Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welcher Drucker für Linux?

25 views
Skip to first unread message

Richard Fonfara

unread,
Dec 16, 2022, 8:59:51 AM12/16/22
to
Ich habe den Brother MFC-J5320DW, bei dem der Druckkopf für Schwarz
mittlerweile so zugesetzt ist, dass der Druck mangelhaft ist. Ein
Reinigen über das Druckermenü bzw. die Druckersoftware hilft nicht. Da
der Brother-Support auf eine Anfrage meinerseits nicht antwortet, bin
ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Drucker.

Ich bin am Sichten von Druckertests und bei der riesen Menge an Druckern
ist das Ganze für mich unübersichtlich. Der eine oder andere Drucker ist
beim Hersteller auch gar nicht mehr gelistet. Vor allem fehlt meistens
die Angabe, ob der Drucker auch Linux kann.

Dieser sollte außer Drucken auch noch Kopieren und Scannen können. Da
ich außer Win 11 auch Manjaro Linux nutze, muss der Drucker dafür auch
Treiber haben. Er sollte maximal 250 € kosten. A3 braucht er nicht zu
können.

Welche Drucker könnt ihr empfehlen?

--
MfG
Richard

Marco Moock

unread,
Dec 16, 2022, 9:25:20 AM12/16/22
to
Am 16.12.2022 um 14:59:48 Uhr schrieb Richard Fonfara:

> Ich bin am Sichten von Druckertests und bei der riesen Menge an
> Druckern ist das Ganze für mich unübersichtlich. Der eine oder andere
> Drucker ist beim Hersteller auch gar nicht mehr gelistet. Vor allem
> fehlt meistens die Angabe, ob der Drucker auch Linux kann.
>
> Dieser sollte außer Drucken auch noch Kopieren und Scannen können. Da
> ich außer Win 11 auch Manjaro Linux nutze, muss der Drucker dafür auch
> Treiber haben. Er sollte maximal 250 € kosten. A3 braucht er nicht zu
> können.

Bei HP gibt es eine Übersicht.
https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/supported_devices/index

Helmuth Adolph

unread,
Dec 16, 2022, 10:58:42 AM12/16/22
to
Die Brother-Geräte gehen meines Wissens. Wenn man sicher sein will,
Linux-Treiber für das Gerät der Wahl suchen. Mein Brother läuft unter
Linux Mint.

Richard Fonfara

unread,
Dec 16, 2022, 11:54:37 AM12/16/22
to
Am 16.12.2022 um 15:25 Uhr schrieb Marco Moock:

> Am 16.12.2022 um 14:59:48 Uhr schrieb Richard Fonfara:
>
[Drucker gesucht]
HP-Drucker mag ich nicht. Ich bin 2-mal reingefallen mit deren Drucker.
--
MfG
Richard

Richard Fonfara

unread,
Dec 16, 2022, 11:58:10 AM12/16/22
to
Am 16.12.2022 um 16:58 Uhr schrieb Helmuth Adolph:

> Die Brother-Geräte gehen meines Wissens. Wenn man sicher sein will,
> Linux-Treiber für das Gerät der Wahl suchen. Mein Brother läuft unter
> Linux Mint.
>
[Drucker gesucht]

Da der Brother-Support mir nicht geantwortet hat, bin ich gar nicht so
begeistert, mir nochmal von denen einen Drucker zu kaufen. Mal sehen.

--
MfG
Richard

Kay Martinen

unread,
Dec 16, 2022, 1:30:31 PM12/16/22
to
Am 16.12.22 um 17:58 schrieb Richard Fonfara:
Ich hab mit meinem Canon MX360 und Linux Mint eigentlich keine Probleme.

Drucken geht OotB weil der automatisch gefunden wird, Scannen geht mit
Simple Scan einfach und Kopieren (und Faxen) kann der per Tasten am
Gerät auch ohne den PC an zu werfen. Was er kostet weiß ich nicht weil
gebraucht/geschenkt aber das ist schon Jahre her. Vielleicht gibt's den
auch nicht mehr.

HP hab ich früher auch gehabt bis sie auseinander fielen und meist unter
Windows auch keine Probleme damit gehabt. Linux Druck nutzte ich damals
noch nicht. Allerdings hatte HP mal die Chuzpe die Druckersoftware zum
Spionieren zu nutzen und das wär mir ein NoGo soll aber inzwischen wohl
eingestellt worden sein.

Bin nicht sicher ob es auf alles zutrifft aber ich denke schon das die
meisten Drucker per USB automatisch gefunden wurden und CUPS dafür
einstellungen findet. Sprich: Wenn der Drucker per USB erkannt wird ist
die Frage mehr ob CUPS den Drucker kennt und Nutzen kann.


Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Richard Fonfara

unread,
Dec 16, 2022, 3:02:26 PM12/16/22
to
Am 16.12.22 um 19:25 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Am 16.12.22 um 17:58 schrieb Richard Fonfara:
>> Am 16.12.2022 um 16:58 Uhr schrieb Helmuth Adolph:
>>
>>> Die Brother-Geräte gehen meines Wissens. Wenn man sicher sein will,
>>> Linux-Treiber für das Gerät der Wahl suchen. Mein Brother läuft unter
>>> Linux Mint.
>>>
>> [Drucker gesucht]
>>
>> Da der Brother-Support mir nicht geantwortet hat, bin ich gar nicht so
>> begeistert, mir nochmal von denen einen Drucker zu kaufen. Mal sehen.
>
> Ich hab mit meinem Canon MX360 und Linux Mint eigentlich keine Probleme.

Ich habe mich auf der Canon-Website mal umgesehen und habe nur einige
Drucker gefunden, die alle nicht unter Linux liefen. Daraufhin habe ich
deren Support angefragt, ob sie Drucker haben, die unter Linux und im
LAN laufen.
>
[..}

> Bin nicht sicher ob es auf alles zutrifft aber ich denke schon das die
> meisten Drucker per USB automatisch gefunden wurden und CUPS dafür
> einstellungen findet. Sprich: Wenn der Drucker per USB erkannt wird ist
> die Frage mehr ob CUPS den Drucker kennt und Nutzen kann.

Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass der Drucker ins LAN soll.

--
MfG
Richard

Gerald E¡scher

unread,
Dec 16, 2022, 3:47:16 PM12/16/22
to
Richard Fonfara schrieb am 16/12/2022 14:59:

> Dieser sollte außer Drucken auch noch Kopieren und Scannen können. Da
> ich außer Win 11 auch Manjaro Linux nutze, muss der Drucker dafür auch
> Treiber haben. Er sollte maximal 250 € kosten. A3 braucht er nicht zu
> können.

/Jeder/ Drucker der treiberloses drucken und scannen unterstützt, kann
mit aktuellen Linux-Distributionen genutzt werden, auch wenn es die
Hersteller nicht dazu schreiben. Man erkennt diese Drucker daran, dass
sie Apple AirPrint unterstützen.

> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?

Einen mit nachfüllbaren Tintentanks wie die Epson EcoPrint Serie. In der
Anschaffung sind die zwar etwas teurer (ab ca. € 250 aufwärts), aber im
Betrieb viel billiger. Zudem werden 1 oder 2 Sätze Tintenflaschen
mitgeliefert, bei Heimgebrauch locker ein Jahresbedarf.

--
Gerald

Thomas Klix

unread,
Dec 16, 2022, 4:06:06 PM12/16/22
to
Kay Martinen wrote at Fri, 16 Dec 2022 19:25:33 +0100:
> [...]
> HP hab ich früher auch gehabt bis sie auseinander fielen und meist unter
> Windows auch keine Probleme damit gehabt. Linux Druck nutzte ich damals
> noch nicht. Allerdings hatte HP mal die Chuzpe die Druckersoftware zum
> Spionieren zu nutzen und das wär mir ein NoGo soll aber inzwischen wohl
> eingestellt worden sein.

HP habe ich momentan noch, aber mein nächster Drucker wird etwas anderes. HP
nervt mit Firmware-Upgrades, die nur Fremd-Patronen ausschalten.
Was der Nachfolger wird, weiss ich aber auch noch nicht...

Thomas

Richard Fonfara

unread,
Dec 16, 2022, 4:13:06 PM12/16/22
to
Am 16.12.22 um 21:47 Uhr schrieb Gerald E¡scher:

> Richard Fonfara schrieb am 16/12/2022 14:59:
>
>> Dieser sollte außer Drucken auch noch Kopieren und Scannen können. Da
>> ich außer Win 11 auch Manjaro Linux nutze, muss der Drucker dafür auch
>> Treiber haben. Er sollte maximal 250 € kosten. A3 braucht er nicht zu
>> können.
>
> /Jeder/ Drucker der treiberloses drucken und scannen unterstützt, kann
> mit aktuellen Linux-Distributionen genutzt werden, auch wenn es die
> Hersteller nicht dazu schreiben. Man erkennt diese Drucker daran, dass
> sie Apple AirPrint unterstützen.

