Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erfahrungen Canon PIXMA G6050

2 views
Skip to first unread message

Tankred Hadebrand Wusterloh

unread,
Mar 19, 2022, 9:29:06 AM3/19/22
to
Hallo Gruppe,

nachdem sich langsam aber sicher mein alter Tintenkleckser
verabschiedet, habe ich nun die Aufgabe, nach einem neuen Gerät Ausschau
zu halten. Es soll wieder ein Farb-Tintenstrahldrucker werden.
Nach erster Recherche bin ich beim Canon PIXMA G6050 hängen geblieben,
er erfüllt rein von den technischen Daten und der relativ kompakten
Größe mein Anforderungsprofil.
Hat vielleicht jemand dieses Gerät und kann mir was zur Druckqualität
sagen? Textdruck, oftmals farbig, benötige dringender als guten
Fotodruck. Gibts irgendwelche Punkte, die schlecht an dem Gerät sind?
Oder besonders nervig? Oder wären die EcoTank-Drucker von Epson die
bessere Wahl?
Da wir nur Windows-Rechner nutzen, sollten Treiber kein Problem sein,
mir reichen da sowieso im Grunde rudimentäre Funktionen. Er soll einfach
nur drucken, automatischer Duplex und ab und zu ein Formular scannen
oder kopieren. Netzwerk per LAN oder WLAN.
Ich bin auch gerne für andere Vorschläge offen.

--
Tankred

Helmuth Adolph

unread,
Mar 19, 2022, 9:56:58 AM3/19/22
to
Hallo,
bin super zufrieden mit meinem Brother MFC-J5330DW. Betreibe das Gerät
an USB, meine Frau über LAN (Drucker ist an Fritz-Box angeschlossen).
Tinte ist selbst im Original noch günstig (habe 2300 Seiten gedruckt mit
Original Brother Tinte für 79 € - bei Idealo gefunden). Scannen als
mehrseitiges Dokument kann vom Drucker aus aktiviert werden. Druckkopf
trocknet auch nicht ein, wenn Gerät nicht vom Netz getrennt wird.
Helmuth

Volker Neurath

unread,
Mar 19, 2022, 3:17:26 PM3/19/22
to
On Sat, 19 Mar 2022 14:29:03 +0100
Tankred Hadebrand Wusterloh <t...@outlook.com> wrote:

> Hat vielleicht jemand dieses Gerät und kann mir was zur Druckqualität
> sagen? Textdruck, oftmals farbig, benötige dringender als guten
> Fotodruck. Gibts irgendwelche Punkte, die schlecht an dem Gerät sind?
> Oder besonders nervig? Oder wären die EcoTank-Drucker von Epson die
> bessere Wahl?

Von den Tintenkosten her wären die Ecotank-Drucker tatsächlich eine
sehr gute Wahl.

Gerald E¡scher

unread,
Mar 19, 2022, 4:27:02 PM3/19/22
to
Helmuth Adolph schrieb am 19/3/2022 14:56:

> bin super zufrieden mit meinem Brother MFC-J5330DW. Betreibe das Gerät
> an USB,

Hängt dein Rechner nicht am Netzwerk, dass du den Drucker per USB
anschließen musst?

> meine Frau über LAN (Drucker ist an Fritz-Box angeschlossen).
> Tinte ist selbst im Original noch günstig (habe 2300 Seiten gedruckt mit
> Original Brother Tinte für 79 € - bei Idealo gefunden).

Für einen Patronendrucker ist die Tinte tatsächlich günstig, aber wenn
man den Herstellerangaben zu den Seitenzahlen einigermaßen trauen darf,
dann ermöglicht ein Satz Epson Tintenflaschen 102 zum halben Preis
doppelt so viele gedruckte Seiten wie deine Patronen.
Zudem werden bei den Epson EcoTank je nach Modell ein oder zwei Sätze
Tintenflaschen mitgeliefert!

