Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

HP "deaktiviert" HP Drucker? Wie, und was dann?

1 view
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Jan 23, 2024, 2:20:04 PMJan 23
to
Hallo

Unter

https://glm.io/181456

las ich heute wieder mal davon das HP Drucker aus der Ferne deaktivieren
kann; und das wohl auch wird; wenn sie Drittanbieter-Tinte entdecken.

Dazu habe ich 2 Fragen.

1. WIE können die das (technisch) genau "entdecken"?

2. Hat das schon jemanden betroffen, hier oder anderswo (Link) und was dann?

Meine letzten HP Drucker sind etliche Jahre her, und ebenso von anderen
Herstellern. Dort erinnere ich mich bestenfalls an ein "Zusatztool"
unter Windows als Online-Printsupport. Dabei ging es m.E. nach aber
entweder um (neumodisch) Cloudprinting oder banal um Support-sachen wie
Patronen, "Glossy-Paper" o.a.

Also dinge die man neben dem eigentlichen Treiber und der Toolbox
(Ausrichtungstest, Reinigen u.s.w.) nicht unbedingt brauchte, und die
ich seinerzeit nie mit installierte. Allerdings ist das so lange her das
ich anfangs noch ISDN ohne Flatrate hatte (= Online on Demand oder
Offline per Entscheidung) und später DSL-Lite mit Volumen oder
Zeitkontingent hatte. Offline sein war da eher der normalfall.

Vorstellen kann ich mir also schon das heute entsprechendes im Treiber
steckt das online gehen will. Da kann man aber doch wohl auch mit einer
ausgehenden Firewall-regel die kommunikation unterbinden.

Und dann kann ich mir nur vorstellen das allein der Drucker selbst
erkennen könnte ob eine Original- oder Drittanbieter-Patrone gesteckt
wird. Aber auch da, WIE? Ist der Chip mit der Patronennummer versehen
die ausgelesen wird und der einer Dritt-patrone meldet sich anders - was
mir nicht sinnvoll erschiene? Ist der Chip der Patrone kryptographisch
gesichert und Drittanbieter kommen da nicht dran?

Und nur wenn die obigen beiden schon genug "Kriminelle Energie" zeigten
könnte der Drucker die Info ("Böse Patrone entdeckt" an den Treiber
liefern. Und dieser das dann wieder über einen (Kryptographisch
gesicherten?) "Kanal" an HP petzen. Und wenn es denn so ist das dort
erst jemand "entscheidet" müßte es ebenso einen Rückkanal geben, oder
eine sofortige automatisierte Antwort (Deaktivierung!).

Nun sind das aus meiner Sicht alles Sachen die ich selbst nur dann
zulassen würde wenn ich den Drucker samt Verbrauchsmaterial von HP
gemietet/geleast hätte (falls die sowas anbieten). Aber genau das ist
hier wohl regelmäßig nicht der Fall denn es geht offenbar um Privat
genutzte Drucker die $man EIN mal gekauft hat und dann
Marken-"Goldwasser" gegen Dublonen tauschen soll.

Die Petzmeldung des Druckers finde ich da schon grenzwertig, ein ggf.
dauernd offenen Kanal zum Druckerhersteller halte ich für eine
Grenzüberschreitung und ein Rückkanal oder Antwort die den Drucker evtl.
dauerhaft deaktiviert ist ein absolutes No-Go.

Was passiert dann eigentlich. Ist der Drucker dann gebrickt und man muß
einen neuen kaufen - oder "darf" man reumütig eine Original-Patrone
einsetzen und nach einer angemessenen HP-Gedenkminute bequemt sich HP
den dann wieder zu reaktivieren? Natürlich dann wohl erst nachdem der
Drucker den Treiber kontaktierte, dieser HP kontaktierte und von dort
dann ein "Amen" zurück kam???

<rant>
Ich finde so ein Geschäftsgebaren skandalös und HP Drucker sind für mich
darum keine Wahl mehr wert.

Mich nervt diese Chuzpe des CEO das so offen zu erklären auch so sehr
das ich mir wünschte das Weltweit alle von ihm derart geknechteten ihre
HP Geräte weg werfen und ihm jeder einen Persönlich adressierten Brief
schickt um zu fragen welcher Teufel ihm in's Gehirn geschi**en hat. :-(

Hat jemand einen Vorschlag, Idee ob es ein Projekt, eine Plattform gibt
die solch einen Zorn gebündelt adressieren könnte?
</rant>

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Hartmut Ott

unread,
Jan 24, 2024, 7:40:54 AMJan 24
to
Hej

Am 23.01.24 um 20:11 schrieb Kay Martinen:
> Hallo
>
> Unter
>
> https://glm.io/181456
>
> las ich heute wieder mal davon das HP Drucker aus der Ferne deaktivieren
> kann; und das wohl auch wird; wenn sie Drittanbieter-Tinte entdecken.
>
> Dazu habe ich 2 Fragen.


Kurzlink: https://heise.de/-9605290
HP: Verchipte Druckerpatronen sind Sicherheitsrisiko
Tintenpatronen mit Chips seien ein Sicherheitsrisiko, behauptet HP. Auf
den Einsatz von Chips will HP aber nicht verzichten. Im Gegenteil.?

Lesezeit: 3 Min


--
--
mfg
Hartmut Ott
--

Marco Moock

unread,
Jan 24, 2024, 7:59:58 AMJan 24
to
Am 23.01.2024 um 20:11:07 Uhr schrieb Kay Martinen:

> las ich heute wieder mal davon das HP Drucker aus der Ferne
> deaktivieren kann; und das wohl auch wird; wenn sie
> Drittanbieter-Tinte entdecken.

Die Patronen haben Chips drauf. Den Rest erledigt PKI-Kryptographie.
gpg wäre schon Overkill, um das zu erreichen.
Signiere die Dinger und der Drucker hat den Pubkey von HP und
akzeptiert nur was, was entsprechend signiert ist.

> Meine letzten HP Drucker sind etliche Jahre her, und ebenso von
> anderen Herstellern. Dort erinnere ich mich bestenfalls an ein
> "Zusatztool" unter Windows als Online-Printsupport. Dabei ging es
> m.E. nach aber entweder um (neumodisch) Cloudprinting oder banal um
> Support-sachen wie Patronen, "Glossy-Paper" o.a.

Die älteren HP-Drucker haben den Scheiß nicht und nehmen auch
Patronen/Kartuschen von anderen Herstellern. Oft gibt es dazu keine
Alternative.

> Vorstellen kann ich mir also schon das heute entsprechendes im
> Treiber steckt das online gehen will. Da kann man aber doch wohl auch
> mit einer ausgehenden Firewall-regel die kommunikation unterbinden.

Sowas kann man beim Verkauf schon einbauen und ggf. per Firmware-Update
bei älteren Geräten nachrüsten.

> Und dann kann ich mir nur vorstellen das allein der Drucker selbst
> erkennen könnte ob eine Original- oder Drittanbieter-Patrone gesteckt
> wird. Aber auch da, WIE? Ist der Chip mit der Patronennummer versehen
> die ausgelesen wird und der einer Dritt-patrone meldet sich anders -
> was mir nicht sinnvoll erschiene? Ist der Chip der Patrone
> kryptographisch gesichert und Drittanbieter kommen da nicht dran?

Letzteres wäre die sicherste Lösung.

> Und nur wenn die obigen beiden schon genug "Kriminelle Energie"
> zeigten könnte der Drucker die Info ("Böse Patrone entdeckt" an den
> Treiber liefern. Und dieser das dann wieder über einen
> (Kryptographisch gesicherten?) "Kanal" an HP petzen.

Müssen die gar nicht, um das Drucken (und auch Scan und Fax) dann zu
verbieten.

> Nun sind das aus meiner Sicht alles Sachen die ich selbst nur dann
> zulassen würde wenn ich den Drucker samt Verbrauchsmaterial von HP
> gemietet/geleast hätte (falls die sowas anbieten). Aber genau das ist
> hier wohl regelmäßig nicht der Fall denn es geht offenbar um Privat
> genutzte Drucker die $man EIN mal gekauft hat und dann
> Marken-"Goldwasser" gegen Dublonen tauschen soll.

So will HP das. Wir haben einen Markt.
Kunden können nun entscheiden, ob die das wollen oder nicht. Falls
nicht, diese Drucker einfach nicht kaufen und stattdessen Gebrauchte,
die das halt nicht haben.

> Die Petzmeldung des Druckers finde ich da schon grenzwertig, ein ggf.
> dauernd offenen Kanal zum Druckerhersteller halte ich für eine
> Grenzüberschreitung und ein Rückkanal oder Antwort die den Drucker
> evtl. dauerhaft deaktiviert ist ein absolutes No-Go.

Ist heute aber "in" und interessiert die meisten Leute nicht. Stichwort
Smart-Home in der Hersteller-Cloud, Smartphone-Apps, Google usw.

> Was passiert dann eigentlich. Ist der Drucker dann gebrickt und man
> muß einen neuen kaufen - oder "darf" man reumütig eine
> Original-Patrone einsetzen und nach einer angemessenen
> HP-Gedenkminute bequemt sich HP den dann wieder zu reaktivieren?

Letzteres sollte funktionieren, ich würde mich aber nicht drauf
verlassen. Die Firmen wollen die Kunden schikanieren und werden jeden
Weg dazu nutzen.

> <rant>
> Ich finde so ein Geschäftsgebaren skandalös und HP Drucker sind für
> mich darum keine Wahl mehr wert.

Für mich ebenfalls nicht.
Ich habe aber noch einen Samsung Laser, mit einem Ersatztoner im
Schrank. Der geht vermutlich früher kaputt als der Toner leer wird.
Dann noch einen OfficeJet 350 (die Beschaffung der Patrone dürfte der
aufwändigste Schritt sein) und ein J4585 steht auch noch rum, da gibt
es die Patronen aber noch.
Ergo: Ich werde in den nächsten Jahren keinen Drucker kaufen.

> Mich nervt diese Chuzpe des CEO das so offen zu erklären auch so sehr
> das ich mir wünschte das Weltweit alle von ihm derart geknechteten
> ihre HP Geräte weg werfen und ihm jeder einen Persönlich adressierten
> Brief schickt um zu fragen welcher Teufel ihm in's Gehirn geschi**en
> hat. :-(

Das regelt der Markt. Wenn die Kunden das nicht wollen, kaufen die das
nicht (so konsequent müssen die halt sein) und bei HP wird das
Geschäftsmodell geändert - oder die fahren damit halt an die Wand.

> Hat jemand einen Vorschlag, Idee ob es ein Projekt, eine Plattform
> gibt die solch einen Zorn gebündelt adressieren könnte?

https://www.defectivebydesign.org/

Marc Haber

unread,
Jan 24, 2024, 8:10:16 AMJan 24
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>Ich habe aber noch einen Samsung Laser, mit einem Ersatztoner im
>Schrank. Der geht vermutlich früher kaputt als der Toner leer wird.
>Dann noch einen OfficeJet 350 (die Beschaffung der Patrone dürfte der
>aufwändigste Schritt sein) und ein J4585 steht auch noch rum, da gibt
>es die Patronen aber noch.
>Ergo: Ich werde in den nächsten Jahren keinen Drucker kaufen.

