Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Multigerät Laser SW gesucht für WIN 11

0 views
Skip to first unread message

Jürgen Jänicke

unread,
Dec 20, 2023, 4:11:40 AM12/20/23
to
Hallo, bin auf der Suche nach sowas wie im Betreff. Und bitte um
Empfehlungen aus konkreter Praxis. Was online überall steht kann ich
selber finden. Aber nicht ob im Gebrauch das auch so stimmt. . .
Eigentlich nur 3 Wünsche:
Möglichst klein und aber das ALLER-ALLER-WICHTIGSTE: Scannen sollte mit
der jeweiligen eignen Software funktionieren und(!) das unter Windows11.
Ich scanne relativ oft mehrseitige Dokumente die dann auch als
mehrseitiges PDF erscheinen sollen.

Wer hat da ein Gerät im Einsatz und kann es empfehlen?

Danke für jede Meldung.
MfG Jürgen

PS: Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar. Da
helfe ich mir im Moment mit PDF24, aber die da erstellten PDF's sind bei
ordentlicher Qualität immens groß. Als leider nur eine Notlösung.

Alexander Goetzenstein

unread,
Dec 20, 2023, 4:26:22 AM12/20/23
to
Hallo,

Am 20.12.23 um 10:11 schrieb Jürgen Jänicke:
> Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
> Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar. Da
> helfe ich mir im Moment mit PDF24, aber die da erstellten PDF's sind bei
> ordentlicher Qualität immens groß. Als leider nur eine Notlösung.

vermutlich werden die Scans als TIFF in die PDF-Dokumente eingebettet.
Das betrachte ich eher als Vorteil, da komprimierte Verfahren bisweilen
zu Fehlern bei Texten geführt haben, die fatalerweise nicht auffallen.
Die Speicherung als Grafikdatei statt als PDF bringt dabei nicht soo
viel Platzersparnis. Mir jedenfalls ist die Belegsicherheit den
Speicherplatz wert. Wenn man da sparen will, bringt eine geringere
Auflösung schon mehr; es muss nicht immer 600 dpi sein, 200 reichen fast
immer auch.


--
Gruß
Alex

Jürgen Jänicke

unread,
Dec 20, 2023, 7:09:08 AM12/20/23
to
Das ist alles völlig korrekt. Aber wie war meine Frage? Die PDF's von
PDF24 sind etwas unscharf, leicht verwaschen. Original HP-Scanner war da
wesentlich besser.
Aber trotzdem bleibt ja immer noch die ursprüngliche Frage. . .

Jürgen

Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2023, 10:40:59 AM12/20/23
to
Jürgen Jänicke schrieb am 20/12/2023 10:11:

> PS: Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
> Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar.

Windows 11 wird offiziell unterstützt.
<https://support.hp.com/at-de/printer-setup/hp-laserjet-pro-mfp-m28-m31-printer-series/16647082/model/16647084>

Und falls nicht, es wird doch auch für Windows eine taugliche
Scan-Software geben? Spontan fallt mir VueScan ein, kostet weniger als
ein neuer Drucker.

--
Gerald

Jürgen Jänicke

unread,
Dec 20, 2023, 11:34:19 AM12/20/23
to
Am 20.12.2023 um 16:40 schrieb Gerald E¡scher:
> Jürgen Jänicke schrieb am 20/12/2023 10:11:
>
>> PS: Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
>> Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar.
>
> Windows 11 wird offiziell unterstützt.
> <https://support.hp.com/at-de/printer-setup/hp-laserjet-pro-mfp-m28-m31-printer-series/16647082/model/16647084>
>
Und das ist genau das was ich meine: Ja, steht geschrieben, funktioniert
aber nicht korrekt. HP-Support meinte nach einigen nicht helfenden
Ratschlägen: "Windows 11 ist ein komplexes System und es gibt eben gibt
immer wieder einzelne, seltene Konfigurationen wo es zu
Inkompatibilitäten kommen kann".
Und damit waren die raus. . .
Und VueScan (49,95 aktuell) hatte ich mal. Hatte ich wieder
deinstalliert. Warum? Keine Ahnung im Moment, muss ich doch noch mal
testen.

