Am 12.11.23 um 18:57 schrieb Marcel Mueller:
> Am 12.11.23 um 16:31 schrieb Kay Martinen:
>> Ja, klar. Im Primitivsten Falle könnte das ein Mikroschalter oder
>> Optische Reflex-Lichtschranke im Drehgelenk sein. Dann würde ich
>> allerdings auch annehmen das es da eine Rastung bei genau 90° geben sollte.
>
> Nicht jeder Monitor hängt am Standfuß. In Büros oft gar keiner.
Ich meine mal eine Vesa-adapterplatte gesehen zu haben. An beiden Seiten
Vesa dazwischen ein dreh"kranz" (also drehbar). Und es muß ja nicht
zwangsläufig sein das ein Monitor im Büro ohne das Drehgelenk fest
montiert ist.
= Jenseits von Gut & Böse - Teuer?
>> zurück gemeldet werden könnte. DDC ist ja für die Rückmeldung von
>> Monitor-typ und möglicher Auflösungen sinnvoll. Naheliegender Gedanke
>> war das bei Drehung da einfach die X und Y Werte vertauscht gemeldet
>> würden - schwupps kann die Grafik einfach umschalten.
>
> Nein, das funktioniert nicht. Die Ansteuerung erfolgt nach wie vor mit
> der größeren Länge als X. Die Drehung des Bildes erfolgt in der GraKa,
> nicht im Monitor.
= Die Graka legt ihren Bildspeicher auf "die Hohe Kante". ;-)
Hmm. In den Anzeigeeinstellungen des Cinnamon Desktops fand ich übrigens
eine hierbei Mißverständnis mit auslösende Einstelloption. Die lautet.
"Automatische Drehung deaktivieren" und sie war aktiv. Umschalten
änderte natürlich gar nichts. :)
Ne idee um welche Drehung es da gehen mag? Das Bild auf Quer stellen ist
im Hauptmenü angesiedelt, dieser Schalter ist unter dem Tab
Einstellungen zu finden.
LM 21.3
>> Ich hab hier mal ddccontrol installiert. Kurioserweise kann ich da
>> Helligkeit und Kontrast vom PC aus steuern. Die Auflösungen zeigte es
>> nicht und lädt nur ein generisches Profil, vermutlich weil es diesen
>> Monitor nicht kennt und auffordert die daten dafür zu senden.
>
> Die empfohlenen Auflösungen kommen eigentlich immer mit. Aber das nennt
> sich mittlerweile auch EDID und nicht mehr DDC.
Richtig. Das hatte ich übersehen. Das ddc tool fragte nach dem modul
'eeprom' aber als ich das lud kam auch nicht mehr output (=keiner, wie
vor). Nein, auch mit sudo nicht.
>> Wenn's nur am fehlenden Sensor liegt dann gibt es wohl auch keine
>> "Lösung für Faule" bei Windows. I.s.v. ONU-Taugliches.
>
> Ctrl-Alt-Links/Rechts halt.
Das scheint hier eher die Arbeitsfläche (1-4) um zu schalten.
Oder es war Ctrl-Alt-Up/down.