Und wenn es nötig wird, gib halt für den Drucker etwas mehr Geld aus
und nimm einen mit Tanks. Dass HP mit allem zu einem Abomodell
wechseln möchte, heißt ja nicht dass alle Hersteller das so machen
werden.

Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es halt
nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen: Der
Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.

Grüße
Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
hochzufrieden ist.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Marco Moock

unread,
Jan 24, 2024, 8:34:30 AMJan 24
to
Am 24.01.2024 um 14:10:14 Uhr schrieb Marc Haber:

> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> >Ich habe aber noch einen Samsung Laser, mit einem Ersatztoner im
> >Schrank. Der geht vermutlich früher kaputt als der Toner leer wird.
> >Dann noch einen OfficeJet 350 (die Beschaffung der Patrone dürfte der
> >aufwändigste Schritt sein) und ein J4585 steht auch noch rum, da gibt
> >es die Patronen aber noch.
> >Ergo: Ich werde in den nächsten Jahren keinen Drucker kaufen.
>
> Und wenn es nötig wird, gib halt für den Drucker etwas mehr Geld aus
> und nimm einen mit Tanks. Dass HP mit allem zu einem Abomodell
> wechseln möchte, heißt ja nicht dass alle Hersteller das so machen
> werden.

Dann werde ich gebrauchte Drucker kaufen. Die Frage ist, ob die
Qualität eines Nadeldruckers für die QR-Codes auf Paketscheinen
ausreicht.
Da kann ich einfach das Farbband tauschen und ggf. in Tinte tränken.
Gibt dann ggf. Sauerei, aber immerhin keine Wut auf die Hersteller und
einen Druckkopf, der eintrocknet, existiert auch nicht. Ist bei meinem
Brother mit Tank passiert, als der ein paar Wochen nicht am Strom war
und nicht seinen Schwamm mit der Tinte füllen konnte.

> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
> sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es halt
> nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen: Der
> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.
[...]
> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
> hochzufrieden ist.

Für das Geld könnte ich jahrelang meine Ausdrucke einfach im Copyshop
machen lassen.

Herrand Petrowitsch

unread,
Jan 24, 2024, 8:41:08 AMJan 24
to
Marc Haber schrieb:
> Marco Moock wrote:

>> Ich habe aber noch einen Samsung Laser,
>> [...]
>> Ergo: Ich werde in den nächsten Jahren keinen Drucker kaufen.
>
> Und wenn es nötig wird, gib halt für den Drucker etwas mehr Geld aus
> und nimm einen mit Tanks. Dass HP mit allem zu einem Abomodell
> wechseln möchte, heißt ja nicht dass alle Hersteller das so machen
> werden.
>
> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
> sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es halt
> nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen:

ACK

> Der
> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.
>
> Grüße
> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
> hochzufrieden ist.

Darf ich fragen, welchen Drucker du da auserkoren hast?

Mein uralter HP DeskJet 6840 Series (konkret 6843) gibt naemlich gerade
den Geist auf und ich brauche etwas Adaequates (wird alle paar Tage mal
kurz benutzt).

Voraussetzung:
LAN, Duplex, Farbe (Fotoqualitaet nicht erforderlich), bevorzugt Tinte.
Der Preis spielt eine eher untergeordnete Rolle.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Kay Martinen

unread,
Jan 24, 2024, 10:00:03 AMJan 24
to
Am 24.01.24 um 14:34 schrieb Marco Moock:
> Am 24.01.2024 um 14:10:14 Uhr schrieb Marc Haber:
>
>> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>>> Ich habe aber noch einen Samsung Laser, mit einem Ersatztoner im
>>> Schrank. Der geht vermutlich früher kaputt als der Toner leer wird.
>>> Dann noch einen OfficeJet 350 (die Beschaffung der Patrone dürfte der
>>> aufwändigste Schritt sein) und ein J4585 steht auch noch rum, da gibt
>>> es die Patronen aber noch.
>>> Ergo: Ich werde in den nächsten Jahren keinen Drucker kaufen.
>>
>> Und wenn es nötig wird, gib halt für den Drucker etwas mehr Geld aus
>> und nimm einen mit Tanks. Dass HP mit allem zu einem Abomodell
>> wechseln möchte, heißt ja nicht dass alle Hersteller das so machen
>> werden.
>
> Dann werde ich gebrauchte Drucker kaufen. Die Frage ist, ob die
> Qualität eines Nadeldruckers für die QR-Codes auf Paketscheinen
> ausreicht.

Bei richtig alten würde ich das bezweifeln. Evtl. einen der im
Grafikmodus Doublestrike für mehr Deckung machen kann. LQ wird da IMO
auch nur durch Doppeldrucken wirklich erreicht und im Textmode sind die
Zeichensätze begrenzt.

Bei "neueren"... Weiß nicht. Hat das mal jemand mit einem 24-Nadler
versucht?

> Da kann ich einfach das Farbband tauschen und ggf. in Tinte tränken.
> Gibt dann ggf. Sauerei, aber immerhin keine Wut auf die Hersteller und
> einen Druckkopf, der eintrocknet, existiert auch nicht. Ist bei meinem

Hoooh Brauner! Bei Nadeldruckern sitzt der Druckkopf fest verbaut im
Gerät und das Farbband wird davor durch geführt. Die Nadeln können beim
zurückziehen durchaus Tinte aufnehmen und die kann die Nadeln im
Druckkopf verkleben. Dann mußt du den komplett ausbauen, abklemmen und
z.b. mit der Front in Benzin tränken und hoffen das die Tinte sich löst.
Und danach evtl. in Öl baden. Man könnte ihn natürlich regelmäßig Ölen
und ohne Farbband auf ein leeres Blatt nageln lassen um das ggf. zu
umgehen. Ob das die Tinte vom eindringen abhält weiß ich aber auch nicht
sicher. Und dann können natürlich immer noch die Federn im Kopf kaputt
gehen.

Beim Tintenstrahler gibt es da m.W. nur die option die Patrone oder den
Kopf z.b. in Reinigungsbenzin zu tauchen.

Bei mißerfolg sind die Alternativen also neue Patrone mit Tank und/oder
Druckkopf beim Tintenstrahler - oder einen komplett neuen Druckkopf beim
Nadler. Letzterer wird vermutlich teurer sein. Nur über die
Ausfallwarscheinlichkeiten müssten andere Berichten.

Ich hatte einen gebrauchten Facit Drucker übernommen der im Betrieb
mächtig radau machte und den Tisch zum Wackeln, und bei dem ist das nach
einer Pause passiert. Einzelne Nadeln stachen vorn hinaus, zogen
scharten in die Walze, ritzten das Farbband auf und dann war Stillstand
-> Schrottwert.


> Brother mit Tank passiert, als der ein paar Wochen nicht am Strom war
> und nicht seinen Schwamm mit der Tinte füllen konnte.

Tipp. Lege ein Blatt Papier dazwischen. LoL. ;-)

>> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
>> sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es halt
>> nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen: Der
>> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
>> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.

Der Hersteller sollte m.E. vor allem mal eine Korrekte Kalkulation
zustande bringen und das auch Ordentlich kommunizieren.

Wenn die bei Neugeräten Verlust machen dann liegt das doch an dem ganzen
Getrickse und Gelüge mit dem sie Sauer Bier anpreisen.

>> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
>> hochzufrieden ist.

Ja, so soll man das wohl machen. Dem steht m.E. aber erst mal die
Verspielte Glaubwürdigkeit von $Hersteller entgegen. Wer kann denn heute
sagen ob der teurer Drucker in 2-10 Jahren noch zuverlässig liefe, mit
Tinte versorgt wird, kein FW-Upgrade ihn zum Kostverweigerer oder
Botnetz-zombie werden ließe oder ähnliches.

Ein Testbericht wird da nicht reichen. Eine Testreihe von $Hersteller
kann auch manipuliert sein. Im Grunde kann man heute nur Geräte nehmen
die schon seit X Jahren auf dem Markt sind und auch noch breit
eingesetzt und zu denen es Positive Meinungen (abzüglich der gekauften
Stimmen?) und Material gibt.

Aber dem steht dann wieder die von $Hersteller willkürlich gesetzte
EoL-Grenze entgegen. Wenn man dann noch Tinte von Drittquellen nutzen
könnte wäre das ja okay aber... nun Ja... <infinite-loop>

Marco Moock

unread,
Jan 24, 2024, 10:50:53 AMJan 24
to
Wie oft passierte das im Betrieb?
Mir sind solche Drucker bekannt, die über 20 Jahre funktionierten.
Sofern es die billig gibt und die nicht eintrocknen, wäre das ne
Alternative, wenn die anderen Drucker dann alle irgendwas zum Opfer
gefallen sind.

> Beim Tintenstrahler gibt es da m.W. nur die option die Patrone oder
> den Kopf z.b. in Reinigungsbenzin zu tauchen.

So man da drankommt. War bei meinem Brother nicht ohne Weiteres (viel
Weiteres) möglich.

> > Brother mit Tank passiert, als der ein paar Wochen nicht am Strom
> > war und nicht seinen Schwamm mit der Tinte füllen konnte.
>
> Tipp. Lege ein Blatt Papier dazwischen. LoL. ;-)

Die Tintenstrahldrucker haben innen drin einen fetten Schwamm, in den
locker der Inhalt von 2 Patronen passt.
Da wird dann der Druckkopf durchgespült, damit der nicht eintrocknet.
Alle paar Tage hat der Brother das gemacht.

> >> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der
> >> Meinung sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die
> >> haben es halt nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis
> >> kaufen: Der Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen
> >> verkaufen, um an der Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas
> >> verdient zu haben.
>
> Der Hersteller sollte m.E. vor allem mal eine Korrekte Kalkulation
> zustande bringen und das auch Ordentlich kommunizieren.
>
> Wenn die bei Neugeräten Verlust machen dann liegt das doch an dem
> ganzen Getrickse und Gelüge mit dem sie Sauer Bier anpreisen.

Das kaufen die Leute aber. "Beim Kaufland, da gibt es jetzt nen Drucker
für 30€, da kaufe ich den und nicht den teuren".
Später kommt dann der Ärger.

> >> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
> >> hochzufrieden ist.
>
> Ja, so soll man das wohl machen. Dem steht m.E. aber erst mal die
> Verspielte Glaubwürdigkeit von $Hersteller entgegen. Wer kann denn
> heute sagen ob der teurer Drucker in 2-10 Jahren noch zuverlässig
> liefe, mit Tinte versorgt wird, kein FW-Upgrade ihn zum
> Kostverweigerer oder Botnetz-zombie werden ließe oder ähnliches.

