Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

I5-13500 vs i5-13600KF

33 views
Skip to first unread message

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Apr 13, 2023, 6:17:16 AM4/13/23
to
Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!

Ich möchte mal anfragen, wo denn *genau* ein Nachteil, oder ein
"Nachteil" beim 13500'er wäre.

Der 13500 hat einen Basistakt von 2,5GHz / 1,7GHz und und 13600KF 3,5GHz
/ 2,8GHz.
Was braucht denn so ein Prozessor im allgemeinen Betrieb, also z. Bsp.
Internet (Surfen), Video schauen (Youtube).
Geht denn ein 13500 dabei schon in den Boost-Modus? Oder reichen dafür
schon 2,5GHz/1,7GHz?

Ich meine, der 13500 hat Basis 65W und der 13600KF 125W!
Z.Z. habe ich noch einen AMD Ryzen-5 2600 Basistakt 3,4 GHz (bei 65W)
und der werkelt (lt Windows-10-Taskmanager) immer mit 3,84 GHz.
BTW: Nimmt dann so ein Ryzen-5 2600 tatsächlich nur 65W bei 3,4GHz?

Pers. tendiere ich ja zum 13500, da mir diese CPU einfach günstiger bei
der Stromabnahme erscheint (vs. 13600KF), aber ist das auch so? :)
Ob ein Prozessor dann 5,1 GHz/3,9GHz kann oder "nur" 4,8GHz/3,5GHz ist
für mich nicht relevant.
Zumal ich gedenke "auch" den 13500 'runter zu takten (also das
Boost-TDP), beim 13600KF auch die Basis-TDP.

Vorab schon mal mit Dank für Antworten, Ratschläge, Hinweise und
mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis

Marco Moock

unread,
Apr 13, 2023, 7:18:31 AM4/13/23
to
Am 13.04.2023 schrieb Heinz-Mario Frühbeis
<D...@Earlybite.individcore.de>:

> Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!
>
> Ich möchte mal anfragen, wo denn *genau* ein Nachteil, oder ein
> "Nachteil" beim 13500'er wäre.
>
> Der 13500 hat einen Basistakt von 2,5GHz / 1,7GHz und und 13600KF
> 3,5GHz / 2,8GHz.
> Was braucht denn so ein Prozessor im allgemeinen Betrieb, also z.
> Bsp. Internet (Surfen), Video schauen (Youtube).
> Geht denn ein 13500 dabei schon in den Boost-Modus? Oder reichen
> dafür schon 2,5GHz/1,7GHz?

Sollte eigentlich reichen, gerade bei Browsern mit Multithreading.

Bei mir geht das auf einem Celeron J4125 und das mit wenigen Watt.

Marco Moock

unread,
Apr 13, 2023, 7:18:42 AM4/13/23
to
Am 13.04.2023 schrieb Heinz-Mario Frühbeis
<D...@Earlybite.individcore.de>:

> Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!
>
> Ich möchte mal anfragen, wo denn *genau* ein Nachteil, oder ein
> "Nachteil" beim 13500'er wäre.
>
> Der 13500 hat einen Basistakt von 2,5GHz / 1,7GHz und und 13600KF
> 3,5GHz / 2,8GHz.
> Was braucht denn so ein Prozessor im allgemeinen Betrieb, also z.
> Bsp. Internet (Surfen), Video schauen (Youtube).
> Geht denn ein 13500 dabei schon in den Boost-Modus? Oder reichen
> dafür schon 2,5GHz/1,7GHz?

Marco Moock

unread,
Apr 13, 2023, 7:21:40 AM4/13/23
to
Am 13.04.2023 schrieb Heinz-Mario Frühbeis
<D...@Earlybite.individcore.de>:

> Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!
>
> Ich möchte mal anfragen, wo denn *genau* ein Nachteil, oder ein
> "Nachteil" beim 13500'er wäre.
>
> Der 13500 hat einen Basistakt von 2,5GHz / 1,7GHz und und 13600KF
> 3,5GHz / 2,8GHz.
> Was braucht denn so ein Prozessor im allgemeinen Betrieb, also z.
> Bsp. Internet (Surfen), Video schauen (Youtube).
> Geht denn ein 13500 dabei schon in den Boost-Modus? Oder reichen
> dafür schon 2,5GHz/1,7GHz?

