Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gigabyte Board Piept zyklisch beim Start, kein Video, kein Fortschritt

0 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Dec 27, 2023, 8:10:03 PM12/27/23
to
Hallo

Ich finde keine Erklärung zu Beep Codes nur Generisches zu
<irgenwelchen> Gigabyte Boards.

Hier habe ich ein GA790XTA-UD4 mit einer Phenom II CPU, 16 GB RAM und
aus dem kalten Zustand startet das und scheint auch so weit zu laufen,
auch eine Halbe Stunde danach weiterhin.

Aber ich vermute irgendeinen Automatismus der anschlägt wenn es
Änderungen an der angeschlossenen HW gibt. Jedenfalls habe ich es vorhin
mit einer 60 GB SSD betrieben und Debian 12 von USB Stick installiert.
Nicht der erste Versuch, aber dieser klappte. Dann wollte ich 2
Zusätzliche 3,5" Platten an die reichlich vorhandenen SATA Ports
anschließen. Eine 2 TB und eine 4 TB Platte.

Aber dann schlug <wasauchimmer> zu. Der Bildschirm blieb dunkel (LED
orange statt Grün) und es Piept in Abständen von ca. 3-5 sekunden. Immer
wieder. Die HDD Led flackerte anfangs aber auch da passiert dann nichts
mehr. So bleibt der Stehen und kommt auch nicht weiter oder per Reset
oder Power Taste da raus. Eher geht er nach ca. 1 minute von allein aus
und bleibt das dann auch. Power hat dann keinen Effekt, erst
Netzschalter aus, warten und neuer Versuch - mit gleichem Ergebnis.

Ich hab an dem System (inkl. Netzteil) schon 2 andere 3,5" SATA Platten
von ca. 250 und 500 GB dran gehabt und damit lief es auch stundenlang.

Aber immer mal wieder; und offenbar immer nach Änderungen; streikt dies
Board auf die o.g. Weise.

Aktuell höre ich zwischen den Piep-tönen auch ein langsam auf- und
ab-schwellendes Geräusch, so als ob einer der drei Lüfter
Drehzahlschwankungen hätte. Den CPU Lüfter habe ich mal mit dem Finger
an gehalten, der ist es nicht. Der Gehäuselüfter hinten bleibt zwar beim
Start kurz stehen, dreht dann aber und scheint das Geräusch auch nicht
zu verursachen. Nur den 120mm Lüfter im Netzteil habe ich noch nicht
versucht.

Kann mir aber jemand konkreter sagen was diese Zyklischen Beeps denn
melden sollen? Das so was im Handbuch (auch im ausführlicheren
EN-Manual) nicht aufgelistet wird ist doch Mist.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Bernd Mayer

unread,
Dec 28, 2023, 3:23:47 AM12/28/23
to
Am 28.12.23 um 02:03 schrieb Kay Martinen:
Hallo,

im web gibt es diverse Seiten zu den Piepstönen abhängig vom
BIOS-Hersteller.

Auf die Schnelle habe ich dies hier gefunden:
(HWBook hab ich nicht mehr gefunden)
https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/bios-pieptoene/

Man muss da wie beim Morsecode auch kurze und lange Piepser unterscheiden.

Die BIOS-Batterie würde ich als erstes kontrollieren/wechseln.

Ich Tippe primär auf Probleme mit dem Netzteil (zu schwach oder defekt).
Das Netzteil ist die Basis, Fehler können sich da überall auswirken.

Sitzt der CPU-Kühler korrekt?

Bei den Festplatten würde ich mir mal auf einem anderen System die
Smartwerte anschauen.
Hinhören aufs Startgeräusch geht da ja auch noch im Gegensatz zu SSDs.

Das sind ja alles recht alte Teile und manches verschleißt halt
mechanisch oder thermisch.
Das Board ist ca. von 2012 und die CPU ähnlich.

Den Speicher kann man ja testen mit memtest.


Bernd Mayer

Marcel Mueller

unread,
Dec 28, 2023, 11:27:23 AM12/28/23
to
Am 28.12.23 um 02:03 schrieb Kay Martinen:
> Aber dann schlug <wasauchimmer> zu. Der Bildschirm blieb dunkel (LED
> orange statt Grün) und es Piept in Abständen von ca. 3-5 sekunden. Immer
> wieder. Die HDD Led flackerte anfangs aber auch da passiert dann nichts
> mehr. So bleibt der Stehen und kommt auch nicht weiter oder per Reset
> oder Power Taste da raus. Eher geht er nach ca. 1 minute von allein aus
> und bleibt das dann auch. Power hat dann keinen Effekt, erst
> Netzschalter aus, warten und neuer Versuch - mit gleichem Ergebnis.

