Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[GNU Emacs 26.3] Fenstergröße

4 views
Skip to first unread message

Wolfgang Bauer

unread,
Mar 28, 2021, 8:15:08 AM3/28/21
to
Servus.

Ich habe in der ~/.emacs die Einstellung der Fenstergröße für einen
27" Monitor

(setq default-frame-alist
(append '((top . 6) (left . 185) (width . 190) (height . 54))
default-frame-alist))

diese Einstellung wird in Linux KDE neon nicht angewendet.
Auch die Einstellung im Fenstermanager bewirkt nichts. Das
Programmfenster füllt den gesamten Bildschirm.
http://wolfgang-bauer.at/bilder/fenstergr%C3%B6%C3%9Fe.png

--

Eine Frau macht niemals einen Mann zum Narren;
sie sitzt bloß dabei und sieht zu, wie er sich selbst dazu macht.
Frank Sinatra

Helmut Waitzmann

unread,
Mar 29, 2021, 6:30:01 PM3/29/21
to
Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>:

>Ich habe in der ~/.emacs die Einstellung der Fenstergröße für einen
>27" Monitor
>
>(setq default-frame-alist
> (append '((top . 6) (left . 185) (width . 190) (height . 54))
> default-frame-alist))
>
>diese Einstellung wird in Linux KDE neon nicht angewendet.
>Auch die Einstellung im