Dietrich:
> ich verwende meinen Kyocera P2135 dn im Widows-10-Netzwerk mit meiner
> Fritzbox.
> Da er offizielle WLAN-Adapter für den Drucker doppelt so teuer ist wie
> der Drucker selbst, habe ich eine WLAN-LAN-Bridge am RJ45-Anschluss
> angefügt.
>
> Das klappt auch soweit, leider aber hekelig.
>
> Beim Versenden von Druckaufträgen (bei eingeschaltetem Drucker
> (bereit) meint das Windows 10 oftmals, der Drucker wäre
> ausgeschaltet, führt den Druckauftrag aber dennoch aus.
[...]
Solche Erfahrungen kenne ich von anderen Geräten mit LAN-Anschluss auch.
Hier u.A. ein A/V-Receiver, der auch einen Mediaplayer für Internetradio
oder Wiedergabe über UPnP hat. Über eine WLAN-LAN-Bridge war das Teil
sehr oft einfach nicht erreichbar oder die Verbindung ist zwischendurch
einfach zusammengebrochen.
Eine Lösung kenne ich auch nicht - ich habe zwei Bridges auspobiert -
einmal etwas von Zyxel, das andere Modell von AVM. Die Probleme gab's
bei beiden Geräten. Offenbar funktioniert das Prinzip nicht wirklich gut.
Seit das Ding an einem LAN-Kabel hängt, habe ich keine Probleme mehr. Am
Ende habe ich die komplette Wohnung mit LAN-Kabeln in jedem Raum
versorgt - war nicht so wild, wie erst befürchtet und auch in einer
Mietwohnung durchaus möglich. Mit einem langem Bohrer für ein paar EUR
kommt man problemlos durch die Wände und die Stecker kann man am Ende
auch selber aufcrimpen oder man setzt LAN-Dosen mit Verlegkabel. Das
spart am Ende viel Stress mit wackeligem WLAN. Bei Trockenbauwänden ist
das nochmal deutlich einfacher.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de