Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

gesucht: Schwarzweiß-Laserdrucker ohne Chip in der Kartusche

14 views
Skip to first unread message

Joerg Walther

unread,
Jun 11, 2023, 7:54:30 AM6/11/23
to
Hallo,

wie der Betreff schon sagt, suche ich einen einfachen Laserdrucker ohne
Farbdruck, der möglichst günstig nachzufüllen ist, Druckgeschwindigkeit
ist egal. Ich habe hier selbst noch einen Samsung M2026, der
nachgefüllte Kartuschen für 20 Euro schluckt, aber den gibt es nicht
mehr neu zu kaufen, gebraucht für nicht wenig Geld und ohne Garantie.
Gibt es noch (ältere) Neugeräte, die meine Kriterien erfüllen?

-jw-

--

And now for something completely different...

Joerg Walther

unread,
Jun 11, 2023, 8:13:39 AM6/11/23
to
Joerg Walther wrote:

>Ich habe hier selbst noch einen Samsung M2026, der
>nachgefüllte Kartuschen für 20 Euro schluckt,

Ich habe jetzt doch nochmal nachgeschaut, tatsächlich hat die
nachgefüllte Kartusche auch schon einen Chip verbaut, der wird aber
anstandslos akzeptiert, wohl auch, weil der Drucker keine
Netzwerkfunktionalität hat und deshalb keine tollen "Updates" bekommt,
wie man es unlängst von Druckern von ?Epson? gehört hat.

Gerald E¡scher

unread,
Jun 11, 2023, 10:31:48 AM6/11/23
to
Joerg Walther schrieb am 11/6/2023 14:13:

> Ich habe jetzt doch nochmal nachgeschaut, tatsächlich hat die
> nachgefüllte Kartusche auch schon einen Chip verbaut,

Kommt halt darauf an, wofür der Chip verwendet wird, ob der nur den
Tonerverbrauch mitzählt oder die Kartusche als Herstellereigene
identifiziert. Bei meinem alten Lexmark zählt der Chip nur.

> der wird aber
> anstandslos akzeptiert, wohl auch, weil der Drucker keine
> Netzwerkfunktionalität hat und deshalb keine tollen "Updates" bekommt,
> wie man es unlängst von Druckern von ?Epson? gehört hat.

Das sind Tintenspritzer von HP. Aber da du Epson erwähnst, von Epson
gibt es s/w Tintenspritzer mit Tintentank. Die günstige, aus der Flasche
nachgefüllte Tinte hat keine Chip :-)

--
Gerald

Hartmut Ott

unread,
Jun 12, 2023, 8:05:19 AM6/12/23
to
Hej,

Am 11.06.23 um 16:31 schrieb Gerald E¡scher:


> Das sind Tintenspritzer von HP. Aber da du Epson erwähnst, von Epson
> gibt es s/w Tintenspritzer mit Tintentank. Die günstige, aus der Flasche
> nachgefüllte Tinte hat keine Chip :-)


Und wenn man den richtigen kauft, kann man bei Bedarf auch den
Auffangbehälter für Resttinte austauschen. Irgendwo auf der Epson Seite
ist eine Auflistung dafür.


--
--
mfg
Hartmut Ott
--

Frank Müller

unread,
Jun 12, 2023, 10:37:46 AM6/12/23
to
"Hartmut Ott" schrieb:
Wer kauft denn heute noch einen s/w Tintenstrahl-Drucker?
Wenn schon s/w dann sollte es ein Laser sein, die trocknen
nicht ein.

Frank

Gerald E¡scher

unread,
Jun 12, 2023, 12:36:20 PM6/12/23
to
Frank Müller schrieb am 12/6/2023 16:36:

> "Hartmut Ott" schrieb:
>>
>> Am 11.06.23 um 16:31 schrieb Gerald E¡scher:
>>
>>> Das sind Tintenspritzer von HP. Aber da du Epson erwähnst, von Epson
>>> gibt es s/w Tintenspritzer mit Tintentank. Die günstige, aus der Flasche
>>> nachgefüllte Tinte hat keine Chip :-)
>>
>> Und wenn man den richtigen kauft, kann man bei Bedarf auch den
>> Auffangbehälter für Resttinte austauschen. Irgendwo auf der Epson Seite
>> ist eine Auflistung dafür.

