Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was ist eine Monochromtintenpatrone?

976 views
Skip to first unread message

Louis Noser

unread,
Dec 30, 2015, 9:15:34 AM12/30/15
to
Grüss Euch

Was ist eine "Monochromtintenpatrone"?

Mein Drucker (Epson XP-415) meldet, dass diese fast leer ist:

http://workupload.com/file/ajh0IBKn

Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)

Vielen Dank.

Grüsse
Louis

Gregor Szaktilla

unread,
Dec 30, 2015, 9:49:43 AM12/30/15
to
Am 30.12.2015 um 15:15 schrieb Louis Noser:
> Was ist eine "Monochromtintenpatrone"?

IMO eine Patrone, die nur eine Farbe enthält.

> Mein Drucker (Epson XP-415) meldet, dass diese fast leer ist:
> http://workupload.com/file/ajh0IBKn
> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)

Jein :-)

Da inzwischen fast jedes Ding mit irgendeinem Sternchen (z. B.: 0,- €*)
versehen ist, das alles bedeuten kann, wirst Du Deine Frage wohl am
schnellsten beantworten, indem Du einen Blick ins Handbuch Deines
Druckers wirfst.

Wenn Da steht, dass jede Farbe einen separaten Tank/Patrone hat, dann
wirst Du wohl jede Druckfarbe einzeln kaufen können (bzw. müssen, je
nachdem).

Üblich ist aber auch, dass es Patronen gibt, die drei (Cyan, Magenta,
Gelb) oder fünf (Cyan, helles Cyan, Magenta, helles Magenta, Gelb)
Farben enthalten und eine separate Patrone für Schwarz.

Dir bleibt wahrscheinlich nichts Anderes übrig, als einen Blick ins
Handbuch zu werfen.

Gruß

Gregor




--
X-ggl-piss-off: yes

Tilmann Reh

unread,
Dec 30, 2015, 11:02:15 AM12/30/15
to
Louis Noser schrieb:

> Was ist eine "Monochromtintenpatrone"?
>
> Mein Drucker (Epson XP-415) meldet, dass diese fast leer ist:
> http://workupload.com/file/ajh0IBKn
>
> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)

Vermutlich steht das alles auch in der Anleitung...:

Gemeint ist die schwarze Patrone für den monochromen Druck (schwarz/weiß
bzw. Graustufen). Ist diese Patrone leer, kann der Drucker sich das
Schwarz behelfsweise auch aus den drei anderen Farben zusammenmischen -
aber das braucht natürlich viel (Farb-) Tinte und ist auch nicht ganz so
"rein" schwarz wie die schwarze Tinte.

Tilmann

Volker Neurath

unread,
Dec 30, 2015, 2:24:13 PM12/30/15
to
Louis Noser <louis...@gmx.ch> Wrote in message:
> Grüss Euch
>
> Was ist eine "Monochromtintenpatrone"?
>
> Mein Drucker (Epson XP-415) meldet, dass diese fast leer ist:
>
> http://workupload.com/file/ajh0IBKn
>

Beim XP-415 ist damit die schwarze Patrone gemeint.




--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Dec 31, 2015, 10:12:42 AM12/31/15
to
Gregor Szaktilla in <news:n60qu6$c7m$1...@news.albasani.net>:

>Üblich ist aber auch, dass es Patronen gibt, die drei (Cyan, Magenta,
>Gelb) oder fünf (Cyan, helles Cyan, Magenta, helles Magenta, Gelb)
>Farben enthalten und eine separate Patrone für Schwarz.

B2fel. Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
mehrere Farben befinden. Mehrere Farben in eine Patrone zu füllen, wäre
suboptimal.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten.
43DWL CRZPF 15O0I 6J0HV Z58RQ MYG4F TDK9O T8PTG 7F3TD
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!

Louis Noser

unread,
Dec 31, 2015, 12:56:26 PM12/31/15
to
Hallo

Am 31.12.2015 um 16:01 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
> ...Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
> mehrere Farben befinden...

So ist es bei meinem Drucker (Epson XP-415).

Der Begriff "Monochromtintenpatrone" hat mich jetzt halt etwas verwirrt.
Warum man nicht grad "schwarz" schreibt, ist mir schleierhaft.

Grüsse
Louis

Volker Neurath

unread,
Dec 31, 2015, 2:39:39 PM12/31/15
to
"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> Wrote in
message:
> Gregor Szaktilla in <news:n60qu6$c7m$1...@news.albasani.net>:
>
>>Üblich ist aber auch, dass es Patronen gibt, die drei (Cyan, Magenta,
>>Gelb) oder fünf (Cyan, helles Cyan, Magenta, helles Magenta, Gelb)
>>Farben enthalten und eine separate Patrone für Schwarz.
>
> B2fel. Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
> mehrere Farben befinden.

Es gibt heute noch Drucker, bei denen die Farbpatrone alle drei
Farben enthält - natürlich in drei getrennten Kammern.

War übrigens auch beim HP550C so.


--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 1, 2016, 5:52:38 AM1/1/16
to
Louis Noser in <news:del8i8...@mid.individual.net>:

>Hallo
>
>Am 31.12.2015 um 16:01 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
>> ...Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
>> mehrere Farben befinden...
>
>So ist es bei meinem Drucker (Epson XP-415).
>
>Der Begriff "Monochromtintenpatrone" hat mich jetzt halt etwas verwirrt.

Zu recht: Denn wenn mit Patronen gearbeitet wird, sind alle monochrom.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten.
IGIFE XISAX JMB0H QXB79 L4BLI JHO12 2RDRA 1L7OI RPUUU
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 1, 2016, 5:52:38 AM1/1/16
to
Volker Neurath in <news:delejq...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> Wrote in message:
>> Gregor Szaktilla in <news:n60qu6$c7m$1...@news.albasani.net>:
>>
>>>Üblich ist aber auch, dass es Patronen gibt, die drei (Cyan, Magenta,
>>>Gelb) oder fünf (Cyan, helles Cyan, Magenta, helles Magenta, Gelb)
>>>Farben enthalten und eine separate Patrone für Schwarz.
>>
>> B2fel. Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
>> mehrere Farben befinden.
>
>Es gibt heute noch Drucker, bei denen die Farbpatrone alle drei
> Farben enthält

s/die Farbpatrone/der Druckkopf/

>War übrigens auch beim HP550C so.

Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf. Systeme wie Epson Stylus
und iirc auch Canon, die mit festem Druckkopf und getrennten Patronen
arbeiten, haben ausschließlich Monochrompatronen.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten.

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 1, 2016, 10:40:02 AM1/1/16
to
Am 31.12.2015 um 16:01 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
> Gregor Szaktilla in <news:n60qu6$c7m$1...@news.albasani.net>:
>> Üblich ist aber auch, dass es Patronen gibt, die drei (Cyan, Magenta,
>> Gelb) oder fünf (Cyan, helles Cyan, Magenta, helles Magenta, Gelb)
>> Farben enthalten und eine separate Patrone für Schwarz.
> B2fel. Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
> mehrere Farben befinden. Mehrere Farben in eine Patrone zu füllen, wäre
> suboptimal.

Entweder interpretiere ich das, was Du schreibst, anders als Du es
meinst, oder Du spaltest gerne Haare.

Falls es das mit den Haaren ist, wünsche ich viel Spaß!

Und ein gutes Neues sowieso.

Volker Neurath

unread,
Jan 1, 2016, 10:57:21 AM1/1/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in <news:delejq...@mid.individual.net>:
>
>>"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> Wrote in message:
>>> Gregor Szaktilla in <news:n60qu6$c7m$1...@news.albasani.net>:
>>>
>>>>Üblich ist aber auch, dass es Patronen gibt, die drei (Cyan, Magenta,
>>>>Gelb) oder fünf (Cyan, helles Cyan, Magenta, helles Magenta, Gelb)
>>>>Farben enthalten und eine separate Patrone für Schwarz.
>>>
>>> B2fel. Bestenfalls gibt es einen Druckkopf, in dem sich die Patronen für
>>> mehrere Farben befinden.
>>
>>Es gibt heute noch Drucker, bei denen die Farbpatrone alle drei
>> Farben enthält
>
> s/die Farbpatrone/der Druckkopf/
>
>>War übrigens auch beim HP550C so.
>
> Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf.

Druckkopf in die Patrone integriert.


> Systeme wie Epson Stylus
> und iirc auch Canon, die mit festem Druckkopf und getrennten Patronen
> arbeiten, haben ausschließlich Monochrompatronen.

Du irrst. Sowohl bei Canon als auch bei Epson gab/gibt es
Dreikammer-Patronen.




--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 1, 2016, 11:13:00 AM1/1/16
to
Gregor Szaktilla in <news:n666kh$d6l$1...@news.albasani.net>:

>Entweder interpretiere ich das, was Du schreibst, anders als Du es
>meinst

Nuja. Ich meine, es gibt Systeme mit "Wegwerfdruckkopf", bei denen es
durchaus einen für Schwarz und einen für drei (oder mehr) Farben gibt:
Da wäre dann der Monochromdruckkopf der für eine Farbe, konkret Schwarz.
Ob es auch "Wegwerfdruckkopf"-Systeme gibt, die auch für jede einzelne
Frbe einen dedizierten Druckkopf vorsehen, entzieht sich dabei aber
meiner Kenntnis.

Sobald aber mit vom Druckkopf getrennten Patronen gearbeitet wird, sind
letztendlich alle Patronen monochrom.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten.
KF9ZM P08VY C84QS Q96YD YKICU YHIFZ 4O91Y VY9CD Y1NIE

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 1, 2016, 11:42:39 AM1/1/16
to
Volker Neurath in <news:denluv...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>> Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf.
>
>Druckkopf in die Patrone integriert.

Andersrum!

>> Systeme wie Epson Stylus
>> und iirc auch Canon, die mit festem Druckkopf und getrennten Patronen
>> arbeiten, haben ausschließlich Monochrompatronen.
>
>Du irrst. Sowohl bei Canon als auch bei Epson gab/gibt es
>Dreikammer-Patronen.

Bestenfalls s/-Patronen/-Druckköpfe/

Versuche mal an einen Patronenfüller zu dennken, der mit Patronen nicht
nur für Schwarz, sondern auch Cyan, Magenta oder Yello bestückt werden
kann. Alle vier monocchrom. Kipptest Du dagegen Cyan, Magenta und Yello
in eine Patrone, käme im etwa das heraus, was mich als Kind mal so
ziemlich frustrierte: Alle Farben des Deckfarbenkastens zusammen-
gemischt. Das sollte eigentlich recht bunt werden, wurde aber schmutzig-
grau/schwarz.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten.
F70HN JQYXQ 5BCVF 257GX 9XTVX PTUFT ISB8J XZ6GJ Q4AZC

Volker Neurath

unread,
Jan 1, 2016, 1:49:40 PM1/1/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in <news:denluv...@mid.individual.net>:
>
>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>> Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf.
>>
>>Druckkopf in die Patrone integriert.
>
> Andersrum!