Piepsen heißt üblicherweise, dass entweder das RAM oder die GraKa nicht
initialisiert werden konnte. CPU ist da, sonst würde da nichts Piepsen.

> Aber immer mal wieder; und offenbar immer nach Änderungen; streikt dies
> Board auf die o.g. Weise.

Stromversorgung wurde ja schon erwähnt.

Eine weitere Ursache bei alter Hardware ist öfters noch
Firmwareinsuffizienz. Die in Flash-RAMs gespeicherten Informationen
verlieren sich mit der Zeit (5-20 Jahre). An der Grenze gibt es öfters
mal geht/geht nicht Spielchen.
Falls man die Kisten mit wenigen Versuchen noch ordentlich hoch bekommt,
hilft es, die Firmware einfach mal neu zu flashen, über die
Aktualisierungsfunktion. Das gilt für Mainboard und auch für die GraKa.

> Aktuell höre ich zwischen den Piep-tönen auch ein langsam auf- und
> ab-schwellendes Geräusch, so als ob einer der drei Lüfter
> Drehzahlschwankungen hätte.

Das hat wenig zu sagen. Lüfterfehler kann zwar auch Piepsen auslösen,
dann aber üblicherweise mit Bild.


Marcel

Kay Martinen

unread,
Dec 28, 2023, 12:30:03 PM12/28/23
to
Am 28.12.23 um 17:27 schrieb Marcel Mueller:
> Am 28.12.23 um 02:03 schrieb Kay Martinen:
>> Aber dann schlug <wasauchimmer> zu. Der Bildschirm blieb dunkel (LED
>> orange statt Grün) und es Piept in Abständen von ca. 3-5 sekunden. Immer
>> wieder. Die HDD Led flackerte anfangs aber auch da passiert dann nichts
>> mehr. So bleibt der Stehen und kommt auch nicht weiter oder per Reset
>> oder Power Taste da raus. Eher geht er nach ca. 1 minute von allein aus
>> und bleibt das dann auch. Power hat dann keinen Effekt, erst
>> Netzschalter aus, warten und neuer Versuch - mit gleichem Ergebnis.
>
> Piepsen heißt üblicherweise, dass entweder das RAM oder die GraKa nicht
> initialisiert werden konnte. CPU ist da, sonst würde da nichts Piepsen.

Um das aus zu schließen müsste ich dann Wechsel-dich mit den RAM Modulen
spielen und ggf. auch eine andere Graka stecken.

>> Aber immer mal wieder; und offenbar immer nach Änderungen; streikt dies
>> Board auf die o.g. Weise.
>
> Stromversorgung wurde ja schon erwähnt.

Leider braucht das nicht nur einen 24-Poligen ATX sondern auch einen 8
Poligen ATX12V Stecker. Und ich hab derzeit nur das eine verbaute
Netzteil da. Das im Übrigen ja mit zwei anderen SATA Platten keine
solche Zicken machte, warum sollte es dann mit zweien die nur höhere
Kapazität haben. Falls es an der Stabilität der Stromversorgung und
deren Verbrauch liegen sollte...

Das Netzteil habe ich AFAIR auch speziell für dieses Board neu gekauft,
wg dieses ATX12V Anschlußes. Das ist also kein alter Römer der schon
Jahrelang in der Ecke lag.

> Eine weitere Ursache bei alter Hardware ist öfters noch
> Firmwareinsuffizienz. Die in Flash-RAMs gespeicherten Informationen

Flash-RAM? Als BIOS/UEFI Firmware Chip? Sollten das nicht EEPROMs sein
oder ähnliches.

> verlieren sich mit der Zeit (5-20 Jahre). An der Grenze gibt es öfters
> mal geht/geht nicht Spielchen.
> Falls man die Kisten mit wenigen Versuchen noch ordentlich hoch bekommt,
> hilft es, die Firmware einfach mal neu zu flashen, über die
> Aktualisierungsfunktion. Das gilt für Mainboard und auch für die GraKa.

Das wäre eine zu versuchende Maßnahme. Beim Starten von Linux kommen
auch regelmäßig ACPI Fehler die mit LNKA bis LNKD immer ein "Reference
Package not resolved" melden, zusammen mit anderen Infos. Es steckt eine
Radeon RV730 drin. Der Block (aus 'dmesg') sieht dann so aus. (1)
Ob das so harmlos ist oder einfluß haben kann weiß ich noch nicht.

Dazu kommen noch Meldungen über fehlende IRQ Vektoren (2) die aber
harmlos sein sollen. Obwohl sie im logviewer von Webmin unter Alert und
Emerg stehen.

