Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welchen „Kopierer“ (Scan/Druck) für Linux Mint: Epson, Brother

1 view
Skip to first unread message

Robert Kemo

unread,
Mar 27, 2023, 5:09:03 PM3/27/23
to
Hi,

ich lese oft von Treiberproblemen und Disfunktionalitäten unter Linux*,
schwieriger Treibersuche etc.. Viele Hersteller haben leider Linux
„nicht auf dem Schirm“.
Für ne consumer-home-Anwendung (30Seiten/Woche) per WLAN an Linux-Mint
und iphones: Könnt ihr da von Epson, Brother Drucker empfehlen?
Zudem die evtl. ein Kopieren ohne Laptop erlauben, einfach aus dem
Drucker heraus.

Dank für Hinweise/Tipps,
lG.rob.

* „.. Aus den Office-Programmen kann ich drucken. Nur aus den
Scan-Programmen (Dokumentenscanner Simple-Scan) nicht .. “

Marco Moock

unread,
Mar 28, 2023, 2:22:44 AM3/28/23
to
Am 27.03.2023 um 23:09:01 Uhr schrieb Robert Kemo:

> Für ne consumer-home-Anwendung (30Seiten/Woche) per WLAN an
> Linux-Mint und iphones: Könnt ihr da von Epson, Brother Drucker
> empfehlen?

Brother bietet eigentlich gute Unterstützung, schaue vorher beim
gewünschten Modell nach, ob das von CUPS und SANE unterstützt wird.
http://sane-project.org/sane-mfgs.html
https://www.openprinting.org/printers

> Zudem die evtl. ein Kopieren ohne Laptop erlauben, einfach
> aus dem Drucker heraus.

Das kann eigentlich jeder MFP.

> * „.. Aus den Office-Programmen kann ich drucken. Nur aus den
> Scan-Programmen (Dokumentenscanner Simple-Scan) nicht .. “

Du hast also schon einen Drucker?
Dann müsste man da den Fehler im System suchen, frage da mal unter
de.comp.os.unix.linux.hardware nach.

Hartmut Ott

unread,
Mar 28, 2023, 7:58:49 AM3/28/23
to
Hej,

Am 27.03.23 um 23:09 schrieb Robert Kemo:

> ich lese oft von Treiberproblemen und Disfunktionalitäten unter Linux*,
> schwieriger Treibersuche etc.. Viele Hersteller haben leider Linux
> „nicht auf dem Schirm“.


Ja, das war bisher durchaus so und ist wohl z.T. auch noch jetzt so.


> Für ne consumer-home-Anwendung (30Seiten/Woche) per WLAN an Linux-Mint
> und iphones: Könnt ihr da von Epson, Brother Drucker empfehlen?

> * „.. Aus den Office-Programmen kann ich drucken. Nur aus den
> Scan-Programmen (Dokumentenscanner Simple-Scan) nicht .. “


Hm, 2020 hatte ich Mint Cinnamon 19.3 eingerichtet und für meinen Epson
Drucker gab es Treiber von Epson. Von Simple Scan aus zu drucken habe
ich aber nie probiert, da habe ich nur die Bilder bzw. pdf genommen und
ausgedruckt.

Aktuell habe ich Mint Cinnmon 21.1, weil die 19.3 ausläuft. Da sieht es
anders aus als bei der 19.3. - jetzt schaltet man nur den Drucker an,
wartet ein bißchen bis er erkannt wird und und die Treiber installiert
sind. Das einzige was mich ein wenig stört, ist das es jetzt auch nach
dem einschalten des Drucker es noch etwas dauerte bis die Meldung kommt
das er benutzt werden kann. Imho einen Tick länger als vorher bei der
19.3 wo es auch etwas dauerte bis der Drucker ansprechbar war, was ich
vor allem beim scannen bemerkt habe. Wobei der Drucker bei mir per USB
angebunden ist. Ich habe hier einen Epson ET-2720.


