Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Seltsames Verhalten meines Canon-Druckers

0 views
Skip to first unread message

Herbert Albrecht

unread,
Jul 15, 2023, 1:34:23 PM7/15/23
to
Hallo,

ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
(irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.

Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht immer
am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes Laptop
(natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.

Und es geht gut: Druckqualität und Scanqualität sind erstaunlich gut für
den Preis und auch bei OCR gibts nichts zu meckern. Nur die Verbindung...

Beim Scannen gibts kaum Probleme, aber beim Drucken. In etwa 2/3 der
Fälle kommt nichts außer der Fehlermeldung 'Der Drucker antwortet nicht'
auf dem Laptop.

Woran könnte es liegen? Können die WLAN-Signale vom Router zum Laptop
und vom Laptop zum Drucker (und - wer weiss - vielleicht vom Drucker zum
Router) sich gegenseitig stören? Gibts Programme, die ordentlich
protokollieren, was sich da auf dem WLAN tut?

Ach ja, auf dem Laptop läuft Win 7. Ich hatte schon mal überlegt, Linux
zu installieren aber das lohnt nicht mehr, dafür ist die Kiste einfach
zu alt und zu klein.

Herbert

Marco Moock

unread,
Jul 15, 2023, 1:43:35 PM7/15/23
to
Am 15.07.2023 um 19:34:21 Uhr schrieb Herbert Albrecht:

> Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
> scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
> Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht
> immer am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes
> Laptop (natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.

Kann der nicht einfach nur WLAN-Client sein statt AP und ganz normal in
dein Netzwerk integriert werden?

> Und es geht gut: Druckqualität und Scanqualität sind erstaunlich gut
> für den Preis und auch bei OCR gibts nichts zu meckern.

Solange der Druckkopf noch nicht eingetrocknet ist, ist das der Fall.

> Beim Scannen gibts kaum Probleme, aber beim Drucken. In etwa 2/3 der
> Fälle kommt nichts außer der Fehlermeldung 'Der Drucker antwortet
> nicht' auf dem Laptop.

Schaue, ob du den Drucker im Netzwerk erreichen kannst.
Nimm dir zur Diagnose auch den Wireshark.

> Ach ja, auf dem Laptop läuft Win 7. Ich hatte schon mal überlegt,
> Linux zu installieren aber das lohnt nicht mehr, dafür ist die Kiste
> einfach zu alt und zu klein.

Doch, Linux wird da problemlos laufen, wenn du nicht gerade nen fetten
GNOME-Desktop nimmst.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 15, 2023, 3:27:37 PM7/15/23
to
Herbert Albrecht schrieb am 15/7/2023 19:34:

> Woran könnte es liegen? Können die WLAN-Signale vom Router zum Laptop
> und vom Laptop zum Drucker (und - wer weiss - vielleicht vom Drucker zum
> Router) sich gegenseitig stören? Gibts Programme, die ordentlich
> protokollieren, was sich da auf dem WLAN tut?

Weshalb verbindest du den Drucker nicht mit deinem WLAN-Router? Dann
kannst du ganz normal über Netzwerk Drucken und Scannen.
Außer für Billigstdrucker ohne Netzwerkfunktionen ist USB längst
überflüssig.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:39:00 PM7/15/23
to
Herbert Albrecht, 2023-07-15 19:34:

> ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
> (irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
> kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
> wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.

Ein Brother HL-2030 Laserdrucker hält hier schon mindestens 18 Jahre.
Der viel später angeschaffte MFC-J491DW (wegen Farbe und Scannen im
Netzwerk ohne Computer) ist jetzt auch schon mehrere Jahre im Einsatz.

Ich kann mich über die Haltbarkeit von Brother-Geräten nicht beschweren.

Der MFC kam, weil der dritte Scanner von Canon in 10 Jahren nicht mehr
benutzbar war und ich keine Lust hatte alle 3-4 Jahr einen neuen Scanner
zu kaufen.

> Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
> scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
> Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht immer
> am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes Laptop
> (natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.

Der PC braucht kein WLAN dafür. Die Geräte müssen nur im selben Netzwerk
sein. Oder verlangt Canon etwa, dass Computer, mit dem man scannen will,
sich direkt mit dem WLAN des Canon verbindet statt nur dessen IP-Adresse
anzusprechen?

[...]
> Woran könnte es liegen? Können die WLAN-Signale vom Router zum Laptop
> und vom Laptop zum Drucker (und - wer weiss - vielleicht vom Drucker zum
> Router) sich gegenseitig stören? Gibts Programme, die ordentlich
> protokollieren, was sich da auf dem WLAN tut?

Nein, eher dass das Ding von Canon ist (siehe oben) ;-).

Im Ernst: ich denke eher, dass das WLAN generell bei Dir instabil ist.
Eventuell beim Router mal einen anderen Kanal einstlelen dafür, wenn
schon viele Leute in deiner Nähe den selben Kanal verwenden. Auch 2,4
statt 5 GHz verwenden, kann helfen. Je nach Router kann man für 2,4 und
5 GHz auch unterschiedliche WLAN-Namen (SID) einstellen, dann kannst Du
am an den Endgeräten durch die Auswahl des entsprechenden Namens
festlegen, ob Du mit 2,4 oder 5 GHz verbunden wirst (z.B. "Herbert-WLAN"
oder "Herbert-WLAN-5G" zur Unterscheidung).

