um...@gmx.net (Erich) am 19.12.14:
> "Rainer Knaepper" <
rai...@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:D79-m...@smial.prima.de...
>>
>> Beim RC5-72-OpenCL-Client von
www.distributed.net kackt die Intel-
>> Grafik freilich schon gegenüber Mittelklasse-nvidia- oder AMD-
>> Grafikkarten ab.
>>
>> Aber das wäre schon eine recht spezielle Anwendung ;-)
>>
> hm, soweit ich in der Kürze jetzt mal sehen konnte, handelt es sich
> bei dieser Anwendung wohl im weitesten Sinne um Grid-Computing.
Das waren afaik damals die Pioniere beim verteilten Rechnen.
> Sowas ähnliches mache ich auch (hab das im einem Anfangsposting bei
> der Aufzählung meiner Aufgaben vergessen) - nämlich World Community
> Grid - Boinc. D.h. ein solches Grid-Computing würde die Leistung
> der integrierten Intel-Grafik beeinträchtigen? Falls ja, müßte ich
> wohl definitiv zu einer gesonderten GraKa greifen :-(
Nein, nein, die Intel-Grafik wird davon nicht anders beeinträchtigt
werden als alle anderen Grafiklösungen. Wenn die Anwendung auf der CPU
läuft und die Kerne allesamt auslastet, werden zusätzliche
Grafikkarten genausoviel oder genausowenig ausgebremst wie die Intel.
Läuft sie, wie der OpenCL-Client vom
distributed.net, direkt auf dem
Grafikchip, kann sich ein Unterschied ergeben, wenn die Daten bei der
einen Lösung lokal im Grafikkartenspeicher liegen oder aber bei jedem
Zugriff durch die CPU geschaufelt werden müssen.
Beim dnetc gibt es nach meiner Erfahrung sogar Unterschiede zwischen
nvidia und AMD-Karten: Während beim Betrieb auf Radeons kaum Einfluß
auf die CPU-Leistung zu sehen ist (ein Kern zu 5 ... 20% ausgelastet),
lasten nvidia-GraKas einen der Prozessorkerne gerne zu 50 - 100% aus.
Ob das ein Implementierungsproblem der Software ist oder eins der
GraKas oder deren Treiber oder von OpenCL allgemein - keine Ahnung.
Reine Praxisbeobachtung.
Wie das bei Boinc aussieht, wirst du dann sehen ;-), ich würde die
Kaufentscheidung jedenfalls nicht davon abhängig machen.
Rainer
--
Sicher, loeten muss auch erst mal geuebt sein, kleben taugt nicht,
stecken auch nicht, und Luesterschraubklemmen passen nicht auf die
Anschluesse von integrierten Schaltungen.
(Manfred Winterhoff in de.sci.electronics)