Shinji Ikari

unread,
Apr 14, 2023, 1:48:49 AM4/14/23
to
Guten Tag

Heinz-Mario Frühbeis <D...@Earlybite.individcore.de> schrieb

>Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!
>Ich möchte mal anfragen, wo denn *genau* ein Nachteil, oder ein
>"Nachteil" beim 13500'er wäre.

Es kommt darauf an, was man als Nachteil ansieht.
Intel Core i5-13500, 6C+8c/20T, 2.50-4.80GHz, boxed
BX8071513500
TDP: 65W (Processor Base Power), 154W (Maximum Turbo Power)
mit iGPU

Intel Core i5-13600KF, 6C+8c/20T, 3.50-5.10GHz, boxed ohne Kühler
BX8071513600KF
TDP: 125W (Processor Base Power), 181W (Maximum Turbo Power)
ohne iGPU

Wenn ich sowieso eine externe Grafikarte einbaue und exklusiv nutze
ist die fehlende iGPU kein nachteil, sondern das Thermobudget kommt
der CPU zugute. die extene GOU kann danna uch einiges der
Videowiedergabe beschleunigen, so daß die CPU weniger zu tun hat.

Wenn ich keine externe GPU einsetze ist die fehlende iGPU in der Regel
ein Nachteil.

Ein höheres Energiebudget kann unter Last ein energetischer Nachteil
ein. Andererseits kann sowas eben zu mehr Systemkeistung fuehren.

>Was braucht denn so ein Prozessor im allgemeinen Betrieb, also z. Bsp.
>Internet (Surfen), Video schauen (Youtube).

Das ist fuer so eine CPU fast so langweilig wie idlen.
Natuerlich kann es sein, dass das Video ggf. in einem eher
anspruchsvollen Codec+Aufloesung (AV1 oder VP9 mit 4k oder mehr)
angesehen wird, dann schluckt die CPU mehr als bei einem 240p
schwarzweiss Schinken in h264.

>Geht denn ein 13500 dabei schon in den Boost-Modus? Oder reichen dafür
>schon 2,5GHz/1,7GHz?

In der Regel sind normale textseiten im Browser kein grund für Boost.
Aber selten sind Seiten so simpel gestrickt und selten leuft auf einer
CPU wirklich absolut nur ein Browser.

>Z.Z. habe ich noch einen AMD Ryzen-5 2600 Basistakt 3,4 GHz (bei 65W)
>und der werkelt (lt Windows-10-Taskmanager) immer mit 3,84 GHz.

Wie Aussagekraeftig der WIn10 TM da ist kann ich nicht sagen, aber
wenn ich sehe, dass heutige CPUS auch gerne mal auf beispielsweise
800MHz runter gehen, wenn die sich ueberwiegend 'langweilen' erscheint
mir das viel.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Apr 19, 2023, 6:05:06 AM4/19/23
to
Am 13.04.23 um 13:21 schrieb Marco Moock:
Ok, danke!

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Apr 19, 2023, 6:30:41 AM4/19/23
to
Am 14.04.23 um 07:48 schrieb Shinji Ikari:
Hi!

Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, wie denn so ein
"Turbo-Modus" genau funktioniert.
Wird denn ein Turbo-Modus solange genutzt, wie es tatsächlich nötig ist?
Beim Spielen z. Bsp.?

Bezgl. meines jetzigen AMD Ryzen-5 2600...
Ich habe jetzt auch mal CPU-Z und HWMonitor benutzt, und beide zeigen
auch um die 3,8 GHz an.
HWMonitor, das zeigt ja auch die momentane Stromabnahme an, zeigt "aber"
nur 10W, oder 15W...
Wie passt das denn zusammen?

