Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Laserjet 4000

1 view
Skip to first unread message

Harald Klotz

unread,
Dec 29, 2023, 5:48:55 AM12/29/23
to
Moin,

mein Laserjet 4000 druckt nicht mehr.

Seltsam dabei, verursacht durch einen Papierstau.

Er hatte das Papier schief eingezogen, das klemmte und ließ sich nach
Entfernen der Tonerkartusche relativ leicht heraus ziehen.
Auf dem Papier war der Druck, nur noch nicht fixiert. Beim nächsten
Druckversuch gab es keine Schrift mehr.
Der Drucker hat eine Funktion, Reinigungsblatt erstellen, auch das Blatt
bleibt leer.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
Toner ist nicht leer, auch mit einer neuen Patrone gibt es keinen Druck.

Grüße
Harald

Arno Welzel

unread,
Dec 29, 2023, 7:14:47 AM12/29/23
to
Harald Klotz, 2023-12-29 11:48:

> Moin,
>
> mein Laserjet 4000 druckt nicht mehr.
>
> Seltsam dabei, verursacht durch einen Papierstau.
>
> Er hatte das Papier schief eingezogen, das klemmte und ließ sich nach
> Entfernen der Tonerkartusche relativ leicht heraus ziehen.
> Auf dem Papier war der Druck, nur noch nicht fixiert. Beim nächsten
> Druckversuch gab es keine Schrift mehr.
> Der Drucker hat eine Funktion, Reinigungsblatt erstellen, auch das Blatt
> bleibt leer.
>
> Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

Spontan würde ich vermuten, dass kein Toner mehr aus der Kartusche
kommt. Wurde die ganz sicher wieder richtig eingesetzt?

> Toner ist nicht leer, auch mit einer neuen Patrone gibt es keinen Druck.

Dann ist wohl die Mechanik im Eimer, die den Toner aus der Kartusche
befördert.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Harald Klotz

unread,
Dec 29, 2023, 9:13:12 AM12/29/23
to
Am 29.12.2023 um 13:14 schrieb Arno Welzel:

>> mein Laserjet 4000 druckt nicht mehr.
>>
>> Seltsam dabei, verursacht durch einen Papierstau.

> Spontan würde ich vermuten, dass kein Toner mehr aus der Kartusche
> kommt. Wurde die ganz sicher wieder richtig eingesetzt?

Ja, die kann man nicht verkehrt einsetzen.

>> Toner ist nicht leer, auch mit einer neuen Patrone gibt es keinen Druck.
>
> Dann ist wohl die Mechanik im Eimer, die den Toner aus der Kartusche
> befördert.

Nein, das garantiert nicht.
Toner ist vorhanden und wird auch die Walze aufgetragen. Das ist
erkennbar, weil die Abstreiflippe nicht mehr ok ist, uralt. Daher druckt
er schon seit geraumer Zeit mit einem Grauschleier, für meine Zwecke
bisher ausreichend. Der Grauschleier erscheint nach wie vor, nur kein
Druck.

Grüße
Harald

Arno Welzel

unread,
Dec 30, 2023, 10:16:06 AM12/30/23
to
Harald Klotz, 2023-12-29 15:13:
Den Grauschleier hast Du aber anfangs nicht erwähnt, sondern "das Blatt
bleibt leer".

Wenn nun nichts mehr auf die Bildtrommel kommt, bleibt rein technisch ja
nur noch der Laser, der nun ausgefallen ist und daher nichts mehr überträgt.

Alternativ: wenn PostScript benutzt wird, würde ich mal testweise auf
PCL umstellen, also Drucker und Computer. Mitunter erhält man bei
PostScript auch nur leere Seiten, wenn Drucker und Computer sich nicht
einig sind.

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 31, 2023, 4:50:23 AM12/31/23
to
Arno Welzel schrieb:
Bei meinem Kyocera war es die Coronahochspannung, die aufgegeben hatte.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Thomas Hochstein

unread,
Dec 31, 2023, 3:30:04 PM12/31/23
to
Andreas Bockelmann schrieb:

> Bei meinem Kyocera war es die Coronahochspannung, die aufgegeben hatte.

Die Pandemie ist ja aucg vorbei.

Harald Klotz

unread,
Jan 1, 2024, 9:54:43 AMJan 1
to
Am 30.12.2023 um 16:16 schrieb Arno Welzel:

> Den Grauschleier hast Du aber anfangs nicht erwähnt, sondern "das Blatt
> bleibt leer".

Richtig, aber ich hatte erwähnt, dass ich eine neue Patrone eingesetzt
hatte.

