Am 07.09.23 um 20:35 schrieb Gerald Eischer:
> Du schriebst am 7/9/2023 19:39 in de.comp.hardware.cpu+mainboard.misc:
>> 3,3V packt eine knallvolle CR auch.
>
> Ja, eh. Aber laut Datenblatt sollte eine knallvolle BR unter 3 V liegen.
> Nein, doch nicht, gilt für eine Last von 15 kOhm, anscheinend haben die
> einen recht hohen Innenwiderstand.
Ja, die CR auch. Aber im Neuzustand sollte der eigentlich noch eher
klein sein. Der steigt erst mit der Zeit.
>> Und mal ehrlich, alle 10 Jahre eine neue Batterie ist doch kein Akt.
>
> Bei Notbüchern und Mini-PCs zuweilen schon.
Tatsächlich hatte ich den Fall da noch nie.
Ob der verfügbaren Stromversogung über den Akku ist das auch zweitrangig.
Muss mal gucken, hier liegt irgendwo ein R60 rum. Das hat die 10 Jahre
sicher voll. Könne wetten, das funktioniert auch noch, incl. Uhr.
>> Mehr als eine braucht man davon sowieso nie, denn nach 20 Jahren sind
>> Computer weitgehend nutzlos.
>
> Demnächst werde ich wieder einmal ein Motherboard mit ISA-Slots anwerfen
> müssen, sicherlich mit leerer CR2032.
Eher mit ausgelaufenem NiCd-Akku. :-(
Bei ISA-Boards war das durchaus üblich.
>> Die Lebensdauer hängt auch weniger von der Batterie als viel mehr von
>> der Schaltung ab. Da gibt es z.T. erhebliche Unterschiede.
>
> Dann macht es Apple anscheinend richtig, dass deren CMOS-Zellen ewig
> halten.
Nicht nur Apple. Ich hatte bisher nur ein oder zwei Boards in den
Fingern, die deutlich früher aufgegeben haben. Bei einem weiß ich noch,
da konnte man bald alle Jahr eine neue Batterie einbauen.
Ein wesentlicher Aspekt dabei ist aber auch, ob das Netzteil die ganze
Zeit Strom hat. Nicht wenige Boards überlassen die Versorgung der RTC
dann der +5VSB Leitung. Dann hat man wirklich nur die Selbstentladung.
Marcel