Ich tendiere ja zum 13500, eben wegen der Basis-TDP von 65 Watt. Ist
halt nur die Frage, wie der denn so bei z. Bsp. Video-Rendering werkelt
(was ja durchaus mal 'ne Stunde braucht, oder vielleicht soagr 3 Std.)
und eben, wenn auch nicht so oft, beim Spielen, oder auch bei einer DAW
(Digital Audio Workstation).

BTW Basis-TDP:
Ich habe mal in 'nem Youtube-Video gesehen, daß man im BIOS die TDP
(Basis und Turbo) einstellen kann. Bieten das mittlerweile alle gängigen
Boards an?




---

To much quoted text :)







Shinji Ikari

unread,
Apr 19, 2023, 9:46:36 AM4/19/23
to
Guten Tag

Heinz-Mario Frühbeis <D...@Earlybite.individcore.de> schrieb

>Am 14.04.23 um 07:48 schrieb Shinji Ikari:
>Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, wie denn so ein
>"Turbo-Modus" genau funktioniert.

Im genauen kann ich es nicht sagen, aber grob:
Dei CPU hat eine unterste Frequenz, die sie nicht unterschreitet und
eine normale ober Frequenz, die alle Kerne zusammen erreichen koennen.
Wenn aber die CPU noch kuehl ist (also kein Schaden riskiert wird)
weil eben nur einer oder 2 von erheblich mehr Kernen ackern und der
Rest sich langweilt, haben viele CPUs auch noch die Moeglichkeit für
eine gewisse Zeit (bis die maximale Waerme erreicht wird) ggf. bei
diesen ackernden paar Kerne nochmal eine Schippe drauf zu legen.

>Wird denn ein Turbo-Modus solange genutzt, wie es tatsächlich nötig ist?

Nicht ganz: Nur so lange, wie es moeglich und noetig ist.
Wenn die ackernden CPU-kerne sich wieder langweilen wird auch kein
Turbotakt angelegt. Wenn der CPU aber zu warm wird und damit Schaden
droht drosseln moderne CPUs selber die Takte runter.

>Beim Spielen z. Bsp.?

Solitaer sollte eine CPU kaum zum Schwitzen bringen udn keinen Turbo
erfordern.
FPS mit 8k und 120Hz mit allen Tricks und kniffen wird die benoetigten
CPU Kerne so lange im maximal moeglichen Takt versuchen zu behalten,
wie diese Rechenlast anliegt und die CPU eben noch nicht zu warm wird.
Nicht selten werden extra bombastische CPU Kuehlloesungen verbaut um
der CPU die Waerme so schnell wie moeglich abzunehmen, wodurch die CPU
dann ggf. länger den Turbo/maximaltakt anlegen/nutzen kann.

>Bezgl. meines jetzigen AMD Ryzen-5 2600...
>Ich habe jetzt auch mal CPU-Z und HWMonitor benutzt, und beide zeigen
>auch um die 3,8 GHz an.

Ich habe mal auf dem aktuellen kleinen Desktop hier CPU-Z gestartet
cpu-z_2.05-en.zip.
Für meinen I5-6500 wird der "Core Speed" schwankend angegeben:
niedrigst ca. 890MHz,
zwischendurch ca. 1,3Ghz
maximal 3.2Ghz
Das passt, weil meine CPU eben Grudntakt bis 3,2GHz hat.
Wenn die Kiste richtig etwas zu tun hat, darf sie (wenn Thermofenster
passt) bis 3,6GHz hoch Turbotakten, aber dann hoere ich den Luefter
sehr nervend.
https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/88184/intel-core-i56500-processor-6m-cache-up-to-3-60-ghz.html
Aber das hier ist nur eine bessere Schreibmaschine, damit ich texten
und die anderen PC in der Wohnung fernsteuern kann.