--
Gerald

Helmuth Adolph

unread,
Mar 19, 2022, 7:06:56 PM3/19/22
to
Am 19.03.2022 um 21:26 schrieb Gerald E¡scher:
> Helmuth Adolph schrieb am 19/3/2022 14:56:
>
>> bin super zufrieden mit meinem Brother MFC-J5330DW. Betreibe das Gerät
>> an USB,
>
> Hängt dein Rechner nicht am Netzwerk, dass du den Drucker per USB
> anschließen musst?
Der Drucker steht direkt neben meinem PC, da ist ein USB-Kabel
naheliegend. Der PC meiner Frau steht eine Etage höher.
Ich glaube, dass das Starten des Scanvorgangs vom Drucker aus nur bei
USB-Anschluss geht.
>
>> meine Frau über LAN (Drucker ist an Fritz-Box angeschlossen).
>> Tinte ist selbst im Original noch günstig (habe 2300 Seiten gedruckt mit
>> Original Brother Tinte für 79 € - bei Idealo gefunden).
>
> Für einen Patronendrucker ist die Tinte tatsächlich günstig, aber wenn
> man den Herstellerangaben zu den Seitenzahlen einigermaßen trauen darf,
> dann ermöglicht ein Satz Epson Tintenflaschen 102 zum halben Preis
> doppelt so viele gedruckte Seiten wie deine Patronen.
> Zudem werden bei den Epson EcoTank je nach Modell ein oder zwei Sätze
> Tintenflaschen mitgeliefert!
>
Wenn die Angaben stimmen, sind die Druckkosten tatsächlich sehr gering.
Ich dachte immer, das Geschäft ist der Tintenverkauf und nicht der
Druckerverkauf.

Tankred Hadebrand Wusterloh

unread,
Mar 20, 2022, 1:16:21 AM3/20/22
to
Am 19.03.2022 um 20:17 schrieb Volker Neurath:

> Von den Tintenkosten her wären die Ecotank-Drucker tatsächlich eine
> sehr gute Wahl.

Der Canon wäre auch einer mit nachfüllbaren Tanks.

--
Tankred

Arno Welzel

unread,
Mar 20, 2022, 6:51:39 AM3/20/22
to
Helmuth Adolph:

> Am 19.03.2022 um 21:26 schrieb Gerald E¡scher:
[...]
>> Für einen Patronendrucker ist die Tinte tatsächlich günstig, aber wenn
>> man den Herstellerangaben zu den Seitenzahlen einigermaßen trauen darf,
>> dann ermöglicht ein Satz Epson Tintenflaschen 102 zum halben Preis
>> doppelt so viele gedruckte Seiten wie deine Patronen.
>> Zudem werden bei den Epson EcoTank je nach Modell ein oder zwei Sätze
>> Tintenflaschen mitgeliefert!
>>
> Wenn die Angaben stimmen, sind die Druckkosten tatsächlich sehr gering.
> Ich dachte immer, das Geschäft ist der Tintenverkauf und nicht der
> Druckerverkauf.

Ist es auch - aber manche Hersteller haben wohl erkannt, dass sie durch
günstigere Tinte und dafür etwas teuerere Drucker am Ende noch mehr
Umsatz machen als mit Kunden, die sich billige Nachfülltinte von
Drittanbietern holen. Der Schutz durch Chips in den Patronen ist in der
Regel auch früher oder später geknackt und manche Anbieter liefern sogar
Original-Patronen 30-40% billiger als im Fachhandel üblich, etwa durch
Re-Import von Ware, die für Märkte mit geringeren EVP gedacht ist.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Hartmut Ott

unread,
Mar 20, 2022, 10:33:57 AM3/20/22
to
Hej,

Am 19.03.22 um 14:29 schrieb Tankred Hadebrand Wusterloh:


> Oder besonders nervig? Oder wären die EcoTank-Drucker von Epson die
> bessere Wahl?