Einen ohne Netzwerk kaufen, dann ist Botnetz und FW-Update erledigt.
Printserver dann über lpq oder CUPS am PC/Server/Raspi.

> Aber dem steht dann wieder die von $Hersteller willkürlich gesetzte
> EoL-Grenze entgegen. Wenn man dann noch Tinte von Drittquellen nutzen
> könnte wäre das ja okay aber... nun Ja... <infinite-loop>

Das kann man vorher ja nachfragen. Solange das Teil nicht im Netzwerk
hängt, kann man ja auf Firmwareupdates verzichten.

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 24, 2024, 12:12:59 PMJan 24
to
On Wed, 24 Jan 2024 14:10:14 +0100, Marc Haber wrote:
>
> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
> sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es halt
> nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen: Der
> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.

Vielleicht ist es billiger den Drucker weg zuwerfen, wenn die Patronen
leer sind. So wie man auch Autos wegwerfen sollte, wenn der Aschenbecher
voll ist, um sich ein Neues zu kaufen. (Muss ich hier wirklich einen
Smiley setzen?)
--
Andreas

Marc Haber

unread,
Jan 24, 2024, 2:23:46 PMJan 24
to
Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
>> hochzufrieden ist.
>
>Darf ich fragen, welchen Drucker du da auserkoren hast?

Einen Canon GX4050. Ersetzt hier einen Lexmark C534 und einen Canon
MX420.

>LAN, Duplex, Farbe (Fotoqualitaet nicht erforderlich), bevorzugt Tinte.

Alles da. Zusätzlch sannen, kopieren, faxen, und Tintentanks. Dasselbe
Druckwerk gibt es wohl auch ohne Kombifunktion, das ist aber
steuerlich schwieriger weil es nicht eigenständig nutzbar ist.

Und hier wird immer noch ein, zweimal im Monat gefaxt.

Grüße
Marc

Marco Moock

unread,
Jan 24, 2024, 2:35:53 PMJan 24
to
Am 24.01.2024 um 12:12:57 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> On Wed, 24 Jan 2024 14:10:14 +0100, Marc Haber wrote:
> >
> > Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
> > sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es
> > halt nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen: Der
> > Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
> > Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.
>
> Vielleicht ist es billiger den Drucker weg zuwerfen, wenn die Patronen
> leer sind.

Das ist bei manchen Modellen ggf. tatsächlich der Fall.
Ich sah mal einen Deskjet neu im Laden für 30€.

Marc Haber

unread,
Jan 25, 2024, 2:27:41 AMJan 25
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>On Wed, 24 Jan 2024 14:10:14 +0100, Marc Haber wrote:
>> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der Meinung
>> sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die haben es halt
>> nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis kaufen: Der
>> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
>> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.
>
>Vielleicht ist es billiger den Drucker weg zuwerfen, wenn die Patronen
>leer sind.

Die mit dem Drucker kommenden Patronen sind extraklein. Die sind quasi
leer wenn man den Drucker aufgebaut hat und die ersten Testseiten
gedruckt hat. Und ich gehe davon aus, dass die Dinger so bepreist
sind, dass der Hersteller mit Drucker plus erstem gekauften
Patronensatz Null auf Null rauskommt. Geld verdient wird dann ab dem
zweiten gekauften Patronensatz.

Die Hersteller sind ja nicht blöd. Nur pervers.

Grüße
Marc

Herrand Petrowitsch

unread,
Jan 25, 2024, 10:12:25 AMJan 25
to
Marc Haber schrieb:
> Herrand Petrowitsch wrote:
>> Marc Haber schrieb:

>>> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
>>> hochzufrieden ist.
>>
>> Darf ich fragen, welchen Drucker du da auserkoren hast?
>
> Einen Canon GX4050.
> [...]
>> LAN, Duplex, Farbe (Fotoqualitaet nicht erforderlich), bevorzugt Tinte.
>
> Alles da. Zusätzlch sannen, kopieren, faxen, und Tintentanks.
> [...]

Danke, Marc, hab ich mir angesehen, klingt schonmal sehr gut.
Das Verhaeltnis Preis/Leistung scheint stimmig.

Zudem muesste der vorhandene, externe Scanner wegen Mickrigkeit ohnehin
bald ersetzt werden, auch die weitere Funktionalitaet ist nicht zu
verachten (v.a. die Tintentanks!).

Fax kommt hier(TM) eigentlich nicht mehr zum Einsatz, aber wer weiss ...

Harald Klotz

unread,
Jan 25, 2024, 11:30:58 AMJan 25
to
Am 24.01.2024 um 14:10 schrieb Marc Haber:

> Der
> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.

Angesichts der ersten Tintenfüllung braucht er den ja schon nach wenigen
Drucken.
Ich weiß nicht mehr welcher Hersteller das damals war, es könnte Sharp
gewesen sein, er Drucker wurde von von Vobis vertrieben.
Nach 10.000 Seiten gab es eine Warnung, dann machte er relativ wenige
Seiten danach Schluss.
Der Hersteller argumentierte man wolle einen einwandfreien Druck
gewährleisten.
Die Zwangsreparatur, überholung beim Hersteller kostete nahezu den
Neupreis.
Das selbe Spiel bei diversen Tintenstrahlen. Hier angeblich gesättigt
Aufsaugmatte für Resttinte.
Auch hier keine Ersatzteile. Reparatur oft eurer als ein aktuelles Modell.

Grüße
Harald

Marc Haber

unread,
Jan 25, 2024, 11:58:30 AMJan 25
to
Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Herrand Petrowitsch wrote:
>>> Marc Haber schrieb:
>
>>>> Marc, der gerade 400 für einen Drucker ausgegeben hat und bislang
>>>> hochzufrieden ist.
>>>
>>> Darf ich fragen, welchen Drucker du da auserkoren hast?
>>
>> Einen Canon GX4050.
>> [...]
>>> LAN, Duplex, Farbe (Fotoqualitaet nicht erforderlich), bevorzugt Tinte.
>>
>> Alles da. Zusätzlch sannen, kopieren, faxen, und Tintentanks.
>> [...]
>
>Danke, Marc, hab ich mir angesehen, klingt schonmal sehr gut.
>Das Verhaeltnis Preis/Leistung scheint stimmig.
>
>Zudem muesste der vorhandene, externe Scanner wegen Mickrigkeit ohnehin
>bald ersetzt werden, auch die weitere Funktionalitaet ist nicht zu
>verachten (v.a. die Tintentanks!).

Dich dürfte ja auch nicht stören dass man zur Konfiguration (nicht
aber zur Benutzung!) der Scan-to-Network-Funktion zwigend eine
Windows-Anwendung braucht (vielleicht eher dass diese wirklich
schimmlig ist), obwohl der Drucker ein Webinterface hat.

>Fax kommt hier(TM) eigentlich nicht mehr zum Einsatz, aber wer weiss ...

Es gibt glaube ich auch eine Version ohne Faxmodem.

Marc Haber

unread,
Jan 25, 2024, 2:18:20 PMJan 25
to
Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>Am 24.01.2024 um 14:10 schrieb Marc Haber:
>> Der
>> Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen verkaufen, um an der
>> Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas verdient zu haben.
>
>Angesichts der ersten Tintenfüllung braucht er den ja schon nach wenigen
>Drucken.

So ist das Geschäftsmodell.

>Das selbe Spiel bei diversen Tintenstrahlen. Hier angeblich gesättigt
>Aufsaugmatte für Resttinte.

Mein Canon hat eine wechselbare Resttintenkartusche.

>Auch hier keine Ersatzteile. Reparatur oft eurer als ein aktuelles Modell.

Das ist bei Geräten der 400-Euro-Klasse halt so.

Grüße
Marc

Marco Moock

unread,
Jan 25, 2024, 2:29:31 PMJan 25
to
Am 25.01.2024 um 17:30:56 Uhr schrieb Harald Klotz:

> Das selbe Spiel bei diversen Tintenstrahlen. Hier angeblich gesättigt
> Aufsaugmatte für Resttinte.

Das ist doppelt ärgerlich, denn da Stecken mittlere zweistellige
Beträge an Tinte drin.

Kay Martinen

unread,
Jan 25, 2024, 5:30:03 PMJan 25
to
Am 25.01.24 um 20:29 schrieb Marco Moock:
Willst du damit andeuten die Matten werden im Werk ausgewrungen und die
Tinte darin dann als "Recycled" erneut verkauft? :)

Zutrauen würde ich es $Druckerhersteller.

So gesehen könnten häufige Reinigungsvorgänge auch eine Optimierung
dieses Geschäftsmodells sein.

Kay Martinen

unread,
Jan 25, 2024, 5:30:03 PMJan 25
to
Am 24.01.24 um 20:35 schrieb Marco Moock:
War das zufällig eine kleine flache Weiße Plastikschachtel die etwas
größer als ein Schuhkarton daher kam? So einen Hab ich vor Jahren mal
"werbend" bemerkt und hab mich auch über diesen Preis gewundert.

Drauf rein gefallen bin ich nicht.

Vermutlich würden eine neue Patrone für meinen Alten Deskjet 510 schon
teurer sein - wenn es die noch irgendwo gibt...

Schön fand ich daran das man den; und einen Deskjet 560c; übereinander
stapeln konnte - auch wenn man sie dann zum Tinte wechseln wieder
abstapeln müsste. Die "Kastige" Form macht's. Was die leute bloß immer
mit Ecken und Kanten vermeiden haben, Ts Ts Ts. ;-)

Harald Klotz

unread,
Jan 25, 2024, 10:45:58 PMJan 25
to
Am 25.01.2024 um 23:22 schrieb Kay Martinen:

> Schön fand ich daran das man den; und einen Deskjet 560c; übereinander
> stapeln konnte - auch wenn man sie dann zum Tinte wechseln wieder
> abstapeln müsste. Die "Kastige" Form macht's. Was die leute bloß immer
> mit Ecken und Kanten vermeiden haben, Ts Ts Ts. ;-)
Schön fand ich an der Form, dass ich Fläche hatte um etwa ablegen zu können.
Heute brauchen Drucker mehr Platz, ohne dass sie größer sind.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 25, 2024, 10:51:13 PMJan 25
to

Am 26.01.2024 um 02:37 schrieb Andreas Kohlbach:

>> Die Hersteller sind ja nicht blöd. Nur pervers.
>
> Wie ist das bei Lasern? Reicht der Toner auch nur für wenig Seiten?

Es ist etliche Jahre her, da las ich, im Lieferumfang sample Patrone für
200 Seiten.

> Zumindest die Billigsten der schwarz/weißen kosten beim Kistenschieber
> ähnlich wenig wie die Tinten-Drucker.

Und sind übermäig Teuer im Verbrauchsmaterial.
Wie viel Toner dabei ist wird wohl meist verschwiegen oder ist gut
versteckt. Das soll man ja nicht vorher wissen.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 25, 2024, 10:59:43 PMJan 25
to
Klar, aber die Düsen müssen frei gehalten werden, bevor sie eintrocknen.
Nur, die Matte sie ein Verschleißteil und sollte vom Anwender tauschbaer
sein.
Angefangen von nicht unzerstörbare Öffnung, bis nicht angebotener Matte
uns vor allem per Software abgeschaltetem Drucker.