Wenn Dein System in CPU-Z fix 3,8GGHz anzeigt taktet die CPU entweder
nicht runter oder CPU-Z kann es nicht richtig auslesen.
Ich habe nur einen Ryzen und der ist im Notebook aktuell nicht
zugaenglich. Ich kann also dazu aktuell nichts sagen.

>Ich tendiere ja zum 13500, eben wegen der Basis-TDP von 65 Watt. Ist
>halt nur die Frage, wie der denn so bei z. Bsp. Video-Rendering werkelt
>(was ja durchaus mal 'ne Stunde braucht, oder vielleicht soagr 3 Std.)

rendern oder codieren?
Ich vermute Du meinst Videoencodieren.
Die Frage ist, was fuer Material mit welchen Einstellungen Du da in
welchen Codec encoden willst und ob die Software die CPU mit allen
Kernen gleichzeitig ausnutzen kann und ob da vielleicht eine iGPU oder
eine dGPU helfen kann.
Wenn Du schwarzweiss Stuimmfilm 20Minuten Schinken mit 480p in in h264
encoden willst ist eine solche CPU ruckzuck fertig.
Langes 8K HDR/DV Epos mit sehr guter Qualitaet in AV1 oder VP9 zu
codieren ist hingegen schon eine sehr aufwaendige Sache und wird die
CPU stunenlang an die Grenzen bringen. Und selbst nicht jede dGPU kann
da signifikant unterstuetzen.

>BTW Basis-TDP:
>Ich habe mal in 'nem Youtube-Video gesehen, daß man im BIOS die TDP
>(Basis und Turbo) einstellen kann. Bieten das mittlerweile alle gängigen
>Boards an?

je moderner und nicht zu billig: ja.

Somit kann man oft eine ....k CPU kaufen (ist nicht selten auch
billiger) als eine vom Werk her eingedrosselte T CPU. Und kann dann
oft im BIOS dennoch auf stromsparen reduzieren.

Shinji Ikari

unread,
Apr 20, 2023, 2:55:59 AM4/20/23
to
Ergaenzung

Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb
>Ich habe mal auf dem aktuellen kleinen Desktop hier CPU-Z gestartet
>cpu-z_2.05-en.zip.
>Für meinen I5-6500 wird der "Core Speed" schwankend angegeben:
>niedrigst ca. 890MHz,
>zwischendurch ca. 1,3Ghz
>maximal 3.2Ghz
>Das passt, weil meine CPU eben Grudntakt bis 3,2GHz hat.
>Wenn die Kiste richtig etwas zu tun hat, darf sie (wenn Thermofenster
>passt) bis 3,6GHz hoch Turbotakten, aber dann hoere ich den Luefter
>sehr nervend.
>https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/88184/intel-core-i56500-processor-6m-cache-up-to-3-60-ghz.html
>Aber das hier ist nur eine bessere Schreibmaschine, damit ich texten
>und die anderen PC in der Wohnung fernsteuern kann.

Die Software Speccy
zeigt bei mir jeden Core den Basistakt und den schwankenden
Multiplikator (fast in Echtzeit) an. So kann man sogar sehen, welcher
CPU Kern gerade schuftet und welcher niedriger getaktet laeuft.
Achtung: Speccy als Installierbare Version soll mit unerwuenschter
Zusatzsoftware versehen sein.
Die bessere (alte) portable Version ist noch hier zu finden:
https://speccy-portable.de.malavida.com/windows/

Marco Moock

unread,
Apr 20, 2023, 3:12:57 AM4/20/23
to
Am 19.04.2023 schrieb Heinz-Mario Frühbeis
<D...@Earlybite.individcore.de>:

> Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, wie denn so ein
> "Turbo-Modus" genau funktioniert.
> Wird denn ein Turbo-Modus solange genutzt, wie es tatsächlich nötig
> ist? Beim Spielen z. Bsp.?