Nein. Ich hab das Ding 7 Jahre gehabt

>
>>> Systeme wie Epson Stylus
>>> und iirc auch Canon, die mit festem Druckkopf und getrennten Patronen
>>> arbeiten, haben ausschließlich Monochrompatronen.
>>
>>Du irrst. Sowohl bei Canon als auch bei Epson gab/gibt es
>>Dreikammer-Patronen.
>
> Bestenfalls s/-Patronen/-Druckköpfe/
>

Nein.

Erkläre du mir nicht Drucker, schon gar nicht solche, die ich
beruflich bedingt fast täglich sehe.



--

Volker Neurath

unread,
Jan 1, 2016, 1:50:59 PM1/1/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:

> Sobald aber mit vom Druckkopf getrennten Patronen gearbeitet wird, sind
> letztendlich alle Patronen monochrom.
>

Nein.

Volker
--

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 1, 2016, 3:34:40 PM1/1/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Volker Neurath in <news:denluv...@mid.individual.net>:
>
>> "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>> Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf.
>>
>> Druckkopf in die Patrone integriert.
>
> Andersrum!
>
>>> Systeme wie Epson Stylus
>>> und iirc auch Canon, die mit festem Druckkopf und getrennten Patronen
>>> arbeiten, haben ausschließlich Monochrompatronen.
>>
>> Du irrst. Sowohl bei Canon als auch bei Epson gab/gibt es
>> Dreikammer-Patronen.
>
> Bestenfalls s/-Patronen/-Druckköpfe/
>
> Versuche mal an einen Patronenfüller zu dennken, der mit Patronen nicht
> nur für Schwarz, sondern auch Cyan, Magenta oder Yello bestückt werden
> kann. Alle vier monocchrom. Kipptest Du dagegen Cyan, Magenta und Yello
> in eine Patrone, käme im etwa das heraus, was mich als Kind mal so
> ziemlich frustrierte: Alle Farben des Deckfarbenkastens zusammen-
> gemischt. Das sollte eigentlich recht bunt werden, wurde aber schmutzig-
> grau/schwarz.

Das ist wie mit dem Multikulti in der Politik. Bunt bleibnt es nur, wenn
es getrennt bleibt. Bei einem Mehrfarbentank sind die Farben in
einzelnen Kammern getrennt. Ob das Druckelement direkt im Tank sitzt
oder der Tank auf das Druckelement gesteckt wird, ist dabei erst einmal
unerheblich.

Epson hat, so weit ich weiß, noch nie Tintendrucker verkauft, bei denen
der Druckkopf am Tank sitzt. Epson hat traditionell Piezo-Druckköpfe. Ob
es bei Canon mittlerweile Tinenpatronen mit integriertem Druckelement
gibt/gab, weiß ich nicht, ich kenne nur die Dauerdruckköpfe mit
auswechselbaren Tintentanks.




--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 1, 2016, 3:35:43 PM1/1/16
to
Volker Neurath schrieb:
> "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>> Volker Neurath in <news:denluv...@mid.individual.net>:
>>
>>> "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>>> Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf.
>>>
>>> Druckkopf in die Patrone integriert.
>>
>> Andersrum!
>
> Nein. Ich hab das Ding 7 Jahre gehabt

Das ist Dein Fehler :-) Hättest Du ihn jetzt, könntest Du Ulrich diesen
notariell zustellen lassen. Solange Dir das nicht gelingt, hat Ulrich
Recht. ;-)

Volker Neurath

unread,
Jan 1, 2016, 4:37:41 PM1/1/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:
Solange Dir das nicht gelingt, hat Ulrich
> Recht. ;-)
>

Schätze, er würde selbst dann noch behaupten, dass das seine
Aussage stützt, nicht meine...
--

Volker Neurath

unread,
Jan 1, 2016, 4:41:56 PM1/1/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:

> Epson hat, so weit ich weiß, noch nie Tintendrucker verkauft, bei denen
> der Druckkopf am Tank sitzt.

Richtig.

> Epson hat traditionell Piezo-Druckköpfe.

Exakt


> es bei Canon mittlerweile Tinenpatronen mit integriertem Druckelement
> gibt/gab, weiß ich nicht, ich kenne nur die Dauerdruckköpfe mit
> auswechselbaren Tintentanks.

Es gab auf jedenfalls Mehrkammerpatronen bei Canon.

Volker
--

Ralph Aichinger

unread,
Jan 1, 2016, 4:42:33 PM1/1/16
to
Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)

Es gibt außer Patronen mit nur einer Farbe auch Patronen speziell
für Schwarzweißfotos, bei denen einfach verschiedene Grautöne statt
der Farben eingefüllt sind. Dadurch kann man mehr Abstufungen drucken
und hat eventuell schärfere Bilder (und keine Farbunterschiede in
Schwarzweißfotos) die näher an Dunkelkammerabzügen liegen.

/ralph

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 4:22:32 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$654b710d$726cd1bb@df277c9224dddbd0>:

>Epson hat, so weit ich weiß, noch nie Tintendrucker verkauft, bei denen
>der Druckkopf am Tank sitzt.

Demzufolge sind diese Tanks, analog zum Füller auch "Patrone" genannt,
immer monochrom. Ein Druckkopf dagegen kann monochrom (in der Regel mit
Schwarz gefüllt) wie auch mehrfarbig sein.

Wobei ich allerdings gerade sehe, daß HP wohl teilweise von monochromen
Druckköpfen abgegangen ist, indem das Gelbe ausm CMY-Druckkopf in den
schwarzen wanderte.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
6SSXZ P1I9B FHSQ1 JR9EL UKI4C SLW95 0V8NK ZRR3T FE0RD
Stellt euch vor, es ist Samstag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 4:32:43 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:deo04h...@mid.individual.net>:
Du meinst, es gibt eine, in der CMYK gemischt drin sind? B2fel.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
UV26K U9XSS R8DBQ RUTY3 T1OTR ZWNE1 3538W 5GCWS M0F26

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 4:42:40 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:deo023...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>> Volker Neurath in <news:denluv...@mid.individual.net>:
>>
>>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>>> Ein Monchrom- und ein Dreifarbdruckkopf.
>>>
>>>Druckkopf in die Patrone integriert.
>>
>> Andersrum!
>
>Nein. Ich hab das Ding 7 Jahre gehabt

Was soll denn ein Druckkopf in der Patrone? Sinn machen doch nur
Patronen - eher "Kammern" - im Druckkopf. Ich hatte den 850er und mal
scherzeshalber einen solchen Druckkopf geöffnet: Im nicht-monochromen
(HP 51641A oder kurz "Nummer 41") waren in der Tat drei Patronen. Und
nicht etwa in diesen drei Patronen je ein Druckkopf.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
AHKF5 Z98YD 0MADJ BKLA9 G577Q 76IIE DY3E4 EYT9K XTNPS

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 4:50:56 AM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:

> Was soll denn ein Druckkopf in der Patrone?

Schau dir die Patrone vom 550er mal genau an. oder die von 950er.




--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 4:52:25 AM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in <news:deo04h...@mid.individual.net>:
>
>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>
>>> Sobald aber mit vom Druckkopf getrennten Patronen gearbeitet wird, sind
>>> letztendlich alle Patronen monochrom.
>>>
>>
>>Nein.
>
> Du meinst, es gibt eine, in der CMYK gemischt drin sind?

Nein.



--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 5:32:41 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:depkrv...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>
>> Was soll denn ein Druckkopf in der Patrone?
>
>Schau dir die Patrone vom 550er mal genau an. oder die von 950er.

Dazu müsste ich den Druckkopf knacken, um die darin befindliche(n)
Patrone(n) sehen zu können. Nur da, wo sich die Patronen nicht im
Druckkopf, sondern extern - zum Beispiel wie bereits angedeutet bei
Canon und Epson - befinden, erübrigte sich dieses.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
G9DB2 PW5RD 0WRNL LZ51V AL8X5 AH3QN 7Y7ES 9SBTW RKIYM

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 5:32:41 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:depkun...@mid.individual.net>:
Und wenn nicht gemischt ==> Monochrom. In jeder Patrone sinnvollerweise
nur eine Farbe. Nochmal: *Patrone* und nicht *Druckkopf*. Im Druckkopf
dagegen können sich durchaus getrennte Farbpatronen befinden. Somit hat
man da einen monochromen (z.B. HP 45) oder Mehrfarbdruckkopf (z.B. HP
41). Oder waren das 29 und 49? Egal, ändert am Prinzip nix.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
G9DB2 PW5RD 0WRNL LZ51V AL8X5 AH3QN 7Y7ES 9SBTW RKIYM

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 5:35:51 AM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Du meinst, es gibt eine, in der CMYK gemischt drin sind? B2fel.

Warum willst Du immer mischen? Im Colrdruckkopf des HP500c/HP550c waren
die Farben auch nicht gemischt. Es ist ein Tank mit mehreren Kammern.

Du fährst kein Auto, aber achte mal darauf wenn eine Tankstelle mit
Benzin/Diesel beliefert wird. Ein Auto liefert Super, Super Plus und
Diesel. Du kannst das seitlich an den Tankabschnitten sehen:
1202 ist Diesel/Heizöl EL, 1203 ist Benzin(inkl. der Super-Varianten)

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 5:42:29 AM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Im nicht-monochromen
> (HP 51641A oder kurz "Nummer 41") waren in der Tat drei Patronen. Und
> nicht etwa in diesen drei Patronen je ein Druckkopf.

Das funktioniert aber nur beim Bubble-Jet. Je nach Verdamfungstemperatur
druckt der Kopf dann Magenta, Cyan oder Gelb.

Im Ernst: In dem Druckkopf sind die Tintenkanäle so angeordnet, dass
eine einzelne Düse immer nur die ihr zugeordnete Farbe druckt. Aus eine
Yellow-Düse wird im Normalfall weder Cyan noch Magenta gedruckt und
umgekehrt.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 5:48:02 AM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Demzufolge sind diese Tanks, analog zum Füller auch "Patrone" genannt,
> immer monochrom. Ein Druckkopf dagegen kann monochrom (in der Regel mit
> Schwarz gefüllt)

Jetzt denke mal ein paar Nummern größer: Es gibt durchaus
Tintenstrahlsysteme, die mit mehreren Druckköpfen arbeiten. Jeder für
sich monochrom, aber eben nur einer für Schwarz.