<https://www.epson.at/de_AT/produkte/drucker/inkjet/business/ecotank-et-m1170/p/26979>
Die Auflistung habe ich nicht gesucht, aber das "Wartungskit" für die
Resttinte ist beim Zubehör angeführt.

> Wer kauft denn heute noch einen s/w Tintenstrahl-Drucker?

Leute, die rechnen können. Die Druckkosten sind unschlagbar, bereits mit
der mitgelieferten Tinte können einige tausend Seiten gedruckt werden.

> Wenn schon s/w dann sollte es ein Laser sein, die trocknen
> nicht ein.

Bitte professionelle Tintenspritzer nicht mit Billigzeug aus dem
Blödmarkt verwechseln.

--
Gerald

Enrik Berkhan

unread,
Jun 12, 2023, 12:53:06 PM6/12/23
to
Hat eigentlich mal jemand das Subject und/oder OP gelesen?

Gruß,
Enrik

Joerg Walther

unread,
Jun 12, 2023, 2:03:54 PM6/12/23
to
Enrik Berkhan wrote:

>Hat eigentlich mal jemand das Subject und/oder OP gelesen?

Hehe, das ist halt Usenet. ;-) Vielen Dank trotzdem für die Antworten,
ich habe jetzt viel über Tintenstrahler gelernt. Es wird jetzt trotzdem
ein Laserdrucker, und zwar ein gebrauchter, das gleiche Modell, das ich
schon hierhabe und das mit einer 20-Euro-Nachfüllkartusche bei niedrigem
Druckvolumen bei mir 4 Jahre lang druckt.

Frank Müller

unread,
Jun 12, 2023, 2:39:00 PM6/12/23
to
"Gerald E¡scher" schrieb:
> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 16:36:

>> Wer kauft denn heute noch einen s/w Tintenstrahl-Drucker?
>
> Leute, die rechnen können. Die Druckkosten sind unschlagbar, bereits mit
> der mitgelieferten Tinte können einige tausend Seiten gedruckt werden.

So viel wie früher druckt man heute nicht mehr, und wenn so
ein Tintendrucker länger steht macht der nur Probleme.
Da spielt es dann kein Rolle wie viel mit der Tinte noch gedruckt
werden könnte. Wenn er eingetrocknet ist druckt der nur noch
unbrauchbar.

>> Wenn schon s/w dann sollte es ein Laser sein, die trocknen
>> nicht ein.
>
> Bitte professionelle Tintenspritzer nicht mit Billigzeug aus dem
> Blödmarkt verwechseln.

Du hast doch mit "rechnen können" angefangen...
Wenn du für 150 Seiten/Jahr einen Profidrucker kaufst sind die
Druckkosten sicher nicht unschlagbar.
Mein s/w Laser, "Dell 1130", hat 2012 bei conrad.de 45 Euro gekostet,
seit dem habe ich ein mal die Tonerkartusche gewechselt, die kam
15 Euro, und jetzt hat er 1761 Seiten auf den Zähler, das macht
3,4 Cent Druckkosten/Seite (ohne Papierpreis/Stromkosten).
Wenn die Angaben zum Toner stimmen müßte der noch mindestens
1500 Seiten drucken bis ein neuer Toner fällig ist, wenn das wirklich
stimmt wären dann die Kosten auf unter 2 Cent/Seite gefallen.