Hier hinkt die EU mit der Gesetzgebung hinterher.
Einfache Verschleißteile, ich würde die her als Verbrauchsteile
bezeichnen, müssen vom Kunden tauschbar sein.

Es geht ja nicht nur um Drucker, auch um die Fragwürdige Praxis von
Apple beim Akku Tausch und vieles mehr.


Grüße
Harald

Joerg Walther

unread,
Jan 26, 2024, 7:23:50 AMJan 26
to
Kay Martinen wrote:

>Vermutlich würden eine neue Patrone für meinen Alten Deskjet 510 schon
>teurer sein - wenn es die noch irgendwo gibt...

Gibt es:
https://www.ebay.de/itm/154865638743
Du kannst aber auch eine alte Patrone mit Pelikan-Fülltertinte füllen,
das habe ich jahrelang so gemacht.

-jw-

--

And now for something completely different...

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 8:53:50 AMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 13:23 schrieb Joerg Walther:
> Kay Martinen wrote:

>> Vermutlich würden eine neue Patrone für meinen Alten Deskjet 510 schon
>> teurer sein - wenn es die noch irgendwo gibt...
>
> Gibt es:
> https://www.ebay.de/itm/154865638743

Aber Originale gibt es schon lange nicht mehr.
Das ist auch gewollte Obsoleszenz, so kann man Wunderbar sein Geschäft
ankurbeln.
Die Politik ist hier blind, es gibt keine Vorschriften welche diese Art
der Müllerzeugung verhindert. HP liefert die Patronen schon mindestens
10 Jahre nicht mehr. Offensichtlich gibt es immer noch Bedarf.

> Du kannst aber auch eine alte Patrone mit Pelikan-Fülltertinte füllen,
> das habe ich jahrelang so gemacht.
Das geht schon lange nicht mehr. HP hat die Patronen dahingehend
optimiert, dass sie mit Pelikan nach wenigen verstopfen.
Das schon vor mindestens 20 Jahren.

Grüße
Harald

Joerg Walther

unread,
Jan 26, 2024, 9:05:02 AMJan 26
to
Harald Klotz wrote:

>Aber Originale gibt es schon lange nicht mehr.
>Das ist auch gewollte Obsoleszenz, so kann man Wunderbar sein Geschäft
>ankurbeln.
>Die Politik ist hier blind, es gibt keine Vorschriften welche diese Art
>der Müllerzeugung verhindert. HP liefert die Patronen schon mindestens
>10 Jahre nicht mehr. Offensichtlich gibt es immer noch Bedarf.

Der Deskjet 510 kam 1992 auf den Markt, also vor 32 Jahren. Wenn HP da
20 Jahre lang Patronen geliefert hat, finde ich das nicht schlecht. Sie
werden aufgehört haben welche zu produzieren, weil die Nachfrage zu
gering war, als dass sich die Produktion noch gelohnt hätte. Der Deskjet
war auch nicht unkaputtbar, ich erinnere mich, dass ich eine Rolle am
Einzug aufrauhen musste, weil das Papier nicht mehr gefasst wurde. Die
meisten Drucker werden mittlerweile schlicht beim E-Schrott gelandet
sein.

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 10:36:08 AMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 06:14 schrieb Andreas Kohlbach:

>> Und sind übermäig Teuer im Verbrauchsmaterial.
>> Wie viel Toner dabei ist wird wohl meist verschwiegen oder ist gut
>> versteckt. Das soll man ja nicht vorher wissen.
>
> Müsste sich das vor dem ersten Druck beim Blick ins Webinterface nicht
> einsehen lassen? Wenn Hersteller es nicht verraten wollen, könnten Kunden
> das irgendwo im Internet vermerkt haben.

Dazu müsste der Drucker eine Restanzeige haben.
Gibt es Drucker damit?
Wenn ja, lässt sich das auch optimieren, für die sample Patrone wird das
nicht angezeigt.
Wer zählt schon die Seiten die er druckt?
Selbst wenn ja, ist das nicht wirklich brauchbar.
Offizielle Angaben findest du bei Verwendung des Dr. Grauert Briefes.
Relativ wenig Zeilen. Ich weiß nicht ob es für Farbgrafiken ähnliches
gibt. Aber deine Seiten weichen davon ab.
Ich wünschte mir Angaben zu völlflächigen Grafiken und zu vollen
Textseiten. Bei Grafiken wird es ohnehin schwer. Große Anteile eine
Farbe verfälschen dann die Ergebnisse.
Der Kunde denkt lediglich, oh schon leer und kauft nach.

> Leider finde ich nichts.

Stiftung Warentest bietet für 4,90@ Test von 264 Druckern an.

https://www.test.de/Drucker-im-Test-4339831-0/?mc=tb.download.link

In Heft 8/2021 wurden 16 Drucker getestet.

Hier ein Beitrag auf YT
Aber keine Aussage zur Grundausstattung.
Die unterschiedlichen Seitenpreise werden geannt.
https://www.youtube.com/watch?v=p7NKabMJaqo

Die Menge Tinte oder Toner beim Kauf leider nicht.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 10:55:30 AMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 15:04 schrieb Joerg Walther:

>> Die Politik ist hier blind, es gibt keine Vorschriften welche diese Art
>> der Müllerzeugung verhindert. HP liefert die Patronen schon mindestens
>> 10 Jahre nicht mehr. Offensichtlich gibt es immer noch Bedarf.
>
> Der Deskjet 510 kam 1992 auf den Markt, also vor 32 Jahren. Wenn HP da
> 20 Jahre lang Patronen geliefert hat, finde ich das nicht schlecht.

Ich weiß nicht mehr wann sie aufgegeben haben. Habe aus dem Bauch heraus
mind. 10 Jahre gesagt.
Aber es waren, waren eher nur 8 Jahre oder weniger. 2000 gab es die
Patronen als original HP schon nicht mehr.

> Sie
> werden aufgehört haben welche zu produzieren, weil die Nachfrage zu
> gering war, als dass sich die Produktion noch gelohnt hätte.

Naja, bei den Mondpreisen könnte sich noch Einzelfertigung rechnen.
Solche Firmen rechnen anders.
Wie viel verdienen wir mit neuen Druckern und den Patronen dafür.

Die Patrone fasste 40ml. das wurde dann bald auf 20ml reduziert.
Er gab eine Zeit lang beide, die mit wenig Tinte war kaum billiger.
Dann wurde die 40ml eingestellt. Das selbe Spiel mit den Patronen für
den 600er.

Epson war schon auf 7ml und weniger runter.

> Der Deskjet
> war auch nicht unkaputtbar, ich erinnere mich, dass ich eine Rolle am
> Einzug aufrauhen musste, weil das Papier nicht mehr gefasst wurde. Die
> meisten Drucker werden mittlerweile schlicht beim E-Schrott gelandet
> sein.

Es gab Schleifkits für Rollen. Da setze sich Papierstaub rein.
Das gab es original von HP und Software, welche die Rollen rödeln ließ.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 11:03:01 AMJan 26
to
Grüße
Harald

Marco Moock

unread,
Jan 26, 2024, 3:26:57 PMJan 26
to
Am 25.01.2024 um 23:22:24 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Am 24.01.24 um 20:35 schrieb Marco Moock:
> > Am 24.01.2024 um 12:12:57 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:
> >
> >> On Wed, 24 Jan 2024 14:10:14 +0100, Marc Haber wrote:
> >>>
> >>> Leute, die 80 Euro für einen Drucker ausgeben wollen und der
> >>> Meinung sind, sie würden damit ein anständiges Gerät kaufen, die
> >>> haben es halt nicht anders verdient, wenn sie Tinte zum Goldpreis
> >>> kaufen: Der Hersteller muss den ersten Satz Tintenpatronen
> >>> verkaufen, um an der Mischung Drucker+Tinte überhaupt etwas
> >>> verdient zu haben.
> >>
> >> Vielleicht ist es billiger den Drucker weg zuwerfen, wenn die
> >> Patronen leer sind.
> >
> > Das ist bei manchen Modellen ggf. tatsächlich der Fall.
> > Ich sah mal einen Deskjet neu im Laden für 30€.
>
> War das zufällig eine kleine flache Weiße Plastikschachtel die etwas
> größer als ein Schuhkarton daher kam?

Ja.

> Vermutlich würden eine neue Patrone für meinen Alten Deskjet 510
> schon teurer sein - wenn es die noch irgendwo gibt...

HP26 habe ich 2021 für einen OfficeJet 350 kaufen können in nem
Onlineshop.

Marco Moock

unread,
Jan 26, 2024, 3:28:59 PMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 14:53:48 Uhr schrieb Harald Klotz:

> Am 26.01.2024 um 13:23 schrieb Joerg Walther:
> > Kay Martinen wrote:
>
> >> Vermutlich würden eine neue Patrone für meinen Alten Deskjet 510
> >> schon teurer sein - wenn es die noch irgendwo gibt...
> >
> > Gibt es:
> > https://www.ebay.de/itm/154865638743
>
> Aber Originale gibt es schon lange nicht mehr.

Ist mir egal, solange die Nachbauten funktionieren.

> > Du kannst aber auch eine alte Patrone mit Pelikan-Fülltertinte
> > füllen, das habe ich jahrelang so gemacht.
> Das geht schon lange nicht mehr. HP hat die Patronen dahingehend
> optimiert, dass sie mit Pelikan nach wenigen verstopfen.

Gibt es nicht andere Nachfülltinte?

Marco Moock

unread,
Jan 26, 2024, 3:31:36 PMJan 26
to
Am 25.01.2024 um 20:37:23 Uhr schrieb Andreas Kohlbach:

> Wie ist das bei Lasern? Reicht der Toner auch nur für wenig Seiten?
>
> Zumindest die Billigsten der schwarz/weißen kosten beim Kistenschieber
> ähnlich wenig wie die Tinten-Drucker.

Die werden nicht ganz so billig wie die Tintenstrahler angeboten und
von Privatleuten auch nicht so oft gekauft.
Ich sehe bei den meisten Privatleuten meist Tintenstrahldrucker.
Manche wollen dann nen Farbdrucker, wegen der Schule oder auch, weil 1x
im Jahr was in Farbe gedruckt werden soll.

Die Toner, die ich in der Hand hatte, waren eigentlich normal. Dauerte
Jahre, bis die leer waren.