> Ach ja, auf dem Laptop läuft Win 7. Ich hatte schon mal überlegt, Linux
> zu installieren aber das lohnt nicht mehr, dafür ist die Kiste einfach
> zu alt und zu klein.

Windows 7 ist mittlerweile auch nicht mehr aktuell:

<https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support>

Die aktuelle Version ist Windows 11 und Hersteller testen vermutlich
auch nur noch mit Windows 10. Denn alle älteren Versionen sind bei
Microsoft offiziell abgekündigt.

Das könnte auch ein Grund für deine Probleme sein.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Jul 15, 2023, 10:40:07 PM7/15/23
to
Andreas Kohlbach, 2023-07-15 22:52:

> On Sat, 15 Jul 2023 19:34:21 +0200, Herbert Albrecht wrote:
>>
>> ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
>> (irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
>> kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
>> wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.
>>
>> Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
>> scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
>> Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht immer
>> am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes Laptop
>> (natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.
>
> Wenn Deine Kiste kein Fossil ist (meiner von 2013 hat schon WLAN drin),
> hat er WLAN.

Es ging um *Desktop*. Da ist WLAN keineswegs üblich.

Herbert Albrecht

unread,
Jul 16, 2023, 5:34:57 AM7/16/23
to
> Es ging um*Desktop*. Da ist WLAN keineswegs üblich.

Das hätte ich damals natürlich dazu kaufen können, hätte ein paar Euros
gekostet. Aber wozu? Computer sollte neben dem Router stehen, da bietet
sich LAN an. WLAN ist vermutlich langsamer als LAN und viel leichter
angreifbar.

Herbert

Gerald E¡scher

unread,
Jul 16, 2023, 2:41:22 PM7/16/23
to
Du sollst auch nicht deinen Rechner ins WLAN hängen sondern deinen
Drucker. Bei üblichen WLAN-Routern für Endverbraucher können die
beiden dann eine Verbindung zueinander aufbauen.

--
Gerald

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2023, 9:05:45 PM7/16/23
to
Yep. Hier auch so. Der vor mir über Ethernet, alles andere, inkl. zwölf
Jahre alter Drucker im WLAN.

Dieser Drucker (von 2011) kann zudem selbst WLAN Access-Point sein, wenn
man ihm das sagt. Herberts Drucker ist sicher neuer, dass der das auch
können sollte. Mal Anleitung lesen, wie der online gehen kann.
--
Andreas

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2023, 4:34:43 AM7/17/23
to
Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> wrote:
>Computer sollte neben dem Router stehen

Warum?

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Arno Welzel

unread,
Jul 17, 2023, 4:50:40 AM7/17/23
to
Andreas Kohlbach, 2023-07-17 03:02:

> On Sun, 16 Jul 2023 04:40:05 +0200, Arno Welzel wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach, 2023-07-15 22:52:
[...]
>>> Wenn Deine Kiste kein Fossil ist (meiner von 2013 hat schon WLAN drin),
>>> hat er WLAN.
>>
>> Es ging um *Desktop*. Da ist WLAN keineswegs üblich.
>
> Mein *Desktop* ist von 2013. Hat neben WLAN auch Bluetooth. OK, damals
> war der vermutlich "obere Klasse".

Mit "obere Klasse" hat das weniger zu tun. Desktops sind üblicherweise
stationär und da ist WLAN meist überflüssig, weil man ohnehin Kabel
legen muss und LAN da auch gleich dabei ist. Da will niemand die 20-40
EUR extra bezahlen, um eine Funktion zu bekommen, die ohnehin nicht
gebraucht wird.

> Aber nun ist es zehn Jahre später. Sollte mich wundern, wenn ab
> vielleicht 2016 nicht alle Desktops zumindest WLAN drin hätten.

Mich nicht. Ein von kürzlich neu gekauftes Mainboard für Sockel AM4 hat
*kein* WLAN drin - und das ist auch bei den meisten Mainboards immer
noch so. Bluetooth ist auch keineswegs selbstverständlich.

Manchmal sind Steckplätze vorhanden, um *optional* ein
WLAN/Bluetooth-Modul nachzurüsten oder man bekommt PCIe-Karten mit
WLAN/Bluetooth als Zubehör, die speziell für ein Mainboard ausgelegt
sind und der Board-Firmware schon im UEFI ansprechbar sind.

Siehe z.B.:
<https://www.cyberport.de/pc-und-zubehoer/komponenten/mainboards.html>

Herbert Albrecht

unread,
Jul 17, 2023, 10:27:26 AM7/17/23
to
Am 17.07.2023 um 10:34 schrieb Marc Haber:
> Herbert Albrecht<albre...@outlook.com> wrote:
>> Computer sollte neben dem Router stehen
> Warum?

Weil das so für meine WoZi-Einrichtung am besten passte.

Inzwischen habe ich mit meinem Drucker ein bisschen herumgespielt und
nun tut er, wie er soll. Und damit werde ich es auch belassen.

Danke für eure Tips

Herbert

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2023, 4:39:43 PM7/17/23
to
Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> wrote:
>Am 17.07.2023 um 10:34 schrieb Marc Haber:
>> Herbert Albrecht<albre...@outlook.com> wrote:
>>> Computer sollte neben dem Router stehen
>> Warum?
>
>Weil das so für meine WoZi-Einrichtung am besten passte.

Entschuldige bitte, ich hatte das als eine generelle Empfehlung
missverstanden und wollte dieser widersprechen.