Frank

Gerald E¡scher

unread,
Jun 12, 2023, 2:40:32 PM6/12/23
to
Enrik Berkhan schrieb am 12/6/2023 18:35:

> Frank Müller <dw...@hotmail.com> wrote:
>> "Hartmut Ott" schrieb:
>>>
>>> Am 11.06.23 um 16:31 schrieb Gerald E¡scher:
>>>
>>>> Das sind Tintenspritzer von HP. Aber da du Epson erwähnst, von Epson
>>>> gibt es s/w Tintenspritzer mit Tintentank. Die günstige, aus der Flasche
>>>> nachgefüllte Tinte hat keine Chip :-)
>>>
>>> Und wenn man den richtigen kauft, kann man bei Bedarf auch den
>>> Auffangbehälter für Resttinte austauschen. Irgendwo auf der Epson Seite
>>> ist eine Auflistung dafür.
>>
>> Wer kauft denn heute noch einen s/w Tintenstrahl-Drucker?
>> Wenn schon s/w dann sollte es ein Laser sein, die trocknen
>> nicht ein.
>
> Hat eigentlich mal jemand das Subject und/oder OP gelesen?

Habe ich. Ist es verboten, eine andere Lösung vorzuschlagen, die
vielleicht ebenfalls zum gewünschten Ziel führt?

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jun 12, 2023, 4:36:37 PM6/12/23
to
Frank Müller schrieb am 12/6/2023 20:38:

> "Gerald E¡scher" schrieb:
>> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 16:36:
>
>>> Wer kauft denn heute noch einen s/w Tintenstrahl-Drucker?
>>
>> Leute, die rechnen können. Die Druckkosten sind unschlagbar, bereits mit
>> der mitgelieferten Tinte können einige tausend Seiten gedruckt werden.
>
> So viel wie früher druckt man heute nicht mehr, und wenn so
> ein Tintendrucker länger steht macht der nur Probleme.

Nein, die Epson EcoTank eben nicht. Die sind auf Langlebigkeit
ausgelegt. Du ziehst noch immer flaceh Schlüsse aus Blödmarkt-Geräten.

>>> Wenn schon s/w dann sollte es ein Laser sein, die trocknen
>>> nicht ein.
>>
>> Bitte professionelle Tintenspritzer nicht mit Billigzeug aus dem
>> Blödmarkt verwechseln.
>
> Du hast doch mit "rechnen können" angefangen...
> Wenn du für 150 Seiten/Jahr einen Profidrucker kaufst sind die
> Druckkosten sicher nicht unschlagbar.
> Mein s/w Laser, "Dell 1130", hat 2012 bei conrad.de 45 Euro gekostet,

Dass Dell seinerzeit anscheinend Laserdrucker verschenkt hat, hilft
nicht weiter.
Der ET-M1170 kostet ca. 220 EUR und die mitgelieferten 2(!)
Tintenflaschen reichen bei geringem Druckaufkommen für mehrere Jahre.
Eine Tintenflasche kostet ca. 13 EUR und reicht angeblich für 6000
Seiten, realistisch vermutlich für 2000 - 3000 Seiten.

> seit dem habe ich ein mal die Tonerkartusche gewechselt, die kam
> 15 Euro,

Bei aktuellen Laserdruckern kostet der Toner vom Hersteller halt eher
50 EUR und nachgebaute Toner werden per Chip wirksam verhindert.
Je nach Modell ist zudem irgendwann eine neue Belichtungstrommel nötig.

--
Gerald

Frank Müller

unread,
Jun 12, 2023, 4:57:02 PM6/12/23
to
"Gerald E¡scher" schrieb:
> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 20:38:
>> "Gerald E¡scher" schrieb:
>>> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 16:36:

>>>> Wenn schon s/w dann sollte es ein Laser sein, die trocknen
>>>> nicht ein.
>>>
>>> Bitte professionelle Tintenspritzer nicht mit Billigzeug aus dem
>>> Blödmarkt verwechseln.
>>
>> Du hast doch mit "rechnen können" angefangen...
>> Wenn du für 150 Seiten/Jahr einen Profidrucker kaufst sind die
>> Druckkosten sicher nicht unschlagbar.
>> Mein s/w Laser, "Dell 1130", hat 2012 bei conrad.de 45 Euro gekostet,
>
> Dass Dell seinerzeit anscheinend Laserdrucker verschenkt hat, hilft
> nicht weiter.

Damals war das ein Auslaufmodell, was im Abverkauf
entsprechend günstig angeboten wurde.