> Wenn nun nichts mehr auf die Bildtrommel kommt, bleibt rein technisch ja
> nur noch der Laser, der nun ausgefallen ist und daher nichts mehr überträgt.

Wenn der Laser ausfällt müsste meines Erachtens die Seite schwarze werden.

Ist es nicht so, dass die Trommel statisch aufgeladen wird und der Laser
die Trommel dort entläd, wo es kein Toner aufgetragen werden soll?

> Alternativ: wenn PostScript benutzt wird, würde ich mal testweise auf
> PCL umstellen,

Beides versucht.
Du hast außerdem übersehen, dass der Drucker aus eigener Kraft eine
Reinigungsseite erstellen kann, die auch leer bleibt.

Das Display zeigt auch Datenempfang und Verarbeitung an.

> also Drucker und Computer. Mitunter erhält man bei
> PostScript auch nur leere Seiten, wenn Drucker und Computer sich nicht
> einig sind.
Was nichts damit zu tun hat, dass der Drucker auch allein nichts wiedergibt.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 1, 2024, 9:56:06 AMJan 1
to
Am 31.12.2023 um 10:49 schrieb Andreas Bockelmann:

> Bei meinem Kyocera war es die Coronahochspannung, die aufgegeben hatte.
Durch einen Papierstau verursacht?

Grüße
Harald

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 1, 2024, 12:13:42 PMJan 1
to
Harald Klotz schrieb:
Nöh, vermutlich Altersschwäche/Staub in der Kaskade. Das ist alles im
Drumkit verblockt. Die Trommel selbst war noch in Ordnung.

Beim HP 4000 in diesem Thread könnte es die Erschütterung/Haariss sein, oder
trvialer: Kontakltprobleme beim Wiedereinsetzen.

Ich weiß nicht ob der HP ein Schwarz- oder ein Weißschreiber ist, aber
steckt vielleicht noch Papier vor dem Scannerfenster?

Ich habe mich nie mit dem realen Aufbau der Scannereinheiten beschäftigt.
Der Grauschleier spricht eigentlich gegen ein Coronaproblem.

Bei meinem Kyocera kam einiges zusammen. Der Fremdtoner hatte den Developer
vergiftet und nachdme ich einen neuen Developer mit Originaltoner eingesetzt
habe, wurde das Druckbild noch schlechter. Der verdeckte
Spannungsreglerknopf brachte keine Änderung mehr, also habe ich dem alten
Kyocera noch ein neues Drumkit spendiert.

Der Toner war Verbrauchsmaterial, der Developer Dummheit, das (von der
Seitenzahl gesehen) zu frühe Ableben des Drumkits war Pech. Dennoch hätte
ich für die Summe der Ersatzteile keinen vernünftigen S/S-Laserdrucker in
neu bekommen. Und der Drucker hat Chancen noch mal 15 Jahre durchzuhalten.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 1, 2024, 12:16:58 PMJan 1
to
Harald Klotz schrieb:
> Am 30.12.2023 um 16:16 schrieb Arno Welzel:
>
>> Den Grauschleier hast Du aber anfangs nicht erwähnt, sondern "das Blatt
>> bleibt leer".
>
> Richtig, aber ich hatte erwähnt, dass ich eine neue Patrone eingesetzt hatte.
>
>> Wenn nun nichts mehr auf die Bildtrommel kommt, bleibt rein technisch ja
>> nur noch der Laser, der nun ausgefallen ist und daher nichts mehr überträgt.
>
> Wenn der Laser ausfällt müsste meines Erachtens die Seite schwarze werden.
>
> Ist es nicht so, dass die Trommel statisch aufgeladen wird und der Laser die
> Trommel dort entläd, wo es kein Toner aufgetragen werden soll?

Kann sein, das wäre beim Weißschreiber der Fall. Es gibt aber auch
Schwarzschreiber, das ist eine Frage der Polarität.

Mich wundert aber, dass der Drucker mit dem neuen Modul auch den
Grauschleier fabriziert. Beim HP ist doch Toner, Developer und Trommel in
einer Einheit, das heißt, es ist alles gewechselt.

(So ist es bei meinem CP3505, der hat das vier mal)

Harald Klotz

unread,
Jan 3, 2024, 12:29:55 PMJan 3
to
Am 01.01.2024 um 18:15 schrieb Andreas Bockelmann:

> Mich wundert aber, dass der Drucker mit dem neuen Modul auch den
> Grauschleier fabriziert. Beim HP ist doch Toner, Developer und Trommel
> in einer Einheit, das heißt, es ist alles gewechselt.
Ob es mit dem neuen Modul einen Grauschleier gab, kann ich nicht sagen.
Ich hatte ein gebrauchtes Blatt verwendet.
Aber es geb eben keinen Druck.