Marco Moock

unread,
Jan 26, 2024, 3:33:30 PMJan 26
to
Am 25.01.2024 um 23:25:51 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Am 25.01.24 um 20:29 schrieb Marco Moock:
> > Am 25.01.2024 um 17:30:56 Uhr schrieb Harald Klotz:
> >
> >> Das selbe Spiel bei diversen Tintenstrahlen. Hier angeblich
> >> gesättigt Aufsaugmatte für Resttinte.
> >
> > Das ist doppelt ärgerlich, denn da Stecken mittlere zweistellige
> > Beträge an Tinte drin.
> >
>
> Willst du damit andeuten die Matten werden im Werk ausgewrungen und
> die Tinte darin dann als "Recycled" erneut verkauft? :)

Würde ich denen zutrauen. Es gibt ja auch recycelte HP-Patronen. Und HP
bietet frankierte Beutel für die Rücksendung.

> So gesehen könnten häufige Reinigungsvorgänge auch eine Optimierung
> dieses Geschäftsmodells sein.

Sind die, denn die Tinte, die dafür draufgeht, ist ja verbraucht, auch
ohne Ausdruck. Der Kunde muss dann ne Patrone kaufen.

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 7:55:14 PMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 21:31 schrieb Marco Moock:

> Die werden nicht ganz so billig wie die Tintenstrahler angeboten und
> von Privatleuten auch nicht so oft gekauft.
> Ich sehe bei den meisten Privatleuten meist Tintenstrahldrucker.
> Manche wollen dann nen Farbdrucker, wegen der Schule oder auch, weil 1x
> im Jahr was in Farbe gedruckt werden soll.

Genau einmal im Jahr Farbe.
Aber auch 1x im Jahre Farbpatronen alle weil die Düsen bei jedem sw
Druck gespült werden.

> Die Toner, die ich in der Hand hatte, waren eigentlich normal. Dauerte
> Jahre, bis die leer waren.

Wenn ich mein Druckvolumen betrachte, mit einer 2500 Seiten Patrone käme
ich 10 Jahre aus.
Gebrauchte Laser bekommt man, für privat völlig ausreichend.
Obwohl. ich habe gerade bei Ebay geschaut, billiger wäre, zumindest in
der Anschaffung ein Tintenstrahler.

Es gab mal von HP ein Angebot, bis zu 10 Seiten im Monat kostenlos,
Tinte im Abo. Kommt automatisch, wenn der Drucker wenig Tinte an HP
meldet. (gibt es vielleicht immer noch)
Meist drucke ich unter 10 Seiten, fand ich interessant.

Ich blieb bei meinem alten Laser, da habe ich noch Toner für 12.000
Seiten und die angebrochene mit unbekanntem Rest.
Der hat seinen Geist leider aufgegeben.
Aber ich habe noch eine Möglichkeit den zu reparieren.

Bei Ebay bekam ich jetzt einen gebrauchten Brother HL-2030 für 54,50€
Resttoner unbekannt. Toner habe ich ab 7,50 gesehen. Die Trommel ist bei
dem seperat, ab 50€

Der werkelt erst einmal.
Seit dem Reinfall mit dem Deskjet 550C habe ich von Tinte die Nase voll.
Farblaser wollte ich aber der Toner ist jenseits von gut und böse.

Und Farbe brauch ich eher nicht, Fotos kann ich bei Bedarf auch im
Dromarkt billiger ausdrucken.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 7:57:25 PMJan 26
to
Am 25.01.2024 um 23:25 schrieb Kay Martinen:

> So gesehen könnten häufige Reinigungsvorgänge auch eine Optimierung
> dieses Geschäftsmodells sein.
Und wer Strom sparen will nimmt den von der Steckdose.
Das belohnt das Teil dann mit einem Reinigungsvorgang bei jedem einschalten.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 8:02:50 PMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 21:33 schrieb Marco Moock:

> Würde ich denen zutrauen. Es gibt ja auch recycelte HP-Patronen. Und HP
> bietet frankierte Beutel für die Rücksendung.

Ja, aber bietet HP recycelte Patronen?
Ich meine nicht. Damit entzieht HP gebrauchte Patronen dem Nachfüllmarkt.

>> So gesehen könnten häufige Reinigungsvorgänge auch eine Optimierung
>> dieses Geschäftsmodells sein.
>
> Sind die, denn die Tinte, die dafür draufgeht, ist ja verbraucht, auch
> ohne Ausdruck. Der Kunde muss dann ne Patrone kaufen.

Ich habe mal bei Stiftung Warendreck geschaut.
Wie erwarten sind die zu blöd und haben alles mögliche getestet.
Dabei haben sie aber vergessen, den Verbrauch durch Reinigungsvorgänge
zu testen. Otto Normalverbraucher hat hier wesentliche Verluste.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 8:04:59 PMJan 26
to
Am 26.01.2024 um 20:56 schrieb Andreas Kohlbach:

>> Wer zählt schon die Seiten die er druckt?
>
> Der Drucker selbst. ;-)
Verrät er es mir?
Ok, wenn es eine Restanzeige gibt, muss er was zählen.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 26, 2024, 8:08:09 PMJan 26
to
Am 27.01.2024 um 02:04 schrieb Harald Klotz:

>> Der Drucker selbst. ;-)
> Verrät er es mir?
> Ok, wenn es eine Restanzeige gibt, muss er was zählen.
Nachtrag. wem nutzt es.
Bei meinem Laserjet 4000, uralt kann ich sie Seiten auslesen und
schauen, wie viel ich mit der Patrone wirklich gedruckt habe.

Aber Mensch zählt seine Seiten mit.

Grüße
Harald

Gerald E¡scher

unread,
Jan 27, 2024, 2:05:49 AMJan 27
to
Marc Haber schrieb am 25/1/2024 08:27:

> Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>>
>>Vielleicht ist es billiger den Drucker weg zuwerfen, wenn die Patronen
>>leer sind.
>
> Die mit dem Drucker kommenden Patronen sind extraklein.

Hiermit möchte ich wieder eine Lobeshymne auf Tankdrucker halten: Epson
liefert als Erstausstattung alle 4 Farben zusammen gerechnet
ca. 1/2(!) l Tinte mit. Aber die haben auch schon nachgelassen, früher
war es 1 l. Gibt auch ein Abo-Modell, bei dem der Drucker etwas mehr
kostet, und man kann eine gewisse Zeit ohne weitere Kosten Tinte
nachbestellen, soviel man möchte.

> Die sind quasi
> leer wenn man den Drucker aufgebaut hat und die ersten Testseiten
> gedruckt hat. Und ich gehe davon aus, dass die Dinger so bepreist
> sind, dass der Hersteller mit Drucker plus erstem gekauften
> Patronensatz Null auf Null rauskommt. Geld verdient wird dann ab dem
> zweiten gekauften Patronensatz.

Sehe ich auch so.

> Die Hersteller sind ja nicht blöd. Nur pervers.

Die wissen natürlich, dass die Kunden als ersten Patronensatz, weil die
es nicht besser wissen, einen originalen kaufen und ab dann, weil sie
von Kind, Enkelin oder Neffen gescholten wurden, Patronen von
Fremdherstellern wie Pelikan.
Verdient wird mMn an Kunden, die unbedingt Originalzubehör möchten, oder
Selbstständigen[1], denen der Preis der Patronen wurscht ist.


[1] Arzt, der in einer Woche ein paar Honorarnoten druckt oder so

--
Gerald

Herrand Petrowitsch

unread,
Jan 27, 2024, 6:17:18 AMJan 27
to
Marc Haber schrieb:
> Herrand Petrowitsch wrote:
>> Marc Haber schrieb:

[Canon GX4050]

>> Fax kommt hier(TM) eigentlich nicht mehr zum Einsatz, aber wer weiss ...
>
> Es gibt glaube ich auch eine Version ohne Faxmodem.

Vermutlich meinst du GX3050, nur kann der AFAICS kein Ethernet.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Marc Haber

unread,
Jan 27, 2024, 6:44:14 AMJan 27
to
Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Herrand Petrowitsch wrote:
>>> Fax kommt hier(TM) eigentlich nicht mehr zum Einsatz, aber wer weiss ...
>>
>> Es gibt glaube ich auch eine Version ohne Faxmodem.
>
>Vermutlich meinst du GX3050, nur kann der AFAICS kein Ethernet.

Stimmt, und hat auch nur ein viel kleineres Display. Ich wollte ein
altersgerecht ausgestattetes Gerät mit Fax, da habe ich den kleinen
Bruder nur en passant wahrgenommen.

Hartmut Ott

unread,
Jan 27, 2024, 8:49:28 AMJan 27
to
Hej,

Am 27.01.24 um 02:04 schrieb Harald Klotz:
> Am 26.01.2024 um 20:56 schrieb Andreas Kohlbach:
>
>>> Wer zählt schon die Seiten die er druckt?
>>
>> Der Drucker selbst. ;-)
> Verrät er es mir?


Ja, hier zumindest.


> Ok, wenn es eine Restanzeige gibt, muss er was zählen.


Nichts gegen den Epson, den ich habe, aber seine sinnlosen Warnungen vor
möglichen Tintentiefstand bei recht vollen Tanks, könnte der sich sparen.


--
--
mfg
Hartmut Ott
--

Marco Moock

unread,
Jan 27, 2024, 1:14:36 PMJan 27
to
Am 27.01.2024 um 02:02:47 Uhr schrieb Harald Klotz:

> Am 26.01.2024 um 21:33 schrieb Marco Moock:
>
> > Würde ich denen zutrauen. Es gibt ja auch recycelte HP-Patronen.
> > Und HP bietet frankierte Beutel für die Rücksendung.
>
> Ja, aber bietet HP recycelte Patronen?
> Ich meine nicht. Damit entzieht HP gebrauchte Patronen dem
> Nachfüllmarkt.

Für das Rücksenden bekommt man nix. Das macht HP laut eigenen Angaben
aus Umweltgründen.

Marco Moock

unread,
Jan 27, 2024, 1:15:23 PMJan 27
to
Dann muss man aber dran denken, den regelmäßig einzuschalten.
Sonst ist schnell aus die Maus mit dem Druckkopf. Wenn der zugänglich
ist, kann man das mit Alkohol lösen (z.B. bei HP, weil der da an der
Patrone hängt).

Kay Martinen

unread,
Jan 27, 2024, 5:00:03 PMJan 27
to
Am 26.01.24 um 16:55 schrieb Harald Klotz:
> Am 26.01.2024 um 15:04 schrieb Joerg Walther:
>
>>> Die Politik ist hier blind, es gibt keine Vorschriften welche diese Art

> Die Patrone fasste 40ml. das wurde dann bald auf 20ml reduziert.
> Er gab eine Zeit lang beide, die mit wenig Tinte war kaum billiger.
> Dann wurde die 40ml eingestellt. Das selbe Spiel mit den Patronen für
> den 600er.
>
> Epson war schon auf 7ml und weniger runter.

Ich erinnere mich. Aber nicht mehr daran mit welcher Dreisten Lüge sie
die Volumen-reduzierung rechtfertigten.

> > Der Deskjet
>> war auch nicht unkaputtbar, ich erinnere mich, dass ich eine Rolle am
>> Einzug aufrauhen musste, weil das Papier nicht mehr gefasst wurde. Die
>> meisten Drucker werden mittlerweile schlicht beim E-Schrott gelandet
>> sein.
>
> Es gab Schleifkits für Rollen. Da setze sich Papierstaub rein.
> Das gab es original von HP und Software, welche die Rollen rödeln ließ.