https://www.intel.de/content/www/de/de/gaming/resources/turbo-boost.html

Bernd Mayer

unread,
Apr 20, 2023, 5:30:52 AM4/20/23
to
Am 19.04.23 um 12:30 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
>
> Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, wie denn so ein
> "Turbo-Modus" genau funktioniert.
> Wird denn ein Turbo-Modus solange genutzt, wie es tatsächlich nötig ist?
> Beim Spielen z. Bsp.?
>
> Bezgl. meines jetzigen AMD Ryzen-5 2600...
> Ich habe jetzt auch mal CPU-Z und HWMonitor benutzt, und beide zeigen
> auch um die 3,8 GHz an.
> HWMonitor, das zeigt ja auch die momentane Stromabnahme an, zeigt "aber"
> nur 10W, oder 15W...
> Wie passt das denn zusammen?
>
> BTW Basis-TDP:
> Ich habe mal in 'nem Youtube-Video gesehen, daß man im BIOS die TDP
> (Basis und Turbo) einstellen kann. Bieten das mittlerweile alle gängigen
> Boards an?

Hallo,

hier habe ich gerade einen Ryzen 7 5700G .
Unter Linux kann ich die Taktfrequenz direkt auslesen.
cat /proc/cpuinfo |grep MHz

Aktuell im Leerlauf wird von 15 Kernen 1400 MHz angezeigt, einer hat
1630 MHz.

Laut AMD ist das eine CPU mit einer TDP von 65 W mit 3800 MHz und einer
Turbofrequenz von 4600 MHz.

Im Leerlauf verbraucht der also deutlich weniger Leistung.
Und zwar weniger als es dem Taktverhältnis entspricht wegen den
Umschaltverlusten.

Falls eine CPU und das BIOS eine Einstellmöglichkeit für die TDP hat
dann kann man das einstellen.

Das kannst Du bei Deiner konkreten CPU und dem Motherboard nachsehen.

Der Turbomodus steht nur kurzzeitig zur Verfügung, das ist begrenzt
durch die maximale Temperatur der CPU und die Kühlung.
Die CPU hat mehrere Temperaturfühler eingebaut und wenn es zu warm wird
dann wird wieder zurückgeschalten

https://www.amd.com/en/products/specifications/processors

https://www.amd.com/de/support/cpu/amd-ryzen-processors/amd-ryzen-5-desktop-processors/amd-ryzen-5-2600


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Apr 20, 2023, 5:42:26 AM4/20/23
to
Am 20.04.23 um 11:30 schrieb Bernd Mayer:
>
> Falls eine CPU und das BIOS eine Einstellmöglichkeit für die TDP hat
> dann kann man das einstellen.
>
> Das kannst Du bei Deiner konkreten CPU und dem Motherboard nachsehen.
>
> Der Turbomodus steht nur kurzzeitig zur Verfügung, das ist begrenzt
> durch die maximale Temperatur der CPU und die Kühlung.
> Die CPU hat mehrere Temperaturfühler eingebaut und wenn es zu warm wird
> dann wird wieder zurückgeschalten
>
> https://www.amd.com/de/support/cpu/amd-ryzen-processors/amd-ryzen-5-desktop-processors/amd-ryzen-5-2600
>
Nachtrag:

der AMD Ryzen 7 5700G hat die Möglichkeit die TDP einzustellen:

Siehe: https://www.amd.com/en/product/11171

"AMD Configurable TDP (cTDP) 45-65W"

Im BIOS habe ich das auf 45 W eingestellt.


Bernd Mayer

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Apr 24, 2023, 7:18:22 AM4/24/23
to
Am 20.04.23 um 11:42 schrieb Bernd Mayer:
Hi!

Dieses "cat /proc/cpuinfo |grep MHz" funktioniert bei mir auch.

cpu MHz : 1380.089
cpu MHz : 1515.160
cpu MHz : 1373.642
cpu MHz : 1545.250
cpu MHz : 1495.876
cpu MHz : 1376.957
cpu MHz : 1473.312
cpu MHz : 1426.078
cpu MHz : 1450.005
cpu MHz : 1467.578
cpu MHz : 1546.229
cpu MHz : 1377.170

Wieso wird dann bei CPU-Z, HWMonitor und im Windows TM ~3,8 GHz
angezeigt? <staun>

Aber ma' 'ne Frage... :)
Du hast einen 5700G mit 15 Kernen?