--
--
mfg
Hartmut Ott
--

Robert Kemo

unread,
Mar 28, 2023, 8:08:25 AM3/28/23
to
Am 28.03.23 um 08:22 schrieb Marco Moock:
> Am 27.03.2023 um 23:09:01 Uhr schrieb Robert Kemo:
>
>> Für ne consumer-home-Anwendung (30Seiten/Woche) per WLAN an
>> Linux-Mint und iphones: Könnt ihr da von Epson, Brother Drucker
>> empfehlen?
>
> Brother bietet eigentlich gute Unterstützung, schaue vorher beim
> gewünschten Modell nach, ob das von CUPS und SANE unterstützt wird.
> http://sane-project.org/sane-mfgs.html
> https://www.openprinting.org/printers
>
>> Zudem die evtl. ein Kopieren ohne Laptop erlauben, einfach
>> aus dem Drucker heraus.
>
> Das kann eigentlich jeder MFP.
>
>> * „.. Aus den Office-Programmen kann ich drucken. Nur aus den
>> Scan-Programmen (Dokumentenscanner Simple-Scan) nicht .. “
>
> Du hast also schon einen Drucker?

nee,
das ist nur, als Besp., eins der vielen Probleme aus dem Netz


> Dann müsste man da den Fehler im System suchen, frage da mal unter
> de.comp.os.unix.linux.hardware nach.

genao: das wollte ich vermeiden - oder zumindest nicht ausarten lassen



>

Volker Neurath

unread,
Mar 31, 2023, 3:19:39 PM3/31/23
to
Am Mon, 27 Mar 2023 23:09:01 +0200
schrieb Robert Kemo <r...@news.invalid>:

> Hi,
>
> ich lese oft von Treiberproblemen und Disfunktionalitäten unter
> Linux*, schwieriger Treibersuche etc.. Viele Hersteller haben leider
> Linux „nicht auf dem Schirm“.

Das ist leider wahr.

Ich selbst habe hier einen EPSON Workforce WF-3640 (längst EOL) der vom
Kubuntu 20.04 auf anhieb erkannt wurde.
Allerdings waren mir die Einstellmöglichkeiten des Systemtreibers zu
"spartasnisch", so dass ich mir gleich TurboPrint gekauft habe.

> Für ne consumer-home-Anwendung (30Seiten/Woche) per WLAN an
> Linux-Mint und iphones: Könnt ihr da von Epson, Brother Drucker
> empfehlen? Zudem die evtl. ein Kopieren ohne Laptop erlauben, einfach
> aus dem Drucker heraus.

Letzteres macht nahezu jedes halbwegs moderne MFP, selbst mein 9 Jahre
alter EPSON kann das.

> * „.. Aus den Office-Programmen kann ich drucken. Nur aus den
> Scan-Programmen (Dokumentenscanner Simple-Scan) nicht .. “

Hmmm....

Eventuell VueScan besorgen? Fehlt mir auch noch.

Rolf Buenning

unread,
Mar 31, 2023, 11:46:56 PM3/31/23
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:
>
> Hmmm....
>
> Eventuell VueScan besorgen? Fehlt mir auch noch.
>

Kann ich nur empfehlen.

Rolf

Arno Welzel

unread,
Apr 1, 2023, 11:02:36 AM4/1/23
to
Rolf Buenning, 2023-04-01 05:46:
Ich nicht: <https://arnowelzel.de/en/vuescan>

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Apr 1, 2023, 11:09:31 AM4/1/23
to
Robert Kemo, 2023-03-27 23:09:

> ich lese oft von Treiberproblemen und Disfunktionalitäten unter Linux*,
> schwieriger Treibersuche etc.. Viele Hersteller haben leider Linux
> „nicht auf dem Schirm“.
> Für ne consumer-home-Anwendung (30Seiten/Woche) per WLAN an Linux-Mint
> und iphones: Könnt ihr da von Epson, Brother Drucker empfehlen?
> Zudem die evtl. ein Kopieren ohne Laptop erlauben, einfach aus dem
> Drucker heraus.

Generell sollte Brother wenig Probleme machen. Ein Brother MFC-491DW
tut's hier völlig problemlos. Die aktuelle Variante ist vermutlich der
MFC-J1010DW.

Der MFC-J4340DW hat noch etwas größere Tintenpatronen, aber bei 30
Seiten pro Woche ist das vermutlich nicht relevant.

Harald Klotz

unread,
Apr 1, 2023, 11:57:48 AM4/1/23
to
Am 01.04.2023 um 05:46 schrieb Rolf Buenning:

>> Eventuell VueScan besorgen? Fehlt mir auch noch.
>>
>
> Kann ich nur empfehlen.
Ich hatte mir VueScan angeschafft, weil WINDOWS 10 meinen SCSI Scanner
nicht mehr unterstützt.
Leide bietet mir VueScan nur max. 600DPI Aufläsung, mein Scanner kann
bis 2400DPI.
Letztlich habe ich aus Windows 7 den SCSI Treiber extrahiert und damit
läuft es unter Windows 10. Ich kann die volle Auflösung nutzen und der
Original Treiber ist komfortabler.

