Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzwerkkarte eingesteckt - PCIe deaktiviert?

4 views
Skip to first unread message

Christian Dürrhauer

unread,
Nov 28, 2023, 3:51:14 PM11/28/23
to
Hallo,

bin verwundert und habe das noch nicht thematisiert gesehen, aber vielleicht
habe ich ja auch einfach nur Pech und mal wieder Schrott erhalten:

mir ist eine neue 2,5GBase-T-Karte (PCIe3.0x1) mit angeblich intel 225-V
zugelaufen. Und ich habe es nur zufällig im Testaufbau deshalb bemerkt, weil
ich vorher schon eine IcyBox-NVMe-PCIe3.0x4-Karte mit SSD eingesteckt und
partitioniert hatte:
egal, wo ich die Netzwerkkarte einstecke, danach wird keine PCIe-Karte mehr
erkannt. Als wenn's sich abgeschaltet hätte.
Karte wieder raus, alles geht wieder. Kurzzeitig habe ich gedacht, vielleicht
hat die PCIe-Version mit dem Verhalten zu tun, aber auch in Gen3-Slots,
*paff*.

Das Mainboard ist ein intel DZ77BH-55K. Die Karte sah schon beim Auspacken ein
wenig "trübe" auf der Rückseite aus. Vielleicht probiere ich woanders mein
Glück.

--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer

Shinji Ikari

unread,
Nov 28, 2023, 7:22:39 PM11/28/23
to
Guten Tag

Christian Dürrhauer <cdur...@zedat.fu-berlin.de> schrieb

>ich vorher schon eine IcyBox-NVMe-PCIe3.0x4-Karte mit SSD eingesteckt und
>partitioniert hatte:
>egal, wo ich die Netzwerkkarte einstecke, danach wird keine PCIe-Karte mehr
>erkannt. Als wenn's sich abgeschaltet hätte.

Da sich voneinander unabhaengige PCie Slots Datentechnisch eigentlich
nicht gegenseitig beeinflussen sollten (sofern sie nicht per Switch
o0der Bifurcation verbunden sind), gehe ich davon aus, deien Karte dat
einen gravierenden Schaden, der den PCIe Kontroller auf dem Mainboard
beeinflusst und Du hast Glueck, dass die Slots nach entfernen der
Karte wieder funktionieren.

Zu Deinem Mainboard:
Laut Intel Webseite ist das ein recht alten und komisches Mainboard:
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/63245/intel-desktop-board-dz77bh55k/specifications.html
PCI-Unterstützung 2
PCIe x1 (Gen 2.x) 3
PCIe x16 (Gen 1.x) 2

Sows habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

Werner Tann

unread,
Nov 29, 2023, 2:23:09 AM11/29/23
to
Christian Dürrhauer <cdur...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:

> Das Mainboard ist ein intel DZ77BH-55K. Die Karte sah schon beim Auspacken ein
> wenig "trübe" auf der Rückseite aus. Vielleicht probiere ich woanders mein
> Glück.

Ein schneller Blick ins Manual:
https://www.motherboardusermanuals.com/Intel/DZ77BH55K/Download/299478

Dieses Board hat im BIOS eine "PCI Autoconfiguration", die man
anscheinend auf off haben kann ...? Denn es wird von "interrupts set
to Available in Setup" gesprochen". Nur so eine Laien-Idee. Schau dir
diese Einstellung im BIOS mal an bzw. checke das Handbuch ausführlich.

| 3.3.1 PCI Autoconfiguration
| The BIOS can automatically configure PCI devices. PCI devices may be onboard or
| add-in cards. Autoconfiguration lets a user insert or remove PCI cards without having
| to configure the system. When a user turns on the system after adding a PCI card, the
| BIOS automatically configures interrupts, the I/O space, and other system resources.
| Any interrupts set to Available in Setup are considered to be available for use by the
| add-in card.

