Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Asus Intel Boards und Windows 7

1 view
Skip to first unread message

Klaus Ketelaer

unread,
Dec 2, 2023, 3:41:36 PM12/2/23
to
Hallo zusammen,

weil mir meine heiß geliebten J1900 CPUs nun doch etwas zu
lahm werden, und besonders weil die kein h265 de/encodieren
können, habe ich mir 2 Boards mit dem J4205 gekauft.

Was ich niemals für möglich gehalten hätte ist, dass man
auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann. 2017
war Windows 7 doch noch "aktuell". 8 wird auch nicht
unterstützt. Alles erst ab Windows 10.

Nun sehe ich mich nach neuen Boards um:
J6412
J6413

J5040
J5005

J4125
J4105
J4005

Könnte mir jemand sagen, ob auf einem dieser Boards noch
windows 7 installiert werden kann?

Gruß Klaus

Marco Moock

unread,
Dec 2, 2023, 4:18:47 PM12/2/23
to
Am 02.12.2023 um 21:41:33 Uhr schrieb Klaus Ketelaer:

> Was ich niemals für möglich gehalten hätte ist, dass man
> auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann. 2017
> war Windows 7 doch noch "aktuell".

Bei neuen Systemen nicht mehr und es ist Gang und Gäbe, dass auf
solcher Hardware ältere Systeme nur schlecht unterstützt werden.

> 8 wird auch nicht unterstützt.

Hatte da noch weniger Verbreitung und war zudem verhasst.

> Könnte mir jemand sagen, ob auf einem dieser Boards noch
> windows 7 installiert werden kann?

Höchstwahrscheinlich wird es keine Treiber geben.
Win 7 ist ebenso seit fast 4 Jahren EoL. Warum willst du das denn noch
installieren?

Kay Martinen

unread,
Dec 2, 2023, 4:20:02 PM12/2/23
to
Am 02.12.23 um 21:41 schrieb Klaus Ketelaer:

> können, habe ich mir 2 Boards mit dem J4205 gekauft.

> auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann. 2017
> war Windows 7 doch noch "aktuell". 8 wird auch nicht
> unterstützt. Alles erst ab Windows 10.

> Könnte mir jemand sagen, ob auf einem dieser Boards noch
> windows 7 installiert werden kann?

Machst du das nur daran Fest das der Hersteller des Boards das so sagt,
seine Treiberangebote Win7 nicht mehr enthalten - oder hast du versucht
Win 7 dort zu installieren und bist gescheitert? Wenn letzteres, woran?

Mit UEFI BIOS und einer SATA Platte oder SSD sollte das aber funktionieren.

Ob Treiber für W10 auch mit W7 funktionieren weiß ich nicht. Du könntest
allerdings eine Englische Support-Seite suchen und schauen ob sie dort
noch Win 7 Treiber anbieten.

Das die hier nicht mehr angeboten werden liegt m.E. eher daran das sie
dich vom alten nicht mehr unterstützten System weg ziehen wollen zu
neuerem. Ist ja an Sich okay. Du mußt dann halt nur selbst wissen was du
machst oder nicht machst mit dem Alt-OS. Z.b. nicht in's Internet hängen.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Klaus Ketelaer

unread,
Dec 2, 2023, 4:36:32 PM12/2/23
to
Nachdem ich zu meinem Erstaunen bei Asus keinerlei Treiber gefunden
habe, konnte ich in unzähligen Foren nachlesen, dass das wegen der
Hardware nicht gehen soll.
Treiber habe ich auch nur bei den altbekannten Trojaner-Verteilern
gefunden. Keine seriöse Quelle bietet Treiber an.

Bei den Vorgängerboards der J3* Familie soll eine Windows 7 Installation
noch mit einigen Hacks hinzubekommen sein.

Ansonsten bietet Asus/Asrock für viel ältere Boards noch Treiber von
Windows 7 (Teils XP/Vista) bis Windows 10 an. Manchmal gibt es nur
keine Treiber für Windows 10 aufwärts.

