Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Blasse Ausdrucke mit Kyocera FS-1010

217 views
Skip to first unread message

Christoph Bier

unread,
Jun 22, 2004, 6:06:27 AM6/22/04
to
Hallo,

mir wurde gestern ein nagelneuer Kyocera FS-1010 geliefert, den ich
genau nach dem Anwenderhandbuch in Betrieb genommen habe. Bis auf
die Tatsache, dass er unter CUPS (1.1.14) auf einem Debian
Woody/Sid-System angeschlossen ist. Das Drucken hat sofort
funktioniert (natürlich erst nach den obligatorischen 15 Minuten),
nur der Schwärzungsgrad lässt sehr zu wünschen übrig. Vor allem kann
ich dies mit den Ausdrucken meines Händlers auf dem gleichen Modell
vergleichen, die viel kräftiger sind (ich habe auch verschiedene
Papiersorten getestet).

Ich bin alle Einstellungen, die ich über CUPS steuern kann
durchgegangen -- relevant dürften KIR und EcoPrint sein. Mit
EcoPrint ist alles richtig hellgrau, weswegen eine falsche
Voreinstellung auf EcoPrint nicht in Frage kommt als Ursache. Ich
habe auch verschiedene PPDs ausprobiert, was aber keinen Unterschied
machte. Ob es überhaupt ein Software-Problem ist, kann ich nicht
sagen. Die Status Page wirkt zwar auch etwas blass, druckt aber die
grauen Balken der Überschriften deutlich aus. Graue Balken in einem
meiner Dokumente erscheinen hingegen nahezu weiß. Die Tipps aus dem
Anwenderhandbuch zu dem Punkt »Schwacher oder verwischter Ausdruck«
habe ich alle ausprobiert, einschließlich Reinigung des
Ladekorotrons. Den Modus »Dünnes Papier« konnte ich allerdings nicht
testen, weil ich ja kein Remote Operation Panel habe. Den Toner habe
ich auch nochmal rausgeholt, geschüttelt und wieder eingebaut.

Habt Ihr Tipps für mich, was ich da tun kann? Eine Google Groups
Recherche lässt mich annehmen, dass dieses Problem wohl kein
übliches ist. linuxprinting.org habe ich natürlich auch konsultiert
und bin alle Archive der Kyocera-Mailingliste durchgegangen.

Viele Grüße,

Christoph

Oliver Wache

unread,
Jun 22, 2004, 4:12:34 PM6/22/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> schrieb:

>relevant dürften KIR und EcoPrint sein. Mit
>EcoPrint ist alles richtig hellgrau, weswegen eine falsche
>Voreinstellung auf EcoPrint nicht in Frage kommt als Ursache.

KIR ist dafür zuständig, um Schriftarten zu glätten. Es wirkt bei
eingeschaltetem KIR alles ein wenig feiner und nicht so ausgefranst.
ECO Print eingeschaltet hilft dabei, Toner zu sparen. Ist also als
Entwurfsmodus zu verstehen. ECO sollte man also ausschalten.

CU, Oliver

Oliver Wache

unread,
Jun 22, 2004, 4:17:51 PM6/22/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> schrieb:

>relevant dürften KIR und EcoPrint sein.

Mir fällt gerade ein, dass ich bei meinem 1700er KIR auf hell, mittel
und dunkel stellen kann. Normalerweise steht er auf mittel (3), hell
müsste (1) sein und dunkel (5).

CU, Oliver

Bernd Joh.

unread,
Jun 22, 2004, 6:30:13 PM6/22/04
to
Moin,

bei mir werkelt ein FS-3800. Ich benutze Mandrake/XP auf
meinem Rechner. Unter XP druckt der Kyo ein sattes Schwarz
in der Normaleinstellung des Treibers. Mit Cups waren die
Drucke aber wesentlich heller bei gleichen
Grundeinstellungen. Ich habe in den Einstellungen des
Drucksystems die Konstrast und Helligkeitswerte korrigiert
und könnte so die Sättigungswerte des Ausdrucks auf beiden
Systemen angleichen.

Gruss
Bernd

Christoph Bier schrieb:

Christoph Bier

unread,
Jun 23, 2004, 9:20:14 AM6/23/04
to
Bernd Joh. schrieb am 23.06.2004 00:30

> Moin,
>
> bei mir werkelt ein FS-3800. Ich benutze Mandrake/XP auf
> meinem Rechner. Unter XP druckt der Kyo ein sattes Schwarz
> in der Normaleinstellung des Treibers. Mit Cups waren die
> Drucke aber wesentlich heller bei gleichen
> Grundeinstellungen. Ich habe in den Einstellungen des

Interessant.

> Drucksystems die Konstrast und Helligkeitswerte korrigiert
> und könnte so die Sättigungswerte des Ausdrucks auf beiden
> Systemen angleichen.

Darf ich fragen wie Du diese Werte angepasst hast? Mit XP oder auch
unter Linux? Denn ich habe weit und breit keinen Win-Rechner zur
Verfügung.

Danke für die Antwort!

Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 23, 2004, 9:21:25 AM6/23/04
to
Oliver Wache schrieb am 22.06.2004 22:17

Wo kannst Du das einstellen? Wie gesagt, kann ich das Remote
Operation Panel nicht einsetzen.