Jürgen

Herrand Petrowitsch

unread,
Dec 21, 2023, 8:06:05 AM12/21/23
to
Jürgen Jänicke schrieb:
> Gerald E¡scher:
>> Jürgen Jänicke schrieb:

>>> PS: Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
>>> Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar.
~~~~~~~~~~~~~~

Das macht mich stutzig:

Wie wurde Win 11 denn installiert - als saubere Neuinstallation, als
Upgrade ueber eine aeltere Windows-Version oder wurde es als
vorinstalliertes System erworben?

In den letzten beiden Faellen schlage ich saubere Neuinstallation als
Grundlage fuer einen Versuch mit dem Original-Treiber vor (initiale
Sicherung des bestehenden Systems vorausgesetzt, retour geht immer).

>> Windows 11 wird offiziell unterstützt.
>> <https://support.hp.com/at-de/printer-setup/hp-laserjet-pro-mfp-m28-m31-printer-series/16647082/model/16647084>
>>
> Und das ist genau das was ich meine: Ja, steht geschrieben, funktioniert
> aber nicht korrekt. HP-Support meinte nach einigen nicht helfenden
> Ratschlägen: "Windows 11 ist ein komplexes System und es gibt eben gibt
> immer wieder einzelne, seltene Konfigurationen wo es zu
> Inkompatibilitäten kommen kann".

Seltsame Ausrede :-(

> Und damit waren die raus. . .
> Und VueScan (49,95 aktuell) hatte ich mal. Hatte ich wieder
> deinstalliert. Warum? Keine Ahnung im Moment, muss ich doch noch mal
> testen.

Zuvor bitte obige Ausfuehrungen beachten, vielleicht hilfts.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Jürgen Jänicke

unread,
Dec 21, 2023, 8:34:01 AM12/21/23
to
Am 21.12.2023 um 14:06 schrieb Herrand Petrowitsch:
> Jürgen Jänicke schrieb:
>> Gerald E¡scher:
>>> Jürgen Jänicke schrieb:
>
>>>> PS: Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
>>>> Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar.
> ~~~~~~~~~~~~~~
>
> Das macht mich stutzig:
>
> Wie wurde Win 11 denn installiert - als saubere Neuinstallation, als
> Upgrade ueber eine aeltere Windows-Version oder wurde es als
> vorinstalliertes System erworben?
>
Nachdem das automatische Upgrade (10=>11) das Scannerproblem erbrachte
habe ich dann radikal neu installiert. Damals 22H2.
Ohne Erfolg. Selbiges nun nochmal mit 23H2. Auch mit dem Download der
Imagedatei. Hat sich nichts geändert.
Scannen mit dem HP Originalprogramm 'HPScan.exe' funktioniert 1-2mal
korrekt, dann erhalte ich nach erfogten Scan kein Ergebnis im
Programmfenster. Oder bei Mehrseitenscans verschwinden bereits
vorhandene Seiten und es ist wieder alles leer.
Neustart von Windows behebt das wieder für 1 bis 2 mal. Dann ist es
wieder vorbei.
Mein besonderer Ärger dabei: Der HP(LaserJetPro MFP M28a) ist als
Multigerät so schön klein, druckt problemlos inzwischen mit dem 11.
Fremdtoner. War bislang immer zufrieden.

Jürgen

Herrand Petrowitsch

unread,
Dec 21, 2023, 8:53:37 AM12/21/23
to
Jürgen Jänicke schrieb:
>Herrand Petrowitsch:
>> Jürgen Jänicke schrieb:
>>> Gerald E¡scher:
>>>> Jürgen Jänicke schrieb:

>>>>> PS: Aktuell nutze ich noch HP LaserJetPro MFP M28a. Alles gut - früher.
>>>>> Seit Windows11 ist die Scannfunktion nicht mehr sinnvoll nutzbar.
>> ~~~~~~~~~~~~~~
>>
>> Das macht mich stutzig:
>>
>> Wie wurde Win 11 denn installiert - als saubere Neuinstallation, als