Gruß Klaus




Klaus Ketelaer

unread,
Dec 2, 2023, 4:45:50 PM12/2/23
to
Am 02.12.2023 um 22:18 schrieb Marco Moock:
> Am 02.12.2023 um 21:41:33 Uhr schrieb Klaus Ketelaer:
>
>> Was ich niemals für möglich gehalten hätte ist, dass man
>> auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann. 2017
>> war Windows 7 doch noch "aktuell".
>
> Bei neuen Systemen nicht mehr und es ist Gang und Gäbe, dass auf
> solcher Hardware ältere Systeme nur schlecht unterstützt werden.

Die Boards wurden im 3. Quartal 2016 eingeführt. Zu dem Zeitpunkt
war es wohl ziemlich unverschämt 7+8 nicht mehr zu unterstützen.

>> Könnte mir jemand sagen, ob auf einem dieser Boards noch
>> windows 7 installiert werden kann?
>
> Höchstwahrscheinlich wird es keine Treiber geben.
> Win 7 ist ebenso seit fast 4 Jahren EoL. Warum willst du das denn noch
> installieren?

Mal davon abgesehen, dass ich Windows 10 aus gesundheitlichen
Gründen nicht nutzen kann, brauche ich ein OS auf dem Visual
Studio 6 ordentlich läuft.

Gruß Klaus

Shinji Ikari

unread,
Dec 2, 2023, 9:30:31 PM12/2/23
to
Guten Tag

Klaus Ketelaer <use...@ketelaer.de> schrieb

>Was ich niemals für möglich gehalten hätte ist, dass man
>auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann.

Konnte Win7 schon UEFI?
Wenn nicht, wird es bei neueren Mainboards schwierig da nativ Win7
laufen zu lassen.
Wie waere es mit Virtualisierung als Zwischenschritt?

>8 wird auch nicht
>unterstützt. Alles erst ab Windows 10.

Ich glaube Win8(.1) sollte mit UEFI klar kommen. Hast Du es versucht
oder nur gelesen, dass Win8 nicht geht?

Shinji Ikari

unread,
Dec 2, 2023, 9:38:41 PM12/2/23
to
Guten Tag

Klaus Ketelaer <use...@ketelaer.de> schrieb

>Mal davon abgesehen, dass ich Windows 10 aus gesundheitlichen
>Gründen nicht nutzen kann, brauche ich ein OS auf dem Visual
>Studio 6 ordentlich läuft.

Ich würde direkt etwas flotteres nehmen (eine halbwegs aktuelle I3
oder I5 CPU) und dann als Basis ein OS nehmen, welches die
Virtualsisierung von Win7 unterstuetzt.

Die CPU sollte eben etwas mehr Wumms, als die J-CPUs haben, da bei der
Virtualisierungsschicht etwas Leistung verloren geht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Proxmox_VE
https://de.wikipedia.org/wiki/Unraid

Wenn man zwingend WIndows als Unterbau nutzen will:
Selbst ein Windows 10 oder 11 kann als Basis dienen und dann entweder
versucht man es mit dem MS Hypervisor oder
https://de.wikipedia.org/wiki/VirtualBox
oder
https://de.wikipedia.org/wiki/VMware_Workstation
oder so.

MEin Favorit, wenn es einfach sein soll: Win11 mit Virtualbox
(Freeware)

Marco Moock

unread,
Dec 3, 2023, 3:29:52 AM12/3/23
to
Am 03.12.2023 um 03:38:33 Uhr schrieb Shinji Ikari:

> Ich würde direkt etwas flotteres nehmen (eine halbwegs aktuelle I3
> oder I5 CPU) und dann als Basis ein OS nehmen, welches die
> Virtualsisierung von Win7 unterstuetzt.

Der J4125 kann auch Virtualisierung und Win 7 geht damit problemlos in
der VM.

Marco Moock

unread,
Dec 3, 2023, 3:31:05 AM12/3/23
to
Am 03.12.2023 um 03:30:24 Uhr schrieb Shinji Ikari:

> Guten Tag
>
> Klaus Ketelaer <use...@ketelaer.de> schrieb
>
> >Was ich niemals für möglich gehalten hätte ist, dass man
> >auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann.
>
> Konnte Win7 schon UEFI?

Ja.

> Ich glaube Win8(.1) sollte mit UEFI klar kommen.

Kommt es, es war für neue Systeme laut MS auch verpflichtend, wenn da
der Win 8-Aufbepper drauf sollte.