Shinji Ikari

unread,
Nov 29, 2023, 5:51:24 AM11/29/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Christian Dürrhauer <cdur...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
>> Das Mainboard ist ein intel DZ77BH-55K. Die Karte sah schon beim Auspacken ein
>> wenig "trübe" auf der Rückseite aus. Vielleicht probiere ich woanders mein
>> Glück.
>Ein schneller Blick ins Manual:
>https://www.motherboardusermanuals.com/Intel/DZ77BH55K/Download/299478
>Dieses Board hat im BIOS eine "PCI Autoconfiguration",

Beachte, daß seine Steckkarte mit sehr hoehr Wahrscheinlichkeit
PCIe(xpress) und nicht PCI (Bus) ist.
Und ja, das Mainboard scheint wirklich beides zu haben.

Werner Tann

unread,
Nov 29, 2023, 6:02:25 AM11/29/23
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:

> Beachte, daß seine Steckkarte mit sehr hoehr Wahrscheinlichkeit
> PCIe(xpress) und nicht PCI (Bus) ist.

Ja, aber ist es nicht denkbar, dass sich bei abgeschalteter
Autokonfiguration das System, wenn er seine Netzkarte einsteckt,
Interrupts o.a. krallt, die andere PCI-Slots brauchen? Dass also die
Autokonfiguration alle Formen von PCI* betrifft?

Ist ja auch egal. Wenn's bei ihm auf "auto" steht, kann er nicht mehr
tun. Wenn's aber auf "deaktiviert" steht, würde ich mal auf "auto"
umschalten. Versuch macht kluch und kostet nichts.

Shinji Ikari

unread,
Nov 29, 2023, 7:47:06 AM11/29/23
to
Guten Tag

Werner Tann <wt...@gmx.at> schrieb

>Shinji Ikari <shi...@gmx.net> schrieb:
>> Beachte, daß seine Steckkarte mit sehr hoehr Wahrscheinlichkeit
>> PCIe(xpress) und nicht PCI (Bus) ist.
>Ja, aber ist es nicht denkbar, dass sich bei abgeschalteter
>Autokonfiguration das System, wenn er seine Netzkarte einsteckt,
>Interrupts o.a. krallt, die andere PCI-Slots brauchen? Dass also die
>Autokonfiguration alle Formen von PCI* betrifft?

Dann wuerde aber zumindes die Netzwerkkarte funktionieren, selbst wenn
sie andere Slots/Ressourcen blockt.

Christian Dürrhauer

unread,
Nov 29, 2023, 1:58:38 PM11/29/23
to
On 29. Nov 2023 at 01:22:32 CET, "Shinji Ikari" <shi...@gmx.net> wrote:

> Du hast Glueck, dass die Slots nach entfernen der
> Karte wieder funktionieren.

das glaube ich auch. Really strange. Aber es spricht ja dafür, dass es eben
nicht generell alle Karten sind. Ich probier's noch mal mit der Karte eines
anderen (teureren) Händlers.

> Zu Deinem Mainboard:
> Laut Intel Webseite ist das ein recht alten und komisches Mainboard:
> https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/63245/intel-desktop-board-dz77bh55k/specifications.html
> PCI-Unterstützung 2
> PCIe x1 (Gen 2.x) 3
> PCIe x16 (Gen 1.x) 2
>
> Sows habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

das ist natürlich wahr, für vdr braucht man auch nicht mehr. Aber die Doku ist
trotzdem falsch (zu intel sag ich jetzt nichts, die haben ja 2019 ihre
Geschichte quasi abgeschaltet). Es ist ein ganz normales, eigentlich sogar
richtig gutes Z77-Board für Ivy Bridge, Baujahr 2012. Eigentlich alles drauf,
was man so braucht.

Christian Dürrhauer

unread,
Dec 2, 2023, 5:27:39 PM12/2/23
to
On 29. Nov 2023 at 19:35:37 CET, "Christian Dürrhauer"
<cdur...@zedat.fu-berlin.de> wrote:

> das glaube ich auch. Really strange. Aber es spricht ja dafür, dass es eben
> nicht generell alle Karten sind. Ich probier's noch mal mit der Karte eines
> anderen (teureren) Händlers.

die ist jetzt da und ich habe sie ausprobiert. In einem PCIe Gen2 x1-Slot
läuft sie nicht, in einem Gen3 x4-Slot kein Problem, aber auf dem Zielsystem
ist das belegt. Kann natürlich auch sein, dass auf der Testhardware der PCIe
x1-Slot nicht funktioniert.
Ärgerlich.

