Am 10.09.23 um 17:09 schrieb Bernd Mayer:
> ich habe auch kaum was dazu gefunden.
Ja, das Problem scheint zu sein das auch bei
archive.org die
gespeicherte kopie der webseite zwar ein suchformular enthält, aber wenn
ich dort nach dem modell oder ähnlichem suche dann findet das rein
garnichts. Und einen weg nur über links genau zu den Treiberdownloads
für genau dieses Modell zu kommen habe ich bisher nicht entdeckt.
Falls das bei jemandem funktioniert... vielleicht muß ich einen anderen
Browser verwenden oder sonst was...
> Phenom X4 Quadcore (und auch einen 6-Kerner) habe ich hier als
> Auslaufmodel auch noch, das sind Linuxe drauf installiert, OpenSUSE,
> Ubuntu und Debian.
Das ist hier auch die erste Reaktion zur Zweitverwertung. Mich nerven
aber langsam die Fehlermeldungen die Linux wirft und die ich der
Windows-optimierung der Plattform zuschreibe.
Bei dem o.g. erwärme ich mich aus verschiedenen Gründen grade dafür den
entweder mit Vista oder gleich mit Win 7 Pro zu bespielen, da ein Office
2007 drauf zu spielen und den als universelles Büroarbeitsgerät in einem
abgeschotteten LAN segment nutzen zu können. In dem Segment sollen dann
auch Win2k, Win9x, OS/2 u.a. werkeln. Eben Retro-Ecke. Alte SW auf alter
HW und nicht unbedingt im Dauerbetrieb sondern dann wenn ich's brauch
oder bock drauf hab. Oder etwas z.b. mit irfanview wg. erfahrung damit
einfacher geht als mit gwenview o.a. unter linux.
Ja, letzteres läuft auch via wine auf einem Linux Mint. Aber es bleibt
trotzdem fremd und "anders".
> Ich habe mir vor kurzem günstig ein kleines stromsparendes Lenovo
> ThinkCentre M710Q besorgt und werde das für OMV einsetzen.
Okay, für OMV schön und gut. Ist der dann auch schneller oder hat der
nur weniger Watt Verbrauch pro Durchsatzleistung?
Ich hab mir den kurz angesehen, bei refurbed. Das ist'n Winzling, ein
Typischer mini-desktop. Passen da überhaupt 4 S-ATA Platten rein? Der
Pavilion PC hier ist ein minitower mit 2*5,25" Buchten, einer 3.5" mit
Mediabay und einem Halter für 2-3 3.5" Platten intern. S-ATA Anschlüsse
hat er 4 Stück und P-ATA dazu. Außerdem einen über den Buchten
integrierten Multi-Cardreader. Genug Multimedia OotB für mich um den
entweder als Fileserverchen oder als Win-Desktop laufen zu lassen.
Wenn's klappt evtl. eher letzteres.
Deine Minischachtel kostet auch ab 75€ und Plattenplatz per USB und
Externe Gehäuse anbinden habe ich mit einem anderen schon durch. Nicht
sehr performant möchte ich sagen.
> Zum Testen eines älteren Gerätes mit Hardwareproblemen verwende ich
> gerne die UBCD und teste komplett alle Komponenten durch.
>
https://www.ultimatebootcd.com/
Hmmm. Findet das auch instabilitäten die evtl. in der HW selbst
begründet wären, also über ein memtest hinaus?
> Zuvor inspiziere ich das Innenleben (Staub, Batterie, Elkos u.Ä.).
Schon klar.
> Mit irgendeinem Live-System kann man sich ja über die Hardware
> informieren (inxi. dmidecode, lspci, lsusb usw.)
Das geht auch so da "irgend ein Linux" das auf HDD, SSD installiert IST
sehr wohl darauf bootet. Nur mit dem "auf diesem Gerät Installieren";
und da speziell von ODD oder Stick; auf einen Stick hatte ich mehr
Probleme als ich erwartete.
Die Interessenlage hier geht nicht zwingend nach neuster HW und neustem
OS. Win 11 kann mir am Arsch vorbeigehen, HW die Win10 ausführt ist
vorhanden, das wird aber akt. kaum/nicht genutzt weil ich bei Benutzung
immer das Gefühl nicht los werde das mir irgendwer über die Schulter
sieht. :-/ [Dies ist keine VT, dies Gefühl wird gesponsert von
MS-Telemetrie-dienste u.a.]
Also nimmt man logischerweise ein aktuelles Linux für diese HW und bei
der alten ein altes OS das scheinbar eh besser mit Win zusammenspielt
als ein Linux das man evtl. erst mühsam auf deren (Windows-)marotten
einfixen müßte. Ich muß mit dem Alten Kram nicht ins Internet gehen und
das will ich auch nicht. Spart außerdem den Virenscanner den es dafür
auch kaum noch geben wird und die Gefahr das der sich was ein fängt ist
im Abgeschotteten Netz auch gering bis null.