Die "Tintentanks" sind dann mit Schläuchen an die Druckköpfe
angeschlossen und haben durchaus Volumina >=1 Liter.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 6:06:55 AM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Volker Neurath in <news:depkrv...@mid.individual.net>:

>> Schau dir die Patrone vom 550er mal genau an. oder die von 950er.
>
> Dazu müsste ich den Druckkopf knacken, um die darin befindliche(n)
> Patrone(n) sehen zu können.

In dem Druckkopf sind keine Patronen. Patronen lassen sich austauschen.
In dem Druckkopf sind Tankkammern.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 6:15:26 AM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Und wenn nicht gemischt ==> Monochrom. In jeder Patrone sinnvollerweise
> nur eine Farbe. Nochmal: *Patrone* und nicht *Druckkopf*. Im Druckkopf
> dagegen können sich durchaus getrennte Farbpatronen befinden. Somit hat
> man da einen monochromen (z.B. HP 45) oder Mehrfarbdruckkopf (z.B. HP
> 41). Oder waren das 29 und 49? Egal, ändert am Prinzip nix.

Doof nur, dass die von Dir genannten Druckköpfe gar nicht mit Patronen
arbeiten, sondern fest verbaute Tanks haben.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 6:52:53 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$700a0b65$154322d5@034adb3839e031d4>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Volker Neurath in <news:depkrv...@mid.individual.net>:
>
>>> Schau dir die Patrone vom 550er mal genau an. oder die von 950er.
>>
>> Dazu müsste ich den Druckkopf knacken, um die darin befindliche(n)
>> Patrone(n) sehen zu können.
>
>In dem Druckkopf sind keine Patronen. Patronen lassen sich austauschen.
>In dem Druckkopf sind Tankkammern.

Was ich bereits schrieb: "Besser: Kammern".

Wenn man aber schon das Wort "Patrone(n)" nutzt, dann befinde(n|t)
die sich im Druckkopf und nicht andersrum. Wobei ich mich grad an
Ersatzpatronen für den HP 500 zu erinnern vermeine: In dessem
(schwarzem) Druckkopf steckte tatsächlich eine (grüne) Patrone, die
man auch einzeln tauschen konnte.

Das Netz gibt dazu allerdings heute nichts (kaum was?) her. Die gab's
freilich nicht von HP, denn die wollten einen kompletten Kopf verkaufen,
aber Boeder könnte sowas gehabt haben.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
JDGM3 7WBOW VIZZO R5Q98 LWMSV HHNSZ TF7R1 G8X0C V9B5K

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 6:52:53 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$79343c21$29e999bb@f5d0ac0fbec0a551>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Und wenn nicht gemischt ==> Monochrom. In jeder Patrone sinnvollerweise
>> nur eine Farbe. Nochmal: *Patrone* und nicht *Druckkopf*. Im Druckkopf
>> dagegen können sich durchaus getrennte Farbpatronen befinden. Somit hat
>> man da einen monochromen (z.B. HP 45) oder Mehrfarbdruckkopf (z.B. HP
>> 41). Oder waren das 29 und 49? Egal, ändert am Prinzip nix.
>
>Doof nur, dass die von Dir genannten Druckköpfe gar nicht mit Patronen
>arbeiten, sondern fest verbaute Tanks haben.

Aha. Und hätten sie Patronen, dann befänden sich darin die Druckköpfe?
Oder doch nicht eher genau andersrum. Und die losen Canon/Epson-
Tintenpatronen könnte man durchau sauch "Tanks" nennen. Nur sind die
nicht im Druckkopf, sondern extern.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
JDGM3 7WBOW VIZZO R5Q98 LWMSV HHNSZ TF7R1 G8X0C V9B5K

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 7:02:56 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$22035ca3$1b16a959@6b27383359ab743b>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Demzufolge sind diese Tanks, analog zum Füller auch "Patrone" genannt,
>> immer monochrom. Ein Druckkopf dagegen kann monochrom (in der Regel mit
>> Schwarz gefüllt)
>
>Jetzt denke mal ein paar Nummern größer: Es gibt durchaus
>Tintenstrahlsysteme, die mit mehreren Druckköpfen arbeiten.

Egal ob einer (Epson, Canon) oder mehrere Druckköpfe. Die Patrone oder
auch der Tank ist immer monochrom. Nur der Kopf kann (muss nicht, wie Du
so richtig erkannt hast) durchaus auch mehr als nur monochrom sein. Der
Kopf! Weder die Patronen noch der Tank.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
TAFUQ MEKX3 62AQZ P287C M6UN0 EE4FX UZPRF SG07A XG4UN

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 7:12:48 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$04a4ffcb$4bba8118@ec1c6eeca4be0e18>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Du meinst, es gibt eine, in der CMYK gemischt drin sind? B2fel.
>
>Warum willst Du immer mischen?

Um zum Beispiel R, G oder B zu drucken. Die müssen aus C,M und Y
gemischt werden.

Aber darum geht's nicht, nicht ich will mischen, sondern hier behauptet
jemand, es gäbe auch Patronen, die nicht monochrom seien. Darin wäre
dann aber ein Farbgemisch.

Es gibt aber genau deswegen nur Monochrompatronen, weil sich in den eben
kein Farbgemisch, sondern nur eine einzige Farbe befindet. Demzufolge
ist die Bezeichnung "Monochrompatrone" irreführend. Wie man an Louis'
Frage erkennen konnte. Vermutlich war da eher der Monochromdruckkopf
gemeint. In dem sich meist die Farbe Schwarz befindet. Während sich im
Farbdruckkopf durchaus mehrere Farben befinden können.

Wie ich im Laufe dieses Threads erkannte, scheint HP inzwiscchen davon
abzugehen. Da gibt's gar keinen Monochromdruckkopf mehr, sondern einen
YK und einen CM. Da ist der monochrome(SIC!) Inhalt der Gelbpatrone (für
die Erbenzähler: Des Gelbtankes) in den ehemals monochromen Schwarz-
Druckkopf gewandert.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
9JKQM EH6E3 PFQNN 0VVQD 7UBVN 0CEAH FJCBN K4W2X 7D3GN

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 7:22:40 AM1/2/16
to
Ralph Aichinger in <news:n66rs8$jga$1...@pi.h5.or.at>:

>Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>
>> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
>> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)
>
>Es gibt außer Patronen mit nur einer Farbe auch Patronen speziell
>für Schwarzweißfotos, bei denen einfach verschiedene Grautöne statt
>der Farben eingefüllt sind.

Bei Canon soll es sowas geben. Da gibt es nicht nur die CMYK-Patronen,
sondern auch noch eine graue. Jede dieser Patronen für sich ist aber
auch wieder monochrom. Erst, wenn man eine oder mehrere davon in einen
Druckkopf implementiert (Ob fest oder austauschbar, Herr Bockelmann,
irrelevant ist) hat man einen Monochrom- oder einen Mehrfarbdruckkopf.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
RUVDP TIXR1 0L0OJ 3HZZ1 4IPU5 ZHBXT 4NPIV I5XO2 4FQQY

Michael Unger

unread,
Jan 2, 2016, 7:31:34 AM1/2/16
to
On 2015-12-30 15:15, "Louis Noser" wrote:

> [...]
>
> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)

Von Epson gibt es sogar Tintenstrahldrucker, die nur eine einzige
Patrone haben, nämlich die "M"-Modelle (für "monochrom") aus der
"WorkForce Pro"-Serie, beispielsweise der "WorkForce Pro WP-M4015 DN".

> [...]

Michael


[1] <http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/cms/index/1007>
[2]
<http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/mainunits/overview/11738>

--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:37:11 AM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in <news:depkrv...@mid.individual.net>:
>
>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>
>>> Was soll denn ein Druckkopf in der Patrone?
>>
>>Schau dir die Patrone vom 550er mal genau an. oder die von 950er.
>
> Dazu müsste ich den Druckkopf knacken, um die darin befindliche(n)
> Patrone(n) sehen zu können.

Nein. Nochmal: bei dieser Art Drucker täuscht der User Patronen
mit integriertem Druckkopf und nicht Druckköpfe mit integrierter
Patrone.


Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:41:05 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:
> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Im nicht-monochromen
>> (HP 51641A oder kurz "Nummer 41") waren in der Tat drei Patronen. Und
>> nicht etwa in diesen drei Patronen je ein Druckkopf.
>
> Das funktioniert aber nur beim Bubble-Jet. Je nach Verdamfungstemperatur
> druckt der Kopf dann Magenta, Cyan oder Gelb.
>

Nein. Die Kammern haben jeweils getrennte "Ausgänge" zum Kopf und
dort der jeweiligen Farbe zugeordnete Düsen.
Ob der Kopf die Tinte per Dampfdruck oder Piezoelement
auf das Papier schießt, spielt nicht mal ansatzweise eine Rolle.

> Im Ernst: In dem Druckkopf sind die Tintenkanäle so angeordnet, dass
> eine einzelne Düse immer nur die ihr zugeordnete Farbe druckt. Aus eine
> Yellow-Düse wird im Normalfall weder Cyan noch Magenta gedruckt und
> umgekehrt.
>

Eben. Und genau deswegen ist die Technologie des Kopfes wurscht.


--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:43:58 AM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in <news:depkun...@mid.individual.net>:
>
>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>> Volker Neurath in <news:deo04h...@mid.individual.net>:
>>>
>>>>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>>>
>>>>> Sobald aber mit vom Druckkopf getrennten Patronen gearbeitet wird, sind
>>>>> letztendlich alle Patronen monochrom.
>>>>>
>>>>
>>>>Nein.
>>>
>>> Du meinst, es gibt eine, in der CMYK gemischt drin sind?
>>
>>Nein.
>
> Und wenn nicht gemischt ==> Monochrom. In jeder Patrone sinnvollerweise
> nur eine Farbe. Nochmal: *Patrone* und nicht *Druckkopf*.

*seufz*
Du kannst sehrwohl auch eine *Patrone* in mehrere getrennte
Kammern unterteilen, die dann jeweils eine eigene Farbe
enthalten. Gab es bei Canon und gab es so bei Epson.





