Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ryzen 3000 und ECC

2 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Sep 10, 2019, 11:03:33 AM9/10/19
to
Hallo,

ich probier's hier mal, schauen wir mal ob das Usenet noch lebt und
mit aktuellem Wissen glänzen kann.

Ich brauche für meinen Rechner (von 2011 mit einem Phenom II
Sechskerner mit ECC) ein neues Mainboard, weil die alte Kiste auch im
ausgeweideten Zustand nur noch zwei Sekunden Memtest übelebt bevor es
stehen bleibt.

Ich hätte gerne wieder einen Rechner mit ECC-RAM. Damit ist Intel
preislich unattraktiv und es bleibt AMD übrig.

Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
wurde. Allerdings finde ich bei den Mainboards (ebenfalls bei geizhals
gesucht, ECC-Support ausgewählt) immer den Hinweis, dass ECC-RAM nur
mit Ryzen Pro unterstützt wird, wie hier bei Asrock: "For Ryzen Series
CPUs (Picasso and Raven Ridge), ECC is only supported with PRO CPUs."

Was sagt das für Ryzens mit Matisse-Innenleben aus? ECC-Support oder
kein ECC-Support?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marcel Mueller

unread,
Sep 10, 2019, 12:39:02 PM9/10/19
to
Am 10.09.19 um 17:03 schrieb Marc Haber:
> Ich brauche für meinen Rechner (von 2011 mit einem Phenom II
> Sechskerner mit ECC) ein neues Mainboard, weil die alte Kiste auch im
> ausgeweideten Zustand nur noch zwei Sekunden Memtest übelebt bevor es
> stehen bleibt.

Hmm, sicher gestellt, dass es nicht am Netzteil liegt? Ansonsten wäre
die Abhilfe wenig zielführend.

> Ich hätte gerne wieder einen Rechner mit ECC-RAM. Damit ist Intel
> preislich unattraktiv und es bleibt AMD übrig.

Ack. Das handhabe ich sein Jahren genauso.

Und da sich kein Hersteller traut, RAMsch mit ECC zu verkaufen - das
Zeug käme postwendend zurück -, hatte ich damit auch noch keine
RAM-Probleme. Nur mit 2 Tagen Rowhammer habe ich es mal geschafft, einen
(korrigierten) 1-Bit-Fehler auszulösen.

> Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
> komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
> wurde.

AFAIK können alle aktuellen Ryzen ECC. Nur ganz am Anfang gab es wohl
Modelle ohne selbiges. Allerdings /garantiert/ AMD es bei weitem nicht
bei allen Modellen. Die Dies darin sind aber alle dieselben. Die
Funktion ist also da, nicht wie bei Intel, wo sie expliziert deaktiviert
wird.

> Allerdings finde ich bei den Mainboards (ebenfalls bei geizhals
> gesucht, ECC-Support ausgewählt) immer den Hinweis, dass ECC-RAM nur
> mit Ryzen Pro unterstützt wird, wie hier bei Asrock: "For Ryzen Series
> CPUs (Picasso and Raven Ridge), ECC is only supported with PRO CPUs."
>
> Was sagt das für Ryzens mit Matisse-Innenleben aus? ECC-Support oder
> kein ECC-Support?

Wie gesagt, der Support ist technisch da. Allerdings muss auch das
Mainboard-BIOS mitspielen. Wenn das natürlich sagt "kein Ryzen Pro,
bäh!", dann hat man trotzdem verloren. Ein solcher Fall ist mir bisher
aber noch nicht zu Ohren gekommen. Das ist natürlich weder hinreichend
noch für die Zukunft repräsentativ.

Was man auf jeden Fall braucht, ist ein Board mit ECC Support. Ohne geht
gar nichts. Da fehlen sowohl die notwendigen Leiterbahnen als auch der
BIOS Support.

Mehr als das Zeug zusammen stecken musste ich in meinem Fällen nicht
tun. Sämtliche eingesetzten Linux-Kernel haben die Fehlerkorrektur
automatisch unterstützt, also z.B. das Alerting.


Marcel

Marc Haber

unread,
Sep 10, 2019, 2:40:35 PM9/10/19
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>Am 10.09.19 um 17:03 schrieb Marc Haber:
>> Ich brauche für meinen Rechner (von 2011 mit einem Phenom II
>> Sechskerner mit ECC) ein neues Mainboard, weil die alte Kiste auch im
>> ausgeweideten Zustand nur noch zwei Sekunden Memtest übelebt bevor es
>> stehen bleibt.
>
>Hmm, sicher gestellt, dass es nicht am Netzteil liegt? Ansonsten wäre
>die Abhilfe wenig zielführend.

Das ist neu aus dem letzten Jahr, halte ich für unwahrscheinlich.

>> Allerdings finde ich bei den Mainboards (ebenfalls bei geizhals
>> gesucht, ECC-Support ausgewählt) immer den Hinweis, dass ECC-RAM nur
>> mit Ryzen Pro unterstützt wird, wie hier bei Asrock: "For Ryzen Series
>> CPUs (Picasso and Raven Ridge), ECC is only supported with PRO CPUs."
>>
>> Was sagt das für Ryzens mit Matisse-Innenleben aus? ECC-Support oder
>> kein ECC-Support?
>
>Wie gesagt, der Support ist technisch da. Allerdings muss auch das
>Mainboard-BIOS mitspielen. Wenn das natürlich sagt "kein Ryzen Pro,
>bäh!", dann hat man trotzdem verloren. Ein solcher Fall ist mir bisher
>aber noch nicht zu Ohren gekommen. Das ist natürlich weder hinreichend
>noch für die Zukunft repräsentativ.
>
>Was man auf jeden Fall braucht, ist ein Board mit ECC Support. Ohne geht
>gar nichts. Da fehlen sowohl die notwendigen Leiterbahnen als auch der
>BIOS Support.
>
>Mehr als das Zeug zusammen stecken musste ich in meinem Fällen nicht
>tun. Sämtliche eingesetzten Linux-Kernel haben die Fehlerkorrektur
>automatisch unterstützt, also z.B. das Alerting.

Und wie findet man raus, ob BIOS Support und die Leiterbahnen da sind?
Reicht es wenn die Board-Doku sagt dass es für den Ryzen Pro
funktioniert?

Wie kann ich prüfen ob ECC aktiv ist?

Marcel Mueller

unread,
Sep 11, 2019, 12:32:41 AM9/11/19
to
Am 10.09.19 um 20:40 schrieb Marc Haber:
>> Mehr als das Zeug zusammen stecken musste ich in meinem Fällen nicht
>> tun. Sämtliche eingesetzten Linux-Kernel haben die Fehlerkorrektur
>> automatisch unterstützt, also z.B. das Alerting.
>
> Und wie findet man raus, ob BIOS Support und die Leiterbahnen da sind?
> Reicht es wenn die Board-Doku sagt dass es für den Ryzen Pro
> funktioniert?

Ich würde sagen: ja. Die Ryzen Pro sind elektrisch identisch.

Ich sehe als einziges Risiko, dass die BIOS-Programmierer explizit eine
Logik eingebaut haben, die die Ryzen Pro erkennt und die Funktion
andernfalls explizit verwehrt.
Vor solchen Unsitten ist man leider nie ganz gefeit. Oft geschieht das
auf Betreiben der Hersteller, denn aus Spaß macht sich da keiner Arbeit.
AMD hat derlei Gebaren bisher allerdings nicht an den Tag gelegt. Alles,
was ich von denen in den letzten Jahrzehnten hatte, konnte man
einstellen/takten wie man wollte - im Rahmen der technischen
Möglichkeiten, versteht sich.


> Wie kann ich prüfen ob ECC aktiv ist?

Plan A: den Meldungen der Treiber vertrauen.

Plan B: mit Rowhammer einen Speicherfehler provozieren und sich die
Meldung über die Korrektur abholen. Das ist der ultimative Test.


Marcel

Marc Haber

unread,
Sep 11, 2019, 3:20:18 AM9/11/19
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
>komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
>wurde. Allerdings finde ich bei den Mainboards (ebenfalls bei geizhals
>gesucht, ECC-Support ausgewählt) immer den Hinweis, dass ECC-RAM nur
>mit Ryzen Pro unterstützt wird, wie hier bei Asrock: "For Ryzen Series
>CPUs (Picasso and Raven Ridge), ECC is only supported with PRO CPUs."

Aktueller Plan:

- Ryzen 3600 (200 Euro)
- Asrock B450 Pro 4 (80 Euro)
- be Quiet! Shadow Rock LP oder Thermalright AXP-200 (40 Euro)
- 1x16 GB ECC-RAM (80 Euro) oder besser 2x8 (100 Euro)?
Das Board hat vier Sockel.

Übernommen werden:
- das Gehäuse (vermutlich mit neuen Lüftern, das alte Board hat nur
3-Pin-Anschlüsse)
- das Enermax Revolution XT 450 W
- die viel zu fette Sapphire Radeon RX580 (die ein 4K- und ein
Full-HD-Display über zweimal DisplayPort antreibt)
- die PCIe-DVB-S-Karte
- SSD (Samsung 840 Evo) und HDD
- alles was außerhalb des Gehäuses ist

Laufen wird die Kiste unter Linux, ihre Anwendung ist 20 %
Arbeitsplatzrechner, 80 % Entwicklungsserver mit einigen VMs. Die
Anwendung, bei der es mir auf Performance ankommt, ist der Compiler.
Single-Thread-Anwendungen sind im Wesentlichen Browser und Office, ich
spiele nicht, mache keine Bild- oder Video-Verarbeitung, aber
vielleicht in Zukunft mal wieder mehr Audio.

Ist das ein sinnvolles Rechnerkonzept?

Marcel Mueller

unread,
Sep 11, 2019, 2:18:40 PM9/11/19
to
Am 11.09.19 um 09:19 schrieb Marc Haber:
> Aktueller Plan:
>
> - Ryzen 3600 (200 Euro)
> - Asrock B450 Pro 4 (80 Euro)
> - be Quiet! Shadow Rock LP oder Thermalright AXP-200 (40 Euro)

Das würde ich nicht machen. Die AMD Boxed-Lüfter sind durchweg gut
brauchbar und preiswert (im Gegensatz zu Intel). Das kann man von den
Alternativen leider nicht immer behaupten. Ein Bekannter hatte z.B.
Ärger mit seinem extravaganten Lüfter (Rechner geht spontan aus,
Regelung schwingt).

> - 1x16 GB ECC-RAM (80 Euro) oder besser 2x8 (100 Euro)?
> Das Board hat vier Sockel.

Dann würde ich 2x8 nehmen, ist vmtl. billiger und mehr als einmal rüstet
man einen Rechner in seinem Leben typischerweise ohnehin nicht auf.

> Laufen wird die Kiste unter Linux, ihre Anwendung ist 20 %
> Arbeitsplatzrechner, 80 % Entwicklungsserver mit einigen VMs. Die
> Anwendung, bei der es mir auf Performance ankommt, ist der Compiler.

Das kommt jetzt auf die Sprache an. C/C++ kann man ganz gut
parallelisieren; C#/Java z.B. nicht. Dafür geht letzteres insgesamt
schneller.

> Single-Thread-Anwendungen sind im Wesentlichen Browser und Office,

Pillepalle.

> ich
> spiele nicht, mache keine Bild- oder Video-Verarbeitung, aber
> vielleicht in Zukunft mal wieder mehr Audio.

Soft-Synths und Live-Effekte ziehen ordentlich CPU-Kerne. Alles andere
ist auch pillepalle.

> Ist das ein sinnvolles Rechnerkonzept?

Wird schon gehen.


Marcel

Marc Haber

unread,
Sep 11, 2019, 2:40:53 PM9/11/19
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>Am 11.09.19 um 09:19 schrieb Marc Haber:
>> Aktueller Plan:
>>
>> - Ryzen 3600 (200 Euro)
>> - Asrock B450 Pro 4 (80 Euro)
>> - be Quiet! Shadow Rock LP oder Thermalright AXP-200 (40 Euro)
>
>Das würde ich nicht machen. Die AMD Boxed-Lüfter sind durchweg gut
>brauchbar und preiswert (im Gegensatz zu Intel).

Haben aber den Ruf laut zu sein. Aber der Ryzen 3600 war boxed
tatsächlich billiger als ohne Box.

>> - 1x16 GB ECC-RAM (80 Euro) oder besser 2x8 (100 Euro)?
>> Das Board hat vier Sockel.
>
>Dann würde ich 2x8 nehmen, ist vmtl. billiger und mehr als einmal rüstet
>man einen Rechner in seinem Leben typischerweise ohnehin nicht auf.

1x16 GB ist 20 Euro billiger.

Den vorhandenen Altrechener hatte ich mit 8 GB gekauft, dann auf 24
aufgerüstet und als dann eins der 4-GB-Module anfing Fehler zu werfen
hab ich sie rausgenommen und die Büchse bis zu ihrem Tod gestern mit
16 GB weiter betriebne.

>> Laufen wird die Kiste unter Linux, ihre Anwendung ist 20 %
>> Arbeitsplatzrechner, 80 % Entwicklungsserver mit einigen VMs. Die
>> Anwendung, bei der es mir auf Performance ankommt, ist der Compiler.
>
>Das kommt jetzt auf die Sprache an. C/C++ kann man ganz gut
>parallelisieren; C#/Java z.B. nicht. Dafür geht letzteres insgesamt
>schneller.

Meistens C.

>> Single-Thread-Anwendungen sind im Wesentlichen Browser und Office,
>
>Pillepalle.

Absolut, ja. Dafür würde ein Core i3 reichen.

Rainer Knaepper

unread,
Sep 11, 2019, 4:38:51 PM9/11/19
to
mh+usene...@zugschl.us (Marc Haber) am 10.09.19 um 20:40:

> Und wie findet man raus, ob BIOS Support und die Leiterbahnen da
> sind? Reicht es wenn die Board-Doku sagt dass es für den Ryzen Pro
> funktioniert?

> Wie kann ich prüfen ob ECC aktiv ist?

Helfen kann ich da nicht, aber drüber aufregen schon. Mein Athlon aus
2009 ist halt auch in die Jahre gekommen und verhält sich gelegentlich
seltsam, und auch ich hätte gerne einen ECC-AMD als Nachfolger.

Detailierte Informationen darüber sind schwer bis gar nicht zu
bekommen, weder bei Händlern noch bei Mainboardanbietern und wenn man
sich bei geizhals mühselig durchgeklickt hat, bleiben seit Monaten
immer nur zwei oder drei Mainboards übrig, bei denen man /sicher/ sein
kann, daß sie ECC unterstützen. Aber mit welchen CPUs genau? Keine
oder veraltete Infos.

Ich verstehe das nicht: Da hat AMD (nach AMD64) mal wieder einen
/echten/ Mehrwert gegenüber den Desktop-Intels - und sie bewerben es
nicht, sie supporten es nicht, sie informieren nicht, man kann es
anscheinend nirgends "einfach so" kaufen, es geht völlig unter.

Beinahe könnte man meinen, InHell bezahle viel Geld, damit AMD die
Füße stillhält, um ihre XEONs besser verkaufen zu können.

Rainer (der beizeiten auf Linux umsteigen und sein Win7 in eine VM
darinnen stecken will, wenn der Support ausläuft. Win10 kommt mir
nicht auf die Kiste...)

--
In Berlin (=ein ca. 882qkm großer Fleck auf der Landkarte, wo sich
kein Geld befindet und importierte Zahlungsmittel sofort verdampfen)
fahren die RTW mit nur noch zwei Mann: Einer fährt, der andere füllt
derweil den Totenschein aus. (Christian Dürrhauer in ger.ct)

Robert Grimm

unread,
Sep 12, 2019, 1:00:02 AM9/12/19
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Ich hätte gerne wieder einen Rechner mit ECC-RAM. Damit ist Intel
> preislich unattraktiv und es bleibt AMD übrig.

> Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
> komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
> wurde. Allerdings finde ich bei den Mainboards (ebenfalls bei geizhals
> gesucht, ECC-Support ausgewählt) immer den Hinweis, dass ECC-RAM nur
> mit Ryzen Pro unterstützt wird, wie hier bei Asrock: "For Ryzen Series
> CPUs (Picasso and Raven Ridge), ECC is only supported with PRO CPUs."

https://www.msi.com/Motherboard/B450M-BAZOOKA-PLUS

übersehen?

Rob
--
It's funny there was no one left to notice
when they came for us.

Thomas Krenzel .

unread,
Sep 12, 2019, 1:58:19 AM9/12/19
to
On 11.09.2019 20:40, Marc Haber wrote:
> 1x16 GB ist 20 Euro billiger.
>
> Den vorhandenen Altrechener hatte ich mit 8 GB gekauft, dann auf 24
> aufgerüstet und als dann eins der 4-GB-Module anfing Fehler zu werfen
> hab ich sie rausgenommen und die Büchse bis zu ihrem Tod gestern mit
> 16 GB weiter betriebne.

Dualchannel geht nur mit zwei Modulen. Und wenn mal das 16er defekt ist,
dann ist es doch teurer auszutauschen als ein einzelnes 8GB-Modul.

Ob das alles wirklich was ausmacht kann ich nicht einschätzen.

Thomas

Thomas Krenzel .

unread,
Sep 12, 2019, 2:02:20 AM9/12/19
to
On 12.09.2019 06:35, Robert Grimm wrote:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Ich hätte gerne wieder einen Rechner mit ECC-RAM. Damit ist Intel
>> preislich unattraktiv und es bleibt AMD übrig.

> https://www.msi.com/Motherboard/B450M-BAZOOKA-PLUS
> übersehen?


"B450M BAZOOKA PLUS"
"GEARED UP FOR BATTLE"

Gott was bin ich alt geworden, das ist eindeutig nicht meine Zielgruppe ;)

T.

Marc Haber

unread,
Sep 12, 2019, 5:26:35 AM9/12/19
to
Rainer Knaepper <rai...@smial.prima.de> wrote:
>Rainer (der beizeiten auf Linux umsteigen und sein Win7 in eine VM
>darinnen stecken will, wenn der Support ausläuft. Win10 kommt mir
>nicht auf die Kiste...)

Nimm Windows 10. Linux ist nicht das bessere Windows, und Windows 7
wird nicht wenier unsicher dadruch, dass Du es in eine VM steckst.

Marc Haber

unread,
Sep 12, 2019, 5:27:03 AM9/12/19
to
"Thomas Krenzel ." <thurga...@gmx.de> wrote:
>On 11.09.2019 20:40, Marc Haber wrote:
>> 1x16 GB ist 20 Euro billiger.
>>
>> Den vorhandenen Altrechener hatte ich mit 8 GB gekauft, dann auf 24
>> aufgerüstet und als dann eins der 4-GB-Module anfing Fehler zu werfen
>> hab ich sie rausgenommen und die Büchse bis zu ihrem Tod gestern mit
>> 16 GB weiter betriebne.
>
>Dualchannel geht nur mit zwei Modulen.

Und wie groß ist der Geschwindigkeitsgewinn dadurch?

Marc Haber

unread,
Sep 12, 2019, 5:27:26 AM9/12/19
to
"Thomas Krenzel ." <thurga...@gmx.de> wrote:
Ja, das sehe ich genauso. Hab ich wohl wegen des Namens aussortiert.

Rainer Knaepper

unread,
Sep 12, 2019, 1:07:37 PM9/12/19
to
thurga...@gmx.de (Thomas Krenzel .) am 12.09.19 um 07:57:
> On 11.09.2019 20:40, Marc Haber wrote:
>> 1x16 GB ist 20 Euro billiger.
>>
>> Den vorhandenen Altrechener hatte ich mit 8 GB gekauft, dann auf
>> 24 aufgerüstet und als dann eins der 4-GB-Module anfing Fehler zu
>> werfen hab ich sie rausgenommen und die Büchse bis zu ihrem Tod
>> gestern mit 16 GB weiter betriebne.

> Dualchannel geht nur mit zwei Modulen. Und wenn mal das 16er defekt
> ist, dann ist es doch teurer auszutauschen als ein einzelnes
> 8GB-Modul.

Ich würde heute 2*16 nehmen ;-)

> Ob das alles wirklich was ausmacht kann ich nicht einschätzen.

Dual Channel? Doch, schon. Der Unterschied ist freilich bei weitem
nicht so bemerkbar wie der zwischen SSD und HDD als Systemplatte.

Rainer

--
Recht und Gesetz werden seit Jahren durch die Gerichte vertreten -
wird Zeit das sie wiederkommen. (Markus Philippi in ger.ct)

Rainer Knaepper

unread,
Sep 12, 2019, 1:50:58 PM9/12/19
to
mh+usene...@zugschl.us (Marc Haber) am 12.09.19:

> Rainer Knaepper <rai...@smial.prima.de> wrote:
>> Rainer (der beizeiten auf Linux umsteigen und sein Win7 in eine VM
>> darinnen stecken will, wenn der Support ausläuft. Win10 kommt mir
>> nicht auf die Kiste...)

> Nimm Windows 10.

Nimm Intel.

> Linux ist nicht das bessere Windows,

Behauptet das jemand?

> und Windows 7
> wird nicht weniger unsicher dadruch, dass Du es in eine VM steckst.

Es wird dort isoliert betrieben werden für eine Anwendung, für die es
keine Linux-Alternative gibt, die aber auch keinen Indernettzugang
benötigt.

Rainer

--
(damals...) Wer Spitzenleistung braucht, kauft SCSI. Wem SCSI zu
teuer ist, der braucht keine Spitzenleistung.
(Richard Könning in d.c.h.l.f)

Marcel Mueller

unread,
Sep 13, 2019, 2:48:44 AM9/13/19
to
Am 11.09.19 um 08:38 schrieb Rainer Knaepper:
> Helfen kann ich da nicht, aber drüber aufregen schon. Mein Athlon aus
> 2009 ist halt auch in die Jahre gekommen und verhält sich gelegentlich
> seltsam, und auch ich hätte gerne einen ECC-AMD als Nachfolger.
>
> Detailierte Informationen darüber sind schwer bis gar nicht zu
> bekommen, weder bei Händlern noch bei Mainboardanbietern und wenn man
> sich bei geizhals mühselig durchgeklickt hat, bleiben seit Monaten
> immer nur zwei oder drei Mainboards übrig, bei denen man /sicher/ sein
> kann, daß sie ECC unterstützen. Aber mit welchen CPUs genau? Keine
> oder veraltete Infos.

Also ich kann nicht klagen. Ich habe seit ca. 10 Jahren ausschließlich
Desktop-Hardware mit AMD und ECC beschafft. Die gehen alle ohne Probleme
und auf Anhieb.

> Ich verstehe das nicht: Da hat AMD (nach AMD64) mal wieder einen
> /echten/ Mehrwert gegenüber den Desktop-Intels - und sie bewerben es
> nicht, sie supporten es nicht, sie informieren nicht, man kann es
> anscheinend nirgends "einfach so" kaufen, es geht völlig unter.

99% der Kunden geht dieser Mehrwert am Allerwertesten vorbei. Im
Gegenteil, da kosten die RAMs ja ein bisschen mehr. Das geht ja gar
nicht. Viel Geld wird nur ausgegeben für Zeug, was man auch sieht, sei
es nachher materiell am PC, im Benchmark oder sei es in der Werbung. ECC
zählt da nicht dazu.


> Beinahe könnte man meinen, InHell bezahle viel Geld, damit AMD die
> Füße stillhält, um ihre XEONs besser verkaufen zu können.

Du solltest eher Richtung AMD gucken. Auch die möchten gerne in den viel
lukrativeren Servermarkt - nur deswegen bauen die überhaupt noch
schnelle Desktop-CPUs. Und auch AMD möchte den Kuchen mit dem
Server-Aufpreis nicht völlig stehen lassen. Also machen sie es über die
Zertifizierung. Serverhersteller gucken da hin und den Privatkunden ist
es egal.

> Rainer (der beizeiten auf Linux umsteigen und sein Win7 in eine VM
> darinnen stecken will, wenn der Support ausläuft.

Eine VM brauchst Du nicht. Eine vollständige Isolation vom Internet ist
die einzige sowohl notwendige als auch hinreichende Maßnahme. Also auch
kein Zugang über einen Proxy-Server.

> Win10 kommt mir nicht auf die Kiste...)

Same here. Viel zu viel Aufwand, das Ding zu bändigen.

Ich bin allerdings schon bei XP ausgestiegen, weil ich mal in die EULA
geschaut hatte. Und da stand sinngemäß drin, dass sich MS vorbehält die
Installation zu einem beliebigen Zeitpunkt zu deaktivieren, wenn sie das
für nötig halten. Das wollte ich nicht, also weg mit dem Kram.

Wobei, wenn man ehrlich ist, sind die Androiden noch schlimmer als
Win10, das zeigen zumindest meine Zugriffs-Statistiken. Ein einziges
Android Device erzeugt 10-mal mehr Traffic als eine Hand voll PCs/VMs
zusammen (Zugriffe, nicht Volumen) und mindestens 100-mal mehr auf
dubiose Server.
Ich selber habe so etwas auch nicht, aber ganz konnte ich das Zeug nicht
aus dem Haushalt verbannen. Ins Intranet kommt mir aber keines davon.


Marcel

Marc Haber

unread,
Sep 13, 2019, 3:27:36 AM9/13/19
to
Rainer Knaepper <rai...@smial.prima.de> wrote:
>thurga...@gmx.de (Thomas Krenzel .) am 12.09.19 um 07:57:
>> On 11.09.2019 20:40, Marc Haber wrote:
>>> 1x16 GB ist 20 Euro billiger.
>>>
>>> Den vorhandenen Altrechener hatte ich mit 8 GB gekauft, dann auf
>>> 24 aufgerüstet und als dann eins der 4-GB-Module anfing Fehler zu
>>> werfen hab ich sie rausgenommen und die Büchse bis zu ihrem Tod
>>> gestern mit 16 GB weiter betriebne.
>
>> Dualchannel geht nur mit zwei Modulen. Und wenn mal das 16er defekt
>> ist, dann ist es doch teurer auszutauschen als ein einzelnes
>> 8GB-Modul.
>
>Ich würde heute 2*16 nehmen ;-)

Im alten Rechner hatte ich mal für ein Jahr 24 GB, bis eins der
4-GB-Module verstarb (was dank ECC entdeckt wurde). Mit 16 GB lief die
Kiste nicht merklich schlechter.

Marc Haber

unread,
Sep 13, 2019, 3:28:31 AM9/13/19
to
Rainer Knaepper <rai...@smial.prima.de> wrote:
>Der Unterschied ist freilich bei weitem
>nicht so bemerkbar wie der zwischen SSD und HDD als Systemplatte.

Selbst dan habe ich unter Linux nicht wirklich bemerkt. Das System
läuft mit SSD fluffiger, ok, aber den _wirklich_ großen Unterschied
habe ich dann beim in KVM laufenden Windows bemerkt.

Frank Möller

unread,
Sep 13, 2019, 4:43:18 PM9/13/19
to
Marc Haber schrieb:

> Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
> komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
> wurde.

Die bei geizhals gelisteten Ryzen 3000 können AFAIS alle ECC.

<https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=16686_Ryzen+3000%7E5_ECC-Unterst%FCtzung>

> Allerdings finde ich bei den Mainboards (ebenfalls bei geizhals
> gesucht, ECC-Support ausgewählt) immer den Hinweis, dass ECC-RAM nur
> mit Ryzen Pro unterstützt wird, wie hier bei Asrock: "For Ryzen Series
> CPUs (Picasso and Raven Ridge), ECC is only supported with PRO CPUs."

Die Ryzen-Boards von Asus können AFAIS alle ECC, selbst ein billiges ASUS
Prime A320M-R.

--

Frank Möller

unread,
Sep 13, 2019, 5:32:25 PM9/13/19
to
Rainer Knaepper schrieb:

> Detailierte Informationen darüber sind schwer bis gar nicht zu
> bekommen, weder bei Händlern noch bei Mainboardanbietern und wenn man
> sich bei geizhals mühselig durchgeklickt hat, bleiben seit Monaten
> immer nur zwei oder drei Mainboards übrig, bei denen man /sicher/ sein
> kann, daß sie ECC unterstützen. Aber mit welchen CPUs genau? Keine
> oder veraltete Infos.

Geizhals ist halt auch nicht allwissend. Die beste ECC-Unterstützung für
AMD-CPUs bekommt man seit etlichen Jahren bei Asus-Boards. Wenn man das
erst mal weiß, kann man sich bei Geizhals Asus-Boards nach sonstiger
Ausstattung und Preis listen lassen und dann halt bei Asus direkt schauen.

Andere Board-Hersteller interessieren mich für AMDs gar nicht mehr, auch
wenn es inzwischen ein paar Boards mit ECC-Unterstützung von anderen als
Asus gibt.

--

Frank Möller

unread,
Sep 13, 2019, 5:38:34 PM9/13/19
to
Marcel Mueller schrieb:
> Am 11.09.19 um 09:19 schrieb Marc Haber:

>> Aktueller Plan:

>> - Ryzen 3600 (200 Euro)
>> - Asrock B450 Pro 4 (80 Euro)
>> - be Quiet! Shadow Rock LP oder Thermalright AXP-200 (40 Euro)

> Das würde ich nicht machen. Die AMD Boxed-Lüfter sind durchweg gut
> brauchbar und preiswert (im Gegensatz zu Intel).

... aber letztlich laut. Ich nehme nur noch Noctua-Kühler und -Lüfter. Die
Kühler haben verlötete Kühlrippen (im Gegensatz zu dem lediglich gepreßten
Zeux der anderen) und die Lüfter sind bei gleichem Luftstrom doch um
einiges leiser.

--

Marc Haber

unread,
Sep 14, 2019, 7:13:31 AM9/14/19
to
Frank Möller <butterspiege...@protonmail.com> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>
>> Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
>> komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
>> wurde.
>
>Die bei geizhals gelisteten Ryzen 3000 können AFAIS alle ECC.
>
><https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=16686_Ryzen+3000%7E5_ECC-Unterst%FCtzung>

Wobei die 3000G ja eher aufgebohrte Ryzen 2000 sind. Prozessor,
Speicher und Kühler sind bereits da; das Mainboard ging aus
unerklärlichen Gründen an den Ort, an dem ich seit fünf Jahren nicht
mehr wohne :-(

Frank Möller

unread,
Sep 14, 2019, 11:11:59 AM9/14/19
to
Marc Haber schrieb:
> Frank Möller <butterspiege...@protonmail.com> wrote:
>> Marc Haber schrieb:

>>> Wenn ich bei geizhals nach einem AMD Ryzen mit ECC-Support suche,
>>> komme ich u.a. beim Ryzen 3600 raus, der auch von der c't gelobt
>>> wurde.

>> Die bei geizhals gelisteten Ryzen 3000 können AFAIS alle ECC.

>> <https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=16686_Ryzen+3000%7E5_ECC-Unterst%FCtzung>

> Wobei die 3000G ja eher aufgebohrte Ryzen 2000 sind.

AFAIK bieten alle Ryzen und alle FX ECC-Unterstützung.

> Prozessor, Speicher und Kühler sind bereits da; das Mainboard ging aus
> unerklärlichen Gründen an den Ort, an dem ich seit fünf Jahren nicht
> mehr wohne :-(

--

Marc Haber

unread,
Sep 17, 2019, 10:28:25 AM9/17/19
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>Ich brauche für meinen Rechner (von 2011 mit einem Phenom II
>Sechskerner mit ECC) ein neues Mainboard, weil die alte Kiste auch im
>ausgeweideten Zustand nur noch zwei Sekunden Memtest übelebt bevor es
>stehen bleibt.

Nach erfolgtem Umbau gab es erstmal den großen Schreck, denn der
erneuerte Rechner bleibt bei memtest86+ und memtest86 genau so wie der
alte nach wenigen Sekunden stehen.

Nur das (ältere?) memtest86+ auf dem grml64_small_2018_12.iso läuft
längere Zeit (der erste Pass ist jetzt erfolgreich durch).

Da bekommt die Sache doch gleich den Beigeschmack, dass die alte
Hardware vielleicht gar nicht kaputt war. Investiere ich jetzt nochmal
100 Euro für ein Gehäuse und ein Netzteil, um statt anderthalb Rechner
zwei zu haben?
0 new messages