>> Upgrade ueber eine aeltere Windows-Version oder wurde es als
>> vorinstalliertes System erworben?
>>
> Nachdem das automatische Upgrade (10=>11) das Scannerproblem erbrachte
> habe ich dann radikal neu installiert. Damals 22H2.
> Ohne Erfolg. Selbiges nun nochmal mit 23H2. Auch mit dem Download der
> Imagedatei. Hat sich nichts geändert.

Wurde wirklich "sauber" neu installiert, also nach Loeschen des SSD-
oder HDD-Inhalts vom Windows-Image weg auf den blanken Datentraeger?

> Scannen mit dem HP Originalprogramm 'HPScan.exe' funktioniert 1-2mal
> korrekt, dann erhalte ich nach erfogten Scan kein Ergebnis im
> Programmfenster. Oder bei Mehrseitenscans verschwinden bereits
> vorhandene Seiten und es ist wieder alles leer.
> Neustart von Windows behebt das wieder für 1 bis 2 mal. Dann ist es
> wieder vorbei.

Ergo scheint es prinzipiell zu funktionieren.

Ich wuerde es mit nacktem, mit allen (nicht erforderlichen optionalen)
Updates versehenem Win 11 versuchen.
Wenn es danach permanent funktioniert, kannst du die Ursache an evt.
vorhandener Fremdsoftware festmachen.
Falls nicht, habe ich derzeit keine Idee, ausser den HP-Support nochmals
zu loechern.

> Mein besonderer Ärger dabei: Der HP(LaserJetPro MFP M28a) ist als
> Multigerät so schön klein, druckt problemlos inzwischen mit dem 11.
> Fremdtoner. War bislang immer zufrieden.

Michael Eschrich

unread,
Dec 21, 2023, 10:16:52 AM12/21/23
to
Servus,

Am 21.12.2023 um 14:33 schrieb Jürgen Jänicke:


> Scannen mit dem HP Originalprogramm 'HPScan.exe' funktioniert 1-2mal
> korrekt, dann erhalte ich nach erfogten Scan kein Ergebnis im
> Programmfenster.

Das Problem kennen wir auch von Win10. Pragmatische Lösung: Such Dir im
Microsoft Store die App "HP Scan and Capture" und installiere die. Wird
schon ewig nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert aber bei uns
(Systemhaus) und bei zig Kunden problemlos...


HTH und Gruß

Micha

--
Life is like a pokergame, if you don't win, you lose.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 22, 2023, 9:57:47 AM12/22/23
to
Jürgen Jänicke schrieb am 21/12/2023 14:33:

> Mein besonderer Ärger dabei: Der HP(LaserJetPro MFP M28a) ist als
> Multigerät so schön klein, druckt problemlos inzwischen mit dem 11.
> Fremdtoner. War bislang immer zufrieden.

Vor ein paar Jahren haben wir meiner Mutter einen ähnlichen Laser-Mufu
von HP geschenkt, und der läuft ohne gröbere Probleme über WLAN. Sie
verwendet allerdings macOS Ventura und war nur mit der mitgelieferten
Scan-Anwendung von HP nicht zufrieden, da die die Scans nicht
automatisch an eine Mail anhängen kann.
Gute Info, dass Fremdtoner keine Probleme machen! Weißt du noch, welche
das sind?

--
Gerald

Jürgen Jänicke

unread,
Dec 22, 2023, 2:37:45 PM12/22/23
to
Naja ist ein regionaler Anbieter wo ich immer persönlich abhole da im
Nachbarort, aber es gibt auch die Versandoption.
https://www.123sofortkauf.de/kompatibler-toner-hp-cf244a-44a-m14-m17-m28-m31.html
Und wie schon geschrieben - die Dinger haben bislang immer
funktioniert. Und ok, über die Ergiebigkeit habe ich mir bislang keine
Gedanken gemacht. . .

Jürgen

Christoph Schneegans

unread,
Dec 22, 2023, 8:19:08 PM12/22/23
to
Jürgen Jänicke schrieb:

> Möglichst klein und aber das ALLER-ALLER-WICHTIGSTE: Scannen sollte mit
> der jeweiligen eignen Software funktionieren und(!) das unter Windows11.

https://www.naps2.com/ benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden.
Weder Microsofts App „Windows Scan“ noch die Software der
Drucker-Hersteller (Canon bzw. Samsung) habe ich seitdem je wieder
angefasst.

--
https://schneegans.de/windows/unattend-generator/ · unattend.xml erzeugen

Joerg Walther

unread,
Dec 23, 2023, 5:09:31 AM12/23/23
to
Gerald EĄscher wrote:

>Gute Info, dass Fremdtoner keine Probleme machen! Weißt du noch, welche
>das sind?

Sehr gute Erfahrungen habe ich jetzt schon mehrere Jahre mit den
Nachbautonern von Printer eXpress gemacht (Amazon oder direkt über deren
Webshop). Der Toner kommt mit einer Garantie und es gibt eine Hotline,
bei Problemen ist der Hersteller offenbar sehr kulant (s.
Amazon-Bewertungen).

-jw-

--

And now for something completely different...

Joerg Walther

unread,
Dec 23, 2023, 5:12:58 AM12/23/23
to
Christoph Schneegans wrote:

>https://www.naps2.com/ benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden.
>Weder Microsofts App „Windows Scan“ noch die Software der
>Drucker-Hersteller (Canon bzw. Samsung) habe ich seitdem je wieder
>angefasst.

Interessant, nutzt das "olle" Tesseract für OCR. Wie gut schätzt du denn
dessen Erkennungsqualität im Vergleich zu kommerziellen Lösungen ein?

Bernd Mayer

unread,
Dec 23, 2023, 5:24:37 AM12/23/23
to
Am 23.12.23 um 11:12 schrieb Joerg Walther:
> Christoph Schneegans wrote:
>
>> https://www.naps2.com/ benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden.
>> Weder Microsofts App „Windows Scan“ noch die Software der
>> Drucker-Hersteller (Canon bzw. Samsung) habe ich seitdem je wieder
>> angefasst.
>
> Interessant, nutzt das "olle" Tesseract für OCR. Wie gut schätzt du denn
> dessen Erkennungsqualität im Vergleich zu kommerziellen Lösungen ein?
>
> -jw->


Hallo,

ich verwende Tesseract mit gscan2pdf unter Linux.

Vergleichsmöglichkeit mit kommerziellen Lösungen habe ich keine.

Hier gibt es Infos dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tesseract_(Software)

Ich halte es mindestens auch für eine professionelle Lösung.


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Dec 23, 2023, 5:31:19 AM12/23/23
to
Am 23.12.23 um 11:24 schrieb Bernd Mayer:
Nachtrag:

"Tesseract OCR hat bereits in frühen Versionen bei repräsentativen
Testreihen eine Genauigkeit von 97,69 Prozent erreicht."

https://www.heise.de/tests/Toolbox-Texterkennung-mit-Tesseract-OCR-1674881.html

"Die Erkennungsrate und Verarbeitungsgeschwindigkeit von Tesseract OCR
erreichen selbst viele kommerziellen und proprietären Programmen nicht."


Bernd Mayer

Gerald E¡scher

unread,
Dec 23, 2023, 9:12:23 AM12/23/23
to
Jürgen Jänicke schrieb am 22/12/2023 20:37:

> Am 22.12.2023 um 15:57 schrieb Gerald E¡scher:
>>
>> Vor ein paar Jahren haben wir meiner Mutter einen ähnlichen Laser-Mufu
>> von HP geschenkt, und der läuft ohne gröbere Probleme über WLAN. Sie
>> verwendet allerdings macOS Ventura und war nur mit der mitgelieferten
>> Scan-Anwendung von HP nicht zufrieden, da die die Scans nicht