--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:45:02 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:
> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Und wenn nicht gemischt ==> Monochrom. In jeder Patrone sinnvollerweise
>> nur eine Farbe. Nochmal: *Patrone* und nicht *Druckkopf*. Im Druckkopf
>> dagegen können sich durchaus getrennte Farbpatronen befinden. Somit hat
>> man da einen monochromen (z.B. HP 45) oder Mehrfarbdruckkopf (z.B. HP
>> 41). Oder waren das 29 und 49? Egal, ändert am Prinzip nix.
>
> Doof nur, dass die von Dir genannten Druckköpfe gar nicht mit Patronen
> arbeiten, sondern fest verbaute Tanks haben.
>
>


Komisch nur, dass selbst HP diese als "Patronen mit integriertem
Druckkopf" bezeichnet(e), nicht umgekehrt.
--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:50:54 AM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Andreas Bockelmann in <news:nnd$04a4ffcb$4bba8118@ec1c6eeca4be0e18>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>>> Du meinst, es gibt eine, in der CMYK gemischt drin sind? B2fel.
>>
>>Warum willst Du immer mischen?
>
> Um zum Beispiel R, G oder B zu drucken. Die müssen aus C,M und Y
> gemischt werden.
>
> Aber darum geht's nicht, nicht ich will mischen, sondern hier behauptet
> jemand, es gäbe auch Patronen, die nicht monochrom seien. Darin wäre
> dann aber ein Farbgemisch.
Du lallst. Rausch von Sylvester *immer noch nicht* ausgeschlafen?

Was genau sollte einen Hersteller daran hindern, eine *Patrone*
herzustellen, die genau wie der Tank des Tankaufliegers in
mehrere Kammern unterteilt ist? Richtig: exakt nichts.

Und genau deshalb haben es alle großen Drucker Hersteller
irgendwann auch mal getan.
Nur hat HP und teilweise auch Canon die *Patronen* auch gleich mit
einem Druckkopf versehen, Patrone und Kopf bilden eine untrennbar
Einheit.


--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 7:52:55 AM1/2/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$2de0a89f$361fd5ac@df277c9224dddbd0>:

>Volker Neurath schrieb:

[Druckkopf in die Patrone integriert].

>>> Andersrum!
>>
>> Nein. Ich hab das Ding 7 Jahre gehabt
>
>Das ist Dein Fehler :-) Hättest Du ihn jetzt, könntest Du Ulrich diesen
>notariell zustellen lassen. Solange Dir das nicht gelingt, hat Ulrich
>Recht. ;-)

Andersrum könnte ich auch mal in den Keller gehen, in dem unter
Umständen der Dreifarbdruckkopf meines 890(?) liegt und ihm diesen
Druckkopf schicken. In dem befinden sich Patronen, die Du "Tank"
zu nennen pflgst, weil sie fest in den Druckkopf eingebaut sind.

Weder befindet sich aber andersrum im Tank noch in der Patrone ein
Druckkopf. Was soll er denn auch da drinnen?

Ha! Gefunden habe ich gerade einen Druckkopf von Jettec, allerdings
nur den Monochromen. Darin befindet sich eine Patrone und nicht etwa
andersrum. Leider bekomme ich den Kopf nicht geknackt, um euch die
Patrone (den Erbsenzähltank, weil nicht wechselbar) darin zu zeigen.

CU!
Ulrich

P.S.: Der Druckkopf mit den wechselbaren Patronen drin (Und nicht etwa
eine Patrone mit wechselbarem Druckkopf drin, lieber Volker :-), war
wohl eher nicht von Boeder für HP, sondern Olivetti. Oder Lexmark?
Mensch: Warum findet man dazu im Netz nichts mehr …

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:56:46 AM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> Wrote in
message:
> Ralph Aichinger in <news:n66rs8$jga$1...@pi.h5.or.at>:
>
>>Louis Noser <louis...@gmx.ch> wrote:
>>
>>> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
>>> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)
>>
>>Es gibt außer Patronen mit nur einer Farbe auch Patronen speziell
>>für Schwarzweißfotos, bei denen einfach verschiedene Grautöne statt
>>der Farben eingefüllt sind.
>
> Bei Canon soll es sowas geben.

Gibt es. Ebenso bei Epson. Insbesondere bei den LFP. Bis zu vier
schwarz / grau Tinten: black, grey, light grey, light light grey.

Dazu C, M, Y und LM, LY, manchmal noch LC. Ja, du hast richtig
gezählt, in so einem Drucker stecken bis zu 10
Patronen/Kartuschen.

Frank Wuest

unread,
Jan 2, 2016, 7:57:15 AM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:
>
> Egal ob einer (Epson, Canon) oder mehrere Druckköpfe. Die Patrone oder
> auch der Tank ist immer monochrom. Nur der Kopf kann (muss nicht, wie Du
> so richtig erkannt hast) durchaus auch mehr als nur monochrom sein. Der
> Kopf! Weder die Patronen noch der Tank.

Epson Stylus Color 600 hatte 1x Schwarz und 1x CMY-Dreikammerpatrone,
die konnte nur am Stück ausgetauscht werden.
--
About 11 home, it being a fine moonshine and so my wife and Mercer
come into the garden, and, my business being done, we sang till about
twelve at night, with mighty pleasure to ourselves and neighbours, by
their casements opening, and so home to supper and to bed. -Samuel Pepys

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 7:58:51 AM1/2/16
to
Michael Unger <spam.t...@spamgourmet.com> Wrote in message:
> On 2015-12-30 15:15, "Louis Noser" wrote:
>
>> [...]
>>
>> Sind bei einem Drucker mit einzelnen Farbpatronen nicht alle Patronen
>> monochrom, also einfarbig? (beides griechisch: mono=ein, chrom=Farbe)
>
> Von Epson gibt es sogar Tintenstrahldrucker, die nur eine einzige
> Patrone haben, nämlich die "M"-Modelle (für "monochrom") aus der
> "WorkForce Pro"-Serie, beispielsweise der "WorkForce Pro WP-M4015 DN".

Die M4000 Reihe ist EOL, es gibt nur mehr M5xxx.


;)


--

Michael Limburg

unread,
Jan 2, 2016, 8:11:02 AM1/2/16
to
Frank Wuest schrieb:

> Ulrich F. Heidenreich <nospam...@tremornet.de> wrote:
>>
>> Egal ob einer (Epson, Canon) oder mehrere Druckköpfe. Die Patrone oder
>> auch der Tank ist immer monochrom. Nur der Kopf kann (muss nicht, wie Du
>> so richtig erkannt hast) durchaus auch mehr als nur monochrom sein. Der
>> Kopf! Weder die Patronen noch der Tank.
>
> Epson Stylus Color 600 hatte 1x Schwarz und 1x CMY-Dreikammerpatrone,
> die konnte nur am Stück ausgetauscht werden.

Ja klar, Epson T009 für meine A3-Printer ist ne 5-Kammerfarbpatrone.
Lohnt sich aber eigentlich nicht, in diesem Thread zu schreiben. Da
geht's eh nur um Haarspalterei.

MfG

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 8:22:44 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:depujl...@mid.individual.net>:

> Nein. Nochmal: bei dieser Art Drucker täuscht der User Patronen
> mit integriertem Druckkopf und nicht Druckköpfe mit integrierter
> Patrone.

Am liebsten würde ich Dir jetzt den 45A-Druckkopf dermaßen an den
Schädel werfen, daß er aufplatzt und die darin befindliche Patrone
sichtbar wird. Die ist freilich festverbaut und könnte sich auch
"Tank" schimpfen. Ändert aber nichts daran, daß die Patrone/der
Tank im Druckkopf ist und nicht etwa der Druckkopf im Tank/in der
Patrone.

Der Druckkopf, in dem sich der Tank wechseln ließ, könnte u.U. von
Olivetti gewesen sein: Ein B0047. Ganz grob vermeine ich mich daran
zu erinnern, daß in der VPE ein Druckkopf mit eingesetzem Tank sowie
ein zweiter Ersatztank (Weil wechselbar auch -Patrone zu nennen) war.

Da wir hier in der passenden Gruppe sind und Usenetter eher etwas älter,
sollte doch nicht nur ich der einzige sein, der sich an Druckköpfe nicht
nur mit fest verbauten, sondern auch an die mit Wechselpatronen drin
erinnert. War das Olivetti? War das Lexmark? War das Boeder für HP? …?

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
BQFSL ARISO ZVVYW 3794V FSR85 W8XOG V6FMX 07QVB BL7VJ

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 8:52:29 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:depvod...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> Wrote in message:
>> Ralph Aichinger in <news:n66rs8$jga$1...@pi.h5.or.at>:
>
>>>Es gibt außer Patronen mit nur einer Farbe auch Patronen speziell
>>>für Schwarzweißfotos, bei denen einfach verschiedene Grautöne statt
>>>der Farben eingefüllt sind.
>>
>> Bei Canon soll es sowas geben.
>
>Gibt es.

Wobei jede dieser Patronen monochrom ist. Erst, wenn eine oder mehrere
Patrone(n) in einen Druckkopf integriert werden (wechselbar oder nicht)
kann man von einem Monochrom- oder Mehrfarb*druckkopf* sprechen. Die
Patronen selbst sind immer monochrom, selbst wenn wie beim gerade
genannten Stylus 600 drei monochrome quasi "zusammengeklebt" sind.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
A84QN STU2H OHDU2 IE1NO 64WYM LWEOD TTPT4 FMP46 0LZSH

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 9:02:49 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:depvdd...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>
>> Aber darum geht's nicht, nicht ich will mischen, sondern hier behauptet
>> jemand, es gäbe auch Patronen, die nicht monochrom seien. Darin wäre
>> dann aber ein Farbgemisch.

>Du lallst. Rausch von Sylvester *immer noch nicht* ausgeschlafen?

Ich habe gerade den HP-Druckkopf (Kopf! Nicht Patrone! Die habe ich zu
gelassen; zwar leer, aber es hätte vielleicht doch noch ne Sauerei
gegeben) geknackt bekommen.

In diesem Monochromdruckkopf befindet sich eine einzige Patrone, ein
einziger Tank. Hätte ich einen Farbdruckkopf zum knacken gehabt, hätte
ich darin drei "Patronen" gefunden. Jede für sich monochrom. Monochrom
vs. Mehrfarbig ist also ein Attribut des Druckkopfes, die Patronen -
oder auch jeder einzelne Tintentank - darin sind immer monochrom. Wenn
sie es nicht wären, wäre es ein Farbgemisch.

Wie Louis es schon richtig erkannte: "Monochrome Tintenpatrone" ist
strenggenommen Unfug, weil jede Patrone, nicht nur die schwarze
monochrom ist. Mehr als nur monochrom (== nicht nur eine einzige Farbe
beinhaltend) kann nur der gesamte Kopf sein.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
FSAPK MIYYB 11F0G ADAC7 AIGSV 5NU9N 1KUWD A1FU2 SJ3OJ

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 2, 2016, 10:02:33 AM1/2/16
to
Volker Neurath in <news:depv2d...@mid.individual.net>:

>Komisch nur, dass selbst HP diese als "Patronen mit integriertem
>Druckkopf" bezeichnet(e), nicht umgekehrt.