> Der ET-M1170 kostet ca. 220 EUR und die mitgelieferten 2(!)
> Tintenflaschen reichen bei geringem Druckaufkommen für mehrere Jahre.

Beim Tintenstrahler ist nun mal immer das Problem, wenn
man wenig druckt, daß dann irgend wo die Tinte eintrocknet.
Meist so nach 2 Jahren fangen die Probleme an...

>> seit dem habe ich ein mal die Tonerkartusche gewechselt, die kam
>> 15 Euro,
>
> Bei aktuellen Laserdruckern kostet der Toner vom Hersteller halt eher
> 50 EUR und nachgebaute Toner werden per Chip wirksam verhindert.

Wenn man den Toner von Dell nimmt , ist der auch so teuer,
aber es gibt auch Alternativen, und die gehen bei 15-20 Euro los
Einen Chip hat der sicher auch drin, zumindest zeigt die
Testseite eine Serienummer für den Toner an, die muß
irgend wo her kommen.

> Je nach Modell ist zudem irgendwann eine neue Belichtungstrommel nötig.

Die ist bei meinen Drucker an der Tonerkartusche mit dran,
und wird mit den Toner mit gewechselt, sonst hätte ich den
nicht gekauft. Ich hatte vorher einen HP LaserJet 4L, da war
das auch schon so.

Frank

Joerg Walther

unread,
Jun 13, 2023, 2:43:57 AM6/13/23
to
Gerald E¡scher wrote:

>Bei aktuellen Laserdruckern kostet der Toner vom Hersteller halt eher
>50 EUR und nachgebaute Toner werden per Chip wirksam verhindert.

Bei z. B. www.printer-express.de weiß man davon nichts und es werden
fleißig nachgebaute Toner angeboten. Das können doch nicht nur
Kartuschen für Uraltdrucker sein, oder?

Gerald E¡scher

unread,
Jun 13, 2023, 4:53:00 AM6/13/23
to
Joerg Walther schrieb am 13/6/2023 08:43:

> Gerald E¡scher wrote:
>
>>Bei aktuellen Laserdruckern kostet der Toner vom Hersteller halt eher
>>50 EUR und nachgebaute Toner werden per Chip wirksam verhindert.
>
> Bei z. B. www.printer-express.de weiß man davon nichts und es werden
> fleißig nachgebaute Toner angeboten. Das können doch nicht nur
> Kartuschen für Uraltdrucker sein, oder?

Ich schrieb ja nicht, dass es für sämtliche erhältlichen Laserdrucker
gilt, aber suche dort einmal Toner für aktuelle, preiswerte HP wie
https://geizhals.at/hp-laserjet-pro-m209dwe-6gw62e-a2530486.html?hloc=at

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jun 13, 2023, 5:08:10 AM6/13/23
to
Frank Müller schrieb am 12/6/2023 22:57:

> "Gerald E¡scher" schrieb:
>> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 20:38:
>>>
>>> Du hast doch mit "rechnen können" angefangen...
>>> Wenn du für 150 Seiten/Jahr einen Profidrucker kaufst sind die
>>> Druckkosten sicher nicht unschlagbar.
>>> Mein s/w Laser, "Dell 1130", hat 2012 bei conrad.de 45 Euro gekostet,
>>
>> Dass Dell seinerzeit anscheinend Laserdrucker verschenkt hat, hilft
>> nicht weiter.
>
> Damals war das ein Auslaufmodell, was im Abverkauf
> entsprechend günstig angeboten wurde.

Glück gehabt, aber Auslaufmodelle zum halben Preis sind halt nicht die
Regel.

>> Der ET-M1170 kostet ca. 220 EUR und die mitgelieferten 2(!)
>> Tintenflaschen reichen bei geringem Druckaufkommen für mehrere Jahre.
>
> Beim Tintenstrahler ist nun mal immer das Problem, wenn
> man wenig druckt, daß dann irgend wo die Tinte eintrocknet.

Nein, NICHT bei professionellen Tintenspritern. Wie oft noch?

> Meist so nach 2 Jahren fangen die Probleme an...