Wie schon gesagt, dass es nach einem Papierstau schlagartig auftat,
auftrat ist schon sehr seltsam, zumal das Blatt sich leicht und
völlständig heraus ziehen ließ. Auf dem gestauten Papier war noch der
Druck ok, allerdings nicht fixiert.

Grüße
Harald

Arno Welzel

unread,
Jan 4, 2024, 3:52:25 AMJan 4
to
Harald Klotz, 2024-01-03 18:29:
Das gestaute Papier könnte allerdings den Koronadraht beschädigt haben.

Marc Haber

unread,
Jan 4, 2024, 5:51:10 AMJan 4
to
Ich halte es nicht für völlig ausgeschlossen dass das schief laufende
Blatt den Coronadraht "erwischt" hat.

Ich habe allerdings trotz 30 Jahren Erfahrung mit Laserdruckern¹ weder
dieses Fehlerbild schon gehabt, noch einen defekten Coronadraht.
Deswegen dankeschön für diese Erzählung.

Grüße
Marc

¹ seit zwei Monaten Tintentankdrucker. Möchte jemand einen
25-kg-Farblaser geschenkt?
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Alexander Goetzenstein

unread,
Jan 4, 2024, 10:22:36 AMJan 4
to
Hallo,

Am 04.01.24 um 11:51 schrieb Marc Haber:
> Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>> Am 31.12.2023 um 10:49 schrieb Andreas Bockelmann:
>>> Bei meinem Kyocera war es die Coronahochspannung, die aufgegeben hatte.
>> Durch einen Papierstau verursacht?
>
> Ich halte es nicht für völlig ausgeschlossen dass das schief laufende
> Blatt den Coronadraht "erwischt" hat.
>
> Ich habe allerdings trotz 30 Jahren Erfahrung mit Laserdruckern¹ weder
> dieses Fehlerbild schon gehabt, noch einen defekten Coronadraht.
> Deswegen dankeschön für diese Erzählung.

vielleicht ist es ja andersrum: Corona ging kaputt → Drucker stoppt
(vielleicht wegen irgendeiner möglichen Gefahr) und meldet einen
Papierstau. Das Blatt ist auch tatsächlich noch im Drucker, aber der
menschliche Schluss, dass ein Paperstau Corona gekillt hat, ist falsch.
Könnte das sein?

--
Gruß
Alex

Frank Müller

unread,
Jan 4, 2024, 11:07:09 AMJan 4
to
"Alexander Goetzenstein" schrieb:

> vielleicht ist es ja andersrum: Corona ging kaputt → Drucker stoppt
> (vielleicht wegen irgendeiner möglichen Gefahr) und meldet einen
> Papierstau. Das Blatt ist auch tatsächlich noch im Drucker, aber der
> menschliche Schluss, dass ein Paperstau Corona gekillt hat, ist falsch.
> Könnte das sein?

Vielleicht ist auch einfach nur eine Fussel oder ein kleines Stück
Papier so ungünstig vor dem Laser daß der nicht richtig belichten
kann.

Frank

Dominik Heinrich

unread,
Jan 4, 2024, 12:39:20 PMJan 4
to
[HP LaserJet 4000 druckt nur noch leere Seiten]

Am 29.12.23 um 11:48 schrieb Harald Klotz:
> Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

Servicemanual befragen:
https://www.laserpros.com/img/manuals/hp-manuals/hp-lj-4000-4050-manual.pdf

Seite 7-59

--
Grüße
Dominik

Harald Klotz

unread,
Jan 5, 2024, 2:57:22 PMJan 5
to
Am 04.01.2024 um 11:51 schrieb Marc Haber:

> Ich habe allerdings trotz 30 Jahren Erfahrung mit Laserdruckern¹ weder
> dieses Fehlerbild schon gehabt, noch einen defekten Coronadraht.
> Deswegen dankeschön für diese Erzählung.

Gerne, ich konnte mir einen Fehler, der so entsteht auch nicht vorstellen.

Die Tipps von HP sind auch klasse.
Wie komme ich an den Corona Draht oder die Laser Einheit?

> ¹ seit zwei Monaten Tintentankdrucker. Möchte jemand einen
> 25-kg-Farblaser geschenkt?

