Ich stehe nun demnächst vor dem Kauf eines neuen (bzw. gebrauchten)
Druckers.
Im Moment Drucke ich mit einem OKI OL400ex LED-Drucker (Laserdrucker)!
Dieser hat mir immer treue Dienste geleistet und ist für Text oder
schwarz/weiss-Grafiken/Fotos schon recht gut geeignet.
Nun steht dann im gleichen Zuge auch eine Digitalkamera mit 3,3 Megapixeln
ins Haus. Da möchte ich natürlich ab und zu auch die Bilder in Fotoqualität
ausdrucken.
Da fängt das Problem an.
Im Allgemeinen bin ich gegen Tintenpisser da ich die Präzision/Auflösung
von Laserdruckern gewöhnt bin. Andererseits sind Farblaserdrucker für mich
als Student schwer zu bezahlen. Das mit der Digicam wird schon schwer!
Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
1. Ich habe gehört das die Auflösung bei Laserdruckern eine andere ist als
bei Tintendruckern. Sprich 600dpi Laser sollen nicht gleich 600dpi Tinte
sein. Mir wurde erzählt das die 600x600dpi eines Laserdruckers einem
Tintenstrahler mit 2800x2800dpi gleich kämen! Ist das wirklich so? Gibt es
da im Netz Infos zu?
2. Was leisten ältere Farblaser? Sind z.B. Minolta/QMS Magicolor 2+
Farblaser für meine Zwecke (Fotodruck) geeignet?
3. Wie sieht das mit der Lichechtheit, Wasserfestigkeit und Knickfestigkeit
von Tinte, Toner oder Wachs aus? Die Fotos sollten wiederstandsfähig sein
und lange halten.
4. Was haltet Ihr in Sachen Fotodruck von älteren
Wachsdruckern/Thermotransfer? Wie z.B. Tektronix Phaser 200i, Tektronix
Phaser 350, TEKTRONIX PHASER III PXi DinA 3 ?
5. Brauche ich bei Farblasern/Thermotransfer für Fotodruck auch
Spzialpapier wie bei Tintenstrahlern?
6. Wie sieht das mit Folgekosten bei Tinte, Laser, Wachs aus?
Schreibt mir doch bitte mal Eure Erfahrungen!
Wäre cool wenn Ihr mir die Fragen beantworten könntet. Das würde mir schon
helfen!
Würde mich auch über Links mit Info's zu dem Thema freuen!
bye Ingo
Hi, also ich arbeite mir so ziemlich allen Drucksystemen die es gibt. Fotodruck
ist die Domäne der Tintenstrahler. Kein anderes Drucksystem hat die Auflösung und
Farbqaulität von Tinenpissern. ABER die habe auch nachteile. z.B. Nicht
wasserfest (außer auf ganz speziellem Papier), nicht Lichtecht (außer mit
Spezialtinte).
Auflösung heißt ja wieviele Punkte nebeneinander. das sagt aber nichts über die
Größe jedes einzelnen Punktes aus. Ein Drucker mit 2440 dpi druck eben 2440
Punkte nebeneinander pro Zoll, das können aber trotzdem riesen Kleckse sein. Auch
die Größe jedens einzelen Punktes ist wichtig, eigentlich noch wichtiger als die
Auflösung (Punktgroße mit man in Pikoliter - je weinger desto besser):
Farblaser sind erst mal teuer (neu) weniger teuer aber deutlich schlechter wenn
sie alt sind) . Ich halte sowohl Phaser (Wachs) als auch Farblaser für Fotodruck
ungeeignet. Für Grafiken ohne Farbverläufe sind sie aber echte Spitze. Nur sind
da die Auflösungen nicht so gut.
Wenn du willst, kann ich dir ja mal Ausdrucke zukommen lassen. Zur Zeit komme ich
an einen Phaser (Wachs) einen Profi-Tintenpisser HP2500 oder auch einen Epson 740
(Heim).