Hat jemand die Erfahrung, ob eine Realtek 8125 in Gen2 geht?

Shinji Ikari

unread,
Dec 2, 2023, 9:27:35 PM12/2/23
to
Guten Tag

Christian Dürrhauer <cdur...@zedat.fu-berlin.de> schrieb

>die ist jetzt da und ich habe sie ausprobiert. In einem PCIe Gen2 x1-Slot
>läuft sie nicht, in einem Gen3 x4-Slot kein Problem, aber auf dem Zielsystem
>ist das belegt. Kann natürlich auch sein, dass auf der Testhardware der PCIe
>x1-Slot nicht funktioniert.
>Hat jemand die Erfahrung, ob eine Realtek 8125 in Gen2 geht?

Ich habe keine solche Erfahrung, da aber PCIe grundsaetzliche
abwaertskompatibel designt ist, würde es mich wundern, wenn ein solch
renomierter Hersteller einen PCIe-Chip entwickelt, der nicht den
Standards entspricht.

Ob eine solche 2,5GBIt/s LAN-Karte hingegen in einem solchen PCIE 2.0
x1 Slot (=ca. 4GBits/s) die volle Bandbreite erreicht, haengt stark
vom Chipdesign ab. Leider ist die Sache mit den erreichbaren
Geschwindigkeiten und der bidirektionalen Signalverarbeitungen nicht
ganz so simpel um einfach nur die Werte gegenainander zu halten. Auch
deshalb ist bei 2,5GBLan Karten in der Regel mit PCIe 3.0 x1 und
seinen ca. 1GByte/s (=ca. 8GBit/s) immer etwas mehr 'Luft'
einkalkuliert.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 3, 2023, 1:55:26 PM12/3/23
to
Christian Dürrhauer schrieb am 2/12/2023 23:27:

> Hat jemand die Erfahrung, ob eine Realtek 8125 in Gen2 geht?

Der RTL8125 kann höchstens PCIe 2.1, geht also.
https://www.realtek.com/en/products/connected-media-ics/item/rtl8125bg-s-cg

Die Realtek sind berüchtigt für ihre hohe Prozessorlast. Ich würde zu
Intel greifen, gar so viel teuerer sind die nicht.

--
Gerald

Christian Dürrhauer

unread,
Dec 8, 2023, 1:55:55 PM12/8/23
to
On 2. Dec 2023 at 23:27:10 CET, "Christian Dürrhauer"
<cdur...@zedat.fu-berlin.de> wrote:

> On 29. Nov 2023 at 19:35:37 CET, "Christian Dürrhauer"
> <cdur...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
>
>> das glaube ich auch. Really strange. Aber es spricht ja dafür, dass es eben
>> nicht generell alle Karten sind. Ich probier's noch mal mit der Karte eines
>> anderen (teureren) Händlers.
>
> die ist jetzt da und ich habe sie ausprobiert. In einem PCIe Gen2 x1-Slot
> läuft sie nicht, in einem Gen3 x4-Slot kein Problem, aber auf dem Zielsystem
> ist das belegt. Kann natürlich auch sein, dass auf der Testhardware der PCIe
> x1-Slot nicht funktioniert.
> Ärgerlich.
>
> Hat jemand die Erfahrung, ob eine Realtek 8125 in Gen2 geht?

die 8125*B* ist wohl PCIe Gen.3. Deshalb habe ich mich auf den 8125 *ohne B*
konzentriert und die tut.
Performance an Gbe würde ich sagen ist unterirdisch (537Mbps - 824Mbps,
iperf3), aber ich habe weder großartig getestet, noch irgendwas recherchiert.
Die Unterstützung im OS (Ubuntu 20.04) ist auch grauslig. Alleine das
Sourcecodepaket herunterladen (mit Captcha, der nicht erscheint, oder wenn er
das tut, Fehler im Skript auf der Seite), ein Abenteuer.
0 new messages