Wenn du genügend Toner mitlieferst. ;-)


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 5, 2024, 2:59:00 PMJan 5
to
Am 04.01.2024 um 16:22 schrieb Alexander Goetzenstein:

> vielleicht ist es ja andersrum: Corona ging kaputt → Drucker stoppt
> (vielleicht wegen irgendeiner möglichen Gefahr) und meldet einen
> Papierstau. Das Blatt ist auch tatsächlich noch im Drucker, aber der
> menschliche Schluss, dass ein Paperstau Corona gekillt hat, ist falsch.
> Könnte das sein?
Das Papier wurde schief eingezogen und leg schief drin.
Es ließ sich relativ leicht und vollständig entfernen.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 5, 2024, 3:00:20 PMJan 5
to
Am 04.01.2024 um 09:52 schrieb Arno Welzel:

> Das gestaute Papier könnte allerdings den Koronadraht beschädigt haben.
Wie finde ich den? Wie komme ich dran?


Grüße
Harald

Bernd Mayer

unread,
Jan 5, 2024, 4:12:23 PMJan 5
to
Am 05.01.24 um 21:00 schrieb Harald Klotz:
> Am 04.01.2024 um 09:52 schrieb Arno Welzel:
>
>> Das gestaute Papier könnte allerdings den Koronadraht beschädigt haben.
> Wie finde ich den? Wie komme ich dran?
>
Hallo,

hier habe ich das servicemanual dazu gefunden:

https://dn790004.ca.archive.org/0/items/printermanual-hp-laserjet-4000-service-manual/hplaserjet4000servicemanual.pdf

Das Stichwort corona (auch mit K) hab ich darin nicht gefunden.
Und die Suche nach "wire" ergibt auch keine sinnvollen Ergebnisse.

In den Grafiken habe ich dazu auch nichts entdeckt.


Bernd Mayer


Bernd Mayer

unread,
Jan 5, 2024, 4:20:08 PMJan 5
to
Am 05.01.24 um 22:12 schrieb Bernd Mayer:
> Am 05.01.24 um 21:00 schrieb Harald Klotz:
>> Am 04.01.2024 um 09:52 schrieb Arno Welzel:
>>
>>> Das gestaute Papier könnte allerdings den Koronadraht beschädigt haben.
>> Wie finde ich den? Wie komme ich dran?
>>
> Hallo,
>
> hier habe ich das servicemanual dazu gefunden:
>
> https://dn790004.ca.archive.org/0/items/printermanual-hp-laserjet-4000-service-manual/hplaserjet4000servicemanual.pdf
>
> Das Stichwort corona (auch mit K) hab ich darin nicht gefunden.
> Und die Suche nach "wire" ergibt auch keine sinnvollen Ergebnisse.

Nachtrag:

laut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Laserdrucker

"Konditionierung des Photoleiters
Die Beschichtung der Bildtrommel wird zunächst elektrostatisch
aufgeladen; entweder mittels einer Ladekorona (eines dünnen, nahe der
Trommel angebrachten Drahts, der unter hohe Spannung gesetzt wird und
eine Koronaentladung erzeugt) oder mittels Ladungswalzen. Letzteres hat
gegenüber der Ladekorona den Vorteil, dass kaum noch Ozon produziert
wird, weil die hochspannungsführende Walze direkt in Kontakt mit der
Bildtrommel steht und daher keine Ionisierung der Umgebungsluft
stattfindet."

Gibt es auch "Ladungswalzen" als Alternative.
Beim Laserjet 4000 ist das offenbar so.


Bernd Mayer

Marc Haber

unread,
Jan 6, 2024, 8:18:45 AMJan 6
to
Den gibt es für kleines Geld bei Ebay.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Arno Welzel

unread,
Jan 6, 2024, 11:16:02 AMJan 6
to
Harald Klotz, 2024-01-05 20:57:

> Am 04.01.2024 um 11:51 schrieb Marc Haber:
>
>> Ich habe allerdings trotz 30 Jahren Erfahrung mit Laserdruckern¹ weder
>> dieses Fehlerbild schon gehabt, noch einen defekten Coronadraht.
>> Deswegen dankeschön für diese Erzählung.
>
> Gerne, ich konnte mir einen Fehler, der so entsteht auch nicht vorstellen.
>
> Die Tipps von HP sind auch klasse.
> Wie komme ich an den Corona Draht oder die Laser Einheit?

Der Corona-Draht ist normalerweise Teil der Entwickler-Einheit mit
Bildtrommel, die man als Verbrauchsmaterial austauschen kann.

Bernd Mayer

unread,
Jan 6, 2024, 11:34:57 AMJan 6
to
Am 06.01.24 um 17:16 schrieb Arno Welzel:
Hallo,

hat der denn überhaupt einen Corona-Draht?