Das ist Indertat komisch, wo doch jeder Blinde mit dem Krückstock sehen
kann, daß sich im Druckkopf eine Patrone/ein Tank befindet und nicht
genau andersrum.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
LED5J 1PMD8 U5DKO W2EFZ R7OST S9EYW PHIPD IXEVE LCYOY

Michael Unger

unread,
Jan 2, 2016, 11:21:09 AM1/2/16
to
On 2016-01-02 13:58, "Volker Neurath" wrote:

> Die M4000 Reihe ist EOL, es gibt nur mehr M5xxx.

Der epson.de-Store bietet immer noch etliche Modelle an, ohne auf einen
"Abverkauf" hinzuweisen; den Link hatte ich ja schon genannt. Ich habe
mir aber einmal einige Datenblätter der M5000-Serie heruntergeladen.

Michael

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 12:16:55 PM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Wobei ich mich grad an
> Ersatzpatronen für den HP 500 zu erinnern vermeine: In dessem
> (schwarzem) Druckkopf steckte tatsächlich eine (grüne) Patrone, die
> man auch einzeln tauschen konnte.

Ja, so etwas gab es mal von Pelikan. Die haben die Druckelemente von
gebrauchten Originalköpfen in ein eigenes Gehäuse verbaut und dann einen
wechselbaren Tank draufgesteckt.


>
> Das Netz gibt dazu allerdings heute nichts (kaum was?) her. Die gab's
> freilich nicht von HP, denn die wollten einen kompletten Kopf verkaufen,
> aber Boeder könnte sowas gehabt haben.

Kann auch sein. In Dortmund hatten wir damals den von Pelikan. Damit
wurden anfangs die Rechnungen für die Selbstabholer gedruckt.
Nachgefüllt wurde mit Pelikan 4001 aus der Literflasche.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 12:16:59 PM1/2/16
to
Volker Neurath schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:
>> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>> Im nicht-monochromen
>>> (HP 51641A oder kurz "Nummer 41") waren in der Tat drei Patronen. Und
>>> nicht etwa in diesen drei Patronen je ein Druckkopf.
>>
>> Das funktioniert aber nur beim Bubble-Jet. Je nach Verdamfungstemperatur
>> druckt der Kopf dann Magenta, Cyan oder Gelb.
>>
>
> Nein. Die Kammern haben jeweils getrennte "Ausgänge" zum Kopf und
> dort der jeweiligen Farbe zugeordnete Düsen.

Ach Volker, muss ich denn jedes Mal haufenweise Smileys setzen, wenn ich
Ulrich mit seiner Ausdrucksweise "Tinten vermischen" auf den Arm nehmen
will?

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 2, 2016, 12:29:37 PM1/2/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Aha. Und hätten sie Patronen, dann befänden sich darin die Druckköpfe?
> Oder doch nicht eher genau andersrum. Und die losen Canon/Epson-
> Tintenpatronen könnte man durchau sauch "Tanks" nennen. Nur sind die
> nicht im Druckkopf, sondern extern.

Da ist mein alter Canon Pixma I9000 aber anderer Meinung. Die 6
Tintentanks/Patronen werden brav, jede an ihren Platz, in den Druckkopf
eingesetzt. Der Druckkopf hat ein auswechselbares Druckelement. Bei den
Ersatzteilpreisen bedeutet aber der Ausfall des Kopfes einen
wirtschaftlichen Totalschaden, ähnlich wie bei Epson.

Hergen Lehmann

unread,
Jan 2, 2016, 12:30:03 PM1/2/16
to
Am 02.01.2016 um 15:51 schrieb Ulrich F. Heidenreich:

> Das ist Indertat komisch, wo doch jeder Blinde mit dem Krückstock sehen
> kann, daß sich im Druckkopf eine Patrone/ein Tank befindet und nicht
> genau andersrum.

Der Tank und dessen Inhalt waren sowohl vom Volumen als auch vom
Gewicht, als auch vom Kaufpreis her das mit weitem Abstand dominierende
Teil. Der "Druckkopf" hingegen war bei der klassischen HP
Patronen/Druckkopf-Kombi lediglich eine aufgeklebte Folie. Interpoliert
man auf Basis der Preisdifferenz zwischen kleinen und großen Tanks, kann
der Wert dieser Kopf-Folie nur im Bereich weniger Euro gelegen haben.

Von daher würde mich jetzt doch mal interessieren, wie du zu deiner
Einschätzung gelangst. Und vor allem zu deren Verbindlichkeitsanspruch,
welcher selbst gegenüber der Herstellerangabe erhaben ist.

Hergen

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 5:52:01 PM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <from!not-fo...@tremornet.de> Wrote in
message:
> Andreas Bockelmann in <news:nnd$2de0a89f$361fd5ac@df277c9224dddbd0>:
>
>>Volker Neurath schrieb:
>
> [Druckkopf in die Patrone integriert].
>
>>>> Andersrum!
>>>
>>> Nein. Ich hab das Ding 7 Jahre gehabt
>>
>>Das ist Dein Fehler :-) Hättest Du ihn jetzt, könntest Du Ulrich diesen
>>notariell zustellen lassen. Solange Dir das nicht gelingt, hat Ulrich
>>Recht. ;-)
>
> Andersrum könnte ich auch mal in den Keller gehen, in dem unter
> Umständen der Dreifarbdruckkopf meines 890(?) liegt

Nein. Da liegt eine *Patrone * mit integriertem Druckkopf.
In den Kopf passt nicht mal ansatzweise eine Patrone rein.



> Ha! Gefunden habe ich gerade einen Druckkopf von Jettec, allerdings
> nur den Monochromen. Darin befindet sich eine Patrone und nicht etwa
> andersrum.

Du laberst. Und zwar Müll.




--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 5:55:24 PM1/2/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in <news:depujl...@mid.individual.net>:
>
>> Nein. Nochmal: bei dieser Art Drucker täuscht der User Patronen
>> mit integriertem Druckkopf und nicht Druckköpfe mit integrierter
>> Patrone.
>
> Am liebsten würde ich Dir jetzt den 45A-Druckkopf dermaßen an den
> Schädel werfen, daß er aufplatzt und die darin befindliche Patrone
> sichtbar wird.

Das würde nichts, aber auch gar nichts daran ändern, dass es sich
auch bei der *Patrobe* Nr. 45 um eine PATRONE handelt, die an der
Unterseite mit einem Druckkopf versehen ist: das ist der kleine
Chip ünten dran, das Teil, das nach Verwendung so dreckig ist.
Das und nur das ist der Druckkopf, nichts anderes.




--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 5:56:45 PM1/2/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:

> Ach Volker, muss ich denn jedes Mal haufenweise Smileys setzen, wenn ich
> Ulrich mit seiner Ausdrucksweise "Tinten vermischen" auf den Arm nehmen
> will?
>

Sorry, mein Detektor für derlei ist gerade im Wartungsmodus

--

Volker Neurath

unread,
Jan 2, 2016, 5:58:53 PM1/2/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> Wrote in message:
> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Aha. Und hätten sie Patronen, dann befänden sich darin die Druckköpfe?
>> Oder doch nicht eher genau andersrum. Und die losen Canon/Epson-
>> Tintenpatronen könnte man durchau sauch "Tanks" nennen. Nur sind die
>> nicht im Druckkopf, sondern extern.
>
> Da ist mein alter Canon Pixma I9000 aber anderer Meinung. Die 6
> Tintentanks/Patronen werden brav, jede an ihren Platz, in den Druckkopf
> eingesetzt.

In den Kopf*schlitten*.

>Der Druckkopf hat ein >auswechselbares Druckelement.

Das ist der Kopf...

Bei den
> Ersatzteilpreisen bedeutet aber der Ausfall des Kopfes einen
> wirtschaftlichen Totalschaden, ähnlich wie bei Epson.
>

Epson hat einen Dauerdruckkopf.



--

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 4:16:30 AM1/3/16
to
Volker Neurath schrieb:

>> Ersatzteilpreisen bedeutet aber der Ausfall des Kopfes einen
>> wirtschaftlichen Totalschaden, ähnlich wie bei Epson.
>>
>
> Epson hat einen Dauerdruckkopf.

Canon auch, aber die "Dauer" bezieht sich oft nur auf die Anspardauer
bis man sich einen neuen leisten kann.

Meinereiner hatte mal einen Epson Stylus Color, ausschließlich mit
Originaltinte betrieben. Dann flog mir ein Laserdrucker zu und der Epson
landete im Regal. Nach 6-7 Wochen wollte ich farbig drucken, blau
fehlte. Blau war im "Dauer-"Druckkopf ausgehärtet/kristallisiert, was
auhc immer. Garantie war abgelaufen, Druckkopf kostete meinen damaligen
Arbeitgeber netto 10-20% über meinem Bruttokaufpreis des Druckers, wenn
man die neuen Patronen mitrechnet. Somit --> Wertstoffhof, HP gelkauft.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 4:33:28 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$070eff56$45e160c5@a2da09c600304146>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Aha. Und hätten sie Patronen, dann befänden sich darin die Druckköpfe?
>> Oder doch nicht eher genau andersrum. Und die losen Canon/Epson-
>> Tintenpatronen könnte man durchau sauch "Tanks" nennen. Nur sind die
>> nicht im Druckkopf, sondern extern.
>
>Da ist mein alter Canon Pixma I9000 aber anderer Meinung. Die 6
>Tintentanks/Patronen werden brav, jede an ihren Platz, in den Druckkopf
>eingesetzt.

Wieso anderer? Auch dort kommmt die Patrone in den Druckkopf und nicht
wie Volker zu bahaupten pflegt, genau andersrum. Würde ich mich seines
niveaulosen Tones bedienen, käme ich jetzt auf die Idee, sein Silvester-
Restalkohol läge noch auf ungesundem Level.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
XA5LV XSOVF YBGI5 ATKP6 80N4Q MVAD4 EWIR3 8ZN3F 57M1L
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 4:33:28 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$2f5963d2$16b2018d@df277c9224dddbd0>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Wobei ich mich grad an
>> Ersatzpatronen für den HP 500 zu erinnern vermeine: In dessem
>> (schwarzem) Druckkopf steckte tatsächlich eine (grüne) Patrone, die
>> man auch einzeln tauschen konnte.
>
>Ja, so etwas gab es mal von Pelikan. Die haben die Druckelemente von
>gebrauchten Originalköpfen in ein eigenes Gehäuse verbaut und dann einen
>wechselbaren Tank draufgesteckt.

Aktuell tendiere ich jetzt wieder zu Boeder. Irgendwas mit "Klick" im
Namen.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 4:33:28 AM1/3/16
to
Hergen Lehmann in <news:b0ellc-...@hergen.dyndns.org>:

>Von daher würde mich jetzt doch mal interessieren, wie du zu deiner
>Einschätzung gelangst.