>> automatisch an eine Mail anhängen kann.
>> Gute Info, dass Fremdtoner keine Probleme machen! Weißt du noch, welche
>> das sind?
>>
> Naja ist ein regionaler Anbieter wo ich immer persönlich abhole da im
> Nachbarort, aber es gibt auch die Versandoption.
> https://www.123sofortkauf.de/kompatibler-toner-hp-cf244a-44a-m14-m17-m28-m31.html

Hersteller lässt sich keiner erkennen, aber deine Toner und auf Amazon
die zu HP 44A kompatiblen sehe eh alle irgendwie gleich aus.
Möglicherweise stammen die alle aus derselben Fabrik.
Noch bestelle ich keine, aber Weihnachten 2024 kommt bestimmt :-)

> Und wie schon geschrieben - die Dinger haben bislang immer
> funktioniert.

Für einen Kyocera in der Firma habe ich einmal einen Nachbautoner
bestellt, der die komplette Druckseite mit einem Grauschleier überzogen
hat. Das passiert bei wiederbefüllten Kartuschen, wenn die
Abstreiflippe überaltert und verhärtet ist. Deswegen bin ich bei
Nachbautonern etwas vorsichtig.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 23, 2023, 9:16:26 AM12/23/23
to
Christoph Schneegans schrieb am 23/12/2023 02:19:

> Jürgen Jänicke schrieb:
>
>> Möglichst klein und aber das ALLER-ALLER-WICHTIGSTE: Scannen sollte mit
>> der jeweiligen eignen Software funktionieren und(!) das unter Windows11.
>
> https://www.naps2.com/ benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden.
> Weder Microsofts App „Windows Scan“ noch die Software der
> Drucker-Hersteller (Canon bzw. Samsung) habe ich seitdem je wieder
> angefasst.

Das ist Usenet. Jemand frägt nach einem neuebn Drucker und kriegt
Scan-Software empfohlen :-)
NAPS2 werde ich mir ebenfalls ansehen, vielleicht kann ich es weiter
empfehlen.

--
Gerald

Christoph Schneegans

unread,
Dec 23, 2023, 1:45:36 PM12/23/23
to
Gerald E¡scher schrieb:

> Das ist Usenet. Jemand frägt nach einem neuebn Drucker und kriegt
> Scan-Software empfohlen :-)

Sieh es als Empfehlung nicht /für/ eine Scan-Software, sondern /gegen/
die Software-Beigaben der Drucker-Hersteller. Macht den Drucker-Kauf
außerdem einfacher, wenn man nur die Hardware betrachten muss.

--
https://schneegans.de/windows/wdac-generator/ · WDAC-Richtlinie erzeugen

Christoph Schneegans

unread,
Dec 23, 2023, 1:52:06 PM12/23/23
to
Joerg Walther schrieb:

[NAPS2]

> Interessant, nutzt das "olle" Tesseract für OCR. Wie gut schätzt du denn
> dessen Erkennungsqualität im Vergleich zu kommerziellen Lösungen ein?

Ich habe noch nie OCR gemacht, und ich habe NAPS2 zum Scannen empfohlen,
nicht für OCR.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 23, 2023, 3:16:52 PM12/23/23
to
Christoph Schneegans schrieb am 23/12/2023 19:45:

> Gerald E¡scher schrieb:
>
>> Das ist Usenet. Jemand frägt nach einem neuebn Drucker und kriegt
>> Scan-Software empfohlen :-)
>
> Sieh es als Empfehlung nicht /für/ eine Scan-Software, sondern /gegen/
> die Software-Beigaben der Drucker-Hersteller.

Ich habe ja selber, ohne NAPS2 zu kennen, VueScan vorgeschlagen und sehe
es als Empfehlung gegen einen Neukauf.
Es freut mich, dass der OP diese Empfehlungen ernst nimmt; oft habe ich
es erlebt, dass Leute bei zielführenden(!) Antworten auf Fragen, die sie
nicht gestellt haben, wahlweise pampig werden oder diese einfach