Danke und Grüße,

Christoph

Franklin Schiftan

unread,
Jun 23, 2004, 3:35:00 AM6/23/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> schrieb am 22 Jun 04:

> mir wurde gestern ein nagelneuer Kyocera FS-1010 geliefert, den
> ich genau nach dem Anwenderhandbuch in Betrieb genommen habe. Bis
> auf die Tatsache, dass er unter CUPS (1.1.14) auf einem Debian
> Woody/Sid-System angeschlossen ist. Das Drucken hat sofort

> funktioniert (natuerlich erst nach den obligatorischen 15
> Minuten), nur der Schwaerzungsgrad laesst sehr zu wuenschen uebrig.
> Vor allem kann ich dies mit den Ausdrucken meines Haendlers auf
> dem gleichen Modell vergleichen, die viel kraeftiger sind (ich


> habe auch verschiedene Papiersorten getestet).

Genau das gleiche hab ich hier bei meinem Drucker auch sofort
festgestellt (der ansonsten jedoch an einem Win98-Rechner
angeschlossen ist). Auch hier sind die Ausdrucke des gleichen
Druckers auf der Arbeit deutlich schwaerzer bei ansonsten gleichen
Einstellungen.

Ich dachte schon, dass es vielleicht an der Sorte des Ersttoners
liegen koennte und wollte abwarten, ob es nach dem ersten Wechsel
auf "normalen" Toner vielleicht besser wird.

> Christoph

tschuess Franklin

Oliver Wache

unread,
Jun 23, 2004, 3:38:17 PM6/23/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> schrieb:

>Wo kannst Du das einstellen? Wie gesagt, kann ich das Remote
>Operation Panel nicht einsetzen.

Bei mir im Druckermenü. Es sollte aber vielleicht auch mit Kommandos
auf der Eingabeebene gehen. Prescribe Kommandos! Mit "ENTER"
bestätigen.

!R!
RESL 600 (für 600DPI)
SIR 3 (KIR ist Dunkel)
EPL 0 (ECO Print ist aus)
TATR 0, 1, 3; (0=Universalzufuhr 1=Normale Blattstärke 3=Mittlere
Druckdichte. Diese geht bis 5)
EXIT, E;


Kannst es ja mal veruchen. Vielleicht funktioniert es ja. Die
Leerzeichen und Satzzeichen gehören dazu!

CU, Oliver

Christoph Bier

unread,
Jun 24, 2004, 4:22:07 AM6/24/04
to
Oliver Wache schrieb am 23.06.2004 21:38

Vielen Dank! Das werde ich ausprobieren, wenn ich das Teil gleich
wieder aus der Reparatur hole. Denn ein Telefonat mit Kyocera führte
bei dem Menschen an der Hotline zu der Vermutung, dass beim
Transport etwas beschädigt wurde. Der ortsansässige Kyocera-Händler
hat dann auch nochmal mit Kyocera telefoniert, die meinten, dass man
erstmal 100 Seiten komplett schwarz ausdrucken solle! Angeblich hat
dies nun auch zu einer Verbesserung geführt, aber immer noch nicht
vergleichbar mit den Ausdrucken meines Händlers. Dazu sagte Kyocera,
dass die Druckeinheit bei allen neuen Geräten ein leicht helleres
Druckergebnis erzeugt als bei älteren Modellen ... Ich kann selbst
noch nicht beurteilen, ob mich jetzt das Druckergebnis
zufriedenstellen wird, da ich den Drucker erst nachher abholen
werde. Und dann probiere ich noch das Prescribe Kommando.

Viele Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 24, 2004, 4:22:50 AM6/24/04
to
Franklin Schiftan schrieb am 23.06.2004 09:35

> Genau das gleiche hab ich hier bei meinem Drucker auch sofort
> festgestellt (der ansonsten jedoch an einem Win98-Rechner
> angeschlossen ist). Auch hier sind die Ausdrucke des gleichen
> Druckers auf der Arbeit deutlich schwaerzer bei ansonsten gleichen
> Einstellungen.
>
> Ich dachte schon, dass es vielleicht an der Sorte des Ersttoners
> liegen koennte und wollte abwarten, ob es nach dem ersten Wechsel
> auf "normalen" Toner vielleicht besser wird.

Siehe mein anderes Posting von heute Vormittag.

Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 24, 2004, 7:08:08 AM6/24/04
to
Christoph Bier schrieb am 24.06.2004 10:22

> Vielen Dank! Das werde ich ausprobieren, wenn ich das Teil gleich
> wieder aus der Reparatur hole. Denn ein Telefonat mit Kyocera führte
> bei dem Menschen an der Hotline zu der Vermutung, dass beim
> Transport etwas beschädigt wurde. Der ortsansässige Kyocera-Händler
> hat dann auch nochmal mit Kyocera telefoniert, die meinten, dass man
> erstmal 100 Seiten komplett schwarz ausdrucken solle! Angeblich hat
> dies nun auch zu einer Verbesserung geführt, aber immer noch nicht
> vergleichbar mit den Ausdrucken meines Händlers. Dazu sagte Kyocera,
> dass die Druckeinheit bei allen neuen Geräten ein leicht helleres
> Druckergebnis erzeugt als bei älteren Modellen ... Ich kann selbst
> noch nicht beurteilen, ob mich jetzt das Druckergebnis
> zufriedenstellen wird, da ich den Drucker erst nachher abholen
> werde.

So, das Gerät steht wieder hier, ein erster Probedruck ist gemacht
und ich kann überhaupt keinen Unterschied zu vorher sehen. Der
Ausdruck meines Händlers (auf seinem FA-1010) ist wesentlich
kräftiger als der auf meinem Gerät.

> Und dann probiere ich noch das Prescribe Kommando.

Mir scheinen nicht alle Parameter der Prescribe-Kommandos zur
Verfügung zu stehen.