Ich hab die Einzugrollen immer mit Feuchtem Tuch und in Extremfällen mit
einem Wattestäbchen und Benzin gereinigt. Das gleiche bei Mechanischen
Mäusen deren Rollen ähnlich verdreckten.

Kay Martinen

unread,
Jan 27, 2024, 5:10:03 PMJan 27
to
Am 27.01.24 um 01:57 schrieb Harald Klotz:
Und wenn man den nicht aus stöpselt erledigt er die Reinigung nach
eigenem Zeitplan. Die Frage bei welcher Methode man mehr Tinte spart
oder Verschwendet - ist doch bestimmt von Druckvolumen und Häufigkeit
abhängig und damit sehr unterschiedlich.

Gibt es eigentlich keinen Tintendrucker der... tja, ich weiß nicht...
die Köpfe z.b. auf einer Luftdicht Schließenden Manschette parkt so das
die möglichst lange frisch bleiben?

Stelle ich mir vermutlich mal wieder zu einfach vor.

Kay Martinen

unread,
Jan 27, 2024, 5:10:03 PMJan 27
to
Am 27.01.24 um 19:14 schrieb Marco Moock:
> Am 27.01.2024 um 02:02:47 Uhr schrieb Harald Klotz:
>
>> Am 26.01.2024 um 21:33 schrieb Marco Moock:
>>
>>> Würde ich denen zutrauen. Es gibt ja auch recycelte HP-Patronen.
>>> Und HP bietet frankierte Beutel für die Rücksendung.
>>
>> Ja, aber bietet HP recycelte Patronen?
>> Ich meine nicht. Damit entzieht HP gebrauchte Patronen dem
>> Nachfüllmarkt.

Wer weiß. Gespartes Geld=Einnahme-Plus.

> Für das Rücksenden bekommt man nix. Das macht HP laut eigenen Angaben
> aus Umweltgründen.
>

Ja SICHER <heftiges Kopfschütteln> :-)

Ist irgendwer mal in einer Fabrik gewesen in der Original HP Patronen
hergestellt werden? Woher will man dann wissen das es da nicht zugeht
wie bei "Soylent Green" und der Eingangs-Stoff Gebrauchte Patronen sind?

Da es HP Patronen sind müssen sie vielleicht einfach nur nicht drauf
schreiben das es Recycled ist.

Leere Bierflaschen werden/wurden auch mal neu befüllt. ;-)

Marco Moock

unread,
Jan 28, 2024, 3:28:54 AMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 23:09:32 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Gibt es eigentlich keinen Tintendrucker der... tja, ich weiß nicht...
> die Köpfe z.b. auf einer Luftdicht Schließenden Manschette parkt so
> das die möglichst lange frisch bleiben?

Das hätte dann zur Folge, dass weniger oft ein Drucker kaputtgeht.

> Stelle ich mir vermutlich mal wieder zu einfach vor.

Du vergisst die Kalkulation.
Da darf ein Drucker nicht 20 Jahre halten und mit Fremdtinte gefüttert
werden.

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 4:38:47 AMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 22:56 schrieb Kay Martinen:

>> Die Patrone fasste 40ml. das wurde dann bald auf 20ml reduziert.
>> Er gab eine Zeit lang beide, die mit wenig Tinte war kaum billiger.
>> Dann wurde die 40ml eingestellt. Das selbe Spiel mit den Patronen für
>> den 600er.
>>
>> Epson war schon auf 7ml und weniger runter.
>
> Ich erinnere mich. Aber nicht mehr daran mit welcher Dreisten Lüge sie
> die Volumen-reduzierung rechtfertigten.

Die 20ml wurde beworben mit, für Leute mit geringem Druckvolumen. Wenn
ich es richtig erinnere wurden auch Seitenzahlen angegeben und für eine
Seitenzahl bis xx pro Monat die kleine Patrone empfohlen.

>>   > Der Deskjet
>>> war auch nicht unkaputtbar, ich erinnere mich, dass ich eine Rolle am
>>> Einzug aufrauhen musste, weil das Papier nicht mehr gefasst wurde. Die
>>> meisten Drucker werden mittlerweile schlicht beim E-Schrott gelandet
>>> sein.
>>
>> Es gab Schleifkits für Rollen. Da setze sich Papierstaub rein.
>> Das gab es original von HP und Software, welche die Rollen rödeln ließ.
>
> Ich hab die Einzugrollen immer mit Feuchtem Tuch und in Extremfällen mit
> einem Wattestäbchen und Benzin gereinigt. Das gleiche bei Mechanischen
> Mäusen deren Rollen ähnlich verdreckten.

Das Schleifkitt bekam man sogar kostenlos von HP.
Anfangs hatte ich Putzschwämme verwendet.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 4:48:12 AMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 02:50 schrieb Andreas Kohlbach:

>>>> Wer zählt schon die Seiten die er druckt?
>>> Der Drucker selbst. ;-)
>> Verrät er es mir?
>
> Ja. Irgendwo in "Advanced" versteckt fand sich Text! Also kein bunten
> Symbole. Dort IIRC neben den Seiten auch Uptime und anderes, was man
> normal nicht zu sehen bekommt.

Ich habe mir erst einmal einen gebrauchten Brother HL-2030 zugelegt.
Der hat kein Display und im Treiber konnte ich nichts dazu finden.
Das sagt aber nicht, dass der Drucker nicht intern mitzählt.

> IIRC, weil der Drucker nun mit einer Fehlermeldung startet, dass er
> seinen Druckkopf nicht finden könne, und dort verharrt.
>
>> Ok, wenn es eine Restanzeige gibt, muss er was zählen.
>
> Oder kann der Hersteller den tatsächlichen Füllstand der Patronen
> abfragen? Das mag jeder anders machen, und wird proprietär sein, dass man
> nur raten kann.

Das übliche Verfahren ist, dass Tröpchen gezählt werden. Das lässt sich
wohl umgehen, indem man die Patrone entfernt und neu einsetzt, der
Drucker glaubt dann eine neue Patrone bekomme zu haben.
Speichert man es in der Elektronik der Patrone, dann kann man das so
nicht umgehen.
Welche Verfahren der Hersteller anwendet bleibt meist deren Geheimnis.
Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 4:59:58 AMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 19:14 schrieb Marco Moock:

> Für das Rücksenden bekommt man nix. Das macht HP laut eigenen Angaben
> aus Umweltgründen.

Klar, der Einzeltransport schützt die Umwelt. Wer's glaubt...

Es geht nur darum den Mark mit recycelten Patronen auszudünnen.
Klar, in der großen Menge kann man Rohstoffe gezielt zurück gewinnen,
was auch für die Umwelt von Vorteil sein kann.

Aber wenn man den Transportaufwand gegenrechnet.
Was kostet die Tüte? Ich habe gerade keine Portopreise zur Hand.
Ich schätze 1,30€

Grob gerechnet ist die Umweltbelastung durch den Transport also 1,30€
Der Umwelt nutzt es nur, wenn nach dem Recycling Rohstoffe im Wert von
mind. 1.30€ zurück gewonnen werden.

Es ist schwer vorstellbar, dass


Grüße
Harald

Marco Moock

unread,
Jan 28, 2024, 6:12:12 AMJan 28
to
Am 28.01.2024 um 10:59:57 Uhr schrieb Harald Klotz:

> Es geht nur darum den Mark mit recycelten Patronen auszudünnen.

Wo gibt es den denn?
Die Dinger fliegen bei den meisten Leuten in den Müll, wenn keine
Rücksendung angeboten wird.

Joerg Walther

unread,
Jan 28, 2024, 6:16:06 AMJan 28
to
Harald Klotz wrote:

>Epson war schon auf 7ml und weniger runter.

Äpfel und Birnen? Die c't hatte das vor ca. 20 Jahren in genau dem
Artikel, in dem sie mal den Literpreis von Tinte ausrechneten (waren es
5000 Euro?) ermittelt, dass man tatsächlich mit den 7ml genauso weit kam
wie mit dem 40 vom Deskjet 500, weil mit mehr Düsen feiner gespritzt
wird.

-jw-

--

And now for something completely different...

Marc Haber

unread,
Jan 28, 2024, 6:25:39 AMJan 28
to
Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>Und wer Strom sparen will nimmt den von der Steckdose.
>Das belohnt das Teil dann mit einem Reinigungsvorgang bei jedem einschalten.

Man muss sich halt überlegen wieviel Geld das Sparen kostet. Für mich
stellt sich die Frage des Ausschaltens nicht, ich habe ein Kombiergrät
das wegen Faxempfang eingeschaltet bleibt.

Joerg Walther

unread,
Jan 28, 2024, 7:32:15 AMJan 28
to
Marco Moock wrote:

>> Es geht nur darum den Mark mit recycelten Patronen auszudünnen.
>
>Wo gibt es den denn?
>Die Dinger fliegen bei den meisten Leuten in den Müll, wenn keine
>Rücksendung angeboten wird.

Aber ich bitte dich! Du musst doch nur bei Amazon nach irgendwelchen
Patronen und Kartuschen suchen und bekommst nach dem Original auch
gleich den Refill angeboten. An meinem Arbeitsplatz stehen
Sammelcontainer dafür, die sind quasi immer voll, sobald ein neuer,
leerer aufgestellt werden. Die werden dann portofrei an
$Recyclingunternehmen geschickt und man bekommt neue, leere zurück.

Gerald E¡scher

unread,
Jan 28, 2024, 5:32:00 PMJan 28
to
Kay Martinen schrieb am 27/1/2024 23:09:

> Gibt es eigentlich keinen Tintendrucker der... tja, ich weiß nicht...
> die Köpfe z.b. auf einer Luftdicht Schließenden Manschette parkt so das
> die möglichst lange frisch bleiben?

Hast du noch nie bei einem Tintenspritzer die Klappe geöffnet und hinein
gesehen?

> Stelle ich mir vermutlich mal wieder zu einfach vor.

Ja, ist wirklich zu einfach, sich anzusehen, wie der Druckkopf geparkt
wird. Gratuliere, du hast eben das Rad neu erfunden!

Auch ein Grund, weshalb man einen Tintenspritzer nicht per
Steckdosenleiste ausschalten sollte. Im blödesten Fall war der Druckkopf
gerade nicht in seiner Parkposition und dann können bis zur nächsten
Verwendung die Düsen schön eintrocknen.
Eine lächerliche Menge Strom sparen kann ganz schön teuer werden!

