Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[Rant] Warum fast immer nur lose I/O-Bleche bei Mainboards?

0 views
Skip to first unread message

Michael Pachta

unread,
Feb 9, 2023, 12:09:55 PM2/9/23
to
Wer, wie ich, regelmäßig PCs zusammenschraubt, ärgert sich vielleicht
auch darüber, dass es immer eine Fummelei ist, das sog. I/O-Blech in das
PC-Gehäuse hinein zu bekommen. Zum einen sind die Dinger scharfkantig,
zum anderen habe sie kleine Federchen, die sich beim Einsetzen des
Boards gerne mal in einen Anschluss hinein klemmen (z.B. in die
Ethernet-Buchse oder die HDMI-Buchse - BTDT).

Nun gibt es MoBos, bei denen ist das I/O-Blech integriert. Keine
Fummelei, keine Verletzungsgefahr - einfach "smooth" einsetzen. Warum,
zum Geier, gibt es das nicht bei jedem Board? Klar, die Boards mit
integriertem I/O-Blech gehören zu den besser ausgestatteten und somit
teureren Boards, aber ich hätte kein Problem, für ein integriertes
Slotblech bei einem einfacheren Board ein paar Euro mehr zu bezahlen.
Und die meisten der PC-Schrauber wahrscheinlich auch nicht. Aber gleich
ein erheblich teureres Board mit zwar erheblich besserer, aber nicht
benötigter Ausstattung kaufen, nur wegen des integrierten I/O-Blechs,
ist auch nicht wirtschaftlich.

Marco Moock

unread,
Feb 9, 2023, 2:44:27 PM2/9/23
to
Am 09.02.2023 um 18:09:53 Uhr schrieb Michael Pachta:

> Wer, wie ich, regelmäßig PCs zusammenschraubt, ärgert sich vielleicht
> auch darüber, dass es immer eine Fummelei ist, das sog. I/O-Blech in
> das PC-Gehäuse hinein zu bekommen. Zum einen sind die Dinger
> scharfkantig, zum anderen habe sie kleine Federchen, die sich beim
> Einsetzen des Boards gerne mal in einen Anschluss hinein klemmen
> (z.B. in die Ethernet-Buchse oder die HDMI-Buchse - BTDT).

Im HDMI-Port waren die bei mir letztens auch. Mich hat es so richtig
geärgert, alles wieder zerlegen zu müssen.
Zudem sind die IO-Bleche viel dünner geworden. Nimm mal eines von vor
20 Jahren (z.B. von Medion/MSI), die sind Bombenfest.

> Nun gibt es MoBos, bei denen ist das I/O-Blech integriert. Keine
> Fummelei, keine Verletzungsgefahr - einfach "smooth" einsetzen. Warum,
> zum Geier, gibt es das nicht bei jedem Board? Klar, die Boards mit
> integriertem I/O-Blech gehören zu den besser ausgestatteten und somit
> teureren Boards, aber ich hätte kein Problem, für ein integriertes
> Slotblech bei einem einfacheren Board ein paar Euro mehr zu bezahlen.

Sowas gab es 2004 schon bei HP/Compaq. Mein DC7100 CMT hat sowas.
Hat diese Konstruktion denn irgendeinen Nachteil beim Kunden oder
Hersteller?

Heute gibt es das meist bei Gaming-Boards.

Michael Pachta

unread,
Feb 11, 2023, 4:46:47 AM2/11/23
to
Ja, und die haben Funktionen, die ich nicht (vollständig) brauche, z.B.
Beleuchtung, 4 RAM-Slots, 2 oder mehr M.2-Slots oder 5 PCIe-Slots, die
ich aber mitbezahlen muss. Ein simples Micro-ATX-"H"-Board für Intel
bzw. "A"-Board für AMD reicht meist. Leider gibt es die nur mit den Blechen.

Michael Pachta

unread,
Feb 21, 2023, 3:55:35 PM2/21/23
to
Am 09.02.2023 um 20:44 schrieb Marco Moock:
> Im HDMI-Port waren die bei mir letztens auch.

Und heute hatte ich es wieder, obwohl ich hingeschaut hatte. Zum kotzen!