Drucker, die AirPrint unterstützen, habe ich heute einige im Internet
gesehen.
>
>> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?
>
> Einen mit nachfüllbaren Tintentanks wie die Epson EcoPrint Serie. In der
> Anschaffung sind die zwar etwas teurer (ab ca. € 250 aufwärts), aber im
> Betrieb viel billiger. Zudem werden 1 oder 2 Sätze Tintenflaschen
> mitgeliefert, bei Heimgebrauch locker ein Jahresbedarf.
>
Diese Ecotank-Drucker oder wie die heißen drucken zwar sehr billig, aber
nach dem, was ich mehrmals gelesen habe, sind sie nur höheres
Druckaufkommen geeignet. Ich drucke vielleicht 2 - 3 Mal im Monat, also
viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.

--
MfG
Richard

Kay Martinen

unread,
Dec 16, 2022, 5:00:03 PM12/16/22
to
Am 16.12.22 um 22:13 schrieb Richard Fonfara:
> Am 16.12.22 um 21:47 Uhr schrieb Gerald E¡scher:

>> /Jeder/ Drucker der treiberloses drucken und scannen unterstützt, kann
>> mit aktuellen Linux-Distributionen genutzt werden, auch wenn es die
>> Hersteller nicht dazu schreiben. Man erkennt diese Drucker daran, dass
>> sie Apple AirPrint unterstützen.

Dann könnte man noch einen Gebrauchten Parallel-Port Drucker nehmen,
eine Entsprechende Karte nachrüsten und dem das zu druckende schlicht
als Bitmap senden. "Treiber" besteht da allenfalls in der definition der
Seitenbreite/Länge oder unterstützen Pixel pro Zeile (Druckauflösung). :-)

Scannen kann der dann nicht, Faxen auch nicht und LAN eher auch nicht.

Wie die "Magie" hinter Airprint aussieht weiß ich grad nicht. Treiberlos
scheint mir da eher das kleinste gemeinsame Feature zu sein. Oder?

> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.

Hast du mal versucht den Kopf raus zu nehmen und mit einem Wattestäbchen
und Benzin zu reinigen? Oder kann man den Kopf etwa nicht raus nehmen?

Es soll geräte geben wo man nur die Tintenpatronen wechseln kann... und
den Kopf entweder getrennt oder überhaupt nicht.

Marco Moock

unread,
Dec 17, 2022, 5:28:49 AM12/17/22
to
Am 16.12.2022 um 21:36:19 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> Scheint HP ist auch der einzige Hersteller, der es "in" Linux mit
> seinem hp-setup und anderen geschafft hat.

Wobei sehr viele Drucker durch den Gutenprint-Krempel und andere
Treiber wie PCL direkt unterstützt werden.

dl8...@dl8fbh.ampr.org

unread,
Dec 17, 2022, 5:47:03 AM12/17/22
to
Richard Fonfara <junk_s...@yahoo.com> wrote:

> Ich habe den Brother MFC-J5320DW, bei dem der Druckkopf für Schwarz
> mittlerweile so zugesetzt ist, dass der Druck mangelhaft ist. Ein

Deshalb nutze ich Laser

Habe seit einigen Tagen einen DCP-L2530DW.
Hat USB und WLAN, kein LAN.
Alle Funktionen problemlos unter Windows und Linux.


Michael

Richard Fonfara

unread,
Dec 17, 2022, 6:49:14 AM12/17/22
to
Am 16.12.2022 um 22:57 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Am 16.12.22 um 22:13 schrieb Richard Fonfara:

>> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
>> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.
>
> Hast du mal versucht den Kopf raus zu nehmen und mit einem Wattestäbchen
> und Benzin zu reinigen? Oder kann man den Kopf etwa nicht raus nehmen?
>
> Es soll geräte geben wo man nur die Tintenpatronen wechseln kann... und
> den Kopf entweder getrennt oder überhaupt nicht.

Genau so einen Drucker habe ich. Der Kopf ist irgendwo in den Innereien.
Man müsste den Drucker aufschrauben, um ranzukommen - falls das
überhaupt geht. Und da ich zwei "linke Hände" habe, lasse ich lieber die
Finger davon.

--
MfG
Richard

Hartmut Ott

unread,
Dec 17, 2022, 9:14:28 AM12/17/22
to
Hej,

Am 16.12.22 um 14:59 schrieb Richard Fonfara:


> Dieser sollte außer Drucken auch noch Kopieren und Scannen können. Da
> ich außer Win 11 auch Manjaro Linux nutze, muss der Drucker dafür auch
> Treiber haben. Er sollte maximal 250 € kosten. A3 braucht er nicht zu
> können.
>
> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?


Ich habe einen Epson ET 2720, läuft hier mit Windows und Linux Mint. Die
Tinte für den Nachfüllbehälter gibt es in Flaschen mit 65 ml. Außerdem
hat der einen austauschbaren Resttintenbehälter, darauf sollte man
achten. Einmal habe ich schon die Brutalreinigung gemacht, weil er
längere Zeit nicht benutzt wurde, jetzt läuft er wieder wie vorher.


--
--
mfg
Hartmut Ott

Hartmut Ott

unread,
Dec 17, 2022, 9:19:23 AM12/17/22
to
Hej,

Am 16.12.22 um 22:13 schrieb Richard Fonfara:


> Diese Ecotank-Drucker oder wie die heißen drucken zwar sehr billig, aber
> nach dem, was ich mehrmals gelesen habe, sind sie nur höheres
> Druckaufkommen geeignet. Ich drucke vielleicht 2 - 3 Mal im Monat, also
> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.


Einfach jede Woche einmal ein Testblatt drucken, in dem alle Farben
vorkommen. Mache ich mit meinem auch. Dürfte billiger sein als sich
einen neuen anzuschaffen, weil die Düsen verstopft sind.

Hartmut Ott

unread,
Dec 17, 2022, 9:23:43 AM12/17/22
to
Hej,

Am 17.12.22 um 10:52 schrieb dl8...@dl8fbh.ampr.org:
Hat aber den Nachteil, das man keine Farbbilder in guter Qualität
drucken kann, außer man nimmt die ganz teuren. Ich habe hier neben den
Epson ET 2720 noch einen billigen kleinen Samsung Laser für Briefe bzw,
Kopien per Bilddatei die unempfindlicher gegen Nässe sein sollen.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 17, 2022, 2:14:42 PM12/17/22
to
Richard Fonfara schrieb am 16/12/2022 22:13:

> Am 16.12.22 um 21:47 Uhr schrieb Gerald E¡scher:
>
>> /Jeder/ Drucker der treiberloses drucken und scannen unterstützt, kann
>> mit aktuellen Linux-Distributionen genutzt werden, auch wenn es die
>> Hersteller nicht dazu schreiben. Man erkennt diese Drucker daran, dass
>> sie Apple AirPrint unterstützen.
>
> Drucker, die AirPrint unterstützen, habe ich heute einige im Internet
> gesehen.

Abgesehen von billigen Druckern ohne Netzwerkanschluss oder WLAN wirst
du vermutlich keine neuen Drucker mehr finden, die treiberloses Drucken
/nicht/ können. Auch dein Brother unterstützt AirPrint.

>>> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?
>>
>> Einen mit nachfüllbaren Tintentanks wie die Epson EcoPrint Serie. In der
>> Anschaffung sind die zwar etwas teurer (ab ca. € 250 aufwärts), aber im
>> Betrieb viel billiger. Zudem werden 1 oder 2 Sätze Tintenflaschen
>> mitgeliefert, bei Heimgebrauch locker ein Jahresbedarf.
>>
> Diese Ecotank-Drucker oder wie die heißen drucken zwar sehr billig, aber
> nach dem, was ich mehrmals gelesen habe, sind sie nur höheres
> Druckaufkommen geeignet.

Man soll nicht alles glauben war man irgendwo liest. Weshalb sollen die
nur für höheres Druckaufkommen geeignet sein?

> Ich drucke vielleicht 2 - 3 Mal im Monat, also
> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker.

Ich komm immerhin durchsschnittlich auf 3 bis 4 Seiten pro Woche :-)
Zwei oder drei Mal war die normale Druckkopfreinigung nötig, die
Intensivreinigung noch nie.
Der schwarze Tank aus der ersten Befüllung ist noch zu ca. 40 % voll,
die Farben ca. 60 %. Zwei Garnituren Tintenflaschen wurden mitgeliefert,
in rund 8 Jahren werde ich das erste Mal Tinte kaufen :-)
Die gleiche Tintenmenge hätte z.B. als Canon 545XL und 546XL Patronen
über € 300 gekostet, der Epson hat sich demnach bereits bezahlt gemacht.