Ich habe hier einen ET 2720 und bin zufrieden, läuft unter Linux
problemlos, unter Win7 ohne Internetanbindung funktioniert er auch, was
die Treiber betrifft, die Software will aber nicht mehr, wohl weil sie
nicht nach Hause telefonieren darf. Aber mit i-view sind alle Funktionen
die ich brauche zu erreichen.

Und anders als der kleine Canon, der sofort nach der Garantie nicht mehr
wollte, funktioniert dieser immer noch. Wobei ich sagen muß, das Canon
für mich die bessere Software hatte als Epson.


--
--
mfg
Hartmut Ott

Gerald E¡scher

unread,
Mar 20, 2022, 11:19:52 AM3/20/22
to
Helmuth Adolph schrieb am 20/3/2022 00:06:

> Am 19.03.2022 um 21:26 schrieb Gerald E¡scher:
>> Helmuth Adolph schrieb am 19/3/2022 14:56:
>>
>>> bin super zufrieden mit meinem Brother MFC-J5330DW. Betreibe das Gerät
>>> an USB,
>>
>> Hängt dein Rechner nicht am Netzwerk, dass du den Drucker per USB
>> anschließen musst?
> Der Drucker steht direkt neben meinem PC, da ist ein USB-Kabel
> naheliegend.

Nein, es ist nicht naheliegend, wenn Drucker und Rechner ohnehin am
Netzwerk hängen, beide zusätzlich per USB-Kabel zu verbinden.

> Ich glaube, dass das Starten des Scanvorgangs vom Drucker aus nur bei
> USB-Anschluss geht.

War bei meinem früheren MuFu von Brother nicht so, das ging auch über
Netzwerk. Man musste aber am MuFu selbst einstellen, auf welchen Rechner
der Scan gespeichert werden soll.

> Wenn die Angaben stimmen, sind die Druckkosten tatsächlich sehr gering.
> Ich dachte immer, das Geschäft ist der Tintenverkauf und nicht der
> Druckerverkauf.

Bei den meisten Patronendruckern ja, bei den Druckern mit Tintentanks
ist man bewusst von diesem Geschäftsmodell abgegangen.
Bei den EcoTank kriegt man sogar ein Menge an Tinte mitgeliefert, die
bei durchschnittlichem privaten Gebrauch mehrere Jahre ausreicht, also
genau das Gegenteil von halbvoll mitgelieferten Patronen bei manchen
Patronendruckern.

--
Gerald

Volker Neurath

unread,
Mar 20, 2022, 3:40:35 PM3/20/22
to
On Sun, 20 Mar 2022 00:06:55 +0100
Helmuth Adolph <qu...@mnet-mail.de> wrote:

> Am 19.03.2022 um 21:26 schrieb Gerald E¡scher:
> > Helmuth Adolph schrieb am 19/3/2022 14:56:
> >
> >> bin super zufrieden mit meinem Brother MFC-J5330DW. Betreibe das
> >> Gerät an USB,
> >
> > Hängt dein Rechner nicht am Netzwerk, dass du den Drucker per USB
> > anschließen musst?

> Der Drucker steht direkt neben meinem PC, da ist ein USB-Kabel
> naheliegend.

Theoretisch.
Meiner steht ebenfalls direkt neben dem PC und ist trotzdem per
LAN-Kabel an den Router angeschlossen.
Schon allein, weil ich den bisher auch vom Laptop aus erreichen musste.

> Ich glaube, dass das Starten des Scanvorgangs vom Drucker aus nur bei
> USB-Anschluss geht.

Klappt bei meinem (kein Brother) auch via LAN.

> Wenn die Angaben stimmen, sind die Druckkosten tatsächlich sehr
> gering. Ich dachte immer, das Geschäft ist der Tintenverkauf und
> nicht der Druckerverkauf.

Deine letzte Aussage gilt primär für den Verkauf kleiner, billiger
Patronendrucker.
Und da ist das logisch: wenn ich einen Drucker für 50€ anbiete, muss
ich die Patronen entsprechend teurer anbieten. Anders ausgedrückt
suventioniere ich über den Tintenpreis die Hardware.