Grüße
Harald

Gerald E¡scher

unread,
Apr 1, 2023, 1:34:55 PM4/1/23
to
Volker Neurath schrieb am 31/3/2023 21:19:

> Am Mon, 27 Mar 2023 23:09:01 +0200
> schrieb Robert Kemo <r...@news.invalid>:
>
>> ich lese oft von Treiberproblemen und Disfunktionalitäten unter
>> Linux*, schwieriger Treibersuche etc.. Viele Hersteller haben leider
>> Linux „nicht auf dem Schirm“.
>
> Das ist leider wahr.

Das mit dem Schirm ist wahr, das mit den Treiberproblemen bei
netzwerkfähigen Druckern schon seit Jahren nicht mehr.

> Ich selbst habe hier einen EPSON Workforce WF-3640 (längst EOL) der vom
> Kubuntu 20.04 auf anhieb erkannt wurde.
> Allerdings waren mir die Einstellmöglichkeiten des Systemtreibers zu
> "spartasnisch",

Der "Systemtreiber" war vermutlich IPP Everywhere. Fast alle Drucker,
die mit iOS drucken können (Apple AirPrint) und das sind praktisch
alle neueren netzwerkfähigen Drucker, können auch IPP Everywhere.

> so dass ich mir gleich TurboPrint gekauft habe.

Die "Treiber" (eigentlich CUPS-Filter) von Epson waren dir nicht
ausreichend?

> Eventuell VueScan besorgen? Fehlt mir auch noch.

Wozu? Der WF-3640 wird von SANE unterstützt, zudem gibt es Scan-Software
von Epson als .deb, .rpm und Sourcen.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Apr 2, 2023, 7:39:02 AM4/2/23
to
Harald Klotz, 2023-04-01 17:57:
Der Anbieter von VueScan hat sich bei mir dank seiner "freundlichen" Art
auf eine simple technische Rückfrage vollständig disqualifiziert. Aber
Andere haben mir bestätigt, dass man dort als Kunde primär nur zahlen
soll und ansonsten möglichst nie den Support in Anspruch nehmen sollte,
weil fast jede Fehlermeldung offenbar als persönliche Angriff gesehen wird.

Harald Klotz

unread,
Apr 2, 2023, 2:29:04 PM4/2/23
to
Am 02.04.2023 um 13:39 schrieb Arno Welzel:

> Der Anbieter von VueScan hat sich bei mir dank seiner "freundlichen" Art
> auf eine simple technische Rückfrage vollständig disqualifiziert. Aber
> Andere haben mir bestätigt, dass man dort als Kunde primär nur zahlen
> soll und ansonsten möglichst nie den Support in Anspruch nehmen sollte,
> weil fast jede Fehlermeldung offenbar als persönliche Angriff gesehen wird.
Mag sein, die Erfahrung habe ich mangels Nachfrage nicht gemacht.
Grundsätzlich funktioniert es bei mir problemlos, aber eben nur bis 600DPI.
Daher habe ich nach einer besseren Lösung gesucht und fand sie im WIN7
SCSI Treiber, der klaglos unter WIN 10 läuft ich so den Scanner mit der
Original Software nutzen kann. So schlummert Vuescan auf meinem PC.

Grüße
Harald

Rolf Buenning

unread,
Apr 3, 2023, 1:18:44 AM4/3/23
to
Harald Klotz <klo...@freenet.de> schrieb:
> Am 02.04.2023 um 13:39 schrieb Arno Welzel:
>
>> Der Anbieter von VueScan hat sich bei mir dank seiner "freundlichen" Art
>> auf eine simple technische Rückfrage vollständig disqualifiziert. Aber

> Grundsätzlich funktioniert es bei mir problemlos, aber eben nur bis 600DPI.

Also, ich kann bis 4800DPI scannen.

Rolf

Harald Klotz

unread,
Apr 3, 2023, 4:48:46 AM4/3/23
to
Am 03.04.2023 um 07:18 schrieb Rolf Buenning:

>>> Der Anbieter von VueScan hat sich bei mir dank seiner "freundlichen" Art
>>> auf eine simple technische Rückfrage vollständig disqualifiziert. Aber
>
>> Grundsätzlich funktioniert es bei mir problemlos, aber eben nur bis 600DPI.
>
> Also, ich kann bis 4800DPI scannen.
Wie erkennt Vuescan was der Scanenr leistet?
Wie steuert Vuescan die verschiedenen Scanner an?
Woher weiß Vuescan, welche Befehle es an den Scanner senden muss?