Rechne es bitte für dich selber aus, ob für dich ein Patronendrucker
wirtschaftlicher ist. Patronen mit Druckkopf wie die obigen Canon sind
halt sauteuer und wenn der Druckkopf nicht mit den Patronen getauscht
wird, kann er, wenn man nicht darauf achtet, bei wenig
Druckaufkommen verstopfen.
Die Druckköpfe der EcoTank sind auf Langlebigkeit ausgelegt.

> Vielleicht ist das auch der
> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.

Das fällt doch auf, wenn sich einzelen Düsen zusetzen und dann lässt
man halt einen Reinigungszyklus durchführen?

Mein vorheriger Brother von ungefähr 2007 hat regelmößig einen
Reinigungszyklus durchgeführt. Dadurch ist auch ohne häufige
Verwendung die Tinte weniger geworden. Irgendwann war der Schwamm für
die dabei verbrauchte Tinte voll (lässt sich aufwändig reinigen) und
als ein Druckkopf verstopft war, habe ich aufgegeben. Der hat aber
immerhin über 10 Jahre gehalten.
Mit einem Canon oder HP, bei denen die Druckköpfe mit den Patronen
gewechselt werden, wäre das nicht passiert, aber die sind halt
Geldverbrennungsmaschinen.


--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 17, 2022, 2:39:28 PM12/17/22
to
Kay Martinen schrieb am 16/12/2022 22:57:

> Am 16.12.22 um 22:13 schrieb Richard Fonfara:
>> Am 16.12.22 um 21:47 Uhr schrieb Gerald E¡scher:
>
>>> /Jeder/ Drucker der treiberloses drucken und scannen unterstützt, kann
>>> mit aktuellen Linux-Distributionen genutzt werden, auch wenn es die
>>> Hersteller nicht dazu schreiben. Man erkennt diese Drucker daran, dass
>>> sie Apple AirPrint unterstützen.
>
> Dann könnte man noch einen Gebrauchten Parallel-Port Drucker nehmen,
> eine Entsprechende Karte nachrüsten und dem das zu druckende schlicht
> als Bitmap senden.

Man könnte sich auch ein Loch ins Knie bohren, Milch rein schütten und
Kniebeugen machen, bis man Butter hat ;-)

> Wie die "Magie" hinter Airprint aussieht weiß ich grad nicht.

Indem der Drucker per Bonjour/Zeroconf seine Fähigkeiten mitteilt:

---------8<---------
+ _ipp._tcp. (IPP (Internet Printing Protocol))
+ EPSON ET-4750 Series
et-4750.local.
[...]
product=(EPSON ET-4750 Series)
pdl=application/octet-stream,image/pwg-raster,image/urf,image/jpeg
rp=ipp/print
qtotal=1
Color=T
Duplex=T
Scan=T
Fax=T
rfo=ipp/faxout
kind=document,envelope,photo
PaperMax=legal-A4
URF=CP1,PQ4-5,OB9,OFU0,RS300,SRGB24,W8,DM3,IS1,V1.4,
MT1-3-6-8-10-11-12
---------8<---------

> Treiberlos
> scheint mir da eher das kleinste gemeinsame Feature zu sein. Oder?

Oder.

https://openprinting.github.io/driverless/

>> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
>> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.
>
> Hast du mal versucht den Kopf raus zu nehmen und mit einem Wattestäbchen
> und Benzin zu reinigen?

Hast du dich einmal über die Drucker von Brother informiert, und dass
deren Tintenpatronen im Gehäuse stecken, die Tinte über Schläuche zum
Kopf transportiert wird und man an den Kopf nur schlecht heran kommt?
Abgesehen davon werden Druckköpfe nicht mit Benzin sondern Isopropanol
gereinigt.
Man kann das Gehäuse aufschrauben und mit einer Spritze Isopropanol in
die Schläuche einfüllen. Habe ich einmal gemacht, war aber leider
nicht von Erfolg gekrönt.

> Oder kann man den Kopf etwa nicht raus nehmen?

Beim Service können sie es bestimmt.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2022, 3:17:29 PM12/17/22
to
Richard Fonfara, 2022-12-16 14:59:

> Ich habe den Brother MFC-J5320DW, bei dem der Druckkopf für Schwarz
> mittlerweile so zugesetzt ist, dass der Druck mangelhaft ist. Ein
> Reinigen über das Druckermenü bzw. die Druckersoftware hilft nicht. Da
> der Brother-Support auf eine Anfrage meinerseits nicht antwortet, bin
> ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Drucker.

Wie lange war der denn im Einsatz? Hast Du den immer komplett vom
Stromnetz getrennt? Denn normalerweise führen die Geräte einmal pro
Woche selber eine Reinigung durch, um genau das zu vermeiden. Das wird
dann von einigen Leuten zwar als "unnötige Tintenverschwendung"
dargestellt, aber wer sowas nicht will, muss dann wohl Drucker nehmen,
bei denen die Düsen in die Patronen integriert sind, wie bei HP.

> Dieser sollte außer Drucken auch noch Kopieren und Scannen können. Da
> ich außer Win 11 auch Manjaro Linux nutze, muss der Drucker dafür auch
> Treiber haben. Er sollte maximal 250 € kosten. A3 braucht er nicht zu
> können.
>
> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?

Irgendein Modell von HP, da Du vermutlich den Drucker auch komplett
stromlos stehen lassen möchtest - z.B. HP OfficeJet Pro 8022e. Wenn sich
da eine der Patronen zusetzt, kannst Du sie einfach austauschen und das
Ding druckt wieder.

HP bietet zumindest auch Unterstützung für Linux an:

<https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/>

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2022, 3:20:32 PM12/17/22
to
Thomas Klix, 2022-12-16 22:02:
*Alle* Hersteller nerven bei Druckern mit Patronen mit Updates, die
Fremd-Patronen ausschalten! Auch Brother und Canon. Der Verkauf von
Patronen ist halt das Geschäftsmodell - die Drucker sind da nur Nebensache.

Wenn man das nicht will, muss man Drucker kaufen, die nur mit Tinte
befüllt werden, wie Epson Ecotank. Da sind die Tanks fest eingebaut im
Drucker und werden nur mit Tinte nachgefüllt, die zudem auch deutlich
günstiger ist, als die selbe Menge Tinte in speziellen Patronen. Für
Vieldrucker kann sich das durchaus lohnen.

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2022, 3:25:33 PM12/17/22
to
Richard Fonfara, 2022-12-16 22:13:

[...]
> Diese Ecotank-Drucker oder wie die heißen drucken zwar sehr billig, aber
> nach dem, was ich mehrmals gelesen habe, sind sie nur höheres
> Druckaufkommen geeignet. Ich drucke vielleicht 2 - 3 Mal im Monat, also
> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.

Ein Grund könnte eher sein, dass der Drucker bei Nicht-Gebrauch komplett
ausgeschaltet war. Dann kann er aber auch die wöchentliche Reinigung
nicht durchführen, die sicherstellt, dass die Druckköpfe auch bei
Nicht-Benutzung nicht eintrocknen. Hier steht auch ein Brother MFC-Gerät
herum, was in manchen Monaten auch nur 2-3 Mal zum Drucken verwendet
wird - aber das Gerät ist generell am Stromnetz und im Standby.
Weiterhin wird es als Netzwerkdrucker von mehreren Computern aus
verwendet und da wäre es eher nervig, wenn man jedesmal den Drucker erst
einschalten müsste, bevor man ihn verwenden kann.

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2022, 3:31:03 PM12/17/22
to
Kay Martinen, 2022-12-16 22:57:

[...]
> Wie die "Magie" hinter Airprint aussieht weiß ich grad nicht. Treiberlos
> scheint mir da eher das kleinste gemeinsame Feature zu sein. Oder?

Vereinfacht: man schickt dem Drucker etwas PDF-artiges zu und er druckt
das dann halt. Das Format ist immer identisch, egal mit welchem Drucker
mans spricht. Weiterhin meldet der Drucker den Clients noch, welches
Papierformat er unterstützt und ob er farbig druckt und doppelseitig
drucken kann.

>> viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das auch der
>> Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.
>
> Hast du mal versucht den Kopf raus zu nehmen und mit einem Wattestäbchen
> und Benzin zu reinigen? Oder kann man den Kopf etwa nicht raus nehmen?