Ich mache das aber nur, wenn du sonst keine Möglichkeiten siehst dich zu
informieren.
Übrigens sind A3 Phaserdrucker wirklich teuer (10.000DM und mehr). Einen
kleineren habe ich zur Zeit nicht da zum ausprobieren. Die stehen natürlich nicht
bei mir zuu Hause, aber wenn es sein muß kann ich ie mal benutzen.
Wenn du noch mehr Fragen hast, schreib ne mail.
Bis denn machs gut
Ralf
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
>Im Allgemeinen bin ich gegen Tintenpisser da ich die Präzision/Auflösung
>von Laserdruckern gewöhnt bin.
Ein ordentlicher Tintendrucker ist aber besser als ein billiger Farb-
laserdrucker;-)
>1. Ich habe gehört das die Auflösung bei Laserdruckern eine andere ist als
>bei Tintendruckern. Sprich 600dpi Laser sollen nicht gleich 600dpi Tinte
>sein. Mir wurde erzählt das die 600x600dpi eines Laserdruckers einem
>Tintenstrahler mit 2800x2800dpi gleich kämen! Ist das wirklich so?
Nein, aber es kann so ähnlich sein. Bei beiden Geräten gibt es Vollton-
Drucker und Halbtondrucker. Vollton-D. müssen Aufrastern, wenn man
andere Farben als die 8 Grundfarben braucht (Gelb, Zyan, Magenta, Rot,
Grün, Blau, Weiß, Schwarz). Halbtondrucker können in jedem Bildpunkt
jede beliebige Farbe drucken, weil beim Laserdrucker die Belichter-
trommel kontinuierlich geladen werden kann. Beim Tintendrucker kann
man inzwischen Tröpfchen verschiedener Größe erzeugen. Richtig gut
wird's aber erst mit einem Thermosublimationsdrucker.
Halbton-Farblaserdrucker sind für Copy-Shops gerade mal bezahlbar
(=Farbfotokopierer), Tintendrucker, die variable Tintentröpfchen
können kriegt man schon für weniger als DM 500. Thermosublimations-
drucker gibt es für kleine Formate und 150 DPI, was für o.g. Digi-
Kamera reicht, auch schon für wenig Geld. Ich habe hier eine Gerät
von Kodak, das man aber als Privatmann weder bezahlen noch betreiben
kann.
>2. Was leisten ältere Farblaser? Sind z.B. Minolta/QMS Magicolor 2+
>Farblaser für meine Zwecke (Fotodruck) geeignet?
IMHO, nein.
>
>3. Wie sieht das mit der Lichechtheit, Wasserfestigkeit und Knickfestigkeit
>von Tinte, Toner oder Wachs aus? Die Fotos sollten wiederstandsfähig sein
>und lange halten.
Farblaser drucken mit lichtechtem Toner. Wasserfestigkeit und Knickfestig-
keit sind Sache des Papiers. Wachs ist ebenfalls ziemlich wetterfest.
Tinte weniger - wenn auch viel besser als vor einigen Jahren.
>4. Was haltet Ihr in Sachen Fotodruck von älteren
>Wachsdruckern/Thermotransfer? Wie z.B. Tektronix Phaser 200i, Tektronix
>Phaser 350, TEKTRONIX PHASER III PXi DinA 3 ?
Die kann ich alle verschenken. Die Betriebskosten sind schlimm.
Der Phaser III pxi verpulvert beim Einschalten etwa für DM 20 Tinte.
Beim 200i kostet die Transferrolle mehrere hundert Mark. Und das
sind alles Volltondrucker mit 300 DPI.
>
>5. Brauche ich bei Farblasern/Thermotransfer für Fotodruck auch
>Spzialpapier wie bei Tintenstrahlern?
Ja, auch wenn hier andere etwas anderes schreiben mögen.
>
>6. Wie sieht das mit Folgekosten bei Tinte, Laser, Wachs aus?
Folgekosten:
Farblaserdrucker, z.B. Lexmark C710: Eine Tonerladung DM 1600.