>Inzwischen habe ich mit meinem Drucker ein bisschen herumgespielt und
>nun tut er, wie er soll. Und damit werde ich es auch belassen.

Und wir werden nicht erfahren was nun die Ursache für die Probleme
war?

Nun, damit kann ich sicher leben. Gerade heute.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 17, 2023, 5:13:43 PM7/17/23
to
Andreas Kohlbach schrieb am 17/7/2023 03:05:

> Dieser Drucker (von 2011) kann zudem selbst WLAN Access-Point sein, wenn
> man ihm das sagt. Herberts Drucker ist sicher neuer, dass der das auch
> können sollte.

Moderne Drucker können eigentlich alle AP spielen. Den
eingebauten AP verwendet man aber nur zur Konfiguration, d.h. um die
Verbindung zum eigenen WLAN einzurichten, oder falls kein eigenes WLAN
zur Verfügung steht und man z.B. vom Händi aus drucken möchte.

--
Gerald

Hartmut Ott

unread,
Jul 18, 2023, 6:23:15 AM7/18/23
to
Hej,

Am 18.07.23 um 00:50 schrieb Andreas Kohlbach:


> Und Steckdosen haben viele Wände. Sie sind eh da. Und der Desktop kommt
> mit passendem Kabel. Warum dann ein extra LAN Kabel (anschaffen und)
> verlegen, wenn es auch über WLAN ging?


Da ich von WLAN nicht viel Ahnung habe, kann das wie LAN auch mit 120
MB/s downloaden?


> Mainboard allein, ja. Wer einen Server bauen will, braucht kein
> WLAN. Warum sollte es dann drauf sein. Anders sieht das mit Desktops für
> ONUs auf. Ohne WLAN wird sich heute keiner mehr verkaufen lassen.


Äh, ich habe so ein Bord in meinem Desktop Rechner.


--
--
mfg
Hartmut Ott
--

Arno Welzel

unread,
Jul 19, 2023, 2:47:46 AM7/19/23
to
Andreas Kohlbach, 2023-07-18 00:50:

> On Mon, 17 Jul 2023 10:50:35 +0200, Arno Welzel wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach, 2023-07-17 03:02:
>>
>>> On Sun, 16 Jul 2023 04:40:05 +0200, Arno Welzel wrote:
>>>>
>>>> Andreas Kohlbach, 2023-07-15 22:52:
>> [...]
>>>>> Wenn Deine Kiste kein Fossil ist (meiner von 2013 hat schon WLAN drin),
>>>>> hat er WLAN.
>>>>
>>>> Es ging um *Desktop*. Da ist WLAN keineswegs üblich.
>>>
>>> Mein *Desktop* ist von 2013. Hat neben WLAN auch Bluetooth. OK, damals
>>> war der vermutlich "obere Klasse".
>>
>> Mit "obere Klasse" hat das weniger zu tun.
>
> Wage ich generell zu widersprechen.

Kannst Du gerne tun. Es gibt Mainboards zu einem Verkaufspreis unter 200
EUR mit WLAN und ebenso welch zu genau dem selben Preis ohne WLAN.

ASUS TUF Gaming B550-Plus mit WLAN, 139,90 EUR:

<https://www.cyberport.de/pc-und-zubehoer/komponenten/mainboards/asus/pdp/2301-9xy/asus-tuf-gaming-b550-plus-wifi-ii-atx-mainboard-am4-m-2-usb3-2-hdmi-dp-wlan-bt.html>

Und hier der selbe Chipsatz (B550), aber ohne WLAN, gerade mal 10 EUR
billiger (129,90 EUR):

<https://www.cyberport.de/pc-und-zubehoer/komponenten/mainboards/asus/pdp/2301-9t5/asus-tuf-gaming-b550-plus-gaming-atx-mainboard-sockel-am4-m-2-usb3-2-hdmi-dp.html>

> "Gehobenere" Hardware wird eher Dinge serienmäßig haben, die Budget nicht
> hat. Budget wird diese Dinge ein paar Jahre später dann doch
> haben. Während "gehobenere" Hardware dann wieder was hat, was Budget
> (noch) nicht serienmäßig hat.

Also 10 EUR mehr sehe ich nicht als "gehobene Hardware".

>> Desktops sind üblicherweise stationär und da ist WLAN meist
>> überflüssig, weil man ohnehin Kabel legen muss und LAN da auch gleich
>> dabei ist. Da will niemand die 20-40 EUR extra bezahlen, um eine
>> Funktion zu bekommen, die ohnehin nicht gebraucht wird.
>
> Warum *muss* man Kabel legen? Stromkabel? Auch Laptop ernähren sich über
> eine Steckdose, wenn sie auch ohne können.

Ja, Strom ist ein Kabel. Dazu kommt noch ein Monitor, der üblicherweise
auch per Kabel angeschlossen wird und ebenfalls Strom braucht.

> Und Steckdosen haben viele Wände. Sie sind eh da. Und der Desktop kommt
> mit passendem Kabel. Warum dann ein extra LAN Kabel (anschaffen und)
> verlegen, wenn es auch über WLAN ging?

Weil WLAN in der Regel *viel* langsamer ist als LAN. Versuche mal eine
10 GBit/s-Verbindung zu einer NAS per WLAN zu machen oder 1 GBit/s per
WLAN weitgehend auszuschöpfen, um Dateien mit nahezu 100 MB pro Sekunde
zu übertragen.

Auch längere Videokonferenzen sind per WLAN mitunter nicht störungsfrei
machbar.