ignorieren.

> Macht den Drucker-Kauf
> außerdem einfacher, wenn man nur die Hardware betrachten muss.

Über die Scan-Software von Epson kann ich mich nicht beklagen. Brother
war allerdings komfortabler, was den Start des Scans vom Drucker aus
anbelangt.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Dec 23, 2023, 8:26:08 PM12/23/23
to
Christoph Schneegans, 2023-12-23 02:19:

> Jürgen Jänicke schrieb:
>
>> Möglichst klein und aber das ALLER-ALLER-WICHTIGSTE: Scannen sollte mit
>> der jeweiligen eignen Software funktionieren und(!) das unter Windows11.
>
> https://www.naps2.com/ benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden.
> Weder Microsofts App „Windows Scan“ noch die Software der
> Drucker-Hersteller (Canon bzw. Samsung) habe ich seitdem je wieder
> angefasst.

Leider unterstützt dieses Tool kein HighDPI. Auf einem 4K-Bildschirm mit
Skalierung sieht die UI arg unscharf aus.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Gerald E¡scher

unread,
Dec 27, 2023, 5:38:42 PM12/27/23
to
Kann ich nicht bestätigen.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Dec 27, 2023, 8:08:01 PM12/27/23
to
Gerald E¡scher, 2023-12-27 23:38:

> Arno Welzel schrieb am 24/12/2023 02:26:
>
>> Christoph Schneegans, 2023-12-23 02:19:
[...]
>>> https://www.naps2.com/ benutze ich seit Jahren und bin sehr zufrieden.
>>> Weder Microsofts App „Windows Scan“ noch die Software der
>>> Drucker-Hersteller (Canon bzw. Samsung) habe ich seitdem je wieder
>>> angefasst.
>>
>> Leider unterstützt dieses Tool kein HighDPI. Auf einem 4K-Bildschirm mit
>> Skalierung sieht die UI arg unscharf aus.
>
> Kann ich nicht bestätigen.

Ich schon. Es gibt sogar ein GitHub Issue dazu:
<https://github.com/cyanfish/naps2/issues/182>

Arno Welzel

unread,
Dec 27, 2023, 8:11:10 PM12/27/23
to
Arno Welzel, 2023-12-28 02:07:
Ergänzend:

Den relevanten Code habe ich mir auch schon angesehen. HighDPI
einzubauen, wäre nicht all zu schwer - im Wesentlichen eine zusätzlich
Konfiguration einbinden und die Anwendung anders initialisieren. Nur die
Anpassung der UI-Koordinaten wäre noch etwas Arbeit.

Der Autor möchte aber vorher von Windows Forms auf WPF umstellen, was
die Sache deutlich vereinfachen würde, weil WPF von Haus aus mit
geräteunabhängigen Koordinaten arbeitet und immer die native Auflösung
des Systems nutzt.

Siehe auch <https://github.com/cyanfish/naps2/issues/263>

Gerald E¡scher

unread,
Dec 29, 2023, 1:24:02 PM12/29/23
to
Davon bin ich nicht betroffen. Du verwendest das flcashe Betrübssystem.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Dec 30, 2023, 10:13:15 AM12/30/23
to
Gerald E¡scher, 2023-12-29 19:24:
Ich dachte, das wäre bei "HighDPI" klar, worum es geht.

Gerald E¡scher

unread,
Jan 4, 2024, 11:23:06 AMJan 4
to
Nein, aus "HighDPI" geht nicht hervor, welches Betrübssystem du
verwendest.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Jan 5, 2024, 8:33:06 AMJan 5
to
Gerald E¡scher, 2024-01-04 17:23:

> Arno Welzel schrieb am 30/12/2023 16:13:
>
>> Gerald E¡scher, 2023-12-29 19:24:
>>
>>> Arno Welzel schrieb am 28/12/2023 02:07:
[...]
>>>> Ich schon. Es gibt sogar ein GitHub Issue dazu:
>>>> <https://github.com/cyanfish/naps2/issues/182>
>>>