Jetzt schau dir die Preise für die Ecotanks an. Da sind definitiv keine
Billiggeräte, diese Geräte kosten einen realistischen und dadurch
höheren Preis. Entsprechend kann ich die Tinte günstiger anbieten.





Volker Neurath

unread,
Mar 20, 2022, 3:43:21 PM3/20/22
to
On 20 Mar 2022 15:19:50 GMT
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Bei den meisten Patronendruckern ja, bei den Druckern mit Tintentanks
> ist man bewusst von diesem Geschäftsmodell abgegangen.

Nicht nur bei denen. Ich werfe mal Workforce C5790 in den Raum; das ist
ein Tintendrucker mit Patornen. Aber:
es gibt für schwarz 3 verschieden große Patronen, die größte reicht für
bis zu 10k Seiten.
Und auch die Farbpatronen haben 2 verschiedene Größen, die größte
reicht ca. 5k Seiten.

Gerald E¡scher

unread,
Mar 20, 2022, 6:44:42 PM3/20/22
to
Volker Neurath schrieb am 20/3/2022 20:43:

> On 20 Mar 2022 15:19:50 GMT
> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>
>> Bei den meisten Patronendruckern ja, bei den Druckern mit Tintentanks
~~~~~~~
>> ist man bewusst von diesem Geschäftsmodell abgegangen.
>
> Nicht nur bei denen. Ich werfe mal Workforce C5790 in den Raum; das ist
> ein Tintendrucker mit Patornen.

Deswegen habe ich auch "meisten" geschrieben.

> Aber:
> es gibt für schwarz 3 verschieden große Patronen, die größte reicht für
> bis zu 10k Seiten.

Verglichen mit den Mini-Patronen von Billigdruckern sind diese Patronen
günstig, aber vergleiche einmal die Preise mit den Tintenflaschen der
EcoTank.

https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/workforce-pro-wf-c5790dwf-bam/p/35823
https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/consumer/ecotank-et-4750/p/22034

Schwarz XXL kostet für WorkForce etwa das 10-fache, die Farben XL das
20-fache der Tinte für EcoTank!
Nur mit den höheren Kosten für die Patronen anstatt einfacher Flaschen
ist der Preisunterschied mMn nicht erklärbar, mit diesen Preisen
werden wohl auch die WorkForce Drucker subventioniert.
Der obige EcoTank ist teurer als der obige WorkForce, kann aber weniger.
QUED.

--
Gerald

Volker Neurath

unread,
Mar 21, 2022, 10:20:40 AM3/21/22
to
On 20 Mar 2022 22:44:40 GMT
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Verglichen mit den Mini-Patronen von Billigdruckern sind diese
> Patronen günstig, aber vergleiche einmal die Preise mit den
> Tintenflaschen der EcoTank.
>
> https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/workforce-pro-wf-c5790dwf-bam/p/35823
> https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/consumer/ecotank-et-4750/p/22034
>
> Schwarz XXL kostet für WorkForce etwa das 10-fache, die Farben XL das
> 20-fache der Tinte für EcoTank!

Ich weiß...

> Der obige EcoTank ist teurer als der obige WorkForce, kann aber
> weniger. QUED.

du musst auch vergleichbares vergleichen.
Das Ecotank-Pendant zum C5790 wäre der ET-5880.

Für hohe Druckaufkommen wäre aber der C579R besser geeignet:

XXL schwarz 50k Seiten, Farbe 20k Seiten.

allerdings sind die Ecotank-Flaschen auch in dem Fall deutlich
günstiger.


Gerald E¡scher

unread,
Mar 21, 2022, 11:55:21 AM3/21/22