> Mich hat es so richtig
> geärgert, alles wieder zerlegen zu müssen.

Habe ich nicht gemacht, sondern das kleine Ding heraus gebrochen. LMAA, so!

Ach, noch was: ich hatte ein einziges Mal bei einem Board etwas sehr
Praktisches. Man kennt das Gefummel, die Kabel von der Frontblende
einzustöpseln, also die Kabel für Reset-Button, HDD-LED, Power-Button
und Power-LED. Einmal, nur ein einziges mal, hatte ich eine kleine lose
Pfostenstecker-Leiste bei einem MoBo dabei, auf die man die o.g. Kabel
zunächst ganz leicht aufsteckt und das ganze Gebilde hinterher einfach
dann auf MoBo steckt. So was würde ich mir gleich im Dutzend kaufen,
wenn es das gäbe. Nur - mit welchem Suchbegriff findet man das?

Marco Moock

unread,
Feb 21, 2023, 4:16:52 PM2/21/23
to
Am 21.02.2023 um 21:55:33 Uhr schrieb Michael Pachta:

> Ach, noch was: ich hatte ein einziges Mal bei einem Board etwas sehr
> Praktisches. Man kennt das Gefummel, die Kabel von der Frontblende
> einzustöpseln, also die Kabel für Reset-Button, HDD-LED, Power-Button
> und Power-LED. Einmal, nur ein einziges mal, hatte ich eine kleine
> lose Pfostenstecker-Leiste bei einem MoBo dabei, auf die man die o.g.
> Kabel zunächst ganz leicht aufsteckt und das ganze Gebilde hinterher
> einfach dann auf MoBo steckt. So was würde ich mir gleich im Dutzend
> kaufen, wenn es das gäbe. Nur - mit welchem Suchbegriff findet man
> das?

ASUS Q-Connector

Da aber jeder Hersteller den Pfostenstecker anders belegt, braucht man
ggf. mehrere Modelle.

Michael Pachta

unread,
Feb 21, 2023, 5:58:08 PM2/21/23
to
Am 21.02.2023 um 22:16 schrieb Marco Moock:
> ASUS Q-Connector
>
> Da aber jeder Hersteller den Pfostenstecker anders belegt, braucht man
> ggf. mehrere Modelle.

Danke! Die kauf ich mir :-)

Aktuell verbaue ich hauptsächlich das Board ASRock H610M-HDV/M.2 (Sockel
1700), mit einer 2x5-Pfostenmatrix, wobei jeweils ein Pin fehlt. Wobei
ich auch bei anderen Boards häufig so eine 2x5-Pfostenmatrix vorgefunden
habe, sodass ich die entsprechenden Q-Connectoren u.U. auch bei anderen
Boards einsetzen kann. Ein Vorab-Blick ins PDF-Handbuch des Herstellers
ist ja kein Problem.

Marco Moock

unread,
Feb 22, 2023, 2:31:06 AM2/22/23
to
Am 21.02.2023 um 23:58:07 Uhr schrieb Michael Pachta:

> Wobei ich auch bei anderen Boards häufig so eine 2x5-Pfostenmatrix
> vorgefunden habe, sodass ich die entsprechenden Q-Connectoren u.U.
> auch bei anderen Boards einsetzen kann.

Prüfe aber, ob die auch Löcher an allen Stellen haben. Ich hatte schon
solche Stecker, die das nicht hatten und nur da passten, wo die Pins
genau an der Stelle waren, wie beim Stecker. Ein "allgemeines" Bauteil
dafür ist mir nicht bekannt.

Michael Pachta

unread,
Feb 22, 2023, 1:02:40 PM2/22/23
to
Am 22.02.2023 um 08:31 schrieb Marco Moock:
> Prüfe aber, ob die auch Löcher an allen Stellen haben.

Ja, das Problem ist mir auch schon aufgefallen.

> Ich hatte schon
> solche Stecker, die das nicht hatten und nur da passten, wo die Pins
> genau an der Stelle waren, wie beim Stecker. Ein "allgemeines" Bauteil
> dafür ist mir nicht bekannt.