Analogie zum Patronenfüller: Da ist auch die Patrone im "Kopf" und
nicht etwa der "Kopf" in der Patrone. Und auch "Tank" passt zu dieser
Analogie: Die älteren unter uns kennen sicherlich noch füller, bei
denen die Patrone nicht wechselbar war, sondern ein "Tank" gefüllt
wurde.

CU!
Ulrich
--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 5:43:31 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$14ce0bbb$4e3438cc@b4a55a8be7d262f2>:

>Ach Volker, muss ich denn jedes Mal haufenweise Smileys setzen, wenn ich
>Ulrich mit seiner Ausdrucksweise "Tinten vermischen" auf den Arm nehmen
>will?

[_] Du hast verstanden, was ich mit "Tinte vermischen" meinte.

Nochmal: Der Inhalt einer Patrone (SIC! Nicht des ganze Druckkopfes¹)
ist immer monochrom. Wäre er es nicht, enhielte sie eine Mischung aus
Farben. Eine ziemlich sinnlose.

CU!
Ulrich
___________
¹) @Volker: Rat mal, warum der "-Kopf" und nicht "-Folie" heißt.

Ralph Aichinger

unread,
Jan 3, 2016, 6:13:28 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
> Nochmal: Der Inhalt einer Patrone (SIC! Nicht des ganze Druckkopfes¹)
> ist immer monochrom. Wäre er es nicht, enhielte sie eine Mischung aus

Nein, ist er nicht. Eine Patrone die 4 unterschiedliche Farben enthält
kann man wohl nicht als mono (ein) chrom (färbig) bezeichnen.

http://www.amazon.de/Hewlett-Packard-301-dreifarbig-Original-Tintenpatrone/dp/B003OOFZIQ

> Farben. Eine ziemlich sinnlose.

Warst du nicht derjenige, der immer das Wort "Glühbirne" als nicht-
existent postuliert hat (obwohl es in allen Wörterbüchern ist)?
Anscheinend ist dein Sprachempfinden einfach anders als das von 95% der
meisten Leute.

/ralph

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 7:05:23 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Hergen Lehmann in <news:b0ellc-...@hergen.dyndns.org>:
>
>> Von daher würde mich jetzt doch mal interessieren, wie du zu deiner
>> Einschätzung gelangst.
>
> Analogie zum Patronenfüller: Da ist auch die Patrone im "Kopf" und
> nicht etwa der "Kopf" in der Patrone. Und auch "Tank" passt zu dieser
> Analogie: Die älteren unter uns kennen sicherlich noch füller, bei
> denen die Patrone nicht wechselbar war, sondern ein "Tank" gefüllt
> wurde.

Klar, und wer hat den ersten Tintenfüllfederhalter mit Patronen auf den
deutschen Markt gebracht?

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 7:07:14 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Andreas Bockelmann in <news:nnd$14ce0bbb$4e3438cc@b4a55a8be7d262f2>:
>
>> Ach Volker, muss ich denn jedes Mal haufenweise Smileys setzen, wenn ich
>> Ulrich mit seiner Ausdrucksweise "Tinten vermischen" auf den Arm nehmen
>> will?
>
> [_] Du hast verstanden, was ich mit "Tinte vermischen" meinte.

Ulrich, so lange ich Dich kenne (und das dürften > 20 Jahre sein)
tendierst Du hin und wieder zu Ausdrücken, die verstehe ich beim besten
Willen nicht.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 7:52:51 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$6b2af139$3c704e45@d8f24adff8f64b87>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Analogie zum Patronenfüller: Da ist auch die Patrone im "Kopf" und
>> nicht etwa der "Kopf" in der Patrone. Und auch "Tank" passt zu dieser
>> Analogie: Die älteren unter uns kennen sicherlich noch füller, bei
>> denen die Patrone nicht wechselbar war, sondern ein "Tank" gefüllt
>> wurde.
>
>Klar, und wer hat den ersten Tintenfüllfederhalter mit Patronen auf den
>deutschen Markt gebracht?

Völlig egal. Aber in einer Patrone ist immer nur eine Farbe, somit
ist sie per Definitionem monochrom. Auch dann noch, wenn man drei
davonzusammennagelt. Erst, wenn man einen Druckkopf mit mehreren
Patronen (Wenn fest, dann von mir aus auch "Tank") bestückt, ist
der dann nicht monochrom.

Und dann - um den Kreis zum Frager zu schließen - gibt es sowohl
monochrome als auch mehrfarbige Druckköpfe. Und dann macht es auch
Sinn, zu behaupten, der momochrome sei leer. Nämlich der, der nur
mit einer Patrone (meist schwarz) bestückt ist.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
IGR86 N8C1I 5RE44 63VMM BUJW2 KSS6Y V6426 P54A0 TIZQK

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 7:52:51 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$2542064c$74f35dd7@326ff1e561fe632e>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Andreas Bockelmann in <news:nnd$14ce0bbb$4e3438cc@b4a55a8be7d262f2>:
>>
>>> Ach Volker, muss ich denn jedes Mal haufenweise Smileys setzen, wenn ich
>>> Ulrich mit seiner Ausdrucksweise "Tinten vermischen" auf den Arm nehmen
>>> will?
>>
>> [_] Du hast verstanden, was ich mit "Tinte vermischen" meinte.
>
>Ulrich, so lange ich Dich kenne (und das dürften > 20 Jahre sein)
>tendierst Du hin und wieder zu Ausdrücken, die verstehe ich beim besten
>Willen nicht.

qed :-)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 9:02:32 AM1/3/16
to
Ralph Aichinger in <news:n6avom$2og$1...@pi.h5.or.at>:

>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
>
>> Nochmal: Der Inhalt einer Patrone (SIC! Nicht des ganze Druckkopfes
>> ist immer monochrom. Wäre er es nicht, enhielte sie eine Mischung aus
>
>Nein, ist er nicht. Eine Patrone die 4 unterschiedliche Farben enthält
>kann man wohl nicht als mono (ein) chrom (färbig) bezeichnen.
>
>http://www.amazon.de/Hewlett-Packard-301-dreifarbig-Original-Tintenpatrone/dp/B003OOFZIQ

Das ist ja keine Patrone, sondern ein vollständiger Druckkopf, der
jeweils monochrome Patronen (von mir aus auch Tanks, Andreas) für
die 4 unterschiedlichen Farben enthält. Alle Farben zusammen in einer
Patrone ergäbe ja eine braungrüne Brühe.

Daß Amazon das komplette Ding fälschlicherweise als "Patrone"
bezeichnet, ändert daran nichts.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
ANX8V LXPLM WGI77 TOLVU 5H3ZE OM98U W75NO 94E1H FAYRI

Ralph Aichinger

unread,
Jan 3, 2016, 9:25:11 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
> Daß Amazon das komplette Ding fälschlicherweise als "Patrone"
> bezeichnet, ändert daran nichts.

Genau. Die Leute, die eine Patrone eine Patrone nennen sind schuld,
genauso wie die Leute die eine Glühbirne eine Glühbirne nennen, oder einen
Schraubenzieher einen Schraubenzieher. Erzähl uns was neues.

http://canoo.net/blog/2010/01/31/fachsprache-und-allgemeinsprache/

/ralph

Volker Neurath

unread,
Jan 3, 2016, 9:34:32 AM1/3/16
to
"Ulrich F. Heidenreich"
> Das ist ja keine Patrone,

Doch.

> sondern ein vollständiger Druckkopf,

Nein.

der
> jeweils monochrome Patronen (von mir aus auch Tanks, Andreas) für
> die 4 unterschiedlichen Farben enthält.

Nein. Die Patrone enthält den Kopf


das komplette Ding fälschlicherweise als "Patrone"
> bezeichnet, ändert daran nichts.
>

Der einzige, der hier falsche Bezeichnungen verwendet bist du.

--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 10:02:54 AM1/3/16
to
Ralph Aichinger in <news:n6bb06$77u$1...@pi.h5.or.at>:

>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
>
>> Daß Amazon das komplette Ding fälschlicherweise als "Patrone"
>> bezeichnet, ändert daran nichts.
>
>Genau. Die Leute, die eine Patrone eine Patrone nennen sind schuld,

Es geht nicht um Schuld oder nicht Schuld, sondern Louis' Verständnis-
problem. Offensichtlich assoziiert er genau wie ich "Patrone" mit dem
Dings, was man ausm Patronenfüller kennt (Wobei der Füller selbst der
"Kopf" ist, in dem sich die Patrone befindet). Und das Dings ist immer
monochrom.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
PQX1J 51U9W QL548 4IU3N JJG8L GTEM0 9PEXD IP67M XKUW6

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 10:02:54 AM1/3/16
to
Volker Neurath in <news:desprn...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich"
>> Das ist ja keine Patrone,
>
>Doch.
>
>> sondern ein vollständiger Druckkopf,
>
>Nein.

Ach. Der Druckkopf fehlt also?

>Nein. Die Patrone enthält den Kopf

Was will der denn dadrin? Ein Druckkopf in der Patrone hätte den selben
Charme wie eine Feder in der Federhaltertintenpatrone. Nee: Hier wie
dort ist die Patrone im Kopf (im Halter) und nicht etwa anderstrum.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 10:33:59 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Ralph Aichinger in <news:n6avom$2og$1...@pi.h5.or.at>:
>
>> Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
>>
>>> Nochmal: Der Inhalt einer Patrone (SIC! Nicht des ganze Druckkopfes
>>> ist immer monochrom. Wäre er es nicht, enhielte sie eine Mischung aus
>>
>> Nein, ist er nicht. Eine Patrone die 4 unterschiedliche Farben enthält
>> kann man wohl nicht als mono (ein) chrom (färbig) bezeichnen.
>>
>> http://www.amazon.de/Hewlett-Packard-301-dreifarbig-Original-Tintenpatrone/dp/B003OOFZIQ
>
> Das ist ja keine Patrone, sondern ein vollständiger Druckkopf,

Nein, es ist eine Mehrfarbtintenpatrone mit integriertem
Einwegdruckkopf. So nennt es der Patentinhaber, der Hersteller nennt es
so, ebenso der Vertrieb.
Diese Bezeichnung ist alternativlos und das ist auch gut so, basta.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 10:41:11 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Es geht nicht um Schuld oder nicht Schuld, sondern Louis' Verständnis-
> problem. Offensichtlich assoziiert er genau wie ich "Patrone" mit dem
> Dings, was man ausm Patronenfüller kennt (Wobei der Füller selbst der
> "Kopf" ist, in dem sich die Patrone befindet). Und das Dings ist immer
> monochrom.

Der Ami nennt es cartridge. Und eine cartridge kann man sogar in ein
(altes) Autoradio stecken oder in einen Heimcomputer.