Papier ist aber bezahlbar. Kosten pro Seite: DM 0,70
Tintendrucker, z.B. Epson 1520: DM 1...3 pro Seite (Foto)
Thermosublimationsdrucker, z.B. Kodak 8650, DM 7 pro Seite
im Bildformat 20x30 cm.
Norbert
rblaser für meine Zwecke (Fotodruck) geeignet?
>Hi, also ich arbeite mir so ziemlich allen Drucksystemen die es gibt. Fotodruck
>ist die Domäne der Tintenstrahler. Kein anderes Drucksystem hat die Auflösung und
>Farbqaulität von Tinenpissern.
Einspruch !
Du solltest etwas differenzieren. Domäne sind sie nur im Low-Cost und
Consumer-Bereich. Und zur Beurteilung von Auflösung und Farbqualität
solltest Du mal einen Ausdruck eines Kodak ThermosublimationsDruckers
wie z.B. DS 8650 oder DS 8670PS oder etwa eines Fuji Pictrostat neben
einem Deines Tintenstrahl-Favoriten betrachten.
Ich denke mal, da würden Dir die Augen übergehen.
Ich weiss wovon ich spreche, ich habe einen DS 8670 und einen
DCP 9000 Proofer zuhause - und den Fuji in der Firma
Einzig Epson bietet vergleichbares im Tintenstrahl-Segent an,
allerdings dann auch zu entsprechendem Preis.
> Ich halte sowohl Phaser (Wachs) als auch Farblaser für Fotodruck
>ungeeignet.
Zustimmung
>Übrigens sind A3 Phaserdrucker wirklich teuer (10.000DM und mehr).
Stimmt, mein 8670PS ca 12.000,- / DCP 9000 29.000,- und der Fuji
in der Firma ca 35.000,- DM
Und - wozu gibt man soviel Geld aus wenn's mit 'nem "Tintenpisser"
auch ginge ?
Gruss
Werner
Danke erstmal für Eure Mithilfe.
Nachdem was ich gelesen hab sind Farblaser und Thermosublimationsdrucker im
LowCost-Bereich für meine Zwecke nicht geeignet und High-End-Geräte nicht
bezahlbar (student).
Ich denke ich werde dann wohl auf die Tintenpisser umschwenken müssen.
Ist nur noch die Frage ob ich meinen Oki behalte.
Welche Tintenstrahler könnt ihr für Fotodrucke empfehlen?
Sie sollten schon einzeln auswechselbare Patronen haben.
Also nicht das ich wegen Cyan auch gleich Yellow und Magenta austauschen
muss (senkt Folgekosten).
Ausserdem sollten sie die Tintenmenge regulieren können die sie aufs papier
spritzen, sowie halbtonfarben besitzen! Sofern es das zusammen gibt!
Ach so, sofern ihr damit zu tun habt sollte der Drucker auch mit Linux
funktionieren. Aber das könnte ich auch in der Datenbank nachschauen.
Wäre nett wenn ihr mir Eure erfahrungen schreibt!
Danke schonmal.
bye ingo
Moin Ingo,
ich drucke zur vollsten Zufriedenheit mit einer Olypmpus C3030-Zoom (
3,3MP ) auf einem Canon BJC 6200S.
Die Ausdrucke auf Photopapier sind astrein obwohl der Drucker nur DM 299
gekostet hat :-)
( mein "alter" HP 970cxi konnte auch keine bessere Qualität liefern, war
aber in der Anschaffung sowie Unterhalt wesentlich teurer )
Meine verwendeten Patronen sind nicht Original sondern von KMP und damit 50%
günstiger bei gleicher Qualität.
Selbst Bilder in A4 Größe kommen gestochen Scharf auf´s Papier.
( 50 Blatt 160g/qm kosten DM 16,95 )
Für Bilder die oft durch die Hand gehen:
Da sende ich die Bilder direkt zu Pixelnet und hole mir "richtige" Abzüge.
Gruß
Thomas