Und bei jedem Boot ata6.00: Read log 0x00 page 0x00 failed, Emask 0x40
Denn die SSD hat kein Smart Log feature. lt. smartctl.

Relevanz, Bedeutung...? Ich liste nur mal auf was mir auffiel.

>> Aktuell höre ich zwischen den Piep-tönen auch ein langsam auf- und
>> ab-schwellendes Geräusch, so als ob einer der drei Lüfter
>> Drehzahlschwankungen hätte.
>
> Das hat wenig zu sagen. Lüfterfehler kann zwar auch Piepsen auslösen,
> dann aber üblicherweise mit Bild.

Ich hatte gestern noch einen Lüfter in der Front übersehen der evtl. das
Geräusch machte. Dessen Halterung ist auch Locker und er hat; wie die
anderen; einen Tacho-anschluß. Und das Board im BIOS eine
Lüfterregelung/Messung dazu. Den ab zu klemmen hat aber erst mal nichts
geändert. Evtl. muß ich den im BIOS noch auf Disabled setzen.

Wenn es da Probleme gibt kene ich das aber eher in einem Nervig lauten
Piepen um auf einen Defekten Lüfter hin zu weisen. Und einen Shutdown
würde ich da nur erwarten wenn es um den CPU Fan ginge und deren
Temperatur steigt. Alles andere ist eher ein D.o.S.

Das ist ja keine ServerHW bei der die restlichen Redundanten Lüfter
einfach auf Vollast gefahren werden - wenn einer ausfällt.

Oder ist "Q-Fan" irgendwas spezielleres? Steht im BIOS.
Interne Drehzahlregelung denke ich. Der CPU-Fan ist 4 Polig hat also
wohl Tacho und PWM.

(1)
> [ 0.304525] ACPI: Added _OSI(Module Device)
> [ 0.304527] ACPI: Added _OSI(Processor Device)
> [ 0.304528] ACPI: Added _OSI(3.0 _SCP Extensions)
> [ 0.304529] ACPI: Added _OSI(Processor Aggregator Device)
> [ 0.307005] ACPI: 2 ACPI AML tables successfully acquired and loaded
> [ 0.307120] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307164] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307205] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307245] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307289] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307329] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307369] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307409] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307452] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307492] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307532] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307575] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307623] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307668] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307712] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307757] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307805] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307850] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307894] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307939] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.307987] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308032] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308077] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308122] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308170] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308214] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308259] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308427] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308476] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308520] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308565] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308610] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308658] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308703] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308748] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308792] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308841] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308886] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308931] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.308975] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.309023] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKD (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.309068] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKA (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.309113] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKB (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.309158] ACPI Error: AE_NOT_FOUND, While resolving a named reference package element - LNKC (20220331/dspkginit-438)
> [ 0.324009] ACPI: Interpreter enabled
> [ 0.324009] ACPI: PM: (supports S0 S1 S4 S5)
> [ 0.324009] ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing

(2)

17:26:40 kernel: __common_interrupt: 3.55 No irq handler for vector
17:26:40 kernel: __common_interrupt: 2.55 No irq handler for vector
17:26:40 kernel: __common_interrupt: 1.55 No irq handler for vector
(date und hostname entfernt damit es in die Zeile passt)

Marcel Mueller

unread,
Dec 28, 2023, 12:50:32 PM12/28/23
to
Am 28.12.23 um 18:25 schrieb Kay Martinen:
>>> Aber immer mal wieder; und offenbar immer nach Änderungen; streikt dies
>>> Board auf die o.g. Weise.
>>
>> Stromversorgung wurde ja schon erwähnt.
>
> Leider braucht das nicht nur einen 24-Poligen ATX sondern auch einen 8
> Poligen ATX12V Stecker. Und ich hab derzeit nur das eine verbaute
> Netzteil da.

Kurzzeitig geht auch mal ein Netzteil mit nur 4-poligem CPU-Power.
Dauerhaft würde ich das aber nicht machen, da die Phenom II AFAIR keine
Kostverächter sind.


> Das im Übrigen ja mit zwei anderen SATA Platten keine
> solche Zicken machte, warum sollte es dann mit zweien die nur höhere
> Kapazität haben. Falls es an der Stabilität der Stromversorgung und
> deren Verbrauch liegen sollte...

Lastspitzen können schon anders ausfallen. Und matschige Netzteile haben
zumeist weniger Schwierigkeiten mit hoher Last als viel mehr mit der
Regelung. Und die wird gerade bei Lastwechseln stark beansprucht.
Deshalb äußern sich solche Fehler auch gerne mal duch sporadische
Abstürze bei Niedriglast, auch wenn Sachen wie Prime95 noch gehen.