Mein farbiger EcoTank ist bald 4 Jahre alt, gedruckt wird nur etwa alle
1 bis 2 Wochen und wie oft ich die Reinigungsfunktion für den
Druckkopf benötigt habe, kann ich an den Fingern einer Hand abzählen.

>>> seit dem habe ich ein mal die Tonerkartusche gewechselt, die kam
>>> 15 Euro,
>>
>> Bei aktuellen Laserdruckern kostet der Toner vom Hersteller halt eher
>> 50 EUR und nachgebaute Toner werden per Chip wirksam verhindert.
>
> Wenn man den Toner von Dell nimmt , ist der auch so teuer,
> aber es gibt auch Alternativen, und die gehen bei 15-20 Euro los
> Einen Chip hat der sicher auch drin, zumindest zeigt die
> Testseite eine Serienummer für den Toner an, die muß
> irgend wo her kommen.

Kommt auf den Hersteller an, manche Chips zählen nur die gedruckten
Seiten.
Mindestens von HP und Lexmark gibt es Laserdrucker für die keine
nachgebauten Toner erhältlich sind.

--
Gerald

Frank Müller

unread,
Jun 13, 2023, 5:14:05 AM6/13/23
to
"Gerald E¡scher" schrieb:

> Ich schrieb ja nicht, dass es für sämtliche erhältlichen Laserdrucker
> gilt, aber suche dort einmal Toner für aktuelle, preiswerte HP wie
> https://geizhals.at/hp-laserjet-pro-m209dwe-6gw62e-a2530486.html?hloc=at

Bei:
https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/118224697/laserjet-m209dwe-toner.html?sortKey=minPrice
gehts unter 25 Euro los.

Frank

Frank Müller

unread,
Jun 13, 2023, 5:26:34 AM6/13/23
to
"Gerald E¡scher" schrieb:
> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 22:57:
>> "Gerald E¡scher" schrieb:

>>> Dass Dell seinerzeit anscheinend Laserdrucker verschenkt hat, hilft
>>> nicht weiter.
>>
>> Damals war das ein Auslaufmodell, was im Abverkauf
>> entsprechend günstig angeboten wurde.
>
> Glück gehabt, aber Auslaufmodelle zum halben Preis sind halt nicht die
> Regel.

Vor über 10 Jahren wollten alle farbig drucken, da waren die so billig.

>>> Der ET-M1170 kostet ca. 220 EUR und die mitgelieferten 2(!)
>>> Tintenflaschen reichen bei geringem Druckaufkommen für mehrere Jahre.
>>
>> Beim Tintenstrahler ist nun mal immer das Problem, wenn
>> man wenig druckt, daß dann irgend wo die Tinte eintrocknet.
>
> Nein, NICHT bei professionellen Tintenspritern. Wie oft noch?

Das liegt nun mal an der Technik, wenn man den Drucker
täglich nutzt wird er kaum eintrockenen, wenn man ihn
aber nur ein mal im Monat einschaltet um dann eine Seite
zu drucken sieht das ganz anders aus.

>> Meist so nach 2 Jahren fangen die Probleme an...
>
> Mein farbiger EcoTank ist bald 4 Jahre alt, gedruckt wird nur etwa alle
> 1 bis 2 Wochen und wie oft ich die Reinigungsfunktion für den
> Druckkopf benötigt habe, kann ich an den Fingern einer Hand abzählen.

Schön für dich, gib doch mal deinen Druckertyp bei amazon
ein und lies die Bewertungen mit 1 Stern.

> Mindestens von HP und Lexmark gibt es Laserdrucker für die keine
> nachgebauten Toner erhältlich sind.

Das sind oft neuere Geräte, da dauert es mitunter einige
Zeit bis sich die alternativen Hersteller darauf eingestellt
haben.

Frank

Hartmut Ott

unread,
Jun 13, 2023, 7:29:54 AM6/13/23
to
Hej,

Am 12.06.23 um 22:36 schrieb Gerald E¡scher:


>> So viel wie früher druckt man heute nicht mehr, und wenn so
>> ein Tintendrucker länger steht macht der nur Probleme.
>
> Nein, die Epson EcoTank eben nicht. Die sind auf Langlebigkeit
> ausgelegt. Du ziehst noch immer flaceh Schlüsse aus Blödmarkt-Geräten.