--
Gerald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 9:11:35 PMJan 28
to
Am 28.01.2024 um 12:16 schrieb Joerg Walther:
> Harald Klotz wrote:
>
>> Epson war schon auf 7ml und weniger runter.
>
> Äpfel und Birnen? Die c't hatte das vor ca. 20 Jahren in genau dem
> Artikel, in dem sie mal den Literpreis von Tinte ausrechneten (waren es
> 5000 Euro?) ermittelt, dass man tatsächlich mit den 7ml genauso weit kam
> wie mit dem 40 vom Deskjet 500, weil mit mehr Düsen feiner gespritzt
> wird.
Hast du dazu einen Bericht?
Es erinnert mich an NEC Werbung, bzw. keine offizielle Werbung, sondern
Aussagen von Vertreter gegenüber dem Handel, das war in den 90ern.

Es ging um Tonerverbrauch.
Damals warn 5% Schwärzung der Vergleichsfaktor.

Werbeslogan, wir schaffen das mir 3% Schwärzung.

So versuchte man Verkäufer zu beeinflussen bevorzugt NEC zu verkaufen.

Mit nur 3% Schwärzung das selbe Ergebnis, wofür andere 5% brauchen=

Der NEC Toner war teurer und man wollte damit darstellen, dass man mit
NEC weiter kommt und es trotzt teurerem Toner günstiger kommt.

Tatsächlich hatte der NEC eine sehr feine interne Schrift, die zwar
schwerer zu lesen war, aber eben weniger Toner beanspruchte.

Wie wird heute offiziell verglichen=
Der Dr. Grauert Brief kann viel oder wenig Toner/Tinte verbrauchen. Es
kommt auf die Schriftart an.
Je nach Schriftart liegt da mindesten Faktor 3 Drin.

Grüße

Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 9:26:37 PMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 23:01 schrieb Kay Martinen:

>> Für das Rücksenden bekommt man nix. Das macht HP laut eigenen Angaben
>> aus Umweltgründen.
>>
>
> Ja SICHER <heftiges Kopfschütteln> :-)
>
> Ist irgendwer mal in einer Fabrik gewesen in der Original HP Patronen
> hergestellt werden? Woher will man dann wissen das es da nicht zugeht
> wie bei "Soylent Green" und der Eingangs-Stoff Gebrauchte Patronen sind?

Ich habe daran Zweifel. HP müsste die Patronen überprüfen und ich denke
der Aufwand wäre höher als eine Neuproduktion.
Ich zweifel nicht daran, dass der der Ausdünnung des Reccylingmarktes
dient.

Der Gewinn bei einer original Patrone ist höher als das Porto.

> Da es HP Patronen sind müssen sie vielleicht einfach nur nicht drauf
> schreiben das es Recycled ist.

Es gibt regeln für Drucker.
Wenn ein reparierter Drucker die für neue angegebene Laufzeit erreicht,
dann darf der als neu verkauft werden.

Heise berichtete einmal über die Praxis.

So werden Reklamationsrückläufer behandelt,
Sie werden aufgearbeitet und wieder als neu verkauft.

Wenn ich es recht erinnere, durften sie nicht älter als 6 Monate sein.
Aber wer kann das überprüfen?


> Leere Bierflaschen werden/wurden auch mal neu befüllt. ;-)

Eher selten, weil der Rücktransport u´und reinigen teuer ist als eine neue.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 9:28:04 PMJan 28
to
Wir reden gerade vom Rücksendeangebot von HP.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 9:30:26 PMJan 28
to
Am 28.01.2024 um 13:32 schrieb Joerg Walther:

> Die werden dann portofrei an
> $Recyclingunternehmen geschickt und man bekommt neue, leere zurück.

Ich erinnere, dass Recycler für Deskjet 500 Patronen damals 1 Euro pro
Stück anboten.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 9:35:24 PMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 19:15 schrieb Marco Moock:

> Dann muss man aber dran denken, den regelmäßig einzuschalten.

Das muss ich mit meinem Computer auch.

> Sonst ist schnell aus die Maus mit dem Druckkopf. Wenn der zugänglich
> ist, kann man das mit Alkohol lösen (z.B. bei HP, weil der da an der
> Patrone hängt).
Der HP 500 hat jedes mal gereinigt. Dass man ihn nicht abschalten sollte
war damals kein Thema.
Heute merken sich Tintenstrahler wie lange sie nicht genutzt wurden. da
läuft eine interne Uhr und rödeln los, wenn die Zeit gekommen ist.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 28, 2024, 9:42:17 PMJan 28
to
Am 28.01.2024 um 12:25 schrieb Marc Haber:

> Man muss sich halt überlegen wieviel Geld das Sparen kostet. Für mich
> stellt sich die Frage des Ausschaltens nicht, ich habe ein Kombiergrät
> das wegen Faxempfang eingeschaltet bleibt.
Oh je.
Wie traurig es doch ist wie wenig du denken kannst.
Den Faxempfang macht meine Fritzbox. Das kann jede.
Dazu brauche nicht noch noch ein weiteres Gerät und Papier.

Grüße
Harald

Marc Haber

unread,
Jan 29, 2024, 4:18:07 AMJan 29
to
Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>Am 28.01.2024 um 12:25 schrieb Marc Haber:
>> Man muss sich halt überlegen wieviel Geld das Sparen kostet. Für mich
>> stellt sich die Frage des Ausschaltens nicht, ich habe ein Kombiergrät
>> das wegen Faxempfang eingeschaltet bleibt.
>Oh je.
>Wie traurig es doch ist wie wenig du denken kannst.
>Den Faxempfang macht meine Fritzbox.

Das macht meine Fritzbox auch, auf einer anderen Nummer. Es gibt
Faxinhalte die ich nicht auf dem Datenweg haben möchte die meine
Fritzbox verwendet.

> Das kann jede.
>Dazu brauche nicht noch noch ein weiteres Gerät und Papier.

Ich habe mich dafür entschieden, das Gerät am Netz zu lassen. Die paar
Wattstunden im Jahr ist mir der Luxus wert.

Kay Martinen

unread,
Jan 29, 2024, 4:20:03 AMJan 29
to
Am 28.01.24 um 23:31 schrieb Gerald E¡scher:
> Kay Martinen schrieb am 27/1/2024 23:09:
>
>> Gibt es eigentlich keinen Tintendrucker der... tja, ich weiß nicht...
>> die Köpfe z.b. auf einer Luftdicht Schließenden Manschette parkt so das
>> die möglichst lange frisch bleiben?
>
> Hast du noch nie bei einem Tintenspritzer die Klappe geöffnet und hinein
> gesehen?

Eingeschaltet: Nutzlos, weil die Köpfe dann in Wechselposition fahren.
Ausgeschaltet: Nein, meistens nicht.

>> Stelle ich mir vermutlich mal wieder zu einfach vor.
>
> Ja, ist wirklich zu einfach, sich anzusehen, wie der Druckkopf geparkt

Wo du's sagst... Bei denen wo ich mal rein schaute in Fall 2 sah das
nach einer Gummimanschette aus die aber auf einem Plastehalter steckte.
Wirkt nicht Luftdicht.

> wird. Gratuliere, du hast eben das Rad neu erfunden!

Gratuliere, du hast eine Dumme Antwort gefunden.

> Auch ein Grund, weshalb man einen Tintenspritzer nicht per
> Steckdosenleiste ausschalten sollte. Im blödesten Fall war der Druckkopf
> gerade nicht in seiner Parkposition und dann können bis zur nächsten
> Verwendung die Düsen schön eintrocknen.
> Eine lächerliche Menge Strom sparen kann ganz schön teuer werden!

Ach, der fährt nach einem Druck nicht in Parkposition? Das ist aber
dumm. Noch dümmer ist es natürlich den aus zu knipsen wenn er noch am
Arbeiten ist. Und, wenn es schon in der Anleitung steht obiges nicht zu tun.

Aber fundamentalistischen Energiesparern ist so was natürlich egal. Da
hat sich auch die Physik den Argumenten zu beugen Gelle. :-)

Harald Klotz

unread,
Jan 29, 2024, 6:36:18 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 04:01 schrieb Andreas Kohlbach:

>> Ich habe mir erst einmal einen gebrauchten Brother HL-2030 zugelegt.
>> Der hat kein Display und im Treiber konnte ich nichts dazu finden.
>> Das sagt aber nicht, dass der Drucker nicht intern mitzählt.
>
> Nach meiner Recherche ist der von 2005.

Stimmt, 2005 vorgestellt, der Test war von 2006.

Möglich, ich fand einen Test, ich meine PC-Welt, der war von 2006.
Bei Amazon, derzeit neu für 299€angeboten.

> Meiner von 2011. Da wird sich viel geändert haben.

Druckt der anders?
Wo könnte der Unterschied sein.

Toner, kein Original habe ich für 7,50 plus Versand gesehen.
Er druckt schnell und sauber.

Ein neuere könnte eher billiger produziert sein, anfälliger als ein
alter Drucker, Obsoleszenz eingebaut...
Wie alt mein Drucker wirklich ist weiß ich nicht.

>> Das übliche Verfahren ist, dass Tröpchen gezählt werden. Das lässt
>> sich wohl umgehen, indem man die Patrone entfernt und neu einsetzt,
>> der Drucker glaubt dann eine neue Patrone bekomme zu haben.
>> Speichert man es in der Elektronik der Patrone, dann kann man das so
>> nicht umgehen.
>
> Okay, hatte mich nicht präzise genug ausgedrückt. Tief in den Menüs fand
> ich die Gesamtseitenzahl, der er seit erster Benutzung (oder Factory
> Reset) gedruckt hat.

Das kann mein HP auch, da findet man die gesamt Seitenzahl und das
Factory Reset hat er auch. Damit kann man ihn auf 0 setzen, das sit wie
den Autotacho zurückdrehen.

Grüße
Harald

Gerald E¡scher

unread,
Jan 29, 2024, 6:41:58 AMJan 29
to
Kay Martinen schrieb am 29/1/2024 10:12:

> Am 28.01.24 um 23:31 schrieb Gerald E¡scher:
>> Kay Martinen schrieb am 27/1/2024 23:09:
>>
>>> Gibt es eigentlich keinen Tintendrucker der... tja, ich weiß nicht...
>>> die Köpfe z.b. auf einer Luftdicht Schließenden Manschette parkt so das
>>> die möglichst lange frisch bleiben?
>>
>> Hast du noch nie bei einem Tintenspritzer die Klappe geöffnet und hinein
>> gesehen?
>
> Eingeschaltet: Nutzlos, weil die Köpfe dann in Wechselposition fahren.

Es ist hoffnungslos mit dir :-( WENN der Kopf in Wechselposition fährt,
SIEHST du am rechten oder linken Rand die Gummidichtung der
Parkposition.

> Ach, der fährt nach einem Druck nicht in Parkposition?

Nicht sofort.

> Aber fundamentalistischen Energiesparern ist so was natürlich egal.

Die sparen doch eh elektrische[1] Energie. Nicht Energie sparen der
Hersteller der verschwendeten Druckertinte und der Hersteller des
Druckers, weil der aufgrund der fürs Energiesparen in den Schwamm
entsorgten Tinte abgesoffene Schwamm zu einem verfrühten Ausfall des
Druckers führt.