> Das Netzteil habe ich AFAIR auch speziell für dieses Board neu gekauft,
> wg dieses ATX12V Anschlußes. Das ist also kein alter Römer der schon
> Jahrelang in der Ecke lag.

Netzteillebensdauern sind sehr unterschiedlich. Von 2 bis 40 Jahre habe
ich schon alles erlebt.

Es kann aber auch an den Spannungswandlern auf dem Mainboard liegen.


>> Eine weitere Ursache bei alter Hardware ist öfters noch
>> Firmwareinsuffizienz. Die in Flash-RAMs gespeicherten Informationen
>
> Flash-RAM? Als BIOS/UEFI Firmware Chip? Sollten das nicht EEPROMs sein
> oder ähnliches.

Ja Flash ROMs/RAMs, wie du es nennen magst. Im Primzip dasselbe wie in SSDs.


[Lüfter]
> Wenn es da Probleme gibt kene ich das aber eher in einem Nervig lauten
> Piepen um auf einen Defekten Lüfter hin zu weisen. Und einen Shutdown
> würde ich da nur erwarten wenn es um den CPU Fan ginge und deren
> Temperatur steigt. Alles andere ist eher ein D.o.S.

Mainboard-Regler zu heiß und ähnliches => geht auch aus.


> (1)

Die ganzen Log-Fehler sehen eher nach inkonsistenten ACPI-Tabellen im
BIOS aus - sowas gehört leider oft zum schlechten Ton.


Marcel

Bernd Mayer

unread,
Dec 28, 2023, 4:39:26 PM12/28/23
to
Am 28.12.23 um 18:25 schrieb Kay Martinen:
> Am 28.12.23 um 17:27 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 28.12.23 um 02:03 schrieb Kay Martinen:
>>> Aber dann schlug <wasauchimmer> zu. Der Bildschirm blieb dunkel (LED
>>> orange statt Grün) und es Piept in Abständen von ca. 3-5 sekunden. Immer
>>> wieder. Die HDD Led flackerte anfangs aber auch da passiert dann nichts
>>> mehr. So bleibt der Stehen und kommt auch nicht weiter oder per Reset
>>> oder Power Taste da raus. Eher geht er nach ca. 1 minute von allein aus
>>> und bleibt das dann auch. Power hat dann keinen Effekt, erst
>>> Netzschalter aus, warten und neuer Versuch - mit gleichem Ergebnis.
>>
>> Piepsen heißt üblicherweise, dass entweder das RAM oder die GraKa nicht
>> initialisiert werden konnte. CPU ist da, sonst würde da nichts Piepsen.
>
> Um das aus zu schließen müsste ich dann Wechsel-dich mit den RAM Modulen
> spielen und ggf. auch eine andere Graka stecken.

Hallo,

die CPU hat doch auch eine integrierte Grafik - oder?

Wenn Du die Grafikkarte ausbaust, dann siehst du doch sofort ob der Rest
funktioniert oder nicht weil jetzt weniger Strom verbraucht wird.

Hast Du die Batterie schon gewechselt?

Ich würde zum Start auch mal das BIOS auf Standardeinstellung
zurücksetzen und von da aus optimieren.


Bernd Mayer




Kay Martinen

unread,
Dec 28, 2023, 5:10:03 PM12/28/23
to
Am 28.12.23 um 22:39 schrieb Bernd Mayer:
> Am 28.12.23 um 18:25 schrieb Kay Martinen:
>> Am 28.12.23 um 17:27 schrieb Marcel Mueller:
>>> Am 28.12.23 um 02:03 schrieb Kay Martinen:
>>>> Aber dann schlug <wasauchimmer> zu. Der Bildschirm blieb dunkel (LED
>>>> orange statt Grün) und es Piept in Abständen von ca. 3-5 sekunden. Immer
>>>> wieder. Die HDD Led flackerte anfangs aber auch da passiert dann nichts
>>>> mehr. So bleibt der Stehen und kommt auch nicht weiter oder per Reset
>>>> oder Power Taste da raus. Eher geht er nach ca. 1 minute von allein aus
>>>> und bleibt das dann auch. Power hat dann keinen Effekt, erst
>>>> Netzschalter aus, warten und neuer Versuch - mit gleichem Ergebnis.
>>>
>>> Piepsen heißt üblicherweise, dass entweder das RAM oder die GraKa nicht
>>> initialisiert werden konnte. CPU ist da, sonst würde da nichts Piepsen.
>>
>> Um das aus zu schließen müsste ich dann Wechsel-dich mit den RAM Modulen
>> spielen und ggf. auch eine andere Graka stecken.

> die CPU hat doch auch eine integrierte Grafik - oder?

Diese Phenom II ist IMO keine APU. Dazu müßte das Mainboard einen
Videoausgang auf der Slotblende haben - den es nicht hat.

Es hat aber Zwei PCIe PEG Slots. Lt. Doku einen x16 und einen x8 die
sich die Ressourcen teils teilen. Crossfire-tauglich soll es auch sein
aber mir reicht eigentlich EINE Karte.

> Wenn Du die Grafikkarte ausbaust, dann siehst du doch sofort ob der Rest
> funktioniert oder nicht weil jetzt weniger Strom verbraucht wird.

Anhand dessen was Marcel nebenan schrieb ist es nicht sicher ob das ein
Überlast- oder eher ein Unterlast-Problem ist.

> Hast Du die Batterie schon gewechselt?

Nein. S.u. und ich will vorher das BIOS neu Flashen. Danach muß ich eh
die Defaults laden.

> Ich würde zum Start auch mal das BIOS auf Standardeinstellung
> zurücksetzen und von da aus optimieren.

Ich hab schon ein mal die Batterie entfernt, den CMOS-Clear Jumper
gebrückt und nach Batterierückkehr mit den Defaults probiert. Bisher
keine Änderung.

Könnte noch sein das dies eines ist bei dem man CMOS-Clear bei
entfernter Batterie gebrückt halten müsste und dann ein mal starten.
Soll es geben.

Aktuell habe ich die SSD und die EINE Leere 4 TB Platte dran. Und so
läuft der jetzt sein mehreren Stunden, mit Desktop und idle.

Einen cpu burn o.a. fand ich in den Bookworm Repos nicht. Aber ich hab
auch nicht nach prime95 o.ä. gesucht...

Bernd Mayer

unread,
Dec 29, 2023, 7:56:23 AM12/29/23
to
Am 28.12.23 um 23:09 schrieb Kay Martinen:
>
> Ich hab schon ein mal die Batterie entfernt, den CMOS-Clear Jumper
> gebrückt und nach Batterierückkehr mit den Defaults probiert. Bisher
> keine Änderung.
>
> Könnte noch sein das dies eines ist bei dem man CMOS-Clear bei
> entfernter Batterie gebrückt halten müsste und dann ein mal starten.
> Soll es geben.

Hallo,

siehe daa Manual, Seite 20:

https://download1.gigabyte.com/Files/Manual/mb_manual_ga-790xta-ud4_de.pdf

"Sie können durch Entfernen der Batterie die Daten im CMOS löschen:
1. Schalten Sie den Computer aus und stecken sein Netzkabel aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig die Batterie von dem Batteriehalter und
warten dann für eine Minute. (Als Alternative können Sie einen
Metallgegenstand wie z.B. einen Schraubenzieher verwenden,
um den positiven und den negativen Pol an dem Batteriehalter zu
verbinden, um einen Kurzschluss für fünf Sekunden herzustellen.)
3. Legen Sie die Batterie zurück.
4. Stecken Sie das Netzkabel ein und starten den Computer neu"


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Dec 29, 2023, 8:01:08 AM12/29/23
to
Am 28.12.23 um 23:09 schrieb Kay Martinen:
>
> Ich hab schon ein mal die Batterie entfernt, den CMOS-Clear Jumper
> gebrückt und nach Batterierückkehr mit den Defaults probiert. Bisher
> keine Änderung.
>
> Könnte noch sein das dies eines ist bei dem man CMOS-Clear bei
> entfernter Batterie gebrückt halten müsste und dann ein mal starten.
> Soll es geben.

Hallo,

siehe daa Manual, Seite 20:

https://download1.gigabyte.com/Files/Manual/mb_manual_ga-790xta-ud4_de.pdf

"Sie können durch Entfernen der Batterie die Daten im CMOS löschen:
1. Schalten Sie den Computer aus und stecken sein Netzkabel aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig die Batterie von dem Batteriehalter und
warten dann für eine Minute. (Als Alternative können Sie einen
Metallgegenstand wie z.B. einen Schraubenzieher verwenden,
um den positiven und den negativen Pol an dem Batteriehalter zu
verbinden, um einen Kurzschluss für fünf Sekunden herzustellen.)
3. Legen Sie die Batterie zurück.
4. Stecken Sie das Netzkabel ein und starten den Computer neu"

Auf Seite 25 steht auch noch was dazu.


Bernd Mayer
0 new messages