> SIR 3 (KIR ist Dunkel)

3 lässt sich bei mir offensichtlich nicht einstellen. In dem
beiliegenden Heft »ECOLaser-Drucker Kurzübersicht« sind auch nur die
Parameter 0 und 2 dokumentiert.

> TATR 0, 1, 3; (0=Universalzufuhr 1=Normale Blattstärke 3=Mittlere
> Druckdichte. Diese geht bis 5)

Zitat: »Dieses Kommando wird nur vom FS-1000(+) unterstützt.«
Dementsprechend ist dieses Kommando auch nicht in KOMMANDO.pdf, das
auf der mitgelieferten CD enthalten ist, dokumentiert. Gibt es etwas
Ähnliches für den FS-1010? Ich habe schon versucht etwas in dem 346
Seiten umfassenden KOMMANDO.pdf zu finden, auch über den Index. Aber
leider ohne Erfolg.

Außerdem stelle ich fest, dass Änderungen nicht auf der Status Page
vermerkt sind. Es ist z.B. deutlich erkennbar, dass der Eco Mode
eingestellt wurde, aber die Status Page sagt OFF. Ist das normal?

Viele Grüße,

Christoph

Oliver Wache

unread,
Jun 24, 2004, 11:40:56 AM6/24/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> schrieb:

>Mir scheinen nicht alle Parameter der Prescribe-Kommandos zur
>Verfügung zu stehen.

Es gibt auch noch FRPO Befehle. Lade Dir doch mal das Tool FRPO von:
http://www.kyoceramita.com.au/utilities.asp runter. Vielleicht läuft
es ja auf Deinem System. Das wäre das Einfachste. Eventuell hat ja
noch jemand einen besseren Vorschlag hier. Es muss einfach mit diesen
Kommandos funktionieren.

CU, Oliver

Christoph Bier

unread,
Jun 24, 2004, 1:21:01 PM6/24/04
to
Oliver Wache schrieb am 24.06.2004 17:40

Danke für Deine Antwort. Das Tool kann ich jedoch leider nicht
verwenden. Aber ich habe heute nochmal mit der Kyocera-Hotline
länger telefoniert und dort sagte man mir, es sei egal, ob ich ein
Win-System zur Verfügung hätte, weil alles über Prescribe
einstellbar sei. Über einen FRPO-Parameter haben wir es auch noch
probiert (!R! FRPO D4,4; STAT1; EXIT;). Doch mein »Problem« lasse
sich scheinbar damit eben nicht beheben. Es sei so, dass die neueren
Modelle einen helleren Druck erzeugen. Ich finde die Druckqualität
dadurch allerdings inakzeptabel. Es sieht aus wie zig mal abkopiert
oder mit geringem Schwärzungsgrad kopiert. Den Vergleichsdruck von
meinem Händler hingegen finde ich sehr gut, der ist richtig kräftig
und die Schriften werden charakteristisch dargestellt. Die vom
Design her sehr kräftige Palatino sieht mit dem Drucker wie eine
Light-Version aus.

Wenn tatsächlich alle neuen Modelle des FS-1010 ein derartiges
Druckbild erzeugen, würde ich den Drucker unter keinen Umständen
mehr empfehlen! Was ich jetzt machen werde, weiß ich noch nicht.
Vielleicht auf die Unwissenheit der Hotline hoffen, so dass es doch
noch eine Lösung gibt?!?

Viele Grüße,

Christoph

Bernd Joh.

unread,
Jun 24, 2004, 8:34:06 PM6/24/04
to
Moin,

toller Fußballabend!!

Auf beiden Systemen stellst du den Druckertreiber entsprechend deinen
Bedürfnissen ein. Die Einstellung im Treiber haben vorrang vor denen, die
direkt im Drucker gespeichert sind. Sind im Treiber 1200 dpi und im Drucker
300 dpi eingestellt, so hat die Angabe im Treiber vorrang. Hier kannst du
also die Grundfunktionalität des Druckers definieren, egal welche Werte im
Drucker vorgegeben sind. Damit kannst du erstmal die Prescribe-Befehle (der
Kir-Wert hat nichts mit dem Sättigungsgrad zu tun) in die Ecke packen.
Weiterhin haben die Einstellungen auf der Ebene der Anwendersoftware vorrang
vor denen im Treiber. Hier werden Dir nochmals spezielle Optionen geboten,
um deinen Drucker entsprechend deinen Bedürfnissen anzupassen. Hier findest
du z.B. bei Openoffice unter Druckereinstellungen/Eigenschaften/Skalierung
eine Option, um aus dem blassen Schiss ein gewohnt kräftiges Schriftstück
zu zaubern (Voreinstellung 1%, ich nutze 100% -> Nullstellung im XP
Treiber). Andere Anwendungen kannst du entsprechend konfigurieren.

Die Nerven haben sich...War dat ein tolles Spiel!

Christoph Bier wrote:

--


Gruss
Bernd

Hans Obermann

unread,
Jun 25, 2004, 1:24:39 AM6/25/04
to
Christoph Bier schrieb:

> Wenn tatsächlich alle neuen Modelle des FS-1010 ein derartiges
> Druckbild erzeugen, würde ich den Drucker unter keinen Umständen
> mehr empfehlen! Was ich jetzt machen werde, weiß ich noch nicht.
> Vielleicht auf die Unwissenheit der Hotline hoffen, so dass es doch
> noch eine Lösung gibt?!?
>
> Viele Grüße,
>
> Christoph

hast du nicht irgendwo im bekanntenkreis mal ne Winkiste, wo Du den Kyo
mal testen kannst, nur um das OS einfach mal auszuschließen?

gruß Hans

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 4:14:47 AM6/25/04
to
Hans Obermann schrieb am 25.06.2004 07:24

Nein, leider wirklich nicht. Ich habe aber schon überlegt, ob ich
hier auf einem alten P133 Win98 installieren soll, das hier noch
irgendwo rumfliegt.

Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 4:26:05 AM6/25/04
to
Bernd Joh. schrieb am 25.06.2004 02:34

> Moin,
>
> toller Fußballabend!!

Full ACK ;-)

> Auf beiden Systemen stellst du den Druckertreiber entsprechend
> deinen Bedürfnissen ein. Die Einstellung im Treiber haben vorrang
> vor denen, die direkt im Drucker gespeichert sind. Sind im
> Treiber 1200 dpi und im Drucker 300 dpi eingestellt, so hat die
> Angabe im Treiber vorrang. Hier kannst du also die
> Grundfunktionalität des Druckers definieren, egal welche Werte im
> Drucker vorgegeben sind. Damit kannst du erstmal die
> Prescribe-Befehle (der Kir-Wert hat nichts mit dem Sättigungsgrad
> zu tun) in die Ecke packen. Weiterhin haben die Einstellungen auf
> der Ebene der Anwendersoftware vorrang vor denen im Treiber. Hier
> werden Dir nochmals spezielle Optionen geboten, um deinen Drucker
> entsprechend deinen Bedürfnissen anzupassen. Hier findest du z.B.
> bei Openoffice unter
> Druckereinstellungen/Eigenschaften/Skalierung eine Option, um aus
> dem blassen Schiss ein gewohnt kräftiges Schriftstück zu zaubern
> (Voreinstellung 1%, ich nutze 100% -> Nullstellung im XP
> Treiber). Andere Anwendungen kannst du entsprechend
> konfigurieren.

Erstmal OOo installiert ... bei mir waren 100% voreingestellt. Es
ist keine Veränderung des Druckbilds erkennbar :-(. Vergleichsweise
habe ich auch mal mit 1% ausgedruckt, da ist aber kein Unterschied
erkennbar.

> Die Nerven haben sich...War dat ein tolles Spiel!

Ja, wenigstens das. Für fast vier Stunden konnte ich den Ärger mit
dem Drucker vergessen ;-).

Grüße und danke,

Christoph

Bernd Joh.

unread,
Jun 25, 2004, 5:36:22 AM6/25/04
to
Moin,

welches Drucksystem verwendest du? Ich hab mal von Cups auf Unix-LPD
gewechselt. Der Unterschied macht schon einiges aus.


--


Gruss
Bernd

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 6:02:12 AM6/25/04
to
Bernd Joh. schrieb am 25.06.2004 11:36

> Moin,
>
> welches Drucksystem verwendest du?

CUPS

> Ich hab mal von Cups auf Unix-LPD gewechselt. Der Unterschied
> macht schon einiges aus.

Meinst Du? Es wird doch die gleiche PPD verwendet?! Aber ok, ich
will nichts unversucht lassen.

Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 7:13:38 AM6/25/04
to
Christoph Bier schrieb am 25.06.2004 12:02

> Bernd Joh. schrieb am 25.06.2004 11:36

>>Ich hab mal von Cups auf Unix-LPD gewechselt. Der Unterschied


>>macht schon einiges aus.
>
>
> Meinst Du? Es wird doch die gleiche PPD verwendet?! Aber ok, ich
> will nichts unversucht lassen.

Ich habe es nun ausprobiert, es macht zumindest bei mir keinen
Unterschied.

Grüße,

Christoph

Matthias Czapla

unread,
Jun 25, 2004, 7:13:12 AM6/25/04
to
Christoph Bier wrote:
> Es sei so, dass die neueren
> Modelle einen helleren Druck erzeugen. Ich finde die Druckqualität
> dadurch allerdings inakzeptabel. Es sieht aus wie zig mal abkopiert
> oder mit geringem Schwärzungsgrad kopiert. Den Vergleichsdruck von
> meinem Händler hingegen finde ich sehr gut, der ist richtig kräftig
> und die Schriften werden charakteristisch dargestellt. Die vom
> Design her sehr kräftige Palatino sieht mit dem Drucker wie eine
> Light-Version aus.
>
> Wenn tatsächlich alle neuen Modelle des FS-1010 ein derartiges
> Druckbild erzeugen, würde ich den Drucker unter keinen Umständen
> mehr empfehlen!

Ich werde gleich mal prüfen, wie das bei mir aussieht wenn ich
demnächst meinen FS-1010 geliefert bekomme. Ich kann mir allerdings
nicht vorstellen, dass das ein generelles Problem mit diesem Modell
ist, da die c't-Tester dies wohl auf jeden Fall bemerkt und im
Artikel erwähnt hätten. Bei den abgebildeten Testausdrucken konnte
man auch keinen Unterschied zu den anderen erkennen. Mal sehen...

Gruß
lal

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 7:51:48 AM6/25/04
to
Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 13:13

Auf welchen c't-Test beziehst Du Dich denn? Kann ich mich gar nicht
daran erinnern.

Grüße,

Christoph

Matthias Czapla

unread,
Jun 25, 2004, 8:02:17 AM6/25/04
to

Äh, das war 06/02 S. 186 (FS-1010 selbst) und 13/03 S. 154 (FS-1050,
Nachfolgemodell?).