Man kann den Kopf bei diesen Geräten nicht herausnehmen, der ist fest
eingebaut auf einem beweglichen Schlitten und mit Schläuchen mit dem
Patronenhalter verbunden. Mit etwas Bastelei kann man ein
Küchenpapiertuch darunter legen und die Leitungen mit Reinigungsmittel
spülen:

<https://www.youtube.com/watch?v=zbqlxxPka-0>

Das Set dazu gibt's hier:

<https://www.octopus-office.de/shop/en/printer-ink/nozzle-cleaner-cartridge-cleaner/4676/nozzle-cleaner-for-brother-print-head-cleaner-with-extension>

> Es soll geräte geben wo man nur die Tintenpatronen wechseln kann... und
> den Kopf entweder getrennt oder überhaupt nicht.

Ja, bei HP ist das so und AFAIR auch Canon - da ist der Druckkopf
Bestandteil der Patrone. Wenn das Ding zu ist, nimmt man halt eine neue
und es geht wieder. Dafür sind die Patronen halt teurer.

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2022, 3:31:51 PM12/17/22
to
Arno Welzel, 2022-12-17 21:17:

> Richard Fonfara, 2022-12-16 14:59:
>
>> Ich habe den Brother MFC-J5320DW, bei dem der Druckkopf für Schwarz
>> mittlerweile so zugesetzt ist, dass der Druck mangelhaft ist. Ein
>> Reinigen über das Druckermenü bzw. die Druckersoftware hilft nicht. Da
>> der Brother-Support auf eine Anfrage meinerseits nicht antwortet, bin
>> ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Drucker.
>
> Wie lange war der denn im Einsatz? Hast Du den immer komplett vom
> Stromnetz getrennt? Denn normalerweise führen die Geräte einmal pro
> Woche selber eine Reinigung durch, um genau das zu vermeiden. Das wird
> dann von einigen Leuten zwar als "unnötige Tintenverschwendung"
> dargestellt, aber wer sowas nicht will, muss dann wohl Drucker nehmen,
> bei denen die Düsen in die Patronen integriert sind, wie bei HP.

Ergänzend - hier gibt es auch Reinigungskits für Drucker, deren Köpfe
zugesetzt sind:

<https://www.octopus-office.de/shop/en/printer-ink/nozzle-cleaner-cartridge-cleaner/4676/nozzle-cleaner-for-brother-print-head-cleaner-with-extension>

Wäre als Versuch billiger, als gleich einen neuen Drucker zu kaufen.

Thomas Klix

unread,
Dec 17, 2022, 4:12:11 PM12/17/22
to
Arno Welzel wrote at Sat, 17 Dec 2022 21:20:30 +0100:
> Thomas Klix, 2022-12-16 22:02:
>
>> Kay Martinen wrote at Fri, 16 Dec 2022 19:25:33 +0100:
>>> [...]
>>> HP hab ich früher auch gehabt bis sie auseinander fielen und meist unter
>>> Windows auch keine Probleme damit gehabt. Linux Druck nutzte ich damals
>>> noch nicht. Allerdings hatte HP mal die Chuzpe die Druckersoftware zum
>>> Spionieren zu nutzen und das wär mir ein NoGo soll aber inzwischen wohl
>>> eingestellt worden sein.
>>
>> HP habe ich momentan noch, aber mein nächster Drucker wird etwas anderes. HP
>> nervt mit Firmware-Upgrades, die nur Fremd-Patronen ausschalten.
>> Was der Nachfolger wird, weiss ich aber auch noch nicht...
>
> *Alle* Hersteller nerven bei Druckern mit Patronen mit Updates, die
> Fremd-Patronen ausschalten! Auch Brother und Canon. Der Verkauf von
> Patronen ist halt das Geschäftsmodell - die Drucker sind da nur Nebensache.

Ich weiß. "Verschenke die Petroleum-Lampe, verdiene am Petroleum." Das
Modell ist uralt.

> Wenn man das nicht will, muss man Drucker kaufen, die nur mit Tinte
> befüllt werden, wie Epson Ecotank. Da sind die Tanks fest eingebaut im
> Drucker und werden nur mit Tinte nachgefüllt, die zudem auch deutlich
> günstiger ist, als die selbe Menge Tinte in speziellen Patronen. Für
> Vieldrucker kann sich das durchaus lohnen.

Und auf sowas wird es beim nächsten Drucker wohl hinauslaufen, auch, wenn
die Erstkosten höher sind.
Mein jetziger HP hat auch noch eine gemeinsame Farbpatrone für alle Farben -
ich kann nur abraten. Aber er war preiswert... Nein. Nicht über die
Nutzungszeit.

Thomas

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2022, 4:23:44 PM12/17/22
to
On Fri, 16 Dec 2022 22:13:01 +0100
Richard Fonfara <junk_s...@yahoo.de> wrote:

> Diese Ecotank-Drucker oder wie die heißen drucken zwar sehr billig,
> aber nach dem, was ich mehrmals gelesen habe, sind sie nur höheres
> Druckaufkommen geeignet. Ich drucke vielleicht 2 - 3 Mal im Monat,
> also viel zu selten für einen Ecotank-Drucker. Vielleicht ist das
> auch der Grund, warum der Druckkopf für Schwarz sich zugesetzt hat.

Ich drucke mindestens so wenig wie du. Trotzdem hält mein EPSON WF-3640
nun schon seit 9 Jahren durch - obwohl er auch mal 6 Wochen untätig
herumsteht .
Was mache ich? Ganz einfach: mindestens alle 14 Tage den Düsentest
drucken. Reicht völlig, um verstopften kopf zu verhindern.


Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2022, 4:25:21 PM12/17/22
to
On Sat, 17 Dec 2022 21:25:32 +0100
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:

> Ein Grund könnte eher sein, dass der Drucker bei Nicht-Gebrauch
> komplett ausgeschaltet war. Dann kann er aber auch die wöchentliche
> Reinigung nicht durchführen, die sicherstellt, dass die Druckköpfe
> auch bei Nicht-Benutzung nicht eintrocknen.

Diese Funktion ist mir nur von Brother Druckern geläufig. Mein EPSON,
und auch die neueren von denen, haben diese Funktion jedenfalls nicht.

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2022, 4:32:20 PM12/17/22
to
Und wenn alle Fäden reißen, gibt es noch TurboPrint.
HAbe ich hier unter Kubuntu installiert, weil mir die Möglichkeiten
unter purem CUPS zu spartanisch waren.


Richard Fonfara

unread,
Dec 18, 2022, 6:17:31 AM12/18/22
to
Am 17.12.2022 um 21:17 Uhr schrieb Arno Welzel:

> Richard Fonfara, 2022-12-16 14:59:
>
>> Ich habe den Brother MFC-J5320DW, bei dem der Druckkopf für Schwarz
>> mittlerweile so zugesetzt ist, dass der Druck mangelhaft ist. Ein
>> Reinigen über das Druckermenü bzw. die Druckersoftware hilft nicht. Da
>> der Brother-Support auf eine Anfrage meinerseits nicht antwortet, bin
>> ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Drucker.
>
> Wie lange war der denn im Einsatz? Hast Du den immer komplett vom
> Stromnetz getrennt? Denn normalerweise führen die Geräte einmal pro
> Woche selber eine Reinigung durch, um genau das zu vermeiden.

Ich besitze den Drucker schon einige Jahre. Er hing immer am Stromnetz.
Kürzlich war er plötzlich nicht mehr ansprechbar. Ich musste ihn mit
einem entsprechenden Menübefehl zurücksetzen, dann ging er wieder. Und
mir fällt gerade auf, dass ich schon bestimmt 2 Wochen nichts mehr von
einer Selbstreinigung des Druckers bemerkt habe.

>> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?
>
> Irgendein Modell von HP, da Du vermutlich den Drucker auch komplett
> stromlos stehen lassen möchtest - z.B. HP OfficeJet Pro 8022e. Wenn sich
> da eine der Patronen zusetzt, kannst Du sie einfach austauschen und das
> Ding druckt wieder.

Ich hatte vor ca. 25 Jahren einen HP, der brauchte 4 Minuten, um ein
A4-Blatt mit Text zu bedrucken. Der Vorgänger meines Brother war auch
ein HP. Der druckte eines Tages kein A4 mehr, nur noch A3. Deshalb bin
ich gar nicht so begeistert, nochmal einen HP zu nehmen.
>
> HP bietet zumindest auch Unterstützung für Linux an:
>
> <https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/>
>

--
MfG
Richard

Richard Fonfara

unread,
Dec 18, 2022, 6:37:14 AM12/18/22
to
Der Drucker ist zwar mit dem Stromnetz verbunden, ansonsten aber
ausgeschaltet. Standby halte ich bei nur 2 - 3-mal Drucken/Monat für
Stromverschwendung. Und ich betrachte es auch nicht als nervig,
aufzustehen und die 3 Schritte zum Drucker zu gehen und ihn einzuschalten.

