Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

AMD Ryzen 7 5700X mit max Boost Clock 4.600 GHz

39 views
Skip to first unread message

Erika Sammer

unread,
Sep 11, 2023, 1:43:27 PM9/11/23
to
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zur automatischen Nutzung des Boost-Taktes
meines Ryzen 7 5700X. Motherboard = ASUS Prime X570-Pro, aktuelles
BIOS, aktueller Chipsatztreiber. Windows 11 Pro mit aktuellem
Patchstand.
In der technischen Beschreibung steht Basistakt = 3.400 GHz,
Boost-Takt bis 4.600 GHz. Die Nutzung des Boost-Taktes erfolgt lt.
AMD automatisch durch „Precision Boost 2“.

Ich nutze HWINFO64 (aktuelle Version), passe als Test die Auflösung
eines MP4-Films auf Full-HD an, kann jedoch nirgends eine Nutzung
des Boost-Taktes erkennen. Angezeigt wird immer nur der
ca.-Basistakt mit 3.380 GHz. Der Max.-Wert ist entsprechend gleich.
Im BIOS sind keine Übertaktungen eingestellt.
Muss man manuell den Takt auf 4.600 GHz hochdrehen, um diesen
Boost-Takt überhaupt nutzen zu können? Wie/wo wäre ansonsten zu
erkennen, dass der Boot-Takt aktiv ist?
Welche Einstllungen wären ggf. im BIOS anzupassen?
--
Gruß
Erika

Bernd Mayer

unread,
Sep 11, 2023, 2:02:27 PM9/11/23
to
Am 11.09.23 um 19:43 schrieb Erika Sammer:
Hallo,

Full-HD-Auflösung fordert eher die Grafikkarte.
Die CPU kommt damit wohl noch ohne Erhöhung der Taktfrequenz klar.


Bernd Mayer


Erika Sammer

unread,
Sep 11, 2023, 3:02:38 PM9/11/23
to
Am Mon, 11 Sep 2023 20:02:25 +0200 schrieb Bernd Mayer:
> Hallo,
>
> Full-HD-Auflösung fordert eher die Grafikkarte.
> Die CPU kommt damit wohl noch ohne Erhöhung der Taktfrequenz klar.
>
> Bernd Mayer
Ich habe noch von Passmark den Performance-Test laufen lassn. Kein
einziger Kern kam über die 3.400 GHz Basis-Takt.
Meine Grafikkarte ist eine "alte" Radeon RX 570.

--
Gruß
Erika

Bernd Mayer

unread,
Sep 11, 2023, 4:23:30 PM9/11/23
to
Am 11.09.23 um 21:02 schrieb Erika Sammer:
> Am Mon, 11 Sep 2023 20:02:25 +0200 schrieb Bernd Mayer:
>> Hallo,
>>
>> Full-HD-Auflösung fordert eher die Grafikkarte.
>> Die CPU kommt damit wohl noch ohne Erhöhung der Taktfrequenz klar.
>>
> Ich habe noch von Passmark den Performance-Test laufen lassn. Kein
> einziger Kern kam über die 3.400 GHz Basis-Takt.
> Meine Grafikkarte ist eine "alte" Radeon RX 570.
>
Hallo

und wie schneidet Dein System im Vergleich zum Durchschnitt der CPU ab?
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=AMD+Ryzen+7+5700X&id=4814
Welche Werte hast Du beim Passmark Performance Test erreicht?

Und was ist mit prime:
https://www.heise.de/download/product/prime95-36233

Hier noch Tips von AMD zu Precision Boost:
https://www.amd.com/de/support/kb/faq/cpu-pb2

Gute Kühlung des Prozessors und des Gehäuses ist notwendig dafür.

Es gibt auch noch das Ryzen Master Programm zum Übertakten.
https://www.amd.com/de/technologies/ryzen-master

Ich rate aber eher davon ab weil das System instabil werden kann:

"Die AMD Produktgarantie gilt nicht für Schäden, die durch Übertaktung
verursacht wurden. Dies gilt auch, wenn die Übertaktung mit AMD Hardware
und/oder Software aktiviert wurde. GD-26"


Bernd Mayer




Marcel Mueller

unread,
Sep 11, 2023, 4:29:50 PM9/11/23
to
Am 11.09.23 um 21:02 schrieb Erika Sammer:
> Ich habe noch von Passmark den Performance-Test laufen lassn. Kein
> einziger Kern kam über die 3.400 GHz Basis-Takt.

Wenn alle Kerne rechnen, geht auch nicht mehr.
Boost geht meist nur mit einzelnen Kernen, wenn die anderen keinen
(nennenswerten) Strom verbrauchen.


Marcel

Jörg Tewes

unread,
Sep 11, 2023, 4:34:19 PM9/11/23
to
Bernd Mayer schrieb:
> Am 11.09.23 um 19:43 schrieb Erika Sammer:
>> Hallo zusammen,
>> ich habe mal eine Frage zur automatischen Nutzung des Boost-Taktes
>> meines Ryzen 7 5700X. Motherboard = ASUS Prime X570-Pro, aktuelles
>> BIOS, aktueller Chipsatztreiber. Windows 11 Pro mit aktuellem
>> Patchstand.
>> In der technischen Beschreibung steht Basistakt = 3.400 GHz,
>> Boost-Takt bis 4.600 GHz. Die Nutzung des Boost-Taktes erfolgt lt.
>> AMD automatisch durch „Precision Boost 2“.
>>
>> Ich nutze HWINFO64 (aktuelle Version), passe als Test die Auflösung
>> eines MP4-Films auf Full-HD an, kann jedoch nirgends eine Nutzung
>> des Boost-Taktes erkennen. Angezeigt wird immer nur der
>> ca.-Basistakt mit 3.380 GHz. Der Max.-Wert ist entsprechend gleich.
>> Im BIOS sind keine Übertaktungen eingestellt.
>> Muss man manuell den Takt auf 4.600 GHz hochdrehen, um diesen
>> Boost-Takt überhaupt nutzen zu können? Wie/wo wäre ansonsten zu
>> erkennen, dass der Boot-Takt aktiv ist?
>> Welche Einstllungen wären ggf. im BIOS anzupassen?

> Full-HD-Auflösung fordert eher die Grafikkarte.
> Die CPU kommt damit wohl noch ohne Erhöhung der Taktfrequenz klar.

Aktuelle CPUs machen 4k mit H.264/265 in Hardware, sprich mal so
nebenbei. Bei Full-HD braucht die CPU nicht mal "aufwachen" das macht
sie quasi im Schlaf. Und Nicht die Auflösung ist CPU fordernd, sondern
die Decodierung des Videos. Allerdings nicht bei einem Full-HD Video,
das schafft ein Athlon ohne Probleme.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Jörg Tewes

unread,
Sep 11, 2023, 4:38:01 PM9/11/23
to
Erika Sammer schrieb:
> Am Mon, 11 Sep 2023 20:02:25 +0200 schrieb Bernd Mayer:
>> Hallo,
>>
>> Full-HD-Auflösung fordert eher die Grafikkarte.
>> Die CPU kommt damit wohl noch ohne Erhöhung der Taktfrequenz klar.
>>
>> Bernd Mayer
> Ich habe noch von Passmark den Performance-Test laufen lassn. Kein
> einziger Kern kam über die 3.400 GHz Basis-Takt.

Der hat als Minimum Voraussetzung einen P4, darüber lacht dein
Ryzen 7. Das wäre als würde man einen 40-Tonner nutzen um 30 Kg
Styropor zu transportieren. Nimm mal den Burn-In Test von denen.

Bernd Mayer

unread,
Sep 11, 2023, 5:01:39 PM9/11/23
to
Am 11.09.23 um 22:37 schrieb Jörg Tewes:
> Erika Sammer schrieb:
>> Am Mon, 11 Sep 2023 20:02:25 +0200 schrieb Bernd Mayer:
>>> Hallo,
>>>
>>> Full-HD-Auflösung fordert eher die Grafikkarte.
>>> Die CPU kommt damit wohl noch ohne Erhöhung der Taktfrequenz klar.
>>>
>>> Bernd Mayer
>> Ich habe noch von Passmark den Performance-Test laufen lassn. Kein
>> einziger Kern kam über die 3.400 GHz Basis-Takt.
>
> Der hat als Minimum Voraussetzung einen P4, darüber lacht dein
> Ryzen 7. Das wäre als würde man einen 40-Tonner nutzen um 30 Kg
> Styropor zu transportieren. Nimm mal den Burn-In Test von denen.

Hallo,

ich hatte mir den Performance Tests vor kurzem für Linux heruntergeladen.

Da kann man gut erkennen wie der sich zusammensetzt.
Bei der Kompression wird der Test von 7z durchgeführt.
Den kann man auch alleine beschaffen. Der kann einstellbar alle Kerne
voll ausnutzen auch bei CPUs die mehr Leistung erbringen als ein P4.

https://www.chip.de/artikel/7-Zip-Tipps-Benchmark-Pruefsummen-Kommandozeile_139994451.html

https://askubuntu.com/questions/483699/how-to-run-a-single-thread-7z-benchmarking-using-the-command-line

Unter Linux kann man das gut erkennen mit:

cat /proc/cpuinfo |grep MHz


Bernd Mayer
0 new messages