Letzteres finde ich merkwürdig. Schließlich könnte man einen Konnektor
so bauen, dass er oben überall Pins und unten überall Buchsen hat. Der
würde dann auf alle Pfostenstecker derselben Geometrie passen, egal wo
der eine Pin fehlt.

Zu guter Letzt noch einmal ein Gemecker :-)

Ich habe heute den Zusammenbau eines PCs abgeschlossen. Was mir auch auf
die Nüsse geht, ist, dass der Hauptstromstecker, der, vom Netzteil
kommend auf das MoBo gesteckt wird, bei vielen Netzteilen immer noch
geteilt ist in 2 Stecker mit 20 und 4 Pins. Auch hier ist es für mich
regelmäßig ein Gefummel, den Stecker komplett einzustöpseln,
insbesondere, wenn der Raum im Gehäuse beengt ist. Ich musste den
Hauptstecker dummerweise noch einmal abziehen, sodass ich 2-mal das
Vergnügen des Einstöpseln hatte.

Kay Martinen

unread,
Feb 16, 2024, 5:00:02 PM2/16/24
to


Am 09.02.23 um 20:44 schrieb Marco Moock:
> Am 09.02.2023 um 18:09:53 Uhr schrieb Michael Pachta:
>
>> Wer, wie ich, regelmäßig PCs zusammenschraubt, ärgert sich vielleicht
>> auch darüber, dass es immer eine Fummelei ist, das sog. I/O-Blech in
>> das PC-Gehäuse hinein zu bekommen.

Nein, das kann ich eigentlich nicht behaupten.

Ich kenne die unter dem Begriff ATX-Blende. Meinst du mit I/O blech was
anderes oder genau die, für den IMO genormt großen IO-Bereich des
ATX-Style Boards?

> Zum einen sind die Dinger
>> scharfkantig, zum anderen habe sie kleine Federchen, die sich beim
>> Einsetzen des Boards gerne mal in einen Anschluss hinein klemmen
>> (z.B. in die Ethernet-Buchse oder die HDMI-Buchse - BTDT).

Passiert mir nur wenn man beim Rein schieben des Boards zittrige Finger
hätte oder nicht richtig hin schaute. Aber dann reichts normalerweise
ein stück zurück zu ziehen und ggf. nach zu justieren.


> Zudem sind die IO-Bleche viel dünner geworden. Nimm mal eines von vor
> 20 Jahren (z.B. von Medion/MSI), die sind Bombenfest.

Dünneres Blech ist mir noch nicht aufgefallen aber neuere Boards habe
ich eh länger nicht gekauft.

>> Nun gibt es MoBos, bei denen ist das I/O-Blech integriert. Keine
>> Fummelei, keine Verletzungsgefahr - einfach "smooth" einsetzen. Warum,

Die Blende wird m.E. meist mit einer art Rastkante versehen. Damit wird
sie in den Ausschnitt des Gehäuses gedrückt, teilweise mit viel Kraft.
Und dann sitzt die auch richtig und Fest. Verbogene Federchen die
irgendwo rein pieken kommen m.E. eher bei DEM Vorgang vor. Kann man aber
zurück biegen vor dem Board-einbau.

Wenn du so eine Blende fest am Board hättest dann müßtest du diese Kraft
auf das ganze Board ausüben. Das mit Kühlkörper u.s.w. eh schon voll
gepackt und unhandlich ist. Und wenn es verkantet gehts überhaupt nicht
richtig weiter oder man beschädigt das Board schon beim Einbau. An die
untere kante kommst du dann überhaupt nicht mehr ran.

Eine Blende ohne Rastung würde aber entweder nicht fest sitzen/an liegen
oder sie müßte hinter dem Gehäuseausschnitt größer sein, auch nach unten
- damit es keine offenen Schlitze, Lücken o.ä. gibt. Unten sitzen aber
direkt die Bolzen auf denen man das Board dann fest schrauben soll. Noch
ein Hindernis an dem es hakeln könnte.

Also nein, Integrierte Blenden im Board fände ich NICHT besser.

> Sowas gab es 2004 schon bei HP/Compaq. Mein DC7100 CMT hat sowas.