Ja - mit WiFi 6 und passendem Router und direkter "Sicht" zwischen PC
und Router geht das vielleicht. Aber LAN-Kabel sind da, wo man
stationäre PCs einsetzt, oft die bessere Wahl.

> Und Hand aufs Herz: zeige mir eine Anzeige von 2016 oder später, wo ein
> kompletter Desktop-PC kein WLAN eingebaut hat.

Beispiel - mehr als 1800 EUR Neupreis, ich finde aber keinen Hinweis auf
WLAN:

<https://www.cyberport.de/pc-und-zubehoer/pc-systeme/home-office-pcs/acer/pdp/1137-0qr/predator-orion-3000-po3-640-i7-12700-32gb-1tb-ssd-rtx-3070-win11.html>

[...]
>> Mich nicht. Ein von kürzlich neu gekauftes Mainboard für Sockel AM4 hat
>> *kein* WLAN drin - und das ist auch bei den meisten Mainboards immer
>> noch so. Bluetooth ist auch keineswegs selbstverständlich.
>
> Mainboard allein, ja. Wer einen Server bauen will, braucht kein
> WLAN. Warum sollte es dann drauf sein. Anders sieht das mit Desktops für
> ONUs auf. Ohne WLAN wird sich heute keiner mehr verkaufen lassen.

Warum? Ich kenne niemanden, der einen Desktop(!)-PC kauft und kein LAN hat.

Hartmut Ott

unread,
Jul 19, 2023, 8:13:51 AM7/19/23
to
Hej,

Am 19.07.23 um 00:20 schrieb Andreas Kohlbach:


>> Da ich von WLAN nicht viel Ahnung habe, kann das wie LAN auch mit 120
>> MB/s downloaden?
>
> Geschwindigkeit im WLAN richtet sich in der ersten Linie nach der
> Entfernung zwischen WLAN-Router und Client.

Unter andern auch deshalb frage ich ob das auch mit 120 MB in der Sekun
de downladen kann.


>>> Mainboard allein, ja. Wer einen Server bauen will, braucht kein
>>> WLAN. Warum sollte es dann drauf sein. Anders sieht das mit Desktops für
>>> ONUs auf. Ohne WLAN wird sich heute keiner mehr verkaufen lassen.
>>
>>
>> Äh, ich habe so ein Bord in meinem Desktop Rechner.
>
> Dann einfach den Desktop mit WLAN verbinden (weiter per LAN verbunden
> lassen). Auch den Drucker. Dann wird der Desktop den Drucker im WLAN
> finden und nutzen.


Was ich damit meinte war, das mein Board hier kein WLAN hat. Und der
Drucker, ein Epson ET-2720 ist per USB angebunden.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 19, 2023, 9:24:17 AM7/19/23
to
Hartmut Ott schrieb am 19/7/2023 14:13:

> Am 19.07.23 um 00:20 schrieb Andreas Kohlbach:
>
>>> Da ich von WLAN nicht viel Ahnung habe, kann das wie LAN auch mit 120
>>> MB/s downloaden?
>>
>> Geschwindigkeit im WLAN richtet sich in der ersten Linie nach der
>> Entfernung zwischen WLAN-Router und Client.

Nein.

> Unter andern auch deshalb frage ich ob das auch mit 120 MB in der Sekun
> de downladen kann.

Das hängt in erster Linie vom verwendeten WLAN-Standard ab und ohne den
von dir verwendeten zu kennen, kann dir niemand deine Frage beantworten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#Daten%C3%BCbertragungsraten

> Was ich damit meinte war, das mein Board hier kein WLAN hat. Und der
> Drucker, ein Epson ET-2720 ist per USB angebunden.

Einen WLAN-(oder LAN-)fähigen Drucker per USB anzuschließen, hat mMn
mittlerweile mehr Nach- als Vorteile, z.B. kann man so nicht ohne
Weiteres von Mobilgeräten drucken.

--
Gerald

Stephan Gerlach

unread,
Jul 19, 2023, 2:23:51 PM7/19/23
to
Herbert Albrecht schrieb:
> Hallo,
>
> ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
> (irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
> kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
> wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.
>
> Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
> scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
> Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht immer
> am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes Laptop
> (natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.
>
> Und es geht gut: Druckqualität und Scanqualität sind erstaunlich gut für
> den Preis...

Darf man den ungefähren Preis erfahren?

> ... und auch bei OCR gibts nichts zu meckern. Nur die Verbindung...

Das trägt zwar nicht (mehr) zur Problemlösung bei (ist offenbar schon
gelöst), aber:
Wenn der Drucker über USB nicht richtig funktioniert (hat er überhaupt
einen USB- oder sonstigen Kabel-Anschluß?), dann sollte man vielleicht
ein anderes Modell nehmen. Also vorm Kauf über die
Anschluß-Möglichkeiten informieren.



--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)

Herbert Albrecht

unread,
Jul 20, 2023, 6:12:49 AM7/20/23
to
Am 19.07.2023 um 20:24 schrieb Stephan Gerlach:
> Herbert Albrecht schrieb:
>> Hallo,
>>
>> ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
>> (irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
>> kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
>> wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.
>>
>> Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
>> scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
>> Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht immer
>> am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes Laptop
>> (natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.
>>
>> Und es geht gut: Druckqualität und Scanqualität sind erstaunlich gut
>> für den Preis...
>
> Darf man den ungefähren Preis erfahren?