Gruß
lal

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 9:40:08 AM6/25/04
to
Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 14:02

> Christoph Bier wrote:
>
>>Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 13:13

>>>Ich werde gleich mal prüfen, wie das bei mir aussieht wenn ich


>>>demnächst meinen FS-1010 geliefert bekomme. Ich kann mir allerdings
>>>nicht vorstellen, dass das ein generelles Problem mit diesem Modell
>>>ist, da die c't-Tester dies wohl auf jeden Fall bemerkt und im
>>>Artikel erwähnt hätten. Bei den abgebildeten Testausdrucken konnte
>>>man auch keinen Unterschied zu den anderen erkennen. Mal sehen...
>>
>>Auf welchen c't-Test beziehst Du Dich denn? Kann ich mich gar nicht
>>daran erinnern.
>
>
> Äh, das war 06/02 S. 186 (FS-1010 selbst) und 13/03 S. 154 (FS-1050,
> Nachfolgemodell?).

Tatsächlich, hatte vorher bei meinen Recherchen gar nicht gefunden.
Aber das ist ja schon einige Zeit her. Da waren die »neuen« Modelle
mit der helleren Druckeinheit ja vielleicht noch gar nicht auf dem
Markt. Ich müsste mal meinen Händler fragen wie alt sein Modell ist
(dort erreiche ich aber gerade niemanden). Kann man irgendwo das
Herstellungsdatum ablesen?

Grüße,

Christoph

Ralf Muschall

unread,
Jun 25, 2004, 11:35:11 AM6/25/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> writes:

> CUPS

Was passiert *ohne* Drucksystem?

D.h. sowas hier in ein File a.ps:

,----
| %!PS
| /Helvetica findfont 10 scalefont setfont
| 100 100 moveto (blafasel) show
| showpage
`----

, dann

,----
| gs -sOutputFile=a.lj -sDEVICE=ljet4 -dNOPAUSE -dBATCH a.ps
`----

, dann

,----
| { echo '!R!irgendwas'; cat a.lj; echo '!R!anti-irgendwas' ; } > /dev/lp0
`----

und solange an "irgendwas" drehen, bis sich eine Änderung zeigt?
(anti-irgendwas wird aus RES, FRPO init u.ä. bestehen)

Wenn Du in der Shell eine Variable hochzählst und als 2. Koordinate im
moveto verwendest, kannst Du immerwieder aufs gleiche Blatt drucken und
die Unterschiede direkt sehen (idealerweise blafasel durch $(date -Is)
ersetzen, dann kommt man nicht durcheinander).

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K- w--- !O M- V-
PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++ D? G+ e++++ h+ r? y?

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 2:03:30 PM6/25/04
to
Ralf Muschall schrieb am 25.06.2004 17:35

> Christoph Bier <christo...@web.de> writes:
>
>
>>CUPS
>
>
> Was passiert *ohne* Drucksystem?
>
> D.h. sowas hier in ein File a.ps:
>
> ,----
> | %!PS
> | /Helvetica findfont 10 scalefont setfont
> | 100 100 moveto (blafasel) show
> | showpage
> `----
>
> , dann
>
> ,----
> | gs -sOutputFile=a.lj -sDEVICE=ljet4 -dNOPAUSE -dBATCH a.ps
> `----
>
> , dann
>
> ,----
> | { echo '!R!irgendwas'; cat a.lj; echo '!R!anti-irgendwas' ; } > /dev/lp0
> `----
>
> und solange an "irgendwas" drehen, bis sich eine Änderung zeigt?
> (anti-irgendwas wird aus RES, FRPO init u.ä. bestehen)
>
> Wenn Du in der Shell eine Variable hochzählst und als 2. Koordinate im
> moveto verwendest, kannst Du immerwieder aufs gleiche Blatt drucken und
> die Unterschiede direkt sehen (idealerweise blafasel durch $(date -Is)
> ersetzen, dann kommt man nicht durcheinander).

Werde ich probieren, wenn es mir gelungen ist a.lj auf den Router zu
bekommen, an dem der Drucker hängt (kein ssh o.ä. auf dem Router
installiert bzw. per Portforwarding an andere Rechner im LAN weiter
geleitet)! Nur den letzten Abschnitt verstehe ich leider nicht.

Grüße und schonmal danke,

Christoph

Matthias Czapla

unread,
Jun 25, 2004, 3:46:13 PM6/25/04
to

Ist aber nich so toll, oder? Wie bedienst du denn das Ding dann?

> Nur den letzten Abschnitt verstehe ich leider nicht.

Ich glaube er meint, dass du vor jedem Aufruf von dem letzten Kommando
({ echo ... } >/dev/lp0) die Datei a.ps und a.lj neu erstellst, wobei
der zweite Parameter von dem "moveto" jedesmal erhöht wird, damit der
Ausdruck an einer anderen Position auf dem Papier erscheint und man
daher dasselbe Blatt Papier mehrmals verwenden kann.

Was mich mal interessieren würde ist wieso die PostScript Datei erst
durch ghostscript muss. Kann man dem Drucker nicht direkt das PostScript
schicken?