Ab und zu macht er eine Selbstreinigung. Wobei mir jetzt auffällt, dass
ich seit bestimmt 2 Wochen nichts mehr von einer Selbstreinigung bemerkt
habe.

--
MfG
Richard

Richard Fonfara

unread,
Dec 18, 2022, 6:42:33 AM12/18/22
to
Guter Tipp. Sollte ich mir nochmal einen Drucker mit Patronen gönnen,
werde ich es genauso halten.

--
MfG
Richard

Richard Fonfara

unread,
Dec 18, 2022, 6:44:57 AM12/18/22
to
TurboPrint habe ich mir auch mal gekauft, dürfte 20 + Jahre her sein.
Keine Ahnung, ob die Lizenz noch für die neueste Version gilt.

--
MfG
Richard

Kay Martinen

unread,
Dec 18, 2022, 8:10:02 AM12/18/22
to
Am 17.12.22 um 21:20 schrieb Arno Welzel:
> Thomas Klix, 2022-12-16 22:02:
>
>> Kay Martinen wrote at Fri, 16 Dec 2022 19:25:33 +0100:
>>> [...]
>>> HP hab ich früher auch gehabt bis sie auseinander fielen und meist unter

>> HP habe ich momentan noch, aber mein nächster Drucker wird etwas anderes. HP
>> nervt mit Firmware-Upgrades, die nur Fremd-Patronen ausschalten.
>> Was der Nachfolger wird, weiss ich aber auch noch nicht...
>
> *Alle* Hersteller nerven bei Druckern mit Patronen mit Updates, die
> Fremd-Patronen ausschalten! Auch Brother und Canon. Der Verkauf von
> Patronen ist halt das Geschäftsmodell - die Drucker sind da nur Nebensache.

Finde ich langfristig zu kurz gedacht von den Patronen-Dealern. :-)

> Wenn man das nicht will, muss man Drucker kaufen, die nur mit Tinte
> befüllt werden, wie Epson Ecotank. Da sind die Tanks fest eingebaut im
> Drucker und werden nur mit Tinte nachgefüllt, die zudem auch deutlich
> günstiger ist, als die selbe Menge Tinte in speziellen Patronen. Für
> Vieldrucker kann sich das durchaus lohnen.

Da hätte ich dann aber als erstes die Sorge was man damit dann noch
anfangen kann wenn der Fest montierte Druckkopf, die Düsen, die
Zuleitungsschläuche oder die Tanks selbst durch zu lange nicht oder
wenig Nutzung einfach mit Tintenresten dicht sind.

Annahme: Dann hat man ein noch teureres (prinzipiell funktionierendes)
Gerät - das man komplett weg werfen kann!

Für Vieldrucker mag das noch Sinn ergeben. Man spart dann bei der Tinte
viel was die Seitenkosten relativ günstig machte und durch häufige
Nutzung kann kaum was antrocknen.

Aber wenigdrucker haben eben genau das umgekehrte Problem. S.o.

OBTW: Ich hätte da noch günstig WELTFRIEDEN im Angebot, dauerhaft
günstig und in großen Mengen. Der Haken: Ihr müßt jede Menge Waffen
kaufen und die bekommt ihr nur bei MIR! Har Har Har! :-/

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2022, 8:44:38 AM12/18/22
to
Kay Martinen, 2022-12-18 14:01:

> Am 17.12.22 um 21:20 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> Wenn man das nicht will, muss man Drucker kaufen, die nur mit Tinte
>> befüllt werden, wie Epson Ecotank. Da sind die Tanks fest eingebaut im
>> Drucker und werden nur mit Tinte nachgefüllt, die zudem auch deutlich
>> günstiger ist, als die selbe Menge Tinte in speziellen Patronen. Für
>> Vieldrucker kann sich das durchaus lohnen.
>
> Da hätte ich dann aber als erstes die Sorge was man damit dann noch
> anfangen kann wenn der Fest montierte Druckkopf, die Düsen, die
> Zuleitungsschläuche oder die Tanks selbst durch zu lange nicht oder
> wenig Nutzung einfach mit Tintenresten dicht sind.

Deswegen schrieb ich auch "Für Vieldrucker". Wer nur ein paar Mal im
Monat was drucken muss, für den dürfte das kaum sinnvoll sein.

Für das Brother MFC-Teil hier brauche ich auch nur etwa 1 bis 2x pro
Jahr neue Patronen - mehr drucke ich halt nicht. Aber ich lasse das
Gerät auch im Standby, so dass es auch nach mehreren Jahren nicht
eingetrocknet ist. Die Reinigung beim Einschalten aus dem Zustand
"stromlos" dürfte deutlich mehr Tinte brauchen, als die wöchentliche
Automatik-Reinigung, die das Ding macht.

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2022, 8:47:08 AM12/18/22
to
Richard Fonfara, 2022-12-18 12:17:

> Am 17.12.2022 um 21:17 Uhr schrieb Arno Welzel:
>
>> Richard Fonfara, 2022-12-16 14:59:
[...]
>>> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?
>>
>> Irgendein Modell von HP, da Du vermutlich den Drucker auch komplett
>> stromlos stehen lassen möchtest - z.B. HP OfficeJet Pro 8022e. Wenn sich
>> da eine der Patronen zusetzt, kannst Du sie einfach austauschen und das
>> Ding druckt wieder.
>
> Ich hatte vor ca. 25 Jahren einen HP, der brauchte 4 Minuten, um ein
> A4-Blatt mit Text zu bedrucken. Der Vorgänger meines Brother war auch
> ein HP. Der druckte eines Tages kein A4 mehr, nur noch A3. Deshalb bin
> ich gar nicht so begeistert, nochmal einen HP zu nehmen.

Vor 25 Jahren waren auch Geräte von Brother deutlich langsamer als heute.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 18, 2022, 12:57:18 PM12/18/22
to
Kay Martinen schrieb am 18/12/2022 14:01:

> Am 17.12.22 um 21:20 schrieb Arno Welzel:
>
>> Wenn man das nicht will, muss man Drucker kaufen, die nur mit Tinte
>> befüllt werden, wie Epson Ecotank. Da sind die Tanks fest eingebaut im
>> Drucker und werden nur mit Tinte nachgefüllt, die zudem auch deutlich
>> günstiger ist, als die selbe Menge Tinte in speziellen Patronen. Für
>> Vieldrucker kann sich das durchaus lohnen.
>
> Da hätte ich dann aber als erstes die Sorge was man damit dann noch
> anfangen kann wenn der Fest montierte Druckkopf, die Düsen, die
> Zuleitungsschläuche oder die Tanks selbst durch zu lange nicht oder
> wenig Nutzung einfach mit Tintenresten dicht sind.

Sind dir EcoTank-Drucker mit eingetrockneten Druckköpfen, Schläuchen
oder Tanks bekannt oder verbreitest du nur FUD?

--
Gerald

Volker Neurath

unread,
Dec 18, 2022, 2:23:01 PM12/18/22
to
Am Sun, 18 Dec 2022 12:37:12 +0100
schrieb Richard Fonfara <junk_s...@yahoo.com>:

> Der Drucker ist zwar mit dem Stromnetz verbunden, ansonsten aber
> ausgeschaltet. Standby halte ich bei nur 2 - 3-mal Drucken/Monat für
> Stromverschwendung. Und ich betrachte es auch nicht als nervig,
> aufzustehen und die 3 Schritte zum Drucker zu gehen und ihn
> einzuschalten.

Das ist okay - solange du den Drucker nur mit dessen Ausschalttaste
ausschaltest.

Wenn du ihn hart vom Strom trennst - egal ob mittels schaltbarer
Steckdose oder indem du den Stecker aus der Steckdose ziehst - ist ddas
kontraproduktiv.

Kay Martinen

unread,
Dec 18, 2022, 3:00:02 PM12/18/22
to
Am 18.12.22 um 18:57 schrieb Gerald E¡scher:
Weder noch. Aber Arno's Antwort klang mir zu sehr nach "Wer keine
Eingetrockneten Patronen will soll halt EcoTank kaufen" und wenn du
solche Geräte kennst könntest du ja mal erwähnen ob meine Befürchtung da
zutrifft (wenn man die zu selten nutzt) oder ob man statt
eingetrockneter Patronen einen eingetrockneten Drucker ersetzen müßte?

JA, gut für Vieldrucker, ich weiß. Aber was ist denn dann die
"Offizielle" Definition von Vieldruck - und hält sich der Hersteller
dann dran (oder kocht sein eigenes Definitions-Süppchen)?