to
Volker Neurath schrieb am 21/3/2022 15:20:

> On 20 Mar 2022 22:44:40 GMT
> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>
>> Verglichen mit den Mini-Patronen von Billigdruckern sind diese
>> Patronen günstig, aber vergleiche einmal die Preise mit den
>> Tintenflaschen der EcoTank.
>>
>> https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/workforce-pro-wf-c5790dwf-bam/p/35823
>> https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/consumer/ecotank-et-4750/p/22034
>>
>> Schwarz XXL kostet für WorkForce etwa das 10-fache, die Farben XL das
>> 20-fache der Tinte für EcoTank!
>
> Ich weiß...
>
>> Der obige EcoTank ist teurer als der obige WorkForce, kann aber
>> weniger. QUED.
>
> du musst auch vergleichbares vergleichen.

Dass bereits ein EcoTank, der weniger kann, teurer ist, zeigt, dass
auch der C5790DWF per Tinte quersubventioniert wird.

> Das Ecotank-Pendant zum C5790 wäre der ET-5880.

Der kostet gut das Doppelte vom C5790DWF. Nochmals QUED :-)
Knausrige sind sie bei dem ebenfalls, nur ein statt zwei Tintenset im
Lieferumfang wie beim ET-4750.

> Für hohe Druckaufkommen wäre aber der C579R besser geeignet:
>
> XXL schwarz 50k Seiten, Farbe 20k Seiten.
>
> allerdings sind die Ecotank-Flaschen auch in dem Fall deutlich
> günstiger.

Bei sehr hohem Druckaufkommen, könnte man für einen EcoTank die Tinte
bei Drittanbietern im Kanister kaufen ;-)

--
Gerald

Volker Neurath

unread,
Mar 21, 2022, 2:10:29 PM3/21/22
to
On 21 Mar 2022 15:55:20 GMT
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Dass bereits ein EcoTank, der weniger kann, teurer ist, zeigt, dass
> auch der C5790DWF per Tinte quersubventioniert wird.

Ich habe nie das Gegenteil behauptet ;)

> Der kostet gut das Doppelte vom C5790DWF. Nochmals QUED :-)

Was ist QUED? Oder meintest du QED?

> > Für hohe Druckaufkommen wäre aber der C579R besser geeignet:
> >
> > XXL schwarz 50k Seiten, Farbe 20k Seiten.
> >
> > allerdings sind die Ecotank-Flaschen auch in dem Fall deutlich
> > günstiger.
>
> Bei sehr hohem Druckaufkommen, könnte man für einen EcoTank die Tinte
> bei Drittanbietern im Kanister kaufen ;-)

Schon richtig.

Ich denke, dass mittel- bis langfristig der Weg vollständig in Richtung
Ecotank geht.

Gerald E¡scher

unread,
Mar 21, 2022, 2:30:26 PM3/21/22
to
Volker Neurath schrieb am 21/3/2022 19:10:

> On 21 Mar 2022 15:55:20 GMT
> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>
>> Dass bereits ein EcoTank, der weniger kann, teurer ist, zeigt, dass
>> auch der C5790DWF per Tinte quersubventioniert wird.
>
> Ich habe nie das Gegenteil behauptet ;)
>
>> Der kostet gut das Doppelte vom C5790DWF. Nochmals QUED :-)
>
> Was ist QUED? Oder meintest du QED?

Ja. Nein. Ich kenne es als QUED oder eigentlich qued.

--
Gerald

Volker Neurath

unread,
Mar 22, 2022, 1:00:17 PM3/22/22
to
On 21 Mar 2022 18:30:23 GMT
Und ich eben nur als q.e.d => quod erat demonstrandum


Arno Welzel

unread,
Mar 22, 2022, 5:13:49 PM3/22/22
to

Arno Welzel

unread,
Mar 22, 2022, 5:14:00 PM3/22/22
to
Gerald E¡scher:

> Helmuth Adolph schrieb am 20/3/2022 00:06:
[...]
