Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

verbotener Ideenklau oder korrekte Anwendung der GPL/LGPL

9 views
Skip to first unread message

Martin Egge

unread,
Aug 10, 2005, 3:26:51 PM8/10/05
to
Hallo,
ich habe eine Frage zum Thema GPL/LGPL.

Ich habe eine Software/Bibliothek geschrieben, die stark an eine bestehende
Software/Bibliothek angelehnt ist, die ihrerseits unter der GPL/LGPL
veröffentlicht wurde.
Um es zu verdeutlichen, mir gefielen die Grundidee und zahlreiche
Implementierungsdetails der Software/Bibliothek, sodass ich diese teilweise
eins zu eins nur mit eigenen Bezeichnern (Klassen- und Methodennamen)
abgeschrieben habe. Andere Implementierungsdetails und die Schnittstelle
habe ich jedoch stark verändert und erweitert.
Meine Software/Bibliothel ist also eine Implementierung einer existieren
Idee (das sollte ja dank fehlender Softwarepatente erlaubt sein), die
jedoch immer mit einem Blick auf die Originalimplementierung geschrieben
wurde.

Ist mein Vorgehen soweit in Ordnung, wenn ich meine Software/Bibliothek
unter der GPL/LGPL veröffentliche? Hinweis auf die Quelle der Inspiration
würde ich natürlich an vielen verschiedenen Stellen machen.


Viele Grüße
Martin


--
remove nospam when replying via mail

David Kastrup

unread,
Aug 10, 2005, 4:00:01 PM8/10/05
to
Martin Egge <martin.no...@arcor.de> writes:

> ich habe eine Frage zum Thema GPL/LGPL.
>
> Ich habe eine Software/Bibliothek geschrieben, die stark an eine
> bestehende Software/Bibliothek angelehnt ist, die ihrerseits unter
> der GPL/LGPL veröffentlicht wurde.

Was denn nun? GPL oder LGPL?

> Um es zu verdeutlichen, mir gefielen die Grundidee und zahlreiche
> Implementierungsdetails der Software/Bibliothek, sodass ich diese
> teilweise eins zu eins nur mit eigenen Bezeichnern (Klassen- und
> Methodennamen) abgeschrieben habe.

Abgeschrieben heißt, daß für die betreffenden Passagen das
Originalurheberrecht gilt.

> Andere Implementierungsdetails und die Schnittstelle habe ich jedoch
> stark verändert und erweitert. Meine Software/Bibliothel ist also
> eine Implementierung einer existieren Idee (das sollte ja dank
> fehlender Softwarepatente erlaubt sein), die jedoch immer mit einem
> Blick auf die Originalimplementierung geschrieben wurde.
>
>
> Ist mein Vorgehen soweit in Ordnung, wenn ich meine
> Software/Bibliothek unter der GPL/LGPL veröffentliche?

Wenn das Original GPL war, kannst Du nicht unter LGPL veröffentlichen.

> Hinweis auf die Quelle der Inspiration würde ich natürlich an vielen
> verschiedenen Stellen machen.

Du solltest das möglichst sorgfältig machen. Wenn es zu einer
gerichtlichen Auseinandersetzung kommt, bist Du nicht zuständig für
solche Passagen, die durch triviale Ersetzungen des Originalcodes
entstanden sind. Auf nichttriviale Änderungen haben sowohl Du als
auch die ursprünglichen Autoren Rechte.

Normalerweise solltest Du in den Dateiköpfen diese Rechte auch (mit
ihren jeweiligen Jahreszahlen) summarisch aufführen.

Diese Pingeligkeit hat übrigens nichts mit GPL zu tun: die sollte man
unabhängig von der Lizenz durchführen, damit hinterher klar ist, wer
für was verantwortlich zeichnet.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum

Message has been deleted
Message has been deleted

Linus Torwalds

unread,
Apr 10, 2009, 6:07:53 AM4/10/09
to
Linus Torwalds wrote:
> www.LinuxCAD.com


LinuxCAD is today's leading computer aided design and drafting program for
The Linux Operating System.

LinuxCAD has grown in sales and functionality since its original
introduction in 1998.

LinuxCAD now represents a complete computer aided design program for
Linux ...
it is a complete replacement for AutoCAD. For any practical purpose,
it implements all major features of AutoCAD in such a way that experienced
AutoCAD users do not need additional training to start working with
LinuxCAD.

Linux users who are new to CAD will find our Users Manual an easy way to
learn the CAD trade. There is so much similarity between LinuxCAD and
AutoCAD,
that while learning LinuxCAD, you will simultaneously learn AutoCAD.

With remarkable ease you will find yourself creating all kinds of
technical illustrations, diagrams, sketches and industrial quality drawings.

Suggested Uses: flowcharting,land surveying,mechanical drawing ,
architectural drafting, entity relationship diagramming ,software
engineering diagramming.


This is a professional quality graphics modelling package for Linux !!!
A must have for every Linux user !!!
Implements all core features of AutoCAD in a very compatible way !!!
No learning curve for AutoCAD users !!!

you can contact me at 913 322 3766

or at cads...@aol.com

or at 913 687 2263

to receive demo version of the software

Linus Torwalds

Enrico Labedzki

unread,
Apr 21, 2009, 9:42:23 PM4/21/09
to
Linus Torwalds schrieb:

blender.org ist besser.

Lewin Bormann

unread,
Aug 31, 2010, 9:44:34 AM8/31/10
to
Am 08.04.2009 18:11, schrieb Linus Torwalds:
> www.LinuxCAD.com
He, schreibt der sich nicht "Torvalds"? Oder habe ich das falsch in
Erinnerung? Außerdem, Blender ist besser.
LB

--
"Never underestimate the bandwidth of a station wagon full of tapes" --
Andrew Tanenbaum

0 new messages