken, fertig.

Witzigerweise klappt das mit Windows XP und passender alter Grafik- und
Soundkarte oftmals sehr gut wenn man mehrere Audioausgänge gleichzeitig
betreiben will. Mit Linux klappt das sowieso immer, aber mitunter
gräßlich tief in Configdateien versteckt. Aber mit aktueller Hardware
und Windows ist die von Dir beschriebene Methode wirklich die einzige.

Aber: Es gibt einen Trick der zwar dein Problem nicht löst aber
trotzdem oft nützlich ist: man kann in der Lautstärkesteuerung PRO
ANWENDUNG auswählen welcher Audio-Ausgang verwendet wird. Bei uralten
Anwendungen geht das manchmal nicht (zB WinAmp) aber da gibt es dann in
der Anwendung eine passende Einstellung.
0 new messages