60 EUR
>
>> ... und auch bei OCR gibts nichts zu meckern. Nur die Verbindung...
>
> Das trägt zwar nicht (mehr) zur Problemlösung bei (ist offenbar schon
> gelöst), aber:
> Wenn der Drucker über USB nicht richtig funktioniert (hat er überhaupt
> einen USB- oder sonstigen Kabel-Anschluß?), dann sollte man vielleicht
> ein anderes Modell nehmen. Also vorm Kauf über die
> Anschluß-Möglichkeiten informieren.

Ist sowieso besser, da war ich etwas leichtsinnig. Inzwischen habe ich
bemerkt, dass ich eine Fehlermeldung wohl missverstanden hatte, sie
klang so, als ob scannen nur mit WLAN ginge. Nun habe ich den Irrtum
bemerkt und scanne fleissig über USB.

Herbert

Hartmut Ott

unread,
Jul 20, 2023, 7:48:59 AM7/20/23
to
Hej,

Am 19.07.23 um 15:24 schrieb Gerald E¡scher:


>> Was ich damit meinte war, das mein Board hier kein WLAN hat. Und der
>> Drucker, ein Epson ET-2720 ist per USB angebunden.
>
> Einen WLAN-(oder LAN-)fähigen Drucker per USB anzuschließen, hat mMn
> mittlerweile mehr Nach- als Vorteile, z.B. kann man so nicht ohne
> Weiteres von Mobilgeräten drucken.


Das mag sein, aber bis jetzt vermisse ich das nicht.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 20, 2023, 9:30:36 AM7/20/23
to
Gibt ja noch weitere Nachteile, wie dass ein unnötiges Kabel herumliegt,
dass über USB "treiberloses" Drucken nicht geht, d.h. zwingend
ein Herstellertreiber installiert werden muss, und dass zum Drucken vom
Notbuch am Couchtisch der PC mit Druckerfreigabe laufen muss.

Mag für dich alles nicht relevant sein, aber ich empfehle niemanden mehr
ohne zwingenden Grund einen Drucker per USB anzuschließen.

--
Gerald

Rolf Buenning

unread,
Jul 20, 2023, 10:01:25 AM7/20/23
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
>
> Gibt ja noch weitere Nachteile, wie dass ein unnötiges Kabel herumliegt,
> dass über USB "treiberloses" Drucken nicht geht, d.h. zwingend
> ein Herstellertreiber installiert werden muss, und dass zum Drucken vom
> Notbuch am Couchtisch der PC mit Druckerfreigabe laufen muss.
>
> Mag für dich alles nicht relevant sein, aber ich empfehle niemanden mehr
> ohne zwingenden Grund einen Drucker per USB anzuschließen.
>

Ich habe es (Netzwerkdrucker, s. anderen Thread) noch nicht hingekriegt.
Wie sollte der Drucker denn angeschlossen werden?
Meiner hängt auch über USB am PC.

Rolf

Gerald E¡scher

unread,
Jul 20, 2023, 5:08:40 PM7/20/23
to
Drucker und PC (oder Notbuch, Händi, Tablett, ...) müssen sich im selben
Subnetz befinden. Bei üblichen WLAN-Routern ist das normalerweise der
Fall, egal, ob per Kabel oder drahtlos (nicht im Gastnetz)
angeschlossen.
Weiters darf man sich nicht am PC, usw. mit einer dämlichen "Firewall"
ins Knie schießen, die Zeroconf oder gar Drucker-Ports blockiert.

Aktuelle Linuxdistributionen[1] finden einigermaßen moderne
Netzwerkdrucker[2] dann von selbst und das Einzige was man eventuell
einstellen muss, ist die Papiergröße von Letter auf A4.


[1] macOS sowieso und seit einiger Zeit auch Windows

[2] Man erkennt sie daran, dass in den technischen Daten Apple AirPrint
angeführt wird.

--
Gerald

Stephan Gerlach

unread,
Jul 21, 2023, 8:10:44 AM7/21/23
to
Herbert Albrecht schrieb:
> Am 19.07.2023 um 20:24 schrieb Stephan Gerlach:
>> Herbert Albrecht schrieb:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
>>> (irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
>>> kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
>>> wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.
>>>
>>> Etwas dämlich war, dass ich nun nicht mehr mit einem USB-Anschluss
>>> scannen konnte, scannen (muss ich öfter mal) geht nur über WLAN. Mein
>>> Desktop hat kein WLAN-Modul (hängt schliesslich am LAN und steht
>>> immer am gleichen Ort) also musste ich improvisieren: Ein altes
>>> Laptop (natürlich mit WLAN) stand eh noch rum. Damit gings.
>>>
>>> Und es geht gut: Druckqualität und Scanqualität sind erstaunlich gut
>>> für den Preis...
>>
>> Darf man den ungefähren Preis erfahren?
>
> 60 EUR

Neu oder gebraucht?

>>> ... und auch bei OCR gibts nichts zu meckern. Nur die Verbindung...
>>
>> Das trägt zwar nicht (mehr) zur Problemlösung bei (ist offenbar schon
>> gelöst), aber:
>> Wenn der Drucker über USB nicht richtig funktioniert (hat er überhaupt
>> einen USB- oder sonstigen Kabel-Anschluß?), dann sollte man vielleicht
>> ein anderes Modell nehmen. Also vorm Kauf über die
>> Anschluß-Möglichkeiten informieren.
>
> Ist sowieso besser, da war ich etwas leichtsinnig. Inzwischen habe ich
> bemerkt, dass ich eine Fehlermeldung wohl missverstanden hatte, sie
> klang so, als ob scannen nur mit WLAN ginge. Nun habe ich den Irrtum
> bemerkt und scanne fleissig über USB.