Und die cartridges, die ich regelmäßig in Sportgeräte stecke, um mit den
Sportgeräten etwas Blei in Richtung eines Stück Papiers zu befördern,
nennt man im Deutschen auch wieder Patronen. Wer bei "Patrone" nur an
seinen Schulfüller denkt, hat nach der Schule nicht viel dazugelernt.

Blöd bei "Patrone" ist nur, wenn man einen(sic!) Patrone gegen sich hat ;-)






















.

Luigi, ich habe Dir immer gesagt:
"Du sollst Dich nicht gegen 'Die Familie' stellen!"

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 10:48:36 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Was will der denn dadrin? Ein Druckkopf in der Patrone hätte den selben
> Charme wie eine Feder in der Federhaltertintenpatrone.

Kennst Du noch den GeHa Inky? Nur um mal ein Beispiel eines Gegenstands
zu nennen, bei dem der Tintenaustritt (Druckkopf/Schreibspitze) fest an
den Tintentank angebaut war.

Edith sieht gerade die Inkys bei Amazon, heißen (durch die Übernahme)
jetzt Pelikan Inky, es gibt sie aber noch. Und wenn ich mir die Preise
ansehe und diese mit meinen Erinnerungen vergleiche, dürfte an diesem
Produkt die Inflation der letzten 40 Jahre völlig vorbeigegangen sein.

Zwei Mark achtzig (heute bei Amazon 1,42 ECU) haben die damals bestimmt
schon gekostet.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 11:22:34 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$67d62979$72fb0b6b@75f6087cdf28ff00>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Es geht nicht um Schuld oder nicht Schuld, sondern Louis' Verständnis-
>> problem. Offensichtlich assoziiert er genau wie ich "Patrone" mit dem
>> Dings, was man ausm Patronenfüller kennt (Wobei der Füller selbst der
>> "Kopf" ist, in dem sich die Patrone befindet). Und das Dings ist immer
>> monochrom.
>
>Der Ami nennt es cartridge.

Daran, daß sich in dem Dunstkreis ein Übersetzungsfehler befindet,
dachte ich auch schon.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
ONIG7 6WX52 XRRTY Z50XQ PAIQ3 NG4CK NA068 7L9WO TM92B

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 3, 2016, 11:22:35 AM1/3/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$3c73b2a4$393e112a@1b6c7384ce58e149>:

>>> http://www.amazon.de/Hewlett-Packard-301-dreifarbig-Original-Tintenpatrone/dp/B003OOFZIQ
>>
>> Das ist ja keine Patrone, sondern ein vollständiger Druckkopf,
>
>Nein, es ist eine Mehrfarbtintenpatrone mit integriertem
>Einwegdruckkopf. So nennt es der Patentinhaber, der Hersteller
>nennt es so, ebenso der Vertrieb.

Machte das die Sache aber richtiger? In eine Patrone kann man keinen
Druckkopf integrieren, in einen Druckkopf aber sehr wohl eine Patrone.
Mehr als eine Farbe ist in keiner Patrone, sonst gäb's Farbmansche.
EOD.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 3, 2016, 11:23:42 AM1/3/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Völlig egal. Aber in einer Patrone ist immer nur eine Farbe, somit
> ist sie per Definitionem monochrom.

Erzähle das mal einer Epson C13T01640110 / T016

Die ist ziemlich 5-farbig. Kein Druckelement, nur 5 Tinten in einer
Patrone.

Volker Neurath

unread,
Jan 4, 2016, 12:54:35 AM1/4/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
> Volker Neurath in
> dort ist die Patrone im Kopf (im Halter) und nicht etwa anderstrum.
>


Du *willst* es nicht begreifen, du willst nur trollen.
Der Druckkopf, das ist die dünne, im Neuzugang leicht Goldbarren
Folie auf der Unterseite der Patrone. Die Patrone passt da gar
nicht rein.
--

Volker Neurath

unread,
Jan 4, 2016, 12:56:14 AM1/4/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>
> Machte das die Sache aber richtiger

Du entscheidest also, was richtig ist?


>In eine Patrone kann man keinen
> Druckkopf integrieren,

Doch. Macht HP seit Jahrzehnten so.



--

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 3:12:47 AM1/4/16
to
Volker Neurath schrieb:
> "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>>
>> Machte das die Sache aber richtiger
>
> Du entscheidest also, was richtig ist?

Sag nicht, Du kennst die Richtigkeit des Uliversums nicht...

<ainging>"Jeder lebt in seiner eigenen Welt, aber meine ist die
richtige"</>(Lassie Singers)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 4:22:54 AM1/4/16
to
Volker Neurath in <news:deufrs...@mid.individual.net>:

>"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> Wrote in message:
>
>> In eine Patrone kann man keinen
>> Druckkopf integrieren,
>
>Doch. Macht HP seit Jahrzehnten so.

Komisch. Dann hatte ich immer HP-Drucker, bei denen es logischerweise
genau andersrum war: Tintenpatronen (Oder Tanks, wie Andreas es zu
nennen pflegt) im Druckkopf. Im Gegensatz zu Epson, wo die Patronen
nicht im Druckkopf, sondern außerhalb waren.

Eien Druckkopf in der Patrone habe ich dagegen in beiden Fällen nicht
sichten können: Drinnen wäre er ja auch ziemlich fehl am Platze.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten.
TZRKQ KS5WI YSJTG EYWDK PJLFV JGV4C VYZY7 EAAQC Q1FEC
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 4:22:55 AM1/4/16
to
Volker Neurath in <news:deufoq...@mid.individual.net>:
das ist der ganze schwarze Klotz. Die Patrone mit der Tinte passt da
prächtig rein. Das macht HP schon seit Jahren so. Im Gegensatz zu EPSON:
Da ist die Tinte nicht im Druckkopf.

CU!
Ulrich
--

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 4:42:56 AM1/4/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$3e4dd9d6$6b810a41@c130a04efef6a185>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Völlig egal. Aber in einer Patrone ist immer nur eine Farbe, somit
>> ist sie per Definitionem monochrom.
>
>Erzähle das mal einer Epson C13T01640110 / T016
>
>Die ist ziemlich 5-farbig. Kein Druckelement, nur 5 Tinten in einer
>Patrone.

Das ergäbe dann ein Schmutzigbraun. Bist Du Dir ganz sicher, daß das
eine (Zahlwort) Patrone ist oder doch nicht eher fünf miteinander
verbundene, einzelne? Auf daß man alle fünf nachkaufen muss, wenn
auch nur eine Patrone davon leer ist.

HP macht(e) es mit seinen Druckköpfen auch so: Im zweiten waren gleich
drei Farbpatronen¹) (oder von dir aus auch -Tanks), auf daß man gleich
den ganzen Druckkopf nachkaufen muss, wenn auch nur eine Patrone darin
leer wurde. Meistens war das die gelbe. Geschickterweise hat HP auch
immer etwas Farbe beim Schwarzdruck beigemischt. Ist - meistens - Gelb
alle, wurde das Schwarz blaustichig.

CU!
Ulrich
__________________
¹) Und nicht etwa drei Druckköpfe in einer Farbpatrone, Herr Neurath!

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 5:26:03 AM1/4/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Andreas Bockelmann in <news:nnd$3e4dd9d6$6b810a41@c130a04efef6a185>:
>
>> Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>>
>>> Völlig egal. Aber in einer Patrone ist immer nur eine Farbe, somit
>>> ist sie per Definitionem monochrom.
>>
>> Erzähle das mal einer Epson C13T01640110 / T016
>>
>> Die ist ziemlich 5-farbig. Kein Druckelement, nur 5 Tinten in einer
>> Patrone.
>
> Das ergäbe dann ein Schmutzigbraun. Bist Du Dir ganz sicher, daß das
> eine (Zahlwort) Patrone ist oder doch nicht eher fünf miteinander
> verbundene, einzelne?


Noch mal zum Mitmeißeln. Das ganze ist EINE PATRONE mit fünf getrennten
Kammern. Was ist daran so schwer zu verstehen?

Um auf deinen Füllfederhalter zurückzukommen. Auch hier gab/gibt es
Systeme mit zwei Kammern. Beim GeHa-Füller der 70er-Jahre konnte man
einen Schieber im Tintenführungssystem hineinschieben, der in der
Patrone die zweite Kammer (Werbeslogan 'Reservetank') öffnete.

Schusswaffen: Schrotpatronen haben zwei Kammern. Zündsatz und
Treibladung in der hinteren, Schrotkörner in der vorderen Kammer.
Ansosnten würden sich Schrot und Schießpulver vermischen.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 5:34:57 AM1/4/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Du *willst* es nicht begreifen, du willst nur trollen. Der Druckkopf,
> das ist der ganze schwarze Klotz. Die Patrone mit der Tinte passt da
> prächtig rein. Das macht HP schon seit Jahren so. Im Gegensatz zu EPSON:
> Da ist die Tinte nicht im Druckkopf.

Dann hol die Patrone (auswechselbare Einheit) mal aus dem Druckkopf
heraus :-)

Ja, die Patrone der kleinen DeskJet-Drucker ist auch die Einheit mit dem
Druckkopf. Dazu gehört auch die Kontaktierung des Druckkopfes zum Drucker.

Aber es ist nun einmal so, dass rein volumen- und massemäßig diese
Einheit zum überwiegenden Teil aus _EINER_ Tintenpatrone besteht. Diese
hat einen Druckkopf fest eingebaut.

Auf die EPSON Patrone mit 5 Kammern, fünf Farben ohne eigene
Druckeinheit gehst Du nicht mehr ein?

Mal ein anderes Beispiel:
Baumarkt: Zweikomponenten-Montageschaum in einer Sprühdose. Aktivierung
geschieht durch das Öffnen einer Trennmenbran und anschließendem
Schütteln. Sind das für Dich auch zwei Sprühdosen oder würdest Du
akzeptieren, dass es eine Dose mit zwei Kammern ist?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 5:52:39 AM1/4/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$40df7cae$07ec9c62@00dd0c5e953bfe97>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:

[Epson C13T01640110 / T016]

>Noch mal zum Mitmeißeln. Das ganze ist EINE PATRONE mit fünf getrennten
>Kammern. Was ist daran so schwer zu verstehen?

Genausogut könnte ich zurückfragen "Das ganze sind fünf einzelne
Patronen, die in einem Block zusammengefasst sind. Was ist daran
so schwer zu verstehen?"

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 6:28:24 AM1/4/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
Ich könnte mich Deiner Aussage ja anschließen, aber dann haben wir beide
Unrecht. Mach so eine Patrone mal auf, Du wirst zwischen den einzelnen
Farben nur eine Trennwand sehen. Nach Deiner Theorie müssten es aber
mindestens zwei sein. Dann hätte jemand nämlich einzelne Tanks
aneinandergeklebt.

