Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Brother DCP-6690CW über LAN als Netzwerkdrucker an Fritzbox

73 views
Skip to first unread message

Dietrich

unread,
Apr 12, 2013, 2:19:19 PM4/12/13
to
Gibt es hier jemanden, der bei der Installation eines Netzwerkdruckers
unter

Windows 7 64bit an Fritzbox 7390 helfen kann?
Habe einen Drucker Brother DCP-6690CW per LAN-Kabel mit LAN4 einer
Fritzbox 7390 verbunden.
So soll er sp�ter von allen im Arbeitsgruppen-Netzwerk benutzt werden
k�nnen. Heimnetzwerk geht nicht, da es nicht nur Win7-PCs sind.

Beim Versuch, den Drucker mit dem Brother-SETUP als Netzwerkdrucker zu
installieren schl�gt fehl, weil der Drucker nicht erkannt wird.

Ich habe ihn schlie�lich noch mit einer festen IP-Adresse
192-168.178.123
versehen.

Mit ping kann er darunter auch erreicht werden.
Aber der Drucker wird nicht erkannt, er ist weder in den
Fritz.box-Men�s zu

sehen noch wird der Drucker vom Brother-Installationsprogramm
gefunden.

Gru�
Dietrich

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Apr 13, 2013, 4:46:28 AM4/13/13
to
Mein Brother 3040CN mit PCL Unterst�tzung l�sst sich unter Linux ohne
Probleme nutzen. Muss im CUPS Druckertreiber unter Linux nur einen
Drucker mit PCL Druckersprache ausw�hlen. Die feste IP im gleichen
Subnet vereinfacht das ganze erheblich.

Der Druckerserver in Routern wie einer FB wird nur f�r USB Modelle
ben�tigt, die am USB Port des Routers angeschlossen sind. Der macht dann
eine Umsetzung von Netzwerk auf USB Anschluss. Ist eine zus�tzliche
Fehlerquelle.


Im Gegensatz zu Linux muss man bei WIN PCL/Postscript erst per Treiber
nachr�sten.

--

MfG
Dieter

Dietrich

unread,
Apr 13, 2013, 9:01:21 AM4/13/13
to
On Sat, 13 Apr 2013 10:46:28 +0200, ds_Dieter_Schultheis
<news...@t-online.de> wrote:


>Mein Brother 3040CN mit PCL Unterst�tzung l�sst sich unter Linux ohne
>Probleme nutzen. Muss im CUPS Druckertreiber unter Linux nur einen
>Drucker mit PCL Druckersprache ausw�hlen. Die feste IP im gleichen
>Subnet vereinfacht das ganze erheblich.
>
>Der Druckerserver in Routern wie einer FB wird nur f�r USB Modelle
>ben�tigt, die am USB Port des Routers angeschlossen sind. Der macht dann
>eine Umsetzung von Netzwerk auf USB Anschluss. Ist eine zus�tzliche
>Fehlerquelle.
>
>
>Im Gegensatz zu Linux muss man bei WIN PCL/Postscript erst per Treiber
>nachr�sten.

Danke f�r die Hinweise.
Die Fritzbox 7390 wird in meinem Fall ja nicht als Printerserver
benutzt, sondern benutzt den 4-fachen HUB/Switch der Fritzbox, oder?

Das prim�re Problem:
Der Netzwerkdrucker bzw. seine IP wird dann von Windows nicht
gefunden.

Gru�
Dietrich

Ante Auber

unread,
Apr 13, 2013, 2:32:18 PM4/13/13
to
Am 13.04.2013 15:01, schrieb Dietrich:

[...]

> Das prim�re Problem:
> Der Netzwerkdrucker bzw. seine IP wird dann von Windows nicht
> gefunden.
>
> Gru�
> Dietrich
>
>

Hallo Dietrich,

die Prozedur ist folgende:
Start - Ger�te und Drucker - Drucker hinzuf�gen - Einen _lokalen_
Drucker hinzuf�gen - Neuen Anschluss erstellen: - Standard TCP/IP Port -
Weiter - IP-Adresse eingeben (Deine Auswahl war 192.168.178.123) -
Weiter - nun m�sste der Drucker automatisch gefunden und Du zur
Installation des Treibers gebeten werden. Der Rest ist selbsterkl�rend.

Wenn du nicht weiterkommst, bitte wieder hier fragen.

Viele Gr��e.