Das Problem wird vermutlich nicht das UEFI sein, sondern Treiber für
Plattencontroller, NVMe-SSDs, Netzwerkkarten und Grafikkarten.

Klaus Ketelaer

unread,
Dec 3, 2023, 3:55:26 AM12/3/23
to
Am 03.12.2023 um 03:38 schrieb Shinji Ikari:
> Guten Tag
Hallo,
>
> Klaus Ketelaer <use...@ketelaer.de> schrieb
>
>> Mal davon abgesehen, dass ich Windows 10 aus gesundheitlichen
>> Gründen nicht nutzen kann, brauche ich ein OS auf dem Visual
>> Studio 6 ordentlich läuft.
>
> Ich würde direkt etwas flotteres nehmen (eine halbwegs aktuelle I3
> oder I5 CPU) und dann als Basis ein OS nehmen, welches die
> Virtualsisierung von Win7 unterstuetzt.
Ich habe bei der Leistungsaufnahme meiner CPUs eine Obergrenze
von 10 Watt. Zudem müssen meine Rechner absolut lautlos sein.
Eigentlich würde mir auch die lahme J1900 CPU noch reichen.

Nur sammle ich Filme, wobei ich den Codec h265 bevorzuge, den meine
Boards hardwareseitig nicht unterstützen, Da wird es manchmal eng,
wenn man einen Film ansieht, und nebenbei noch Downloads oder andere
Dinge erledigt.

Ansonsten bin ich 67 Jahre alt und habe bereits zu Windows95 Zeiten
einen eigenen Desktop entwickelt, der mit den Jahren enorm gewachsen
ist, und auf allen meinen Rechnern läuft.
Auch nutze ich überwiegend Software die ich selber geschrieben habe.
Gerade mein Desktop greift dabei teilweise sehr tief in das OS ein,
sodass ich nicht glaube, dass ich den virtualisieren kann.

Mein Desktop ist auch der Grund, warum ich überhaupt noch mit Windows
arbeite. Ich habe mal überlegt, den nach Linux zu portieren, aber ich
verbringe meine letzten Jahre lieber mit anderen Dingen.

Wenn ich kein Board finde, das Windows 7 und h265 unterstützt werde
ich wohl dazu übergehen müssen, mit 2 Systemen zu arbeiten. Oder ich
arbeite frei nach "Never change a running system" :-)

Gruß Klaus

Klaus Ketelaer

unread,
Dec 3, 2023, 4:02:04 AM12/3/23
to
Am 03.12.2023 um 03:30 schrieb Shinji Ikari:
> Guten Tag
Hallo
>
> Klaus Ketelaer <use...@ketelaer.de> schrieb
>
>> Was ich niemals für möglich gehalten hätte ist, dass man
>> auf diesen Boards Windows 7 nicht installieren kann.
>
> Konnte Win7 schon UEFI?

Ich habe Windows 7 unter beidem installiert, nutze aber wieder
das normale BIOS. Unter UEFI hat alles funktioniert, also wird
es wohl unterstützt. Sogar der Schnellstart lief. Nur zu schnell;-)

> Wenn nicht, wird es bei neueren Mainboards schwierig da nativ Win7
> laufen zu lassen.
> Wie waere es mit Virtualisierung als Zwischenschritt?

Warum das vermutlich nicht geht habe ich gerade in dem anderen Post
erklärt.

>> 8 wird auch nicht
>> unterstützt. Alles erst ab Windows 10.
>
> Ich glaube Win8(.1) sollte mit UEFI klar kommen. Hast Du es versucht
> oder nur gelesen, dass Win8 nicht geht?

Gelesen. Ich habe noch nicht eine Sekunde mit 8 gearbeitet.

Gruß Klaus

Klaus Ketelaer

unread,
Dec 3, 2023, 4:13:23 AM12/3/23
to
Virtualisierung können die eigentlich alle. Zumindest ab der 6.
Generation. Also auch mein J1900 kann das schon.

Gruß Klaus

Christian Dürrhauer

unread,
Dec 3, 2023, 6:13:22 AM12/3/23
to
On 3. Dec 2023 at 09:55:24 CET, "Klaus Ketelaer" <use...@ketelaer.de> wrote:

> Auch nutze ich überwiegend Software die ich selber geschrieben habe.
> Gerade mein Desktop greift dabei teilweise sehr tief in das OS ein,
> sodass ich nicht glaube, dass ich den virtualisieren kann.