Ich weiß ja, es fällt mit zunehmenden Alter immer schwerer sich
einzugestehen, dass man auf dem Holzweg ist.... Aber so viele Jahre,
dass ich das nicht verstünde, sind wir gar nicht auseinander.

Marc Haber

unread,
Jan 4, 2016, 6:37:46 AM1/4/16
to
"Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>Ralph Aichinger in <news:n6bb06$77u$1...@pi.h5.or.at>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
>>
>>> Daß Amazon das komplette Ding fälschlicherweise als "Patrone"
>>> bezeichnet, ändert daran nichts.
>>
>>Genau. Die Leute, die eine Patrone eine Patrone nennen sind schuld,
>
>Es geht nicht um Schuld oder nicht Schuld, sondern Louis' Verständnis-
>problem. Offensichtlich assoziiert er genau wie ich "Patrone" mit dem
>Dings, was man ausm Patronenfüller kennt (Wobei der Füller selbst der
>"Kopf" ist, in dem sich die Patrone befindet). Und das Dings ist immer
>monochrom.

Tintenstrahldrucker joins Router, Currywurst, Kompression. Schade.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 7:02:40 AM1/4/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$2c951013$13f83431@bc0dac3c8f3a02e4>:

>Ich könnte mich Deiner Aussage ja anschließen, aber dann haben wir beide
>Unrecht. Mach so eine Patrone mal auf, Du wirst zwischen den einzelnen
>Farben nur eine Trennwand sehen.

Ausschlaggebend ist der Fakt, daß sie getrennt sind. Durch die Trennung
ist der Inhalt jeder einzelnen Patrone monochrom. Was auch Louis
erkannte, als er "Ist denn nicht eigentlich jede Patrone monochrom?"
hinterfragte. Patronen sind immer monochrom, erst wenn mehrere davon in
einen Druckkopf kommen (Und nicht etwa ein Druckkopf in die Patronen,
lieber Volker) gibt es nicht nur monochrom- sondern auch Mehrfarb-
druckköpfe.

>Ich weiß ja, es fällt mit zunehmenden Alter immer schwerer sich
>einzugestehen, dass man auf dem Holzweg ist.... Aber so viele Jahre,
>dass ich das nicht verstünde, sind wir gar nicht auseinander.

Und was lernt uns das jetzt? :-p

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten.
16VEQ YIO1F 2QM2N 5EOB4 I2UJC EIKRH IBDFF 0KSFM 9C8UB

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 7:12:14 AM1/4/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$30c4ea51$0a89ba57@464e3f25327da59a>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>
>> Du *willst* es nicht begreifen, du willst nur trollen. Der Druckkopf,
>> das ist der ganze schwarze Klotz. Die Patrone mit der Tinte passt da
>> prächtig rein. Das macht HP schon seit Jahren so. Im Gegensatz zu EPSON:
>> Da ist die Tinte nicht im Druckkopf.
>
>Dann hol die Patrone (auswechselbare Einheit) mal aus dem Druckkopf
>heraus :-)

Ich habe es trotz der zu erwarteten Sauerei beim HP 51645A-Druckkopf
doch gemacht. Es gab eine Sauerei: Die Patrone (eher der Beutel, noch
nicht einmal ein Tank) ist im Inneren des Druckkopfes angeklebt. Löst
man diese Klebung, bläht sich der Beutel heftig auf. Des Rätsels Lösung:
Eine Art Blattfeder im Beutel, die wohl für den nötigen Druck sorgt.
Fehlt der Gegendruck des Druckkopfgehäuses, geht sie auf wie ein
Hefekuchen.

>Aber es ist nun einmal so, dass rein volumen- und massemäßig diese
>Einheit zum überwiegenden Teil aus _EINER_ Tintenpatrone besteht. Diese
>hat einen Druckkopf fest eingebaut.

s/hat einen/ist im/

>Mal ein anderes Beispiel:
>Baumarkt: Zweikomponenten-Montageschaum in einer Sprühdose. Aktivierung
>geschieht durch das Öffnen einer Trennmenbran und anschließendem
>Schütteln. Sind das für Dich auch zwei Sprühdosen oder würdest Du
>akzeptieren, dass es eine Dose mit zwei Kammern ist?

Deine Vergleiche hinken immer mehr.

Stelle Dir stattdessen rein theoretisch mal einen Vierfarbkuli
("Schreibkopf") vor, bei dem es das Marketing fertiggebracht hat, alle
vier Minen (Patronen) untrennbar miteinander zu vereinigen, auf daß man
alle vier nachkaufen müsse, obwohl nur eine leer ist. Trotzdem ist jede
einzelne Mine monochrom. Erst der Kuli ("Schreibkopf", Druckkopf) als
ganzes kann nicht nur monochrom sein. Wenn und weil sich mehr als nur
eine Mine (Farbpatrone) darin befindet.

CU!
Ulrich
--
In 11 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten.
MWHJR ZEJZ4 2SZO4 T04VI 8BKSK 9XV72 W0X40 LPHJY O6SLW

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 7:14:47 AM1/4/16
to
Marc Haber schrieb:
> "Ulrich F. Heidenreich" <nospam...@tremornet.de> wrote:
>> Ralph Aichinger in <news:n6bb06$77u$1...@pi.h5.or.at>:
>>
>>> Ulrich F. Heidenreich <from!not-fo...@tremornet.de> wrote:
>>>
>>>> Daß Amazon das komplette Ding fälschlicherweise als "Patrone"
>>>> bezeichnet, ändert daran nichts.
>>>
>>> Genau. Die Leute, die eine Patrone eine Patrone nennen sind schuld,
>>
>> Es geht nicht um Schuld oder nicht Schuld, sondern Louis' Verständnis-
>> problem. Offensichtlich assoziiert er genau wie ich "Patrone" mit dem
>> Dings, was man ausm Patronenfüller kennt (Wobei der Füller selbst der
>> "Kopf" ist, in dem sich die Patrone befindet). Und das Dings ist immer
>> monochrom.
>
> Tintenstrahldrucker joins Router, Currywurst, Kompression. Schade.
>
> Grüße
> Marc
>

Andere würden sagen: "The thread went Heidenreich and died!", aber ich
finde, es wird gerade lustig.

Mutmaßlich war es der letzte Thread im alten Jahr, den Ulrich entführt
hat. Ich spiele das schon aus Tradition mit :-)

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 10:58:25 AM1/4/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

> Ich habe es trotz der zu erwarteten Sauerei beim HP 51645A-Druckkopf
> doch gemacht. Es gab eine Sauerei: Die Patrone (eher der Beutel, noch
> nicht einmal ein Tank) ist im Inneren des Druckkopfes angeklebt. Löst
> man diese Klebung, bläht sich der Beutel heftig auf. Des Rätsels Lösung:
> Eine Art Blattfeder im Beutel, die wohl für den nötigen Druck sorgt.
> Fehlt der Gegendruck des Druckkopfgehäuses, geht sie auf wie ein
> Hefekuchen.

Nein, das war mal der Versuch von HP sich gegen "Refiller" zu wehren.
Die Feder will den Beutel "aufblähen" um einen Unterdruck zu erzeugen.
Der Druckkopf in der Patrone arbeitet gegen den Unterdruck.
Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, mit einer Kanüle oben in die
Patrone zu stechen, zieht der Beutel Luft, verliert seinen Unterdruck
und die Patrone läuft aus.

BTDT :-)

Das Patronengehäuse übt keinen Gegendruck aus. Der wird durch das
Belüftungsloch in der Kappe ausgeglichen. Du hast nicht irgendeine
"Klebung" gelöst, sondern den Beutel geöffnet, der daraufhin Luft zog.

Seit ich einen Canon mit Einzelpatronen habe, habe ich keine Patronen
mehr nachgefüllt. Bei Preisen von < 1 ECU pro Patrone werde ich mir die
Sauerei nicht mehr antun. Man wird ja nicht jünger.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 4, 2016, 10:58:32 AM1/4/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Andreas Bockelmann in <news:nnd$2c951013$13f83431@bc0dac3c8f3a02e4>:
>
>> Ich könnte mich Deiner Aussage ja anschließen, aber dann haben wir beide
>> Unrecht. Mach so eine Patrone mal auf, Du wirst zwischen den einzelnen
>> Farben nur eine Trennwand sehen.
>
> Ausschlaggebend ist der Fakt, daß sie getrennt sind. Durch die Trennung
> ist der Inhalt jeder einzelnen Patrone monochrom.

Du möchtest Dich einmal um die Bedeutung des Wortes "Patrone"
informieren. Das Beispiel mit dem Mineralöltank und seinen einzeln
unterteilten Kammern ist Dir schon genannt worden. Du verrennst Dich da
gerade.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 11:12:26 AM1/4/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$054a9691$01cfd4c7@85a117fc1a05790f>:

>Mutmaßlich war es der letzte Thread im alten Jahr, den Ulrich entführt
>hat. Ich spiele das schon aus Tradition mit :-)

Allerliebster Andreas: Es ist kein Spiel, sondern blutiger Ernst. Wenn
ich einen solch hanebüchenen Unsinn wie "Der Druckkopf befindet sich in
der Patrone" statt richtigrum "Die Patrone befindet sich im¹) Druckkopf"
lese, muss ich einfach einschreiten.

Das triggert bei mir den "'Ein Kästchen ist ein Router, nur weil sich
in jenem auch ein Router befindet'-Unsinn"-Reflex. Marc hat schon
irknwie recht.

CU!
Ulrich
_____________
¹) Alternativ außerhalb desselben. Man EPSON oder CANON.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jan 4, 2016, 11:22:27 AM1/4/16
to
Andreas Bockelmann in <news:nnd$43838f8a$4245655c@221ad289b7a5dd76>:

>Ulrich F. Heidenreich schrieb:
>> Andreas Bockelmann in <news:nnd$2c951013$13f83431@bc0dac3c8f3a02e4>:
>>
>>> Ich könnte mich Deiner Aussage ja anschließen, aber dann haben wir beide
>>> Unrecht. Mach so eine Patrone mal auf, Du wirst zwischen den einzelnen
>>> Farben nur eine Trennwand sehen.
>>
>> Ausschlaggebend ist der Fakt, daß sie getrennt sind. Durch die Trennung
>> ist der Inhalt jeder einzelnen Patrone monochrom.
>
>Du möchtest Dich einmal um die Bedeutung des Wortes "Patrone"

s/Patrone/Tintenpatrone/

Und jetzt ist bitteschön langsam Schluss. Wer hier den Thread "entführt"
seid eher ihr Merkbefreiten als ich.
It is loading more messages.
0 new messages