Also geht doch alles über USB. Hätte mich auch gewundert, wenn es
Drucker/Scanner ganz ohne(?) USB-Anschluß (oder irgendeine anderen
Anschluß über Kabel an einen Computer) gäbe. Wobei ich das nicht
ausschließen würde, daß Hersteller aus Kostengründen sowas bauen.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 21, 2023, 9:59:40 AM7/21/23
to
Stephan Gerlach schrieb am 21/7/2023 14:11:

> Herbert Albrecht schrieb:
>> Am 19.07.2023 um 20:24 schrieb Stephan Gerlach:
>>> Herbert Albrecht schrieb:
>>>>
>>>> ich musste vor einiger Zeit meinen Brother-Drucker wegwerfen
>>>> (irreparabler Totalschaden) und etwas neues kaufen. Diesmal sollte es
>>>> kein Brother sein und wenn die Kisten eh nicht lange halten dann
>>>> wenigstes billig. So bin ich zu einem Canon TS5355a gekommen.
[...]
>>> Darf man den ungefähren Preis erfahren?
>>
>> 60 EUR
>
> Neu oder gebraucht?

Egal, der Canon wird ohnehin über die Einwegdruckköpfe, die ein
bisschen Tinte enthalten, bezahlt.

> Also geht doch alles über USB. Hätte mich auch gewundert, wenn es
> Drucker/Scanner ganz ohne(?) USB-Anschluß (oder irgendeine anderen
> Anschluß über Kabel an einen Computer) gäbe. Wobei ich das nicht
> ausschließen würde, daß Hersteller aus Kostengründen sowas bauen.

Ganz ohne USB habe ich noch nicht gesehen, wird aber sicherlich
irgendwann kommen.
Im privaten Umfeld hat eh fast jede/r WLAN, da bleiben als
Amwendungsfall selten genutzte Drucker in Firmen ohne vorhandenes WLAN
und Private, die den Drucker nur deswegen per USB anstecken, weil sie
ihre Drucker seit 20 Jahren per USB anstecken ;-)

--
Gerald

Stephan Gerlach

unread,
Jul 21, 2023, 1:05:01 PM7/21/23
to
Gerald E¡scher schrieb:
> Stephan Gerlach schrieb am 21/7/2023 14:11:

[...]
>> Also geht doch alles über USB. Hätte mich auch gewundert, wenn es
>> Drucker/Scanner ganz ohne(?) USB-Anschluß (oder irgendeine anderen
>> Anschluß über Kabel an einen Computer) gäbe. Wobei ich das nicht
>> ausschließen würde, daß Hersteller aus Kostengründen sowas bauen.
>
> Ganz ohne USB habe ich noch nicht gesehen, wird aber sicherlich
> irgendwann kommen.
> Im privaten Umfeld hat eh fast jede/r WLAN, da bleiben als
> Amwendungsfall selten genutzte Drucker in Firmen ohne vorhandenes WLAN
> und Private, die den Drucker nur deswegen per USB anstecken, weil sie
> ihre Drucker seit 20 Jahren per USB anstecken ;-)

Oder Private, bei denen der Drucker (fast) neben einem Computer oder
zumindest in dessen Nähe steht.
Kabelgebundene Lösungen würde ich im direkten Vergleich (immer noch)
vorziehen, falls ohne großen Aufwand (meterweise Kabel verlegen)
möglich. Nachteil ist eben, daß man Kabel verlegen muß, was als
ästhetisch störend empfunden werden kann und/oder wegen Durchquerung
mehrerer Räume umständlich ist.

Gerald E¡scher

unread,
Jul 21, 2023, 2:41:48 PM7/21/23
to
Stephan Gerlach schrieb am 21/7/2023 19:05:

> Gerald E¡scher schrieb:
>> Stephan Gerlach schrieb am 21/7/2023 14:11:
>
> [...]
>>> Also geht doch alles über USB. Hätte mich auch gewundert, wenn es
>>> Drucker/Scanner ganz ohne(?) USB-Anschluß (oder irgendeine anderen
>>> Anschluß über Kabel an einen Computer) gäbe. Wobei ich das nicht
>>> ausschließen würde, daß Hersteller aus Kostengründen sowas bauen.
>>
>> Ganz ohne USB habe ich noch nicht gesehen, wird aber sicherlich
>> irgendwann kommen.
>> Im privaten Umfeld hat eh fast jede/r WLAN, da bleiben als
>> Amwendungsfall selten genutzte Drucker in Firmen ohne vorhandenes WLAN
>> und Private, die den Drucker nur deswegen per USB anstecken, weil sie
>> ihre Drucker seit 20 Jahren per USB anstecken ;-)
>
> Oder Private, bei denen der Drucker (fast) neben einem Computer oder
> zumindest in dessen Nähe steht.
> Kabelgebundene Lösungen würde ich im direkten Vergleich (immer noch)
> vorziehen, falls ohne großen Aufwand (meterweise Kabel verlegen)
> möglich.

Ethernet ich auch, aber nicht USB.

> Nachteil ist eben, daß man Kabel verlegen muß, was als
> ästhetisch störend empfunden werden kann und/oder wegen Durchquerung
> mehrerer Räume umständlich ist.