Twain ist üblicherweise auf den Scanner zugeschnitten.
Befehle an Twain sind genormt. Twain setzt es auf den Scanner für den es
geschrieben wurde um.

Die Programmierer von Vuescan müssen die vielen verschiedenen Twain
Treiber analysieren um die Befehle an den Scanner und ihre Wirkung zu
analysieren oder es aus Datenblättern herauslesen, wenn der Hersteller
das liefert.
Für JEDEN Scanner muss Vuescann den Befehlssatz kennen, den Scanner
erkennen ist wohl die kleinste Hürde.

Zumindest für meinen Scanner bietet Vuescan maximal 600DPI
Laut Handbuch löst er 1200x2400 auf.
1200 über die Lichtzeile, 2400 über den Schrittmotor.

Der zugehörige Twain Treiber bietet mir Einstellungen bis 19200DPI.
Das wird er wohl interpolieren, physikalisch kann er das ja nicht.

Warum Vuescan mir nur 600DPI anbietet kann ich nicht sagen.
Der Scanner ist nicht besser implementiert.
Annehmen kann ich nur, dass es andere Scanner mit gleichem Befehlssatz
gab, welche nur 600DPI konnten und Vuescann, meinen Scanner nicht besser
implementiert hat.

Grüße
Harald

Volker Neurath

unread,
Apr 4, 2023, 1:51:29 PM4/4/23
to
On 1 Apr 2023 17:34:53 GMT
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Volker Neurath schrieb am 31/3/2023 21:19:
>
> Der "Systemtreiber" war vermutlich IPP Everywhere. Fast alle Drucker,
> die mit iOS drucken können (Apple AirPrint) und das sind praktisch
> alle neueren netzwerkfähigen Drucker, können auch IPP Everywhere.

Nope. Zumal ich den Drucker an einem Stand-alone PC betreibe.

> Die "Treiber" (eigentlich CUPS-Filter) von Epson waren dir nicht
> ausreichend?

Die habe ich mir, ehrlich gesagt, gar nicht angesehen.

>
> > Eventuell VueScan besorgen? Fehlt mir auch noch.
>
> Wozu? Der WF-3640 wird von SANE unterstützt, zudem gibt es
> Scan-Software von Epson als .deb, .rpm und Sourcen.

Stellt sich mir die Frage, wie umfangreich die Einstellmöglichkeiten
jeweils sind.


Gerald E¡scher

unread,
Apr 4, 2023, 2:32:19 PM4/4/23
to
Bei SANE wird man von Einstellmöglichkeiten erschlagen.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Apr 6, 2023, 6:45:34 PM4/6/23
to
Harald Klotz, 2023-04-03 10:48:

> Am 03.04.2023 um 07:18 schrieb Rolf Buenning:
>
>>>> Der Anbieter von VueScan hat sich bei mir dank seiner "freundlichen" Art
>>>> auf eine simple technische Rückfrage vollständig disqualifiziert. Aber
>>
>>> Grundsätzlich funktioniert es bei mir problemlos, aber eben nur bis 600DPI.
>>
>> Also, ich kann bis 4800DPI scannen.
> Wie erkennt Vuescan was der Scanenr leistet?
> Wie steuert Vuescan die verschiedenen Scanner an?
> Woher weiß Vuescan, welche Befehle es an den Scanner senden muss?

Durch einen eigenen Treiber, den der Anbieter persönlich für jeden
Scanner selber bereitstellt.

> Twain ist üblicherweise auf den Scanner zugeschnitten.
> Befehle an Twain sind genormt. Twain setzt es auf den Scanner für den es
> geschrieben wurde um.

VueScan benutzt kein Twain sondern steuert die Scanner über eigene
Treiber direkt an. Möglicherweise gibt's auch eine Art
Minimal-Befehlssatz, den alle Scanner verstehen, dann aber eben nicht
alle Auflösungen etc. bieten.

Gerald E¡scher

unread,
Apr 10, 2023, 5:30:55 PM4/10/23
to
Arno Welzel schrieb am 7/4/2023 00:45:

> Harald Klotz, 2023-04-03 10:48:
>
>> Wie erkennt Vuescan was der Scanenr leistet?
>> Wie steuert Vuescan die verschiedenen Scanner an?
>> Woher weiß Vuescan, welche Befehle es an den Scanner senden muss?
>
> Durch einen eigenen Treiber, den der Anbieter persönlich für jeden
> Scanner selber bereitstellt.