[1] Außer sie fahren mit einem Elektroauto zur Elektroschrottentsorgung
und zum Blödmarkt, dann nicht.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jan 29, 2024, 6:49:41 AMJan 29
to
Joerg Walther schrieb am 28/1/2024 12:16:

> Harald Klotz wrote:
>
>>Epson war schon auf 7ml und weniger runter.
>
> Äpfel und Birnen? Die c't hatte das vor ca. 20 Jahren in genau dem
> Artikel, in dem sie mal den Literpreis von Tinte ausrechneten (waren es
> 5000 Euro?) ermittelt,

Ich biete ca. € 135 für einen Liter :-)
https://www.amazon.de/dp/B0754M5777/

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jan 29, 2024, 7:04:51 AMJan 29
to
Hartmut Ott schrieb am 27/1/2024 14:49:

> Am 27.01.24 um 02:04 schrieb Harald Klotz:
>
>> Ok, wenn es eine Restanzeige gibt, muss er was zählen.
>
> Nichts gegen den Epson, den ich habe, aber seine sinnlosen Warnungen vor
> möglichen Tintentiefstand bei recht vollen Tanks, könnte der sich sparen.

Welches Modell? Mein ET-4750 macht das nicht und der schwarze Tank ist
weniger als 1/4 voll.

--
Gerald

Joerg Walther

unread,
Jan 29, 2024, 8:04:06 AMJan 29
to
Harald Klotz wrote:

>Die c't hatte das vor ca. 20 Jahren in genau dem
>> Artikel, in dem sie mal den Literpreis von Tinte ausrechneten (waren es
>> 5000 Euro?) ermittelt, dass man tatsächlich mit den 7ml genauso weit kam
>> wie mit dem 40 vom Deskjet 500, weil mit mehr Düsen feiner gespritzt
>> wird.
>Hast du dazu einen Bericht?

Leider nein, und das ist so lange her, dass das Interweb auch nichts
hergibt. Ich bin ja über mich selbst erstaunt, dass ich mich an sowas
überhaupt noch erinnern kann. :)

Hartmut Ott

unread,
Jan 29, 2024, 8:43:20 AMJan 29
to
Hej,

Am 29.01.24 um 13:04 schrieb Gerald E¡scher:


>> Nichts gegen den Epson, den ich habe, aber seine sinnlosen Warnungen vor
>> möglichen Tintentiefstand bei recht vollen Tanks, könnte der sich sparen.
>
> Welches Modell? Mein ET-4750 macht das nicht und der schwarze Tank ist
> weniger als 1/4 voll.


ET 2720.


--
--
mfg
Hartmut Ott
--

Harald Klotz

unread,
Jan 29, 2024, 9:20:30 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 14:04 schrieb Joerg Walther:

>> Die c't hatte das vor ca. 20 Jahren in genau dem
>>> Artikel, in dem sie mal den Literpreis von Tinte ausrechneten (waren es
>>> 5000 Euro?) ermittelt, dass man tatsächlich mit den 7ml genauso weit kam
>>> wie mit dem 40 vom Deskjet 500, weil mit mehr Düsen feiner gespritzt
>>> wird.
>> Hast du dazu einen Bericht?
>
> Leider nein, und das ist so lange her, dass das Interweb auch nichts
> hergibt. Ich bin ja über mich selbst erstaunt, dass ich mich an sowas
> überhaupt noch erinnern kann. :)

Meine grober Erinnerung, der Deskjet 500 war mit der großen Patrone für
400 Seiten angegeben. Der Epson mit der 7ml Patrone für 200 Seiten.

Mit feinerer Schrift kommt man natürlich weiter.
Das war ja auch die Aussage von NEC wir machen mit3% Deckung genau so
viel wie mit andere mit 5%. Einfach eine schwächere Schrift.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 29, 2024, 9:26:29 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 um 12:41 schrieb Gerald E¡scher:

> Die sparen doch eh elektrische[1] Energie. Nicht Energie sparen der
> Hersteller der verschwendeten Druckertinte und der Hersteller des
> Druckers, weil der aufgrund der fürs Energiesparen in den Schwamm
> entsorgten Tinte abgesoffene Schwamm zu einem verfrühten Ausfall des
> Druckers führt.

Bei aktuellen Druckern saufen die Schwämme nicht ab, der Drucker wird
nach unbekannte Kriterien deaktiviert.
Manche, die teureren lassen ein Tausch des Schwamms zu, die billigen
wollen zwingend zum Service, der Tausch des Schwamms kostet dann fasst
so viel wie der ehemalige Neupreis des Druckers.
Argumentation von Epson was einst, man bekomme einen komplett überholten
Drucker zurück, alle Verschleißteile müssen ersetzt werden.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 30, 2024, 6:41:26 AMJan 30
to
Am 30.01.2024 um 02:24 schrieb Andreas Kohlbach:

>> Druckt der anders?
>> Wo könnte der Unterschied sein.
>
> In der Zeit hat sich, wie immer alle paar Jahre, die Ausstattung
> verändert. Deiner wird vermutlich noch kein WIFI haben. Meiner schon.
Bei mir wäre das nur ein erhöhter Stromverbrauch.
Welchen Vorteil hätte das?

> Auch wird sicher die Software geändert. Meiner kann z.B. alle je
> gedruckten Seiten zählen (was technisch einfach ist) und andere
> Statistiken angeben.

Das macht mein 25 Jahre alter Laserjet auch.
Deine Kommunizert vermutlich mit China, um dein Druckverhalten dem
Hersteller zu melden.
Meiner Laserjet vermutlich nicht.

>> Toner, kein Original habe ich für 7,50 plus Versand gesehen.
>> Er druckt schnell und sauber.
>>
>> Ein neuere könnte eher billiger produziert sein, anfälliger als ein
>> alter Drucker, Obsoleszenz eingebaut...
>> Wie alt mein Drucker wirklich ist weiß ich nicht.
>
> IMO auch egal, solange er gute Ergebnisse liefert, und die Kosten im
> Rahmen bleiben.

Kurze Lebensdauer macht keine niedrigen Kosten.
Leider etwas, was auch Stiftung Warentest nicht beim Seitenpreis
berücksichtigt.

>> Das kann mein HP auch, da findet man die gesamt Seitenzahl und das
>> Factory Reset hat er auch. Damit kann man ihn auf 0 setzen, das ist
>> wie den Autotacho zurückdrehen.
>
> Für letztes hatte man bis in die 80er wohl noch eine Bohrmaschine
> benutzt. Heute wird das elektronisch gehen, falls es überhaupt noch geht.

Ich vermute leichter als früher, allerdings braucht es wohl Software und
Wissen, während es früher der Laie hinbekam.
Ich kann mir sogar Vorstellen, dass es Funktion gibt um dem
Neuwagenhändler die Überführungskilometer zurücksetzen zu lassen.

Früher, vielleicht auch heute noch, wurden die Neuwagen mit negativem
Kilometerstand ausgeliefert.
Praktisch, wenn der Tacho wie damals üblich max, 99.999 km zählte und
dann wieder bei 0 begann, wurde der Wagen 99.990km ausgeliefert.
Damit konnte man 10lm fahren, bevor der Tacho auf 0 ging. Fahrten im
Werk, Fahrten zu, beladen und Entladen, waren damit abgedeckt.

Grüße
Harald

Herrand Petrowitsch

unread,
Feb 18, 2024, 5:37:51 AMFeb 18
to
Marc Haber schrieb:
> Herrand Petrowitsch wrote:
>> Marc Haber schrieb:
>>> Herrand Petrowitsch wrote:

>>>> Fax kommt hier(TM) eigentlich nicht mehr zum Einsatz, aber wer weiss ...
>>>
>>> Es gibt glaube ich auch eine Version ohne Faxmodem.
>>
>> Vermutlich meinst du GX3050, nur kann der AFAICS kein Ethernet.
>
> Stimmt, und hat auch nur ein viel kleineres Display. Ich wollte ein
> altersgerecht ausgestattetes Gerät mit Fax, da habe ich den kleinen
> Bruder nur en passant wahrgenommen.

Mittlerweile steht hier ein GX6050, recht kompakt und mit genau dem
geforderten Funktionsumfang. Wurde kurzfristig sogar verguenstigt
angeboten (ist wieder vorbei, Pferdefuss hab ich keinen gefunden), da
habe ich zugeschlagen. Konfiguration wird in den kommenden Tagen
erfolgen, so ich Zeit finde.

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 8:01:00 AMFeb 18
to
Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>Mittlerweile steht hier ein GX6050, recht kompakt und mit genau dem
>geforderten Funktionsumfang. Wurde kurzfristig sogar verguenstigt
>angeboten (ist wieder vorbei, Pferdefuss hab ich keinen gefunden), da
>habe ich zugeschlagen. Konfiguration wird in den kommenden Tagen
>erfolgen, so ich Zeit finde.

Der 6050 ist anders als die Typenbezeichnung suggieriert, das faxlose
Vorjahresmodell "meines" 4050.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 9:15:37 AMFeb 18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>>Mittlerweile steht hier ein GX6050, recht kompakt und mit genau dem
>>geforderten Funktionsumfang. Wurde kurzfristig sogar verguenstigt
>>angeboten (ist wieder vorbei, Pferdefuss hab ich keinen gefunden), da
>>habe ich zugeschlagen. Konfiguration wird in den kommenden Tagen
>>erfolgen, so ich Zeit finde.
>
>Der 6050 ist anders als die Typenbezeichnung suggieriert, das faxlose
>Vorjahresmodell "meines" 4050.

Und, das habe ich leider unterschlagen, das Druckwerk des 6050 ist
nach Datenblattlage ein wenig schneller als das vom 4050.

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 19, 2024, 6:43:19 AMFeb 19
to
Marc Haber schrieb:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Herrand Petrowitsch <herr...@t-online.de> wrote:
>>> Mittlerweile steht hier ein GX6050, recht kompakt und mit genau dem
>>> geforderten Funktionsumfang. Wurde kurzfristig sogar verguenstigt
>>> angeboten (ist wieder vorbei, Pferdefuss hab ich keinen gefunden), da
>>> habe ich zugeschlagen. Konfiguration wird in den kommenden Tagen
>>> erfolgen, so ich Zeit finde.
>>
>> Der 6050 ist anders als die Typenbezeichnung suggieriert, das faxlose
>> Vorjahresmodell "meines" 4050.
>
> Und, das habe ich leider unterschlagen, das Druckwerk des 6050 ist
> nach Datenblattlage ein wenig schneller als das vom 4050.
>
> Grüße
> Marc
>
da stellt sich, gerade bei HP, die frage ob das mechanisch so gegeben ist
oder ob die Schrittmotoren absichtlich langsamer angesteuert werden, weil es
ja billiger ist.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Marc Haber

unread,
Feb 19, 2024, 4:19:45 PMFeb 19
to
Konkret handelt es sich hier um zwei Modelle von Canon. Subjectdrift,
wissenschon.
0 new messages