Gruß
lal

Matthias Czapla

unread,
Jun 25, 2004, 3:49:37 PM6/25/04
to
Christoph Bier wrote:
> Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 14:02
> > Christoph Bier wrote:
> >>Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 13:13
>
> >>>Ich werde gleich mal prüfen, wie das bei mir aussieht wenn ich
> >>>demnächst meinen FS-1010 geliefert bekomme. Ich kann mir allerdings
> >>>nicht vorstellen, dass das ein generelles Problem mit diesem Modell
> >>>ist, da die c't-Tester dies wohl auf jeden Fall bemerkt und im
> >>>Artikel erwähnt hätten. Bei den abgebildeten Testausdrucken konnte
> >>>man auch keinen Unterschied zu den anderen erkennen. Mal sehen...
> >>
> >>Auf welchen c't-Test beziehst Du Dich denn? Kann ich mich gar nicht
> >>daran erinnern.
> >
> >
> > Äh, das war 06/02 S. 186 (FS-1010 selbst) und 13/03 S. 154 (FS-1050,
> > Nachfolgemodell?).
>
> Tatsächlich, hatte vorher bei meinen Recherchen gar nicht gefunden.
> Aber das ist ja schon einige Zeit her. Da waren die »neuen« Modelle
> mit der helleren Druckeinheit ja vielleicht noch gar nicht auf dem
> Markt.

Mmh, das könnte natürlich sein, dass das ein Problem mit einer
bestimmten Charge ist. Wenn dem so ist will ich mal nicht hoffen,
dass meiner auch einer davon ist ;)

Wenn es denn tatsächlich ein Hardwareproblem ist, und das Druckbild
für dich inakzeptabel ist, wäre das doch ein Reklamationsgrund, oder?

Gruß
lal

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 5:33:49 PM6/25/04
to
Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 21:46

> Christoph Bier wrote:
>
>>Ralf Muschall schrieb am 25.06.2004 17:35
>>
>>>Christoph Bier <christo...@web.de> writes:

[...]

>>>Wenn Du in der Shell eine Variable hochzählst und als 2. Koordinate im
>>>moveto verwendest, kannst Du immerwieder aufs gleiche Blatt drucken und
>>>die Unterschiede direkt sehen (idealerweise blafasel durch $(date -Is)
>>>ersetzen, dann kommt man nicht durcheinander).
>>
>>Werde ich probieren, wenn es mir gelungen ist a.lj auf den Router zu
>>bekommen, an dem der Drucker hängt (kein ssh o.ä. auf dem Router
>>installiert bzw. per Portforwarding an andere Rechner im LAN weiter
>>geleitet)!
>
>
> Ist aber nich so toll, oder?

Finde ich schon. Auf den Router an sich muss man ja keinen direkten
Zugriff haben.

> Wie bedienst du denn das Ding dann?

Du meinst jetzt den Router? Den muss ich ja nicht wirklich bedienen.
Einmal aufgesetzt, läuft der. Für Updates und Änderungen gibt es
imonc (es ist ein fli4l-Router). Ich hatte es aber schon noch
geplant auch ssh auf dem Router einzurichten. Nur bestand in den 1
1/2 Jahren seit das Ding läuft nie wirklich Bedarf -- bis heute.

Ich habe es jetzt aber auf Umwegen über wget gemacht, indem ich a.lj
auf den Webserver gelegt hatte ;-).

>
>>Nur den letzten Abschnitt verstehe ich leider nicht.
>
>
> Ich glaube er meint, dass du vor jedem Aufruf von dem letzten Kommando
> ({ echo ... } >/dev/lp0) die Datei a.ps und a.lj neu erstellst, wobei
> der zweite Parameter von dem "moveto" jedesmal erhöht wird, damit der
> Ausdruck an einer anderen Position auf dem Papier erscheint und man
> daher dasselbe Blatt Papier mehrmals verwenden kann.

Achso, ok, danke für die Erklärung! Mehrere Ausdrucke auf ein Blatt.
Ich hatte es so verstanden, dass alles mit einem Ausdruck zu machen
sei, was ich mir aber nicht erklären konnte (zu kompliziert zu
denken, ist eine Spezialität von mir).

Dann mache ich mir morgen mal ein paar schlaue Gedanken wie ich das
möglichst effizient gestalte. Ein paar Versuche habe ich schon von
Hand gemacht.

> Was mich mal interessieren würde ist wieso die PostScript Datei erst
> durch ghostscript muss. Kann man dem Drucker nicht direkt das PostScript
> schicken?

Das habe ich mich auch gefragt und vor allem warum über das
ljet4-Device.

Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 5:35:49 PM6/25/04
to
Ralf Muschall schrieb am 25.06.2004 17:35

> Christoph Bier <christo...@web.de> writes:


>
>
>>CUPS
>
>
> Was passiert *ohne* Drucksystem?

[...]

Ich habe jetzt mal meine Testseite, die ich die ganze Zeit verwende
mittels des gs-Aufrufs über das ljet4-Device umgewandelt und per cat
übergeben -- die Qualität ist die gleiche. Alles weitere teste ich
morgen.

Viele Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jun 25, 2004, 5:48:06 PM6/25/04
to
Matthias Czapla schrieb am 25.06.2004 21:49

[...]

> Mmh, das könnte natürlich sein, dass das ein Problem mit einer
> bestimmten Charge ist. Wenn dem so ist will ich mal nicht hoffen,
> dass meiner auch einer davon ist ;)
>
> Wenn es denn tatsächlich ein Hardwareproblem ist, und das Druckbild
> für dich inakzeptabel ist, wäre das doch ein Reklamationsgrund, oder?

Sehe ich auch so, zumal ich anhand der Vergleichsdrucke meines
Händlers die Entscheidung für den FS-1010 getroffen habe. Aber
vorher muss ich sicherstellen, dass tatsächlich die Hardware das
Problem ist und nicht ich.

Gib mir doch mal bitte Bescheid, wenn Du den Drucker hast. Bist Du
vielleicht bereit meine Testseite bei Dir zu drucken und mir diese
dann zuzuschicken?