Bei manchen Scannern, WIRME Canon, ist dennoch zusätzlich der
Herstellertreiber nötig. Der Sinn von Vuescan erschließt sich mir in
einem solchen Fall nicht ganz.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Apr 11, 2023, 5:45:36 AM4/11/23
to
Gerald E¡scher, 2023-04-10 23:30:
Nein, Vuescan funktioniert auch mit Canon ohne Herstellertreiber. Im
Gegenteil, man muss den Herstellertreiber explizit deinstallieren, weil
Vuescan sonst nicht läuft - BTDT.

Der Sinn von Vuescan ist wohl, dass man Scanner auch dann noch nutzen
kann, wenn es für die eigene Windows-Version keinen oder keinen gut
funktionierenden Treiber mehr gibt. So bin ich damals dazu gekommen -
ein älterer Canon "LiDE"-Scanner ging mit Windows 10 nicht mehr richtig,
weil dessen TWAIN-Treiber regelmäßig abgestürzt ist beim Scannen.
Vuescan lief, aber eine technische Anfrage an den Hersteller endete dann
so, dass er mir klar signalisiert hat, dass er mich als Kunden nicht
haben will. Diesen Wunsch habe ich gerne erfüllt und das Ding dann eben
nicht gekauft.

Joerg Walther

unread,
Apr 11, 2023, 9:24:13 AM4/11/23
to
Arno Welzel wrote:

>Der Sinn von Vuescan ist wohl, dass man Scanner auch dann noch nutzen
>kann, wenn es für die eigene Windows-Version keinen oder keinen gut
>funktionierenden Treiber mehr gibt. So bin ich damals dazu gekommen -
>ein älterer Canon "LiDE"-Scanner ging mit Windows 10 nicht mehr richtig,
>weil dessen TWAIN-Treiber regelmäßig abgestürzt ist beim Scannen.

Lass mich raten: Du hast den Treiber benutzt, den Windows beim Anstecken
automatisch installiert hat? Denn das hatte ich auch. Treiber von der
Canon-Homepage geholt und installiert, seitdem tut es einwandfrei.

Arno Welzel

unread,
Apr 11, 2023, 11:03:20 AM4/11/23
to
Joerg Walther, 2023-04-11 15:23:
Nein, falsch geraten. Ich habe den Treiber genommen, der Canon offiziell
angeboten hat. Welches der gefühlt ein Dutzend Modell der Scanner genau
war, weiß ich nicht mehr. Der wurde danach durch ein Gerät ersetzt, was
keinen PC mehr zum Scannen braucht.

Harald Klotz

unread,
Apr 15, 2023, 3:30:47 PM4/15/23
to
Am 11.04.2023 um 11:45 schrieb Arno Welzel:

> Der Sinn von Vuescan ist wohl, dass man Scanner auch dann noch nutzen
> kann, wenn es für die eigene Windows-Version keinen oder keinen gut
> funktionierenden Treiber mehr gibt. So bin ich damals dazu gekommen -

Das ging mit ebenso.
Windows 10 unterstützt kein SCSI mehr.
VueScsan funktioniert.

Die bessere Lösung war aber letztlich den SCSI Treiber aus Windows 7 zu
extrahieren und den unter Windows 10 zu installieren.

> ein älterer Canon "LiDE"-Scanner ging mit Windows 10 nicht mehr richtig,
> weil dessen TWAIN-Treiber regelmäßig abgestürzt ist beim Scannen.
> Vuescan lief, aber eine technische Anfrage an den Hersteller endete dann
> so, dass er mir klar signalisiert hat, dass er mich als Kunden nicht
> haben will. Diesen Wunsch habe ich gerne erfüllt und das Ding dann eben
> nicht gekauft.

Du sollt neue Hardware kaufen.

Grüße
Harald

Arno Welzel

unread,
Apr 16, 2023, 10:10:00 AM4/16/23
to
Harald Klotz, 2023-04-15 21:30:

> Am 11.04.2023 um 11:45 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> ein älterer Canon "LiDE"-Scanner ging mit Windows 10 nicht mehr richtig,
>> weil dessen TWAIN-Treiber regelmäßig abgestürzt ist beim Scannen.
>> Vuescan lief, aber eine technische Anfrage an den Hersteller endete dann
>> so, dass er mir klar signalisiert hat, dass er mich als Kunden nicht
>> haben will. Diesen Wunsch habe ich gerne erfüllt und das Ding dann eben
>> nicht gekauft.
>
> Du sollt neue Hardware kaufen.

Habe ich ja dann auch - ein Scanner mit Netzwerkzugang, bei dem ich nie
wieder Treiber brauche, weil der ohne PC läuft ;-)
0 new messages