Auch da kann es nach einer längeren Stehtzeit zu Problemen kommen,
dagegen hilft dann eine entsprechende Brutalreinigung, bei der so einige
Tinte in den Resttintenbehälter landet.

btw: 2021 war die url für das Wartungskit des Resttintenbehälters die
ich gefunden hatte:
https://www.epson.at/viewcon/corporatesite/mainunits/overview/31050

Andreas Bockelmann

unread,
Jun 18, 2023, 2:15:56 PM6/18/23
to
Gerald E¡scher schrieb:
> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 20:38:
>
>> "Gerald E¡scher" schrieb:
>>> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 16:36:
>>
>>>> Wer kauft denn heute noch einen s/w Tintenstrahl-Drucker?
>>>
>>> Leute, die rechnen können. Die Druckkosten sind unschlagbar, bereits mit
>>> der mitgelieferten Tinte können einige tausend Seiten gedruckt werden.
>>
>> So viel wie früher druckt man heute nicht mehr, und wenn so
>> ein Tintendrucker länger steht macht der nur Probleme.
>
> Nein, die Epson EcoTank eben nicht. Die sind auf Langlebigkeit
> ausgelegt. Du ziehst noch immer flaceh Schlüsse aus Blödmarkt-Geräten.

Erzähle das mal meinem Cyan am L805. Aber mit Düsenreiniger von Amazon ahbe
ich ihn wieder freibekommen.


> Bei aktuellen Laserdruckern kostet der Toner vom Hersteller halt eher
> 50 EUR und nachgebaute Toner werden per Chip wirksam verhindert.
> Je nach Modell ist zudem irgendwann eine neue Belichtungstrommel nötig.
Mein Kyocera FS1300D hat auch gechipte Toner. Dummerweise habe ich da mal
zwei Nachbautoner durchgejagt. Der hat mir dann den Developer "vergiftet".
Ob der auch dafür verantwortloch war, dass mit neuem Developer und neuem
Toner auch noch die Trommeleinheit getauscht werde musste. Die ist jetzt das
einzige nicht originale Teil am Drucker.



--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Andreas Bockelmann

unread,
Jun 18, 2023, 2:19:13 PM6/18/23
to
Gerald E¡scher schrieb:
Wozu überhaupt einen Drucker kaufen, gibt es keine Copyshops mehr, die vom
USB-Stick PDFs ausdrucken?

An"duckundweg"dreas

Gerald E¡scher

unread,
Jun 20, 2023, 9:12:04 AM6/20/23
to
Andreas Bockelmann schrieb am 18/6/2023 20:15:

> Gerald E¡scher schrieb:
>> Frank Müller schrieb am 12/6/2023 20:38:
>>
>>> So viel wie früher druckt man heute nicht mehr, und wenn so
>>> ein Tintendrucker länger steht macht der nur Probleme.
>>
>> Nein, die Epson EcoTank eben nicht. Die sind auf Langlebigkeit
>> ausgelegt. Du ziehst noch immer flaceh Schlüsse aus Blödmarkt-Geräten.
>
> Erzähle das mal meinem Cyan am L805.

Kenne ich nicht, ist kein EcoTank, vielleicht ein Vorläufer.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jun 20, 2023, 9:22:41 AM6/20/23
to
Bei denen muss der Chip vom originalen Toner entnommen (Niete aufbohren)
und auf den neuen Toner umgesetzt werden. Der Füllstand kann dann
nicht mehr angezeigt werden, weil der Toner laut Chip leer ist.
Aber professionelle(!) Tintenspritzer machen Probleme, weil vielleicht
alle paar Monate die Reinigungsfunktion in Anspruch genommen werden
muss. Aha.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Jun 20, 2023, 9:42:27 AM6/20/23
to
Frank Müller schrieb am 13/6/2023 11:26:

> "Gerald E¡scher" schrieb:
>>
>> Nein, NICHT bei professionellen Tintenspritern. Wie oft noch?
>
> Das liegt nun mal an der Technik, wenn man den Drucker
> täglich nutzt wird er kaum eintrockenen,

Ich nutze meinen nicht täglich.