Grüße,

Christoph

Matthias Czapla

unread,
Jun 25, 2004, 6:20:42 PM6/25/04
to
Christoph Bier wrote:
> Gib mir doch mal bitte Bescheid, wenn Du den Drucker hast. Bist Du
> vielleicht bereit meine Testseite bei Dir zu drucken und mir diese
> dann zuzuschicken?

Ich denke das sollte kein größeres Problem darstellen :)
Ich sag dann Bescheid wenn er geliefert wurde. Ich hoff ja mal dass dies
möglichst bald passieren wird.

Gruß
lal

Christoph Bier

unread,
Jun 26, 2004, 4:44:35 AM6/26/04
to
Matthias Czapla schrieb am 26.06.2004 00:20

> Christoph Bier wrote:
>
>>Gib mir doch mal bitte Bescheid, wenn Du den Drucker hast. Bist Du
>>vielleicht bereit meine Testseite bei Dir zu drucken und mir diese
>>dann zuzuschicken?
>
>
> Ich denke das sollte kein größeres Problem darstellen :)

Klasse, vielen Dank!

[...]

Grüße,

Christoph

Oliver Wache

unread,
Jun 26, 2004, 10:28:40 AM6/26/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> schrieb:

>Kann man irgendwo das Herstellungsdatum ablesen?

Das ergibt sich aus der Seriennummer, die hinten auf dem Gerät ist.
Die teilt sich in mehrere Bereiche. Dort steht das Herstelldatum, das
Herstellungsland und noch einiges. Ich finde den Zettel nur nicht mehr
darüber.

CU, Oliver

Oliver Wache

unread,
Jun 26, 2004, 10:46:25 AM6/26/04
to
Oliver Wache <m...@privacy.net> schrieb:

>Das ergibt sich aus der Seriennummer, die hinten auf dem Gerät ist.
>Die teilt sich in mehrere Bereiche. Dort steht das Herstelldatum, das
>Herstellungsland und noch einiges. Ich finde den Zettel nur nicht mehr
>darüber.

Ich habs gefunden:
http://www.kyoceramita.co.uk/pages/support/warranty/serial_number.asp

CU, Oliver

Christoph Bier

unread,
Jun 26, 2004, 11:46:43 AM6/26/04
to
Oliver Wache schrieb am 26.06.2004 16:46

Vielen Dank! Also demnach ist mein Drucker im Februar 2004 in
China/Frankreich hergestellt worden.

Grüße,

Christoph

Jochen Reeg

unread,
Jun 26, 2004, 5:12:28 PM6/26/04
to
Christoph Bier schrieb:

> Vielen Dank! Also demnach ist mein Drucker im Februar 2004 in
> China/Frankreich hergestellt worden.

Meiner ist demnach im September 2003 in Frankreich/China hergestellt und
ich bin mit dem Ausdruck voll und ganz zufrieden. Allerdings
funktioniert das Anklicken von Links im Webinterface oftmals nicht
sofort. Hat dazu vieleicht jemand ne Idee?

MfG
--
Jochen Reeg
JR...@gmx.de

Christoph Bier

unread,
Jun 27, 2004, 7:45:32 AM6/27/04
to
Christoph Bier schrieb am 25.06.2004 10:14

> Hans Obermann schrieb am 25.06.2004 07:24

[...]

>>hast du nicht irgendwo im bekanntenkreis mal ne Winkiste, wo Du den Kyo
>>mal testen kannst, nur um das OS einfach mal auszuschließen?
>
>
> Nein, leider wirklich nicht. Ich habe aber schon überlegt, ob ich
> hier auf einem alten P133 Win98 installieren soll, das hier noch
> irgendwo rumfliegt.

Habe ich jetzt mal getan: kein Unterschied. Die Ausdrucke haben die
gleiche Blässe wie unter Linux mit CUPS (und ohne).

Grüße,

Christoph

Ralf Muschall

unread,
Jun 25, 2004, 4:03:21 PM6/25/04
to
Christoph Bier <christo...@web.de> writes:

>> Wenn Du in der Shell eine Variable hochzählst und als 2. Koordinate im
>> moveto verwendest, kannst Du immerwieder aufs gleiche Blatt drucken und
>> die Unterschiede direkt sehen (idealerweise blafasel durch $(date -Is)
>> ersetzen, dann kommt man nicht durcheinander).


> Werde ich probieren, wenn es mir gelungen ist a.lj auf den Router zu
> bekommen, an dem der Drucker hängt (kein ssh o.ä. auf dem Router
> installiert bzw. per Portforwarding an andere Rechner im LAN weiter
> geleitet)!

Wie wäre es, den Drucker mal kurz abzuziehen und direkt an den
betreffenden PC zu stecken (der 1010 ist ja klein und leicht)? Du
musst natürlich warten, bis alle Luser weg sind, oder eine
Rundmitteilung der Art "Bitte heute in der Mittagspause nix drucken -
Wartung" herumschicken.

> Nur den letzten Abschnitt verstehe ich leider nicht.

Ersetze das feste PS-File durch eine Folge von Befehlen, die ein
variables a.ps erzeugen.