Dietrich

unread,
Apr 13, 2013, 8:24:46 PM4/13/13
to
On Sat, 13 Apr 2013 20:32:18 +0200, Ante Auber <an...@inbox.lv> wrote:


>die Prozedur ist folgende:
>Start - Ger�te und Drucker - Drucker hinzuf�gen - Einen _lokalen_
>Drucker hinzuf�gen - Neuen Anschluss erstellen: - Standard TCP/IP Port -
>Weiter - IP-Adresse eingeben (Deine Auswahl war 192.168.178.123) -
>Weiter - nun m�sste der Drucker automatisch gefunden und Du zur
>Installation des Treibers gebeten werden. Der Rest ist selbsterkl�rend.
>
>Wenn du nicht weiterkommst, bitte wieder hier fragen.
>
>Viele Gr��e.

Hallo, Ante,

vielen Dank f�r deine Antwort,
ich werde deinen Hinweis mal ausprobieren.
Kann ich leider nicht sofort, da es nicht an meinem eigenen Netzwerk
ist.
M�glicherweise liegt bei mir auch ein Verst�ndnisproblem vor bei der
Entscheidung, ob es sich w�hrend der Installation eines Druckers um
einen lokalen Drucker oder einen Netzwerkdrucker handelt.
Offenbar ist Netzwerk nicht mit LAN gleichzusetzen, aber wegen local
area network durchaus lokal.
H�tte nur eigentlich vermutet, dass ein Drucker mit echtem
LAN-Anschluss nach Verkabelung sofort z.B. mit ipconfig erw�hnt werden
m�sste?

Gru�
Dietrich

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Apr 14, 2013, 5:05:32 AM4/14/13
to
Es gibt ein Protokoll, mit dem man Netzwerk/LAN Dienste auch ohne
Kenntnis der IP Adr vom z.B. Drucker einrichten kann. Diese Protokoll
muss dann aber den genauen Namen des Druckers kennen und der Drucker
muss seine (IP) Adr �ber die "Suchfunktion" bekanntgeben.

Diese Zusatzdieste m�ssen fehlerfrei arbeiten, wenn man einen
Nrtzwerkdrucker im LAN/WLAN einrichten und nutzen m�chte. Eine im
Drucker eingerichtete feste IP erleichtert das Ganze daher erheblich.
Diese musst du dann in den Treibereinstellungen deines Betriebssystems
eingeben.

--

MfG
Dieter

Ante Auber

unread,
Apr 14, 2013, 7:37:13 AM4/14/13
to
Am 14.04.2013 02:24, schrieb Dietrich:
> On Sat, 13 Apr 2013 20:32:18 +0200, Ante Auber <an...@inbox.lv>
> wrote:
>
>
>> die Prozedur ist folgende: Start - Ger�te und Drucker - Drucker
>> hinzuf�gen - Einen _lokalen_ Drucker hinzuf�gen - Neuen Anschluss
>> erstellen: - Standard TCP/IP Port - Weiter - IP-Adresse eingeben
>> (Deine Auswahl war 192.168.178.123) - Weiter - nun m�sste der
>> Drucker automatisch gefunden und Du zur Installation des Treibers
>> gebeten werden. Der Rest ist selbsterkl�rend.
>>
>> Wenn du nicht weiterkommst, bitte wieder hier fragen.
>>
>> Viele Gr��e.
>
> Hallo, Ante,
>

...

> M�glicherweise liegt bei mir auch ein Verst�ndnisproblem vor bei
> der Entscheidung, ob es sich w�hrend der Installation eines
> Druckers um einen lokalen Drucker oder einen Netzwerkdrucker
> handelt. Offenbar ist Netzwerk nicht mit LAN gleichzusetzen, aber
> wegen local area network durchaus lokal.

Naja, es ist wohl eher ein Verst�ndnisproblem von Microsoft. Jeder
logisch und intuitiv handelnde Mensch w�rde vermuten, dass die
geschilderte Installationsroutine �ber "Einen Netzwerkdrucker
installieren" die richtige Auswahl w�re. Ist es aber schon seit
XP-Zeiten nicht.

> H�tte nur eigentlich vermutet, dass ein Drucker mit echtem
> LAN-Anschluss nach Verkabelung sofort z.B. mit ipconfig erw�hnt
> werden m�sste?

Der im Drucker integrierte Printserver meldet sich offenbar nicht
selbst�ndig am LAN an. �ber die Ursache k�nnte ich nur spekulieren,
weil ich das Druckermodell und dessen Konfiguration nicht kenne. Wenn
der Printserver das getan h�tte, dann w�re vermutlich auch die
Installationsroutine �ber "Einen Netzwerkdrucker installieren"
erfolgreich gewesen.

>
> Gru� Dietrich
>

Viele Gr��e und *daumendr�ck*.

Bjoern Seegebarth

unread,
Apr 14, 2013, 8:45:58 AM4/14/13
to
Am 14.04.13 13:37, schrieb Ante Auber:
[�]
> Naja, es ist wohl eher ein Verst�ndnisproblem von Microsoft. Jeder
> logisch und intuitiv handelnde Mensch w�rde vermuten, dass die
> geschilderte Installationsroutine �ber "Einen Netzwerkdrucker
> installieren" die richtige Auswahl w�re. Ist es aber schon seit
> XP-Zeiten nicht.
>[�]

Hallo,

das finde ich auch schon immer sehr merkw�rdig. Ist das bei W8 immer
noch so?