Hartmut Ott

unread,
Dec 19, 2022, 9:02:25 AM12/19/22
to
Hej,

Am 18.12.22 um 20:51 schrieb Kay Martinen:


> Weder noch. Aber Arno's Antwort klang mir zu sehr nach "Wer keine
> Eingetrockneten Patronen will soll halt EcoTank kaufen" und wenn du
> solche Geräte kennst könntest du ja mal erwähnen ob meine Befürchtung da
> zutrifft (wenn man die zu selten nutzt) oder ob man statt

Wie ich schon schrieb,
..............................
Ich habe einen Epson ET 2720, läuft hier mit Windows und Linux Mint. Die
Tinte für den Nachfüllbehälter gibt es in Flaschen mit 65 ml. Außerdem
hat der einen austauschbaren Resttintenbehälter, darauf sollte man
achten. Einmal habe ich schon die Brutalreinigung gemacht, weil er
längere Zeit nicht benutzt wurde, jetzt läuft er wieder wie vorher.
.............................

Und aus genau dem Grund drucke ich einmal wöchentlich etwas das alle
Tinten nutzt.

Arno Welzel

unread,
Dec 19, 2022, 2:51:05 PM12/19/22
to
Kay Martinen, 2022-12-18 20:51:

> Am 18.12.22 um 18:57 schrieb Gerald E¡scher:
>> Kay Martinen schrieb am 18/12/2022 14:01:
>>
>>> Am 17.12.22 um 21:20 schrieb Arno Welzel:
>>>
>>>> Wenn man das nicht will, muss man Drucker kaufen, die nur mit Tinte
>>>> befüllt werden, wie Epson Ecotank. Da sind die Tanks fest eingebaut im
>>>> Drucker und werden nur mit Tinte nachgefüllt, die zudem auch deutlich
>>>> günstiger ist, als die selbe Menge Tinte in speziellen Patronen. Für
>>>> Vieldrucker kann sich das durchaus lohnen.
>>>
>>> Da hätte ich dann aber als erstes die Sorge was man damit dann noch
>>> anfangen kann wenn der Fest montierte Druckkopf, die Düsen, die
>>> Zuleitungsschläuche oder die Tanks selbst durch zu lange nicht oder
>>> wenig Nutzung einfach mit Tintenresten dicht sind.
>>
>> Sind dir EcoTank-Drucker mit eingetrockneten Druckköpfen, Schläuchen
>> oder Tanks bekannt oder verbreitest du nur FUD?
>
> Weder noch. Aber Arno's Antwort klang mir zu sehr nach "Wer keine
> Eingetrockneten Patronen will soll halt EcoTank kaufen" und wenn du

Ähm - nein!

Ich meinte, dass man EcoTank kaufen sollte, wenn man *nicht* ständig
neue Patronen kaufen will.

Neue Patronen sind häufiger nötig, wenn die mit integrierten Druckköpfen
sind, aber nur sehr selten verwendet werden oder wenn man seinen
(MFC-)Drucker *nicht* im Standby belässt, damit er regelmäßig reinigt,
um Eintrocknen zu vermeiden.

Bei einem EcoTank-Drucker trocknen die Leitungen auch ganz sicher nicht
ein, wenn man die Tanks nicht komplett leergedruckt herumstehen lässt.
Und die Düsen kann man ja problemlos regelmäßig automatisch reinigen
lassen - die Tinte ist ja deutlich billiger.

Arno Welzel

unread,
Dec 19, 2022, 2:55:31 PM12/19/22
to
Andreas Kohlbach, 2022-12-19 02:08:

> On Sun, 18 Dec 2022 12:17:29 +0100, Richard Fonfara wrote:
>>
>> Ich besitze den Drucker schon einige Jahre. Er hing immer am Stromnetz.
>> Kürzlich war er plötzlich nicht mehr ansprechbar. Ich musste ihn mit
>> einem entsprechenden Menübefehl zurücksetzen, dann ging er wieder. Und
>> mir fällt gerade auf, dass ich schon bestimmt 2 Wochen nichts mehr von
>> einer Selbstreinigung des Druckers bemerkt habe.
>
> Meinen hatte ich spät vorletztes Jahr (2020) an. Nur um ihn mit einem
> neuen Linux zu testen. Beim Start hat er mehrere Minuten die Köpfe
> gereinigt.
>
> Vermutlich würde ihm bei einem Start jetzt die Tinte beim Reinigen ausgehen...

Ja - Tinte ist halt nicht Toner und kann eintrocknen. Eine Vorrichtung,
die Düsen der Druckköpfe garantiert absolut luftdicht abschließt bei
Nichtgebrauch, gibt es halt nicht. Auch ein Tintenfüller trocknet
irgendwann aus, wenn er sehr lange herumliegt. Zwar werden die Köpfe im
Ruhezustand auf einer speziellen Abdeckung geparkt, damit sie wenigstens
ein paar Wochen ohne Nutzung nicht eintrocknen - aber gelegentliche
Nutzung - und sei es nur durch die automatische "Reinigung" - sollte
halt schon sei.

Volker Neurath

unread,
Dec 19, 2022, 3:36:14 PM12/19/22
to
Am Sun, 18 Dec 2022 20:10:54 -0500
schrieb Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:

> On Sun, 18 Dec 2022 20:23:00 +0100, Volker Neurath wrote:
> >
> > Wenn du ihn hart vom Strom trennst - egal ob mittels schaltbarer
> > Steckdose oder indem du den Stecker aus der Steckdose ziehst - ist
> > ddas kontraproduktiv.
>
> Wegen des Tintenverbrauchs bei der Selbstreinigung?

Welche Selbstreinigung?
Selbstreinigung kenne ich nur vom Hörensagen bei einigen Brother
Geräten. Mein EPSON hat sowas definitiv nicht.

> Ja, das dürfte teurer werden.

Was dürfte teurer werden?

Fakt ist, dass ein Gerät, das hart ausgeschaltet wird, beim nächsten
Einschalten die Erstinitialisierung durchläuft.

Abgesehen davon: solltest du auf die Idee kommen, den Drucker nach
Abschluss des letzten Druckes direkt "hart" abzuschalten, indem du
den Schalter der Steckdosenleiste drückst kann es passieren, dass der
Druckkopf beim Ausschalten nicht in seiner Parkposition steht, sondern
irgendwo anders.
Und dann kann der kopf eintrocknen. Das ist dann allerdings
Anwenderfehler.

> Meiner hängt seit zwei Jahren "ausgeschaltet" (nur eine funzelige LED
> leuchtet) im Stromnetz, wenn ich ihn auch seit über einem Jahr nicht
> nutzte.

Etwa so mache ich das auch, allerdings leuchtet an meinem EPSON WF-3640
rein gar nichts.
Was ich jedoch zwischendurch mache ist, wie ich weiter oben schon
schrieb:

etwa einmal alle 14 Tage das Düsentest-Muster drucken.
Benutzt alle Farben und reicht völlig, um ein verstopfen des Kopfes zu
verhindern.


Volker Neurath

unread,
Dec 19, 2022, 3:37:56 PM12/19/22
to
Am Mon, 19 Dec 2022 20:55:30 +0100
schrieb Arno Welzel <use...@arnowelzel.de>:

> Tintenfüller trocknet irgendwann aus, wenn er sehr lange herumliegt.
> Zwar werden die Köpfe im Ruhezustand auf einer speziellen Abdeckung
> geparkt, damit sie wenigstens ein paar Wochen ohne Nutzung nicht
> eintrocknen - aber gelegentliche Nutzung - und sei es nur durch die
> automatische "Reinigung" - sollte halt schon sei.

Etwa einmal wöchentlich das Düsentestmuster drucken und gut. Braucht
von allen Varianten am wenigsten Tinte und reicht völlig.


Andreas Kohlbach

unread,
Dec 19, 2022, 4:28:28 PM12/19/22
to
Dann kann ich nach fast zwei Jahren meinen Drucker wohl ungeprüft in die
gelbe Tonne^W^WTeich^WSperrmüll^WRecycling Stelle geben.

Bei meinem seltenen Drucken würde ich wohl nächstes Mal einen Laser kaufen.
--
Andreas

Gerald E¡scher

unread,
Dec 19, 2022, 4:43:02 PM12/19/22
to
Volker Neurath schrieb am 19/12/2022 21:36:

> Am Sun, 18 Dec 2022 20:10:54 -0500
> schrieb Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:
>
>> On Sun, 18 Dec 2022 20:23:00 +0100, Volker Neurath wrote:
>> >
>> > Wenn du ihn hart vom Strom trennst - egal ob mittels schaltbarer
>> > Steckdose oder indem du den Stecker aus der Steckdose ziehst - ist
>> > ddas kontraproduktiv.
>>
>> Wegen des Tintenverbrauchs bei der Selbstreinigung?
>
> Welche Selbstreinigung?