>>> Davon bin ich nicht betroffen. Du verwendest das flcashe Betrübssystem.
>>
>> Ich dachte, das wäre bei "HighDPI" klar, worum es geht.
>
> Nein, aus "HighDPI" geht nicht hervor, welches Betrübssystem du
> verwendest.

Ich ging davon aus, dass nur bei Windows von "HighDPI" gesprochen wird.
Bei Linux ist es einfach nur "skaliert". Jedenfalls kenne ich da weder
"DPI awareness" noch irgendwelche Optionen, dass die GUI Anwendungen,
die Skalierung nicht unterstützen, ggf. in einen Framebuffer mit
niedrigerer Auflösung ausgeben, der dann skaliert als Fensterinhalt
angezeigt wird.

Gerald E¡scher

unread,
Jan 5, 2024, 10:45:35 AMJan 5
to
Arno Welzel schrieb am 5/1/2024 14:33:

> Gerald E¡scher, 2024-01-04 17:23:
>
>> Arno Welzel schrieb am 30/12/2023 16:13:
>>
>>> Gerald E¡scher, 2023-12-29 19:24:
>>>
>>>> Arno Welzel schrieb am 28/12/2023 02:07:
> [...]
>>>>> Ich schon. Es gibt sogar ein GitHub Issue dazu:
>>>>> <https://github.com/cyanfish/naps2/issues/182>
>>>>
>>>> Davon bin ich nicht betroffen. Du verwendest das flcashe Betrübssystem.
>>>
>>> Ich dachte, das wäre bei "HighDPI" klar, worum es geht.
>>
>> Nein, aus "HighDPI" geht nicht hervor, welches Betrübssystem du
>> verwendest.
>
> Ich ging davon aus, dass nur bei Windows von "HighDPI" gesprochen wird.
> Bei Linux ist es einfach nur "skaliert".

Meinst du ernsthaft, dass jede/r Leser/in Micro$oft'sche
Marketingbegriffe kennt? Andere Bezeichnungen für hochauflösende
Bildschirme sind "HighRes" und (bei Apple) "Retina Display".

Unter macOS sieht NAPS2 auf einem 4K Bildschirm so wie alle anderen
Anwendungen gestochen scharf aus.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Jan 6, 2024, 11:15:02 AMJan 6
to
Gerald E¡scher, 2024-01-05 16:45:

> Arno Welzel schrieb am 5/1/2024 14:33:
>
>> Gerald E¡scher, 2024-01-04 17:23:
>>
>>> Arno Welzel schrieb am 30/12/2023 16:13:
>>>
>>>> Gerald E¡scher, 2023-12-29 19:24:
>>>>
>>>>> Arno Welzel schrieb am 28/12/2023 02:07:
>> [...]
>>>>>> Ich schon. Es gibt sogar ein GitHub Issue dazu:
>>>>>> <https://github.com/cyanfish/naps2/issues/182>
>>>>>
>>>>> Davon bin ich nicht betroffen. Du verwendest das flcashe Betrübssystem.
>>>>
>>>> Ich dachte, das wäre bei "HighDPI" klar, worum es geht.
>>>
>>> Nein, aus "HighDPI" geht nicht hervor, welches Betrübssystem du
>>> verwendest.
>>
>> Ich ging davon aus, dass nur bei Windows von "HighDPI" gesprochen wird.
>> Bei Linux ist es einfach nur "skaliert".
>
> Meinst du ernsthaft, dass jede/r Leser/in Micro$oft'sche
> Marketingbegriffe kennt? Andere Bezeichnungen für hochauflösende
> Bildschirme sind "HighRes" und (bei Apple) "Retina Display".

Eben - deswegen dachte ich nicht, dass jemand bei "HighDPI" direkt an
Linux denkt und dann sagt "Kann ich nicht bestätigen", weil es bei ihm
korrekt aussieht.

> Unter macOS sieht NAPS2 auf einem 4K Bildschirm so wie alle anderen
> Anwendungen gestochen scharf aus.

Ja, weil es da eben nicht um "HighDPI" geht, sondern die GUI generell
anders arbeitet, wie bei Linux auch.

Die Windows-Version der GUI von NAPS2 nutzt halt noch das alte Windows
Forms statt der auflösungsunabhängigen Variante Windows Presentation
Foundation. Letztere ist auch bei jeder Auflösung scharf.
0 new messages