USB hat bei Druckern mittlerweile mehr Nachteile als nur ein
herumliegendes Kabel.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jul 21, 2023, 3:01:44 PM7/21/23
to
Andreas Kohlbach schrieb am 21/7/2023 06:14:

> On 20 Jul 2023 14:01:22 GMT, Rolf Buenning wrote:
>>
>> Ich habe es (Netzwerkdrucker, s. anderen Thread) noch nicht hingekriegt.
>> Wie sollte der Drucker denn angeschlossen werden?
>> Meiner hängt auch über USB am PC.
>
> Hier Linux. Ich hatte einen alten HP1005 (oder so) von 2008, der nur USB
> kann, mit Linux verbunden. Das Drucksystem CUPS kennt ihn ja. Es hat auch
> Netzwerk-Funktionalität. So konnten andere Rechner im Netzwerk über
> diesen "USB-Drucker" drucken. Indirekt halt.
>
> Kann Windows/MAC bestimmt auch.
>
> Auch mit Smartphones sollte das so gehen.

Nein, geht bei Macs nicht und Windows wahrscheinlich auch nicht.
Der damals bei Apple angestellte Hauptentwickler von CUPS hat einmal
lang und breit erklärt, weshalb auf in CUPS freigegebene Drucker
nicht per AirPrint gedruckt werden kann.
Die Debian-Leute waren so frech, es einfach nachzurüsten, aber eben nur
für CUPS von Linux und nicht macOS.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Jul 22, 2023, 3:38:41 AM7/22/23
to
Andreas Kohlbach, 2023-07-20 05:58:

> On Wed, 19 Jul 2023 08:47:45 +0200, Arno Welzel wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach, 2023-07-18 00:50:
>>
>>> On Mon, 17 Jul 2023 10:50:35 +0200, Arno Welzel wrote:
>
> [...]
>
>>> hat. Budget wird diese Dinge ein paar Jahre später dann doch
>>> haben. Während "gehobenere" Hardware dann wieder was hat, was Budget
>>> (noch) nicht serienmäßig hat.
>>
>> Also 10 EUR mehr sehe ich nicht als "gehobene Hardware".
>
> Ich gehe von Desktop Computern aus, da der OP von einem sprach. Nicht wie
> Du von Boards.

Auch der Desktop-Computer ist nicht "gehobene Hardware", nur weil man
ein Board mit integriertem WiFi-Chip verbaut. Der kostet ja auch da nur
ein paar EUR mehr.

[...]
>>> Und Steckdosen haben viele Wände. Sie sind eh da. Und der Desktop kommt
>>> mit passendem Kabel. Warum dann ein extra LAN Kabel (anschaffen und)
>>> verlegen, wenn es auch über WLAN ging?
>>
>> Weil WLAN in der Regel *viel* langsamer ist als LAN. Versuche mal eine
>> 10 GBit/s-Verbindung zu einer NAS per WLAN zu machen oder 1 GBit/s per
>> WLAN weitgehend auszuschöpfen, um Dateien mit nahezu 100 MB pro Sekunde
>> zu übertragen.
>
> Kommt auf die tatsächlich bereitgestellte Geschwindigkeit seines ISPs
> an, wenn man es auf schnellen Datenaustausch aus dem Internet anlegt.

Ich rede nicht von Internet, sondern vom lokalen Netzwerk.

Klar, wenn nur nur einen Computer und WLAN-Router dazu hat, ist es egal,
solange nur die Geschwindigkeit des Internetzugangs per WLAN
störungsfrei erreicht wird.

> Ich habe hier am unteren Ende 10 MBps down. Mein WLAN-Router kann
> deutlich mehr. Knapp 10 MBps erreiche ich sowohl über LAN als auch
> WLAN. Auch bei den meisten anderen dürfte der WLAN-Router mehr Daten
> übertragen können, als der ISP liefern kann.

Und ich habe eine NAS mit 2x8 TB herumstehen, auf die ich per LAN
zugreife. Daneben stehen hier zwei Desktop-Computer ein Raspberry Pi für
Home Assistant und ein Receiver mit Netzwerkzugang als DLNA-Player für
Musik herum - alle am LAN. Und ja, in der ganzen Wohnung habe ich auch
LAN-Kabel verlegt, genau deswegen.

> Wenn ich aber Daten zwischen zwei Rechnern, einmal LAN und einmal WLAN
> übertragen wollte, wird LAN sicher gewinnen.

Eben, genau das meinte ich.

[...]
>> Auch längere Videokonferenzen sind per WLAN mitunter nicht störungsfrei
>> machbar.
>
> Kann ich bei WLAN nicht bestätigen.

Ich schon. Genau deswegen habe ich auch überall LAN verlegt, weil es in
manchen Räumen nahezu unmöglich ist, per WLAN störungsfrei zu arbeiten.
Trockenbau mit Ständerwerk aus Stahl und Dämmung. Das macht es leider
nicht einfacher.

>>> Und Hand aufs Herz: zeige mir eine Anzeige von 2016 oder später, wo ein
>>> kompletter Desktop-PC kein WLAN eingebaut hat.
>>
>> Beispiel - mehr als 1800 EUR Neupreis, ich finde aber keinen Hinweis auf
>> WLAN:
>>
>> <https://www.cyberport.de/pc-und-zubehoer/pc-systeme/home-office-pcs/acer/pdp/1137-0qr/predator-orion-3000-po3-640-i7-12700-32gb-1tb-ssd-rtx-3070-win11.html>
>
> Der spricht zumindest von einem "WLAN Steckplatz", was immer das sein mag.