Die Selbstreinigung, die Tintenstrahldrucker machen, wenn sie nach einer
Trennung vom Stromnetz wieder ans Stromnetz angeschlossen werden.

> Selbstreinigung kenne ich nur vom Hörensagen bei einigen Brother
> Geräten.

Mein früherer Brother hat ca. wöchentlich gereinigt. Da wurden auch wenn
ich nur s/w gedruckt habe, die Farbtinten weniger.

> Mein EPSON hat sowas definitiv nicht.

Mein EPSON reinigt, den Geräuschen nach zu urteilen, nach einer Trennung
vom Stromnetz.

> Fakt ist, dass ein Gerät, das hart ausgeschaltet wird, beim nächsten
> Einschalten die Erstinitialisierung durchläuft.

Inklusive einer Druckkopfreinigung, weil der Drucker dann nicht weiß,
wie lange der letzte Druckvorgang zurückgelegen ist.

--
Gerald

Christian Schumacher

unread,
Dec 20, 2022, 6:02:21 AM12/20/22
to
Andreas Kohlbach schrieb in de.comp.hardware.drucker:
Wobei auch beim Toner keine jahrelange schadlose Haltbarkeit gegeben
sein muss, wenn er erstmal entsiegelt im Drucker steckt.
Hatte hier schon Fälle mit einem HP und Farbtoner, dass der (trotz
regelmäßiger Nutzung) verklumpt ist und dann Murks zu Papier bringt.

--
Gruß
Christian

Volker Neurath

unread,
Dec 20, 2022, 2:21:05 PM12/20/22
to
On 19 Dec 2022 21:43:00 GMT
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Volker Neurath schrieb am 19/12/2022 21:36:
> > Welche Selbstreinigung?
>
> Die Selbstreinigung, die Tintenstrahldrucker machen, wenn sie nach
> einer Trennung vom Stromnetz wieder ans Stromnetz angeschlossen
> werden.

Das ist bei vielen Geräten, speziell bei Geräten mit Schlauchsystem,
keine Reinigung, sondern schlicht die Erstinitialisierungssequenz.

> > Selbstreinigung kenne ich nur vom Hörensagen bei einigen Brother
> > Geräten.
>
> Mein früherer Brother hat ca. wöchentlich gereinigt. Da wurden auch
> wenn ich nur s/w gedruckt habe, die Farbtinten weniger.
>
> > Mein EPSON hat sowas definitiv nicht.
>
> Mein EPSON reinigt, den Geräuschen nach zu urteilen, nach einer
> Trennung vom Stromnetz.

DAS macht meiner auch. Ich nahm an, es ging um eine regelmäßige
automatische Selbstreinigung.

> > Fakt ist, dass ein Gerät, das hart ausgeschaltet wird, beim nächsten
> > Einschalten die Erstinitialisierung durchläuft.
>
> Inklusive einer Druckkopfreinigung, weil der Drucker dann nicht weiß,
> wie lange der letzte Druckvorgang zurückgelegen ist.

Das, was du Reinigung nennst, habe ich Erstinitialisierung genannt.


Volker Neurath

unread,
Dec 20, 2022, 2:40:06 PM12/20/22
to
On Mon, 19 Dec 2022 16:36:37 -0500
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:

> On Mon, 19 Dec 2022 21:36:13 +0100, Volker Neurath wrote:
> > Welche Selbstreinigung?
> > Selbstreinigung kenne ich nur vom Hörensagen bei einigen Brother
> > Geräten. Mein EPSON hat sowas definitiv nicht.
>
> Ich kenne die Fachbezeichnung nicht. Etwas was geschieht, wenn man den
> Drucker anschaltet.

Da muss unterschieden werden.

1. der Drucker wurde vom Stromnetz getrennt => meist Erstinitialisierung
und: der Kopf wird NICHT sicher in seine Parkposition gefahren.
2. der Drucker wurde nur an seinem eigenen "Ausschalter" ausgeschaltet:
der Kopf wird sicher in seine Parkposition gefahren, *erst dann*
wird die Stromversorgung heruntergefahren
Beim Wiedereinschalten wird hier ggf. eine /Reinigung/ durchgeführt
- abhängig davon, wie lange der Drucker in Wartestellung war.

> Hart nicht. Der war auch noch nie wirklich aus. Von einem oder zwei
> kurzen Stromausfällen abgesehen, steckte er immer in der Steckdose.
> Bis auf die kleine LED (Neon?) ist nichts an. Dürfte als abgeschaltet
> gelten. Die Köpfe hat er vor dem letzten Abschalten vermutlich
> geparkt.

Letzteres kann als gesichert gelten.

> > Etwa so mache ich das auch, allerdings leuchtet an meinem EPSON
> > WF-3640 rein gar nichts.
> > Was ich jedoch zwischendurch mache ist, wie ich weiter oben schon
> > schrieb:
> >
> > etwa einmal alle 14 Tage das Düsentest-Muster drucken.
> > Benutzt alle Farben und reicht völlig, um ein verstopfen des Kopfes
> > zu verhindern.
>
> Wie im anderen Artikel gesagt, kann ich meinen nach zwei Jahren des
> Nichtbenutzens wohl ungeprüft entsorgen.

Warum?

> Tintenstrahler lohnt sich für
> mich eh nicht, als dass ich neue Tinte (Köpfe) kaufen würde. In
> Zukunft dann einen Laser, oder Matrix.

Was meinst du mit "Matrix"? Einen, den man korrekt "Nadeldrucker" nennt?
Merke: auch Tinten- und Laserdrucker sind Matrixdrucker.

Nadeldrucker lohnen nur für ganz eng umrissene Zwecke - eigene
Korrespondenz etc zählt für mich nicht mehr dazu. Außerdem sind sie
sehr laut und heute in der Regel *teurer* als Tinte oder Laser.

Mein nächster wird sehr wahrscheinlich wieder ein Tintendrucker.


Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2022, 2:55:33 PM12/20/22
to
Christian Schumacher schrieb am 20/12/2022 12:02:

> Andreas Kohlbach schrieb in de.comp.hardware.drucker:
>>
>> Bei meinem seltenen Drucken würde ich wohl nächstes Mal einen Laser kaufen.
>
> Wobei auch beim Toner keine jahrelange schadlose Haltbarkeit gegeben
> sein muss, wenn er erstmal entsiegelt im Drucker steckt.
> Hatte hier schon Fälle mit einem HP und Farbtoner, dass der (trotz
> regelmäßiger Nutzung) verklumpt ist und dann Murks zu Papier bringt.

Oder der Gummi der Abstreifleiste der Tonerkartusche verhärtet, streift
überschüssigen Toner nicht mehr vollständig ab und das Papier kriegt
einen Grauschleier.
So erlebt bei einer nicht-originalen Kartusche. Vermutlich haben die
eine leere Kartusche neu befüllt, ohne die Abstreifleiste zu tauschen.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2022, 4:33:30 PM12/20/22
to
Kay Martinen schrieb am 18/12/2022 20:51:

> Am 18.12.22 um 18:57 schrieb Gerald E¡scher:
>>
>> Sind dir EcoTank-Drucker mit eingetrockneten Druckköpfen, Schläuchen
>> oder Tanks bekannt oder verbreitest du nur FUD?
>
> Weder noch. Aber Arno's Antwort klang mir zu sehr nach "Wer keine
> Eingetrockneten Patronen will soll halt EcoTank kaufen" und wenn du
> solche Geräte kennst könntest du ja mal erwähnen ob meine Befürchtung da
> zutrifft (wenn man die zu selten nutzt)

Ja, kenne ich, ein ET-4750 steht neben mir. Und obwohl ich den manchmal
ein, zwei Wochen gar nicht benutze (habe noch einen Laser), ist noch gar
nichts eingetrocknet.
Du darfst nicht von deinen Erfahrungen mit Billigstdruckern auf Drucker
schließen, die ein Mehrfaches kosten.

> oder ob man statt
> eingetrockneter Patronen einen eingetrockneten Drucker ersetzen müßte?

Schon wieder FUD, auch wenn es dir anscheinend nicht bewusst ist.

> JA, gut für Vieldrucker,

Das mit Vieldruckern ist doch Blödsinn. Ich habe bereits in
<167130448067.45595.97...@ID-37099.user.uni-berlin.de>
geschrieben, dass sich mein Epson aufgrund der Menge an mitgelieferten
Tinte gegenüber manchen Patronendruckern bereits bezahlt gemacht hat.