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Apr 24, 2023, 7:44:14 AM4/24/23
to
Am 20.04.23 um 08:55 schrieb Shinji Ikari:
Ich bin mal dem Link vom Marco gefolgt bezgl. "Was ist eigentlich
TurboBoost"...

Jetzt bleibt bei mir nur noch die Frage (bezgl. i5-13500 oder 13600 KF),
ob mir ein Basistakt von 2,5 / 1,8 GHz reicht.
Oder vielleicht noch wie viel Watt nimmt ein 13600KF im allgemeinen
Betrieb (also ein, zwei Browserfenster, ein, zwei Videos) und wie viel
ein 13500? :)
Denn, wenn ein 13600KF im allgemeinen Betrieb genau so viel Strom
abnimmt, dann könnte ich doch noch für den 13600KF entscheiden...

Aber ich jetzt gerade mal "cat /proc/cpuinfo |grep MHz" aufgerufen... :)

cpu MHz : 2792.127
cpu MHz : 2287.319
cpu MHz : 1957.496
cpu MHz : 2333.873
cpu MHz : 2774.542
cpu MHz : 2689.219
cpu MHz : 2797.006
cpu MHz : 1407.680
cpu MHz : 1748.409
cpu MHz : 2331.269
cpu MHz : 2766.952
cpu MHz : 2635.264

Das ist mit zwei Browserfenstern und zwei Youtube-Videos in 1080 (und TB
und ein Dateimanager).

Ich habe hier ja einen 21:9 Monitor mit 3440*1440 und zwei
Browserfenster mit einem Video läuft eigentlich ständig.
Auch die Reaper-DAW (mit ein, zwei offenen Synthesizer-Fenstern) läuft
so gut wie immer...

Hie und da mal streamen auf Twitch, Videos machen,

Und ja, die Frage ist dann doch, ob ein 13600KF bei so einem
Standardbetrieb die gleiche Stromabnahme hat, wie ein 13500?

---

BTW: Wer Musik mag darf gerne mal bei
<https://soundcloud.com/earlybite> reinhören,
oder bei
<http://www.individcore.de/H-MF/MusikWAVFormat.html>
:)

Bernd Mayer

unread,
Apr 24, 2023, 8:14:31 AM4/24/23
to
Am 24.04.23 um 13:18 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
> Am 20.04.23 um 11:42 schrieb Bernd Mayer:
>> Am 20.04.23 um 11:30 schrieb Bernd Mayer:
>>
> Dieses "cat /proc/cpuinfo |grep MHz" funktioniert bei mir auch.
>
> cpu MHz        : 1380.089
> cpu MHz        : 1515.160
> cpu MHz        : 1373.642
> cpu MHz        : 1545.250
> cpu MHz        : 1495.876
> cpu MHz        : 1376.957
> cpu MHz        : 1473.312
> cpu MHz        : 1426.078
> cpu MHz        : 1450.005
> cpu MHz        : 1467.578
> cpu MHz        : 1546.229
> cpu MHz        : 1377.170
>
> Wieso wird dann bei CPU-Z, HWMonitor und im Windows TM ~3,8 GHz
> angezeigt? <staun>
>
> Aber ma' 'ne Frage... :)
> Du hast einen 5700G mit 15 Kernen?
>
Hallo,

in dem Moment der Abfrage wurden 15 cpu mit niedriger Frequenz angezeigt
und eine weiterer mit etwas höherer Frequenz - also 16.

Der Ryzen 7 5700G CPU hat 8 Kerne und 16 Threads.
Die Threads werden bei dieser Abfrage einzeln aufgeführt als CPU.


Bernd Mayer
0 new messages