Steckplatz auf dem Board, wo man das vom Hersteller angebotene,
optionale WLAN/Bluetooth-Modul einsetzen kann. Ist bei meinem Board auch
vorgesehen, aber nicht bestückt.

Arno Welzel

unread,
Jul 23, 2023, 6:23:49 PM7/23/23
to
Andreas Kohlbach, 2023-07-22 22:23:

> On Sat, 22 Jul 2023 09:38:39 +0200, Arno Welzel wrote:
[...]
>> Klar, wenn nur nur einen Computer und WLAN-Router dazu hat, ist es egal,
>> solange nur die Geschwindigkeit des Internetzugangs per WLAN
>> störungsfrei erreicht wird.
>
> Aye. Das ist heute die Regel. Damit ist die Frage des OPs beantwortet,
> dass WLAN (rein bei der Datenübertragung vom Internet) Nachteile
> gegenüber LAN hat.
>
> Scheinbar sind wir derselben Meinung. Musste nur mal klargestellt
> werden, dass es im "Internet-Betrieb" keine Nachteile von WLAN gegenüber
> LAN gibt. Nur das wollte der OP wissen. :-)

Beachte:

"... solange nur die Geschwindigkeit des Internetzugangs per WLAN
störungsfrei erreicht wird."

Und das ist eben je nach örtlichen Verhältnissen nicht immer der Fall.

Herbert Albrecht

unread,
Aug 13, 2023, 3:13:08 AM8/13/23
to
Am 13.08.2023 um 02:56 schrieb "Rüdiger Haulle" <mail...@web.de>:
> Gerald E¡scher<Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> Schrieb in der Nachricht:r
>> Andreas Kohlbach schrieb am 17/7/2023 03:05:> Dieser Drucker (von 2011) kann zudem selbst WLAN Access-Point sein, wenn> man ihm das sagt. Herberts Drucker ist sicher neuer, dass der das auch> können sollte.Moderne Drucker können eigentlich alle AP spielen. Deneingebauten AP verwendet man aber nur zur Konfiguration, d.h. um dieVerbindung zum eigenen WLAN einzurichten, oder falls kein eigenes WLANzur Verfügung steht und man z.B. vom Händi aus drucken möchte.-- Gerald
> Handy zum Fotos drucken zumindest vorübergehend über den Router
> laufen lassen ist noch einfacher.

Einfach im Sinne von 'jedes Gerät macht die vollständige
WLAN-Konfiguration beim Einschalten automatisch'. Du brauchst nicht zu
wissen, was wie geht, verwende es einfach.

Ich bin aber ein Fan der "alten
> Schule". Das heiẞt... am besten den Drucker per Kabel direkt mit
> dem PC verbinden, weil... es wird ohnehin schon genug
> geschnüffelt.

So viele Möglichkeiten, ein Kabel irgendwo reinzustecken, hat so ein
moderner Drucker gar nicht. Meiner hat nur USB. Damit hatte ich ihn
verbunden und konnte drucken. Beim Scannen kam eine Fehlermeldung, die
ich so interpretierte, dass Scannen nur mit WLAN-Anschluß ginge.

Daraufhin habe ich es damit probiert und tatsächlich: Scannen ging. Das
kann aber nur ein Zufallserfolg gewesen sein, denn später ging es nicht
mehr. Jetzt habe ich ein USB-Kabel zum Scannen, das ich zu Drucken nicht
brauche/verwende.

Immerhin - beides funktioniert, so kann es bleiben. Das
Schnüffelargument lasse ich mal beiseite.

Herbert

Arno Welzel

unread,
Aug 13, 2023, 3:14:47 AM8/13/23
to
"Rüdiger Haulle" <mail...@web.de>, 2023-08-13 02:56:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> Schrieb in der Nachricht:r
>> Andreas Kohlbach schrieb am 17/7/2023 03:05:> Dieser Drucker (von 2011) kann zudem selbst WLAN Access-Point sein, wenn> man ihm das sagt. Herberts Drucker ist sicher neuer, dass der das auch> können sollte.Moderne Drucker können eigentlich alle AP spielen. Deneingebauten AP verwendet man aber nur zur Konfiguration, d.h. um dieVerbindung zum eigenen WLAN einzurichten, oder falls kein eigenes WLANzur Verfügung steht und man z.B. vom Händi aus drucken möchte.-- Gerald
>
> Handy zum Fotos drucken zumindest vorübergehend über den Router
> laufen lassen ist noch einfacher. Ich bin aber ein Fan der "alten
> Schule". Das heiẞt... am besten den Drucker per Kabel direkt mit
> dem PC verbinden, weil... es wird ohnehin schon genug
> geschnüffelt.

Und deshalb schreibst Du im Usenet mit einem Smartphone? Oder sind die
Angaben im Header, die auf
<https://play.google.com/store/apps/details?id=net.piaohong.NewsReader>
hinweisen, falsch?

Marc Haber

unread,
Aug 13, 2023, 6:07:53 AM8/13/23
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Oder sind die
>Angaben im Header, die auf
><https://play.google.com/store/apps/details?id=net.piaohong.NewsReader>
>hinweisen, falsch?

Um so kaputte Artikel hinzubekommen, braucht es erhebliche
Sachkenntnis, oder diese Software.

Grüße
Marc
0 new messages