Das Webinterface meines ET-4750 sagt:

| Erstdruckdatum : 27-09-2019
|
| Druckinformationen
|
| Gesamtanzahl Seiten : 622
| Gesamtanzahl S&W-Seiten : 283
| Gesamtanzahl Farbe-Seiten : 339
| Gesamtanzahl 2-seitige Druckseiten : 283
| Gesamtanzahl 1-seitige Druckseiten : 339

Von daher würde ich mich nicht als "Vieldrucker" bezeichnen.
Laut Tintenstand habe ich grob geschätzt 75 ml schwarz und 3x 30 ml
farbig verbraucht.
Wieviele 100 € stattdessen Patronen mit ihren lächerlichen Füllmengen
gekostet hätten, bitte selbst ausrechnen.

--
Gerald

Volker Neurath

unread,
Dec 21, 2022, 2:40:00 PM12/21/22
to
Am Tue, 20 Dec 2022 18:20:58 -0500
schrieb Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:

> In den 80ern hatten wir nur Nadler.

Ich weiß. Ich hatte selber einen.

>Typenrad waren unerschwinglich.

Und *noch* lauter.
Hatten wir in meinem Ausbildungsbetrieb für den Rechnungsdruck.

> Außerdem untauglich für Grafiken oder bestimmte
> Fonts.

Stimmt, dem Drucker war es herzlich egal, welchen Font du in der
Software eingestellt hattest - er druckte den, den das eingelegte
Typenrad hatte ;)

> Wenn ich mehr als 10 Seiten im Jahr hätte, hier vielleicht auch. Ich
> werde aber vielleicht einfach in einen Druckshop (Staples bietet das
> hier an) gehen.

Staples ist insolvent?! Und gibbet nicht mehr?!

> Dokus kann man auf USB-Stick mit sich schleppen und
> dort drucken lassen.

Ist mir suspekt.

Volker Neurath

unread,
Dec 21, 2022, 2:41:23 PM12/21/22
to
Am 20 Dec 2022 19:55:31 GMT
schrieb Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org>:

> Oder der Gummi der Abstreifleiste der Tonerkartusche verhärtet,
> streift überschüssigen Toner nicht mehr vollständig ab und das Papier
> kriegt einen Grauschleier.
> So erlebt bei einer nicht-originalen Kartusche. Vermutlich haben die
> eine leere Kartusche neu befüllt, ohne die Abstreifleiste zu tauschen.

Oder bei Kartuschen mit integrierter Trommel gern genommen:
die Beschichtung macht die Grätsche.


Richard Fonfara

unread,
Dec 21, 2022, 4:57:55 PM12/21/22
to
Am 18.12.2022 um 14:47 Uhr schrieb Arno Welzel:

> Richard Fonfara, 2022-12-18 12:17:
>
>> Am 17.12.2022 um 21:17 Uhr schrieb Arno Welzel:
>>
>>> Richard Fonfara, 2022-12-16 14:59:
> [...]
>>>> Welche Drucker könnt ihr empfehlen?
>>>
>>> Irgendein Modell von HP, da Du vermutlich den Drucker auch komplett
>>> stromlos stehen lassen möchtest - z.B. HP OfficeJet Pro 8022e. Wenn sich
>>> da eine der Patronen zusetzt, kannst Du sie einfach austauschen und das
>>> Ding druckt wieder.

Den HP OfficeJet Pro 8022e habe ich jetzt ins Auge gefasst. Außerdem
kann auch der OfficeJet Pro 7720 Linux und LAN, ist allerdings 50 € teurer.

Außerdem habe ich mit einem Tinten-Druckkopf-Reinigungskit von Ampertec
versucht, den Druckkopf an meinem Brother zu reinigen. Leider war die
Schwarz-Patrone leer und ich musste erst mal eine neue Patrone
bestellen. Sie wird wohl morgen kommen und dann sehe ich, ob ich den
Brother behalten kann oder ob ich den OfficeJet Pro 8022e kaufe.

--
MfG
Richard

Volker Neurath

unread,
Dec 26, 2022, 1:27:22 PM12/26/22
to
On Wed, 21 Dec 2022 22:54:45 -0500
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:

> On Wed, 21 Dec 2022 20:39:58 +0100, Volker Neurath wrote:
> > Ich weiß. Ich hatte selber einen.
>
> Und nicht nur Nadler Feinkost. Nein, auch Drucker mit Nadeln. ;-)

;-)

> Ah, ja. Hatte nie einen in meiner Umgebung. Nur ein umgebaute IBM
> Selctric, deren Lautstärke sich aber in Grenzen hielt.

Das Ding war so laut, dass ich, wenn ich die Teilelisten mit Preisen
für unsere Ausstellung drucken wollte, immer vorher im Verkauf
nachsehen musste, ob da nicht doch gerade jemand telefonierte ;)

Hat einer meiner ausbilder aber auch ausgenutzt, wenn er kunden am
Telefon hatte, auf die er keinen Bock hatte.
Er gab mir dann ein signal, ich warf den Druck an und - Telefonat
zuende ;)

> >> werde aber vielleicht einfach in einen Druckshop (Staples bietet
> >> das hier an) gehen.
> >
> > Staples ist insolvent?! Und gibbet nicht mehr?!
>
> Danke für die Info. Wusste ich nicht. Hier in Nordamerika scheinen sie
> gut Umsatz zu machen. Fast immer voll.

Axo, du tippst aus Nord US of A. Wusste ich nicht. Hier in D haben sie
diesen Frühsommer Räumungsverkauf gemacht - in allen märkten.

Ah, siehe auch hier, Auszug aus Wikipedia:

|Am 12. September 2019 wurde verkündet, dass das Einzelhandels- und
|Online-Geschäft an die New Office Centre GmbH, Teil der
|niederländischen New Office Centre Beheer B.V. Unternehmensgruppe,
|verkauft wurde.[11] Online-Shop und Einzelhandelsgeschäfte werden seit
|Mitte März 2021 auf den Namen Office Centre umfirmiert, unter dem die
|neue Eigentümerin in den Niederlanden bereits mehrere Büroartikelmärkte
|betreibt, allerdings mit einem leicht abgeänderten Logo.

|Im Februar 2022 stellte die Office Centre GmbH für sich und Staples
|Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Nicht berührt ist die
|an Lyreco verkaufte frühere Großhandelssparte. Da kein Investor für die
|langfristige Fortführung gefunden wurde, fiel im Mai 2022 die
|Entscheidung, alle deutschen Filialen zu schließen.[12][13] Der
|Online-Shop wurde von Staples Nederland übernommen und weitergeführt.

> Vielleicht bei persönlichen Daten. Wenn ich auch nicht glaube, dass
> die nebenbei eine Kopie ziehen. Wenn das rauskäme, wäre Staples auch
> woanders schnell Pleite.

Das stimmt allerdings.

Erika Ciesla

unread,
Feb 16, 2023, 8:44:08 AM2/16/23
to
Am 16.12.22 um 14:59 Uhr Richard Fonfara schrieb:

> ()

Ich habe einen Epson WF-2010

Der läuft hier auf Linux Xubuntu, und der druckt auch schön.

Die Linux-Treibner muß man sich aber im Netz besorgen, dabei sind die nicht.




 👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

 🇺🇦 Слава Україні

Erika Ciesla

unread,
Feb 16, 2023, 9:31:12 AM2/16/23
to
Am 16.12.22 um 21:47 Uhr Gerald E¡scher schrieb:
> Richard Fonfara schrieb am 16/12/2022 14:59:


> Einen mit nachfüllbaren Tintentanks wie die Epson EcoPrint Serie. In der
> Anschaffung sind die zwar etwas teurer (ab ca. € 250 aufwärts), aber im
> Betrieb viel billiger. Zudem werden 1 oder 2 Sätze Tintenflaschen
> mitgeliefert, bei Heimgebrauch locker ein Jahresbedarf.
Ich verwende nachfüllbare Tanks. Zum Nachfüllen nimmt man Spriten. Die
Diner sind mit Autoreset-Chips ausgestattet – wenn man die raus nimmt
und wieder rein steckt steht der Zähler autopmatisch wieder auf 100%.

Macht Arbeit, und manchmal kriegt man auch bunte Finger, ist aber billig.


 👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

 🇺🇦 Слава Україні

LumpiJones

unread,
Feb 16, 2023, 9:35:42 AM2/16/23
to
Am 16.02.23 um 14:44 schrieb Erika Ciesla:
Epson WP-4025DW, Epson WF7210, Brother HL-j6100DW, Canon G5050 gehen
auch ganz gut.

Grüße
Lumpi
0 new messages