Zuerst in der Shell:

,----
| i=0
`----

Dann immer wieder (alles auf einer Zeile, die Shell-History erledigt
das ab dem 2. Mal mit Cursorhoch und Return):

,----
| i=$((i+1)) ; echo -ne '%!PS\n/Helvetica findfont 10 scalefont setfont\n 100 ' > a.ps ; echo -ne $((700-12*i)) " moveto ( $i : " $(date -Is) ') show\nshowpage\n' >> a.ps
`----

Jedes neue a.ps hat dann (eine Zeile tiefer als das vorige) eine Zeile
der Form

,----
| 6 : 2004-06-25T21:51:59+0200
`----

stehen, die schön untereinander landen, wenn man sie immer aufs selbe
Blatt druckt. Der gs-Aufruf und die echo-cat-echo-Zeile sind
natürlich jedesmal fällig (kann beides mit Semikolon getrennt hinter
obige, dann ist die nicht so langweilig kurz).

Christoph Bier

unread,
Jun 27, 2004, 12:22:50 PM6/27/04
to
Ralf Muschall schrieb am 25.06.2004 22:03

Ich weiß nicht, warum aber ich die Nachricht gerade erst jetzt vom
Newsserver bekommen.

> Christoph Bier <christo...@web.de> writes:
>
>
>>>Wenn Du in der Shell eine Variable hochzählst und als 2. Koordinate im
>>>moveto verwendest, kannst Du immerwieder aufs gleiche Blatt drucken und
>>>die Unterschiede direkt sehen (idealerweise blafasel durch $(date -Is)
>>>ersetzen, dann kommt man nicht durcheinander).
>
>
>
>>Werde ich probieren, wenn es mir gelungen ist a.lj auf den Router zu
>>bekommen, an dem der Drucker hängt (kein ssh o.ä. auf dem Router
>>installiert bzw. per Portforwarding an andere Rechner im LAN weiter
>>geleitet)!

[...]

>>Nur den letzten Abschnitt verstehe ich leider nicht.
>
>
> Ersetze das feste PS-File durch eine Folge von Befehlen, die ein
> variables a.ps erzeugen.
>
> Zuerst in der Shell:
>
> ,----
> | i=0
> `----
>
> Dann immer wieder (alles auf einer Zeile, die Shell-History erledigt
> das ab dem 2. Mal mit Cursorhoch und Return):
>
> ,----
> | i=$((i+1)) ; echo -ne '%!PS\n/Helvetica findfont 10 scalefont setfont\n 100 ' > a.ps ; echo -ne $((700-12*i)) " moveto ( $i : " $(date -Is) ') show\nshowpage\n' >> a.ps
> `----
>
> Jedes neue a.ps hat dann (eine Zeile tiefer als das vorige) eine Zeile
> der Form
>
> ,----
> | 6 : 2004-06-25T21:51:59+0200
> `----
>
> stehen, die schön untereinander landen, wenn man sie immer aufs selbe
> Blatt druckt. Der gs-Aufruf und die echo-cat-echo-Zeile sind
> natürlich jedesmal fällig (kann beides mit Semikolon getrennt hinter
> obige, dann ist die nicht so langweilig kurz).

Vielen Dank für die Erläuterung! Ich hatte es zwischenzeitlich schon
anders, wenn auch weniger elegant gelöst. Danach habe ich dann
tatsächlich, wie schon in dem anderen Posting geschrieben, eine
Win-Kiste aufgesetzt und es dort probiert -- mit dem KX-Treiber wie
man mir an der Hotline empfohlen hat. Aber auch da bleibt das blasse
Schriftbild erhalten. Ich werde nun Vergleichsdrucke an Kyocera
schicken und sie sollen beurteilen, ob das ihren Qualitätsansprüchen
angemessen ist oder nicht.

Viele Grüße,

Christoph

Ralf Muschall

unread,
Jun 27, 2004, 3:49:16 PM6/27/04
to
Matthias Czapla <derl...@netscape.net> writes:

> Was mich mal interessieren würde ist wieso die PostScript Datei erst
> durch ghostscript muss. Kann man dem Drucker nicht direkt das PostScript
> schicken?

Weil man bei Kyos AFAIR am Bedienfeld (evtl. auch per Prescribe)
voreinstellen muss, ob sie *nur* PCL+Rawtext oder *nur* Postscript
verstehen sollen. Wenn Christophs auf PS steht, kann gs natürlich
entfallen.

Christoph Bier

unread,
Jul 14, 2004, 6:45:05 AM7/14/04
to
Christoph Bier schrieb am 22.06.2004 12:06

[blasse Ausdrucke]

JFTR: Nachdem mir Matthias Czapla freundlicherweise Probeausdrucke
seines im gleichen Monat hergestellten FS-1010 hat zukommen lassen,
war klar, dass das blassere Schriftbild meines FS-1010 nicht mit der
generell helleren Process Unit erklärt werden kann. Ich habe
verschiedene Vergleichsdrucke und die entsprechenden Dateien auf
Diskette per Einschreiben am 03.07.04 an Kyocera Mita geschickt.
Heute wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass das Gerät am Freitag
gegen ein Gleichwertiges ausgetauscht wird.

Grüße,

Christoph

Christoph Bier

unread,
Jul 15, 2004, 5:50:53 AM7/15/04
to
Christoph Bier schrieb am 14.07.2004 12:45

Gerät kam heute schon und macht bessere Ausdrucke! Es irritiert mich
jedoch, dass über die Seriennummer ein neuer Barcode geklebt wurde
mit exakt der gleichen Seriennummer wie mein »alter« Drucker.
Außerdem ist auf dem neuen Gerät eine ein Jahr ältere Firmware
installiert. Laut Status Page wurden aber nur 218 Seiten gedruckt.
Ob die das wohl manipulieren können? Und die Rückseite der Ausdrucke
ist verschmiert, so dass ich das Gerät wohl mal reinigen muss. Aber
wenigstens bessere Ausdrucke ...

Grüße,

Christoph

0 new messages