>>> Meist so nach 2 Jahren fangen die Probleme an...
>>
>> Mein farbiger EcoTank ist bald 4 Jahre alt, gedruckt wird nur etwa alle
>> 1 bis 2 Wochen und wie oft ich die Reinigungsfunktion für den
>> Druckkopf benötigt habe, kann ich an den Fingern einer Hand abzählen.
>
> Schön für dich, gib doch mal deinen Druckertyp bei amazon
> ein und lies die Bewertungen mit 1 Stern.

Epson ET-4750. Ausschließlich das bei allen 1-Stern-Bewertungen
mehr oder weniger vorkommende und nicht nachvollziehbare Gejammere von
Leuten, die besser keine technischen Geräte kaufen sollten.
Druckt langsam, blasses Druckbild, WLAN instabil und ähnlicher Blödsinn.

Der Einzige mit einer ausgefallener Farbe hat einen Rückläufer mit
halbvollen Tanks gekauft. Daran, dass Amazon ihm anscheinend einen
Garantiefall geschickt hat, ist latürnich Epson schuld. Was sonst.

>> Mindestens von HP und Lexmark gibt es Laserdrucker für die keine
>> nachgebauten Toner erhältlich sind.
>
> Das sind oft neuere Geräte, da dauert es mitunter einige
> Zeit bis sich die alternativen Hersteller darauf eingestellt
> haben.

Chip vom Originaltoner übernehmen müssen, fällt mMn aber nicht unter
"darauf eingestellt".

--
Gerald

Andreas Bockelmann

unread,
Jun 20, 2023, 10:49:56 AM6/20/23
to
Gerald E¡scher schrieb:
Ist ein Ecotank, für "Länder mit geringer Kaufkraft". ich habe ihn aus
Polen. Er hat zwar "Ecotank" nicht im Namen, ist aber genau das gleiche

Frank Müller

unread,
Jun 20, 2023, 11:03:36 AM6/20/23
to
"Gerald E¡scher" schrieb:
> Frank Müller schrieb am 13/6/2023 11:26:
>> "Gerald E¡scher" schrieb:
>>>

>>>> Meist so nach 2 Jahren fangen die Probleme an...
>>>
>>> Mein farbiger EcoTank ist bald 4 Jahre alt, gedruckt wird nur etwa alle
>>> 1 bis 2 Wochen und wie oft ich die Reinigungsfunktion für den
>>> Druckkopf benötigt habe, kann ich an den Fingern einer Hand abzählen.

Ich hatte vor dem Dell einen HP LaserJet 4L, den hatte man
in einen Büro ausgesondert weil der keine Durchschläge
machen kann. Damals war der 6 Jahre alt, als ich ihn bekokmmen
habe. Bei mir hat der dann noch 15 Jahre funktioniert bis die
Mechanik aufgegeben hat.
Was denkst du, ob dein Drucker in 15 Jahren noch geht?

>> Schön für dich, gib doch mal deinen Druckertyp bei amazon
>> ein und lies die Bewertungen mit 1 Stern.
>
> Epson ET-4750. Ausschließlich das bei allen 1-Stern-Bewertungen
> mehr oder weniger vorkommende und nicht nachvollziehbare Gejammere von
> Leuten, die besser keine technischen Geräte kaufen sollten.

Solche Geräte sind aber nun mal auch für Leute die weder
Feinmechaniker noch Informatiker sind.

> Druckt langsam, blasses Druckbild, WLAN instabil und ähnlicher Blödsinn.

Stell dir mal vor, du hattest einen Drucker der die ganzen Probleme
nicht hatte. Der ist nun kaputt, und du kaufst dir einen neuen und
ärgerst dich nur damit rum...

Frank

Gerald E¡scher

unread,
Jun 20, 2023, 11:41:58 AM6/20/23
to
Die Tanks sehen völlig anders aus als bei meinem.

--
Gerald
0 new messages