> Oder ich arbeite frei nach "Never change a running system" :-)

in der Tat, so würde ich das auch machen. System vom jetzigen J1900 per
Clonezilla in eine Datei klonen, Zielsystem mit Virtualisierung und
vernünftigem Hypervisor (z.B. KVM) beschaffen und eine VM für Windows7
anlegen. Dort von Clonezilla booten und das Image zurückschreiben.

--
mit freundlichen Grüßen/with kind regards,

Christian Dürrhauer

Christian Dürrhauer

unread,
Dec 3, 2023, 6:14:51 AM12/3/23
to
On 3. Dec 2023 at 12:12:39 CET, "Christian Dürrhauer"
ach, und mach Dir keine Sorgen wegen Eingriffen ins OS: eine
vollvirtualisierte VM ist ein vollständiger PC, da läuft ziemlich sicher
alles, was auch auf baremetal Hardware läuft, jedenfalls würde ich es nur
wegen der Vermutung nicht gleich erst gar nicht probieren.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 3, 2023, 1:30:49 PM12/3/23
to
Christian Dürrhauer schrieb am 3/12/2023 12:12:

> in der Tat, so würde ich das auch machen. System vom jetzigen J1900 per
> Clonezilla in eine Datei klonen, Zielsystem mit Virtualisierung und
> vernünftigem Hypervisor (z.B. KVM) beschaffen und eine VM für Windows7
> anlegen. Dort von Clonezilla booten und das Image zurückschreiben.

Der letzte Schritt ist aber unnötig umständlich. Jeder
Virtualisierungssoftware liegt ein Tool bei, um ein rohes Image in ein
Image für die VM umzuwandeln.
Bei VirtualBox z.B.: VBoxManage convertfromraw ...

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 3, 2023, 1:33:44 PM12/3/23
to
Klaus Ketelaer schrieb am 3/12/2023 09:55:

> Auch nutze ich überwiegend Software die ich selber geschrieben habe.
> Gerade mein Desktop greift dabei teilweise sehr tief in das OS ein,
> sodass ich nicht glaube, dass ich den virtualisieren kann.

Solange du nicht versuchst, auf Hardware zuzugreifen, die nicht
virtualisiert wird, sollte es keine Probleme geben.

--
Gerald

Kay Martinen

unread,
Dec 3, 2023, 2:00:02 PM12/3/23
to
Am 03.12.23 um 19:30 schrieb Gerald E¡scher:
Bei VMware soll's ein PV2VM o.ä. Standalone Tool gegeben haben.

Bei KVM/Qemu weiß ich aber grad keines, außer evtl. ein clonezilla-image
versuchen zu importieren. Was IMO mind. 2 extra Datenträger benötigte.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 4, 2023, 9:05:59 AM12/4/23
to
Kay Martinen schrieb am 3/12/2023 19:53:

> Am 03.12.23 um 19:30 schrieb Gerald E¡scher:
>> Christian Dürrhauer schrieb am 3/12/2023 12:12:
>>
>>> in der Tat, so würde ich das auch machen. System vom jetzigen J1900 per
>>> Clonezilla in eine Datei klonen, Zielsystem mit Virtualisierung und
>>> vernünftigem Hypervisor (z.B. KVM) beschaffen und eine VM für Windows7
>>> anlegen. Dort von Clonezilla booten und das Image zurückschreiben.
>>
>> Der letzte Schritt ist aber unnötig umständlich. Jeder
>> Virtualisierungssoftware liegt ein Tool bei, um ein rohes Image in ein
>> Image für die VM umzuwandeln.
>> Bei VirtualBox z.B.: VBoxManage convertfromraw ...
>>
>
> Bei VMware soll's ein PV2VM o.ä. Standalone Tool gegeben haben.

VBoxManage kann auch in .vmdk von VMware konvertieren.

> Bei KVM/Qemu weiß ich aber grad keines,

Qemu kann .vmdk verwenden, ist mittlerweile ein offengelegtes Format
bzw. kann Qemu WIMRE auch rohe Images booten.

--
Gerald
0 new messages