Du hast einen HP Convertible PC mit P4? Hast du zufällig auch einen
Slotextender drin? Meine beiden hier haben nur eine Leiste an der
Boardkante zu den restlichen (nicht nutzbaren) Slotöffnungen.

Ob/Das da die Blende am Board fest sein soll habe ich noch nicht
bemerkt. Warum sollte ich das raus reißen um es wieder ein zu bauen...

> Hat diese Konstruktion denn irgendeinen Nachteil beim Kunden oder
> Hersteller?

S.O. Evtl. Mehr Material nötig (darum dünneres Blech?) mehr Probleme
beim Einbau, beim Support wenn Kunden dran schrauben oder ähnliches.

Und für was das ganze? Damit Kunden bei schummerlicht oder ohne Brille
das Board unfallfrei einbauen könnten... Welchen Hersteller sollte
dieses herbeigeredete Problem denn interessieren?

Bye/
/Kay

--
nix

Kay Martinen

unread,
Feb 16, 2024, 5:20:02 PM2/16/24
to


Am 16.02.24 um 22:57 schrieb Kay Martinen:
>
>
> Am 09.02.23 um 20:44 schrieb Marco Moock:
>> Am 09.02.2023 um 18:09:53 Uhr schrieb Michael Pachta:

WOW. Das kommt dabei raus wenn man auf einen anderen PC umsteigt, auf
einen neueren Thunderbird wechselt der plötzlich alles anders an zeigt...

Sorry für das Reiten auf dem Nekrothread. Hab nur 9.2. gelesen und die
Jahreszahl ÜBERsehen. Ts Ts Ts. Da stellt Google groups ein und dann
passiert so was! ;-/

Und das die Gruppe hier überhaupt noch da ist... muß ich mal meinen
leafnode befragen.

Bye/
/Kay

--
nix

Kay Martinen

unread,
Feb 16, 2024, 5:20:03 PM2/16/24
to


Am 22.02.23 um 19:02 schrieb Michael Pachta:
> Am 22.02.2023 um 08:31 schrieb Marco Moock:

> Letzteres finde ich merkwürdig. Schließlich könnte man einen Konnektor
> so bauen, dass er oben überall Pins und unten überall Buchsen hat. Der
> würde dann auf alle Pfostenstecker derselben Geometrie passen, egal wo
> der eine Pin fehlt.

Man kann natürlich eine 2*5 Buchsenleiste mit Rastermaß 2,54 (IMO
Default) und eine ebensolche Stiftleiste kaufen und die schlicht
gegeneinander Pin für Pin zusammen löten. Dann hat man eine Art
Bündelstecker für die Frontpanel-Anschlüsse den man dann auf das Board
stecken kann. Die Belegung muß man dann halt vorher ermitteln und muß
den dann nur richtig herum aufstecken.


> die Nüsse geht, ist, dass der Hauptstromstecker, der, vom Netzteil
> kommend auf das MoBo gesteckt wird, bei vielen Netzteilen immer noch
> geteilt ist in 2 Stecker mit 20 und 4 Pins. Auch hier ist es für mich
> regelmäßig ein Gefummel, den Stecker komplett einzustöpseln,
Es gibt Netzteile bei denen eine Stabilere Verriegelung zwischen den
beiden Teilen existiert. Aber stimmt. Bei Vielen sind nur zwei
plastiknasen am Rand die den 4-poligen Teil halbwegs in linie führen -
aber meist nicht halten. Beim Stecken muß man dann beide zusammen drücken.

Wenn möglich kann man den ATX Stecker erst ins Board stecken und dieses
dann erst an seinen Platz schieben. Macht natürlich die Orientierung an
der Blende nicht wirklich einfacher. :)

Die früher; bei AT Boards; üblichen P8/P9 Stecker waren nicht besser.
Kleiner, weniger Kontakte aber nicht wirklich verpolungssicher. Und
natürlich kein PS_On u.s.w. :=) Dafür aber oft Zweipolige Netztrennung
durch einen ECHTEN Schalter.

Bye/
/Kay

--
nix
0 new messages