>> Ich glaube, dass das Starten des Scanvorgangs vom Drucker aus nur bei
>> USB-Anschluss geht.
>
> War bei meinem früheren MuFu von Brother nicht so, das ging auch über
> Netzwerk. Man musste aber am MuFu selbst einstellen, auf welchen Rechner
> der Scan gespeichert werden soll.

Hier geht das nicht - Brother MFC, ca. 3 Jahre alt. Das Programm zum
Scannen, in dem man u.A. Dinge wie Auflösung oder gewünschtes Zielformat
wie PDF oder PNG auswählen kann, funktioniert nur mit Scannern am USB-Port.

Arno Welzel

unread,
Mar 22, 2022, 5:14:34 PM3/22/22
to
Volker Neurath:

> On Sun, 20 Mar 2022 00:06:55 +0100
> Helmuth Adolph <qu...@mnet-mail.de> wrote:
[...]
> Theoretisch.
> Meiner steht ebenfalls direkt neben dem PC und ist trotzdem per
> LAN-Kabel an den Router angeschlossen.
> Schon allein, weil ich den bisher auch vom Laptop aus erreichen musste.
>
>> Ich glaube, dass das Starten des Scanvorgangs vom Drucker aus nur bei
>> USB-Anschluss geht.
>
> Klappt bei meinem (kein Brother) auch via LAN.

Mit welcher Software?

Arno Welzel

unread,
Mar 22, 2022, 5:21:03 PM3/22/22
to
Arno Welzel:
Ich nehme alles zurück... geht doch. Ich war wohl blind.

Arno Welzel

unread,
Mar 22, 2022, 5:21:22 PM3/22/22
to
Arno Welzel:
Hat sich erledigt... geht hier auch.

Alfons

unread,
Mar 23, 2022, 12:03:18 PM3/23/22
to
Am 19.03.2022 um 14:29 schrieb Tankred Hadebrand Wusterloh:
> Hallo Gruppe,
>
Du Glückspilz, besorge Dir die TEST 4 2022, hier werden
Drucker mit Tintentank verglichen. Der 6050 ist leider nur
als Maxify GX6050 vorhanden, ansonsten der G650 und der G7050.


--
Mit freundlichen Gruessen, Alfons
_____
\ / | oo| ..:. Kein Backup - keine Mitleid
||__|___| _/ |
/________|-|______|
/ o OOOO o o o o

Arno Welzel

unread,
Mar 24, 2022, 4:48:56 AM3/24/22
to
Arno Welzel:
... aber nur mit 300 DPI. Über USB sind auch 1200 DPI möglich.

Arno Welzel

unread,
Mar 24, 2022, 4:49:16 AM3/24/22
to
Arno Welzel:
... aber nur mit 300 DPI statt bis zu 1200 DPI per USB.

Volker Neurath

unread,
Mar 24, 2022, 1:21:20 PM3/24/22
to
Am Sun, 20 Mar 2022 20:40:33 +0100
schrieb Volker Neurath <nean...@gmx.de>:

> > Ich glaube, dass das Starten des Scanvorgangs vom Drucker aus nur
> > bei USB-Anschluss geht.
>
> Klappt bei meinem (kein Brother) auch via LAN.

Muss mich korrigieren: Scan to Computer klappt nur mit USB-Verbindung -
via LAN findet der WF-3640 keinen Computer.

Volker Neurath

unread,
Mar 24, 2022, 1:33:54 PM3/24/22
to
Am Thu, 24 Mar 2022 18:21:19 +0100
schrieb Volker Neurath <nean...@gmx.de>:

> Muss mich korrigieren: Scan to Computer klappt nur mit USB-Verbindung
> - via LAN findet der WF-3640 keinen Computer.

Noch schlimmer:

Der 3640 hat zwei "Scan to comnputer" Optionen:

1. Scan to Computer -> das funktioniert nur per USB und nur mit OS X
10.6/10.7/10.8/10.9
2. Scan to Computer (WSD) -> geht per Netzwerk, ist aber windows only
für Vista, Win 7, Win 8.
Voher müssen die "Web Services for Devices" auf dem Computer
eingerichtet werden.

Tankred Hadebrand Wusterloh

unread,
Mar 26, 2022, 2:16:51 PM3/26/22
to
Vielen Dank an die Gruppe für die vielen themenbezogenen Beiträge.

--
Tankred
0 new messages