Egal. Was die Sache vereinfachen kann ist die Bonjour Printer
Erweiterung. Ist allerdings von Apple. M�ssen wir jetzt nicht dr�ber
diskutieren. Ich konnte das bei einigen Druckerinstallationen, die sich
als "schwierig" herausstellten, sehr gut gebrauchen.

Link: http://support.apple.com/kb/DL999?viewlocale=de_DE

Gr��e
Bj�rn

Ante Auber

unread,
Apr 14, 2013, 9:38:04 AM4/14/13
to
Am 14.04.2013 14:45, schrieb Bjoern Seegebarth:

[...]

>
> Egal. Was die Sache vereinfachen kann ist die Bonjour Printer
> Erweiterung. Ist allerdings von Apple. M�ssen wir jetzt nicht dr�ber
> diskutieren. Ich konnte das bei einigen Druckerinstallationen, die sich
> als "schwierig" herausstellten, sehr gut gebrauchen.
>
> Link: http://support.apple.com/kb/DL999?viewlocale=de_DE
>
> Gr��e
> Bj�rn

Danke f�r den Hinweis und den Link. Habe die Software eben installiert
und kurz getestet, sieht vielversprechend aus.

Viele Gr��e.

Bjoern Seegebarth

unread,
Apr 14, 2013, 10:52:13 AM4/14/13
to
Am 14.04.13 15:38, schrieb Ante Auber:
Hi!

Freut mich, viel Erfolg!

Norbert Hahn

unread,
Apr 14, 2013, 5:52:53 PM4/14/13
to
Ante Auber <an...@inbox.lv> wrote:

>Am 14.04.2013 02:24, schrieb Dietrich:
>> On Sat, 13 Apr 2013 20:32:18 +0200, Ante Auber <an...@inbox.lv>
>> wrote:
>> M�glicherweise liegt bei mir auch ein Verst�ndnisproblem vor bei
>> der Entscheidung, ob es sich w�hrend der Installation eines
>> Druckers um einen lokalen Drucker oder einen Netzwerkdrucker
>> handelt. Offenbar ist Netzwerk nicht mit LAN gleichzusetzen, aber
>> wegen local area network durchaus lokal.
>
>Naja, es ist wohl eher ein Verst�ndnisproblem von Microsoft. Jeder
>logisch und intuitiv handelnde Mensch w�rde vermuten, dass die
>geschilderte Installationsroutine �ber "Einen Netzwerkdrucker
>installieren" die richtige Auswahl w�re. Ist es aber schon seit
>XP-Zeiten nicht.

Das Missverst�ndnis ist schon �lter. Bei Moft wird ein Netzwerkdrucker
so genannt, wenn er �ber das microsoftsche Netzwerkprotokoll, volgo
Freigabe, verwaltet wird. Drucker, die von lokalen Rechner aus direkt
angesprochen werden, sind "lokale" Drucker. Also auch solche, die TCP-
IP auf Port 9100 oder lpr/lpd-Protokoll verwenden.
Eine Ausnahme ist das Internet Printing Protocol, das bei Windows
wieder als Drucker im Netzwerk behandelt wird, weil dort ein Netzwerk-
Administrator zugriff hat.
>
>> H�tte nur eigentlich vermutet, dass ein Drucker mit echtem
>> LAN-Anschluss nach Verkabelung sofort z.B. mit ipconfig erw�hnt
>> werden m�sste?
>
>Der im Drucker integrierte Printserver meldet sich offenbar nicht
>selbst�ndig am LAN an. �ber die Ursache k�nnte ich nur spekulieren,
>weil ich das Druckermodell und dessen Konfiguration nicht kenne. Wenn
>der Printserver das getan h�tte, dann w�re vermutlich auch die
>Installationsroutine �ber "Einen Netzwerkdrucker installieren"
>erfolgreich gewesen.

Alle Netzwerkkarten in allen Druckern versuchen mit DHCP, Bootp und
rarp eine IP-Adresse zu bekommen. Wenn man zuverl�ssig drucken will,
sollte man als erstes die Konfigurationsseite drucken, und die dort
gefundenen IP-Adresse fest einstellen und die o.g. Protokolle aus-
schalten. Im n�chsten Schritt richtet man auf dem/n vorhandenen
Rechnern den Drucker mit dieser IP-Adresse ein. Das geht bei jedem
Betriebssystem so, das j�nger als 16 Jahre ist.

Norbert
0 new messages