Siehr das Servicemanual.


Bernd Mayer

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 6, 2024, 12:11:22 PMJan 6
to
Bernd Mayer schrieb:
Musstu richtig gucken :-)

Im Ernst: Unter dem Begriff "charging" erfährt man, dass der HP4000 keien
Ladecorona hat sondern mit einem "primary charging roller" arbeitet. Hat den
Vorteil, dass wesentlich weniger (nahezu kein) Ozo erzeugt wird. Die
Aufladung erfolgt mit einer Gleichspannung, der eine Wechselspannung
überlagert ist (Seite 115)

Auf Seite 117 gibt es dann noch einmal eine Aufladung des developer rollers.

Ich könnte mir Kontaktprobleme vorstellen oder der Spannungswandler für die
Hochspannung ist ausgefallen.

Es wäre aufschlussreich zu wissen, ob ein frisches Blatt Papier grau wird
oder weiß bleibt.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 6, 2024, 12:14:48 PMJan 6
to
Bernd Mayer schrieb:

> Gibt es auch "Ladungswalzen" als Alternative.
> Beim Laserjet 4000 ist das offenbar so.

JA, das ist der auf Seite 115 erwähnte "primary charging roller"

Bernd Mayer

unread,
Jan 6, 2024, 1:37:04 PMJan 6
to
Am 06.01.24 um 18:10 schrieb Andreas Bockelmann:
> Bernd Mayer schrieb:
>> Am 05.01.24 um 21:00 schrieb Harald Klotz:
>>> Am 04.01.2024 um 09:52 schrieb Arno Welzel:
>>>
>>>> Das gestaute Papier könnte allerdings den Koronadraht beschädigt haben.
>>> Wie finde ich den? Wie komme ich dran?
>>>
>> Hallo,
>>
>> hier habe ich das servicemanual dazu gefunden:
>>
>> https://dn790004.ca.archive.org/0/items/printermanual-hp-laserjet-4000-service-manual/hplaserjet4000servicemanual.pdf
>>
>> Das Stichwort corona (auch mit K) hab ich darin nicht gefunden.
>> Und die Suche nach "wire" ergibt auch keine sinnvollen Ergebnisse.
>>
>> In den Grafiken habe ich dazu auch nichts entdeckt.
>
> Musstu richtig gucken :-)
>
> Ich könnte mir Kontaktprobleme vorstellen oder der Spannungswandler für
> die Hochspannung ist ausgefallen.

Hallo,

ja - die Charging Roller hatte ich schon gesehen, etwa in den Grafiken
5.11, 5.14 und 5.17

Ich hatte halt gezielt nach Draht und Corona gesucht, das ganze
service-book mit 376 Seiten wolle ich nicht von Anfang bis Ende durchlesen.

Einen Fehler dort vermute ich auch.

Ob der Fehler durch einen Papierstau verursacht wurde, kann ich mir
selbst beim Corona-Draht kaum vorstellen und bei einer Trommel noch
weniger. Evtl. falls ein Papierschnitzel noch dazwischen steckt.

Hier habe ich den Coronadraht schon bei mindestens bei einem meiner
Laserdrucker gesehen nach einfachem Öffnen einer Klappe ohne Aufschrauben.
Da war auch eine Art "Plektrum" mit einem Schlitz dabei zum Reinigen
falls da Staub drauf ist und der Ausdruck dadurch unsauber wird.


Bernd Mayer

Marc Haber

unread,
Jan 7, 2024, 3:26:48 AMJan 7
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Im Ernst: Unter dem Begriff "charging" erfährt man, dass der HP4000 keien
>Ladecorona hat sondern mit einem "primary charging roller" arbeitet. Hat den
>Vorteil, dass wesentlich weniger (nahezu kein) Ozo erzeugt wird. Die
>Aufladung erfolgt mit einer Gleichspannung, der eine Wechselspannung
>überlagert ist (Seite 115)

Und dass es sowas gibt ist das neue Wissen, das ich aus diesem Thread
mitnehme. Danke dafür!

Harald Klotz

unread,
Jan 8, 2024, 4:35:47 PMJan 8
to
Am 06.01.2024 um 14:18 schrieb Marc Haber:

>> Wenn du genügend Toner mitlieferst. ;-)
>
> Den gibt es für kleines Geld bei Ebay.
Es ist länger her, da hatte ich mal Interesse an einem Farblaser. Meine
Recherchen ergaben, dass der Toner exorbitant teuer war und es von
Fotoqualität auch weit entfernt ist.
Ich wüsste auch nicht wozu ich einen Farblaser gebrauchen könnte.
Für meinen Laserjet habe ich genügend Toner bis an mein Lebensende,
daher ist er für mich interessant.
Aktuell werden die LJ 4000 für Mondpreise gebraucht bei Ebay angeboten.
Den jetzigen habe ich mal incl. Ersatztoner geschenkt bekommen.
Allerdings hatte er Probleme mit dem Papiereinzug, eine 2. bekam ich
damals für kleines Geld. Der steht noch, nur muss ich das was ich dort
ausgebaut habe nun wieder zurück wechseln, wenn ich diesen nicht mehr
hin bekomme.
Ist Farbtoner inzwischen billig?
Aber wozu= Farbe brauch ich nicht. Aus der Sicht ist ein Drucker für den
ich Toner kaufen muss nicht sinnvoll.


Grüße
Harald

Marc Haber

unread,
Jan 9, 2024, 7:33:11 AMJan 9
to
Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>Ist Farbtoner inzwischen billig?

Für einzelne Drucker war er das mal. Ich habe 2014 einen gebrauchten
Lexmark-Abteilungsdrucker gekauft, da hat man die Tonercassetten um 20
Euro pro Farbe bekommen, für aktuelle Modelle kostet es fast hundert.
Einer der Gründe warum ich neulich auf einen Tank-Tintenstrahler
umgestiegen bin.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 10, 2024, 2:16:41 PMJan 10
to
Harald Klotz schrieb:
> Am 06.01.2024 um 14:18 schrieb Marc Haber:
>
>>> Wenn du genügend Toner mitlieferst. ;-)
>>
>> Den gibt es für kleines Geld bei Ebay.
> Es ist länger her, da hatte ich mal Interesse an einem Farblaser. Meine
> Recherchen ergaben, dass der Toner exorbitant teuer war und es von
> Fotoqualität auch weit entfernt ist.
> Ich wüsste auch nicht wozu ich einen Farblaser gebrauchen könnte.
> Für meinen Laserjet habe ich genügend Toner bis an mein Lebensende, daher
> ist er für mich interessant.
> Aktuell werden die LJ 4000 für Mondpreise gebraucht bei Ebay angeboten.
> Den jetzigen habe ich mal incl. Ersatztoner geschenkt bekommen.
> Allerdings hatte er Probleme mit dem Papiereinzug, eine 2. bekam ich damals
> für kleines Geld. Der steht noch, nur muss ich das was ich dort ausgebaut
> habe nun wieder zurück wechseln, wenn ich diesen nicht mehr hin bekomme.
> Ist Farbtoner inzwischen billig?

Ja, ich habe einen HP Color LaserJet CP3505x. Damals als Leasingrückläufe
mit einem Jahr Garantie, Originaltonern zu 95% gefüllt, frei HAus für
270Euranzen.
Die letzten Farbtoner habe ich letztes Jahr für 6-8 Euro büber Amazon
gekauft. Original HP. Halten pro Patrone ca. 6000 Standardseiten. Den
Drucker habe ich mal gekauft, weil ich als Angestellter SAP-Berater für
meine Kunden Schulungsunterlagen in Teilnehmerstärke drucken musste. Meine
damalige Chefin war zu geizig um einen entsprechenden Drucker fürs Büro
anzuschaffen, ich wollte aber vernünftige Qualität beim Kunden abliefern.

Ich habe es nie bereut den Drucker angeschafft zu haben, obwohl er in den
letzten 12 Jahren keine 500 Seiten gedruckt hat.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 10, 2024, 2:19:50 PMJan 10
to
Marc Haber schrieb:
> Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>> Ist Farbtoner inzwischen billig?
>
> Für einzelne Drucker war er das mal. Ich habe 2014 einen gebrauchten
> Lexmark-Abteilungsdrucker gekauft, da hat man die Tonercassetten um 20
> Euro pro Farbe bekommen, für aktuelle Modelle kostet es fast hundert.
> Einer der Gründe warum ich neulich auf einen Tank-Tintenstrahler
> umgestiegen bin.
>
> Grüße
> Marc
>

Ich habe beides. Der Tank-Tintendrucker (Epson L805) druckt bei normalem
Kopierpapier deutlich durch. Um mal ein paar Seiten bunt zu drucken ist der
in Ordnung. Fotos auf Fotodruckpapier kann er auch sehr gut, auch CDs und
DVDs hat der schon bedruckt. Aber wenn ich irgendwelche Handbücher in bunt
drucken will, dann wird der alte Farblaser angeschmissen. Der hat auch 38
Seiten pro Minute in Farbe und bunt raus, auf Wunsch auch im Duplexdruck.
WEnn sein Transferband mal den GEist aufgibt, wird es sein Todesurteil
werden, das ist sauteuer, aber die Tonermodule gibt es von Fremdbefüllern
billig und originale von Händlern, die ihre Läger von dem alten Zeug
befreien wollen, ungefähr gegen Versandkostenerstattung. Billiger kann man
nicht in Farbe drucken.

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2024, 1:05:51 PMJan 11
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Harald Klotz <klo...@freenet.de> wrote:
>>> Ist Farbtoner inzwischen billig?
>>
>> Für einzelne Drucker war er das mal. Ich habe 2014 einen gebrauchten
>> Lexmark-Abteilungsdrucker gekauft, da hat man die Tonercassetten um 20
>> Euro pro Farbe bekommen, für aktuelle Modelle kostet es fast hundert.
>> Einer der Gründe warum ich neulich auf einen Tank-Tintenstrahler
>> umgestiegen bin.
>
>Ich habe beides. Der Tank-Tintendrucker (Epson L805) druckt bei normalem
>Kopierpapier deutlich durch. Um mal ein paar Seiten bunt zu drucken ist der
>in Ordnung. Fotos auf Fotodruckpapier kann er auch sehr gut, auch CDs und
>DVDs hat der schon bedruckt. Aber wenn ich irgendwelche Handbücher in bunt
>drucken will, dann wird der alte Farblaser angeschmissen. Der hat auch 38
>Seiten pro Minute in Farbe und bunt raus, auf Wunsch auch im Duplexdruck.
>WEnn sein Transferband mal den GEist aufgibt, wird es sein Todesurteil
>werden, das ist sauteuer, aber die Tonermodule gibt es von Fremdbefüllern
>billig und originale von Händlern, die ihre Läger von dem alten Zeug
>befreien wollen, ungefähr gegen Versandkostenerstattung. Billiger kann man
>nicht in Farbe drucken.

Mein alter Lexmark hat vor drei Jahren ein neues Transferband bekommen
(250 Euro *URGS*) und alsbald danach angefangen, links und rechts aufs
Papier blaue Wellenlinien zu drucken, deren Musterlänge in etwa zum
Duchmesser der Fotoleitertrommel oder der Transferrolle passen könnte.
Als nach dem nächsten Tausch der Tonercassette und der
Fotoleitertrommel blau die Wellenlinien nicht weg waren, war die Zeit
für den Farblaser reif.

Harald Klotz

unread,
Jan 16, 2024, 11:06:02 AMJan 16
to
Am 09.01.2024 um 13:33 schrieb Marc Haber:

> Für einzelne Drucker war er das mal. Ich habe 2014 einen gebrauchten
> Lexmark-Abteilungsdrucker gekauft, da hat man die Tonercassetten um 20
> Euro pro Farbe bekommen, für aktuelle Modelle kostet es fast hundert.
> Einer der Gründe warum ich neulich auf einen Tank-Tintenstrahler
> umgestiegen bin.
Ich hatte einst den ersten Farbdekjet, 500c gleube ich.
Dabei habe ich festgestellt, dass ich keine Farbe brauche, zu selten
macht es Sinn. nach einem Jahr war die Farbpatrone leer, nach nur einem
Testdruck.
sw Druck war sehr günstig, zumal sich die Patronen mit Pelikan Tinte
mehrfach nachfüllen ließen.
HP hat das Düsensystem dann dahingehend verändert, dass sie mit Pelikan
verstopften. Ich bin dann auf einen Lasedrucker umgestiegen.
Die Patronen fassten 40ml, das war HP wohl zu viel, es kamen halb
gefüllte Patronen mir 20ml in den Handel und 40ml verschwanden so langsam.
Neuere Drucker hatten dann nur noch Patronen mit unter 10ml.
Der Laser von Damals hat lange gehalten. ich hatte den geschenkt
bekommen, der Einzug hatte Probleme und reichlich Toner war auch noch
dabei. Der Laserjet 4000 wird aktuell noch für über 200 Euro gebraucht
angeboten.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 23, 2024, 9:15:56 AMJan 23
to
Am 09.01.2024 um 13:33 schrieb Marc Haber:

> Für einzelne Drucker war er das mal. Ich habe 2014 einen gebrauchten
> Lexmark-Abteilungsdrucker gekauft, da hat man die Tonercassetten um 20
> Euro pro Farbe bekommen, für aktuelle Modelle kostet es fast hundert.
> Einer der Gründe warum ich neulich auf einen Tank-Tintenstrahler
> umgestiegen bin.
Brachst du Farbe? Wozu?
Ich war damals mal begeistert. HP Dekjet 550C
Schnell stellte ich Betrug fest, er hatte zwar beide Patronen im
Schlitten, druckte aber bei Farbe das Schwarz durch überdrucken aller 3
Farben, die Schwarzpatrone kam beim Farbdruck nicht zum Einsatz.
Damit die Farbpatrone nicht eintrocknet wurde nebenher Farbe verspritzt,
so dass sich auch ohne einen Farbdruck die Farbpatrone schnell entleerte.
Da hätte ich gleich den billigeren 500C kaufen können und hätte nur bei
Bedarf die Farbpatrone eingesetzt.

Außerdem merkte ich schnell, Nice to have, aber nutzlos für mich.
Dann bekam ich den Laserjet 4000 geschenkt, der jetzt seinen Geist
aufgegeben hat.
Alle Color Laserdrucker waren für meinen Geschmack zu teuer in den
Patronen, also brauch ich nicht. Ein Farbfoto kann ich mir auch im
Dromarkt ausdrucken.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 23, 2024, 9:24:24 AMJan 23
to
Am 06.01.2024 um 17:16 schrieb Arno Welzel:

> Der Corona-Draht ist normalerweise Teil der Entwickler-Einheit mit
> Bildtrommel, die man als Verbrauchsmaterial austauschen kann.
Danke, also kann der es nicht sein, denn auch die neue Patrone druckt
nicht.
erst einmal habe ich mir einen gebrauchten Brother HL 2030 zugelegt.
Toner unter 20 Euro, Bildtrommel, das ist bei dem getrennt, 50 Euro.
Ich habe noch einen 2. Laserjet 4000, an den ich im Moment nicht einfach
heran komme. Aus dem hatte ich den Papiereinzug in den eingebaut, der
jetzt seinen Geist aufgegeben hat. Den Einzug muss ich zurückbauen, dann
wird der wohl wieder funktionieren.
Nach wie vor rätsel ich darüber wie ein Papierstau das bewirken konnte,
zumal das Papier sich raus ziehen ließ ohne zu zerreißen.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 23, 2024, 9:30:46 AMJan 23
to
Am 05.01.2024 um 22:20 schrieb Bernd Mayer:

> Gibt es auch "Ladungswalzen" als Alternative.
> Beim Laserjet 4000 ist das offenbar so.
Beides dürfte in Tonereinheit sitzen,da auch die neue Trommel nicht
funktioniert, dürfte das als Fehler ausfallen.


Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 23, 2024, 9:37:44 AMJan 23
to
Am 06.01.2024 um 18:10 schrieb Andreas Bockelmann:

> Im Ernst: Unter dem Begriff "charging" erfährt man, dass der HP4000
> keien Ladecorona hat sondern mit einem "primary charging roller"
> arbeitet. Hat den Vorteil, dass wesentlich weniger (nahezu kein) Ozo
> erzeugt wird. Die Aufladung erfolgt mit einer Gleichspannung, der eine
> Wechselspannung überlagert ist (Seite 115)
>
> Auf Seite 117 gibt es dann noch einmal eine Aufladung des developer
> rollers.
>
> Ich könnte mir Kontaktprobleme vorstellen oder der Spannungswandler für
> die Hochspannung ist ausgefallen.

Nur wie kann ein Papierstau dazu führen?

> Es wäre aufschlussreich zu wissen, ob ein frisches Blatt Papier grau
> wird oder weiß bleibt.

Es hat eine leichten Grauschleier, der selbe den er schon lange erzeugt,
neben dem Druck. Die Trommel ist uralt, weil ich wenig Drucke,
Ich weiß jetzt nicht, ob die neue Tonereinheit den selben Grauschleier
erzeugte, ich meine nicht. Ich hatte eine Teil gelöst, welche ich nicht
wieder zusammen bekommen habe, ich muss da noch einmal ran.

Grüße
Harald

Harald Klotz

unread,
Jan 23, 2024, 9:39:29 AMJan 23
to
Am 06.01.2024 um 19:37 schrieb Bernd Mayer:
> Ob der Fehler durch einen Papierstau verursacht wurde, kann ich mir
> selbst beim Corona-Draht kaum vorstellen und bei einer Trommel noch
> weniger. Evtl. falls ein Papierschnitzel noch dazwischen steckt.

Das Blatt ließ sich vollständig entferen. Auf dem Ballt war noch der
gwünschte Druck, jedoch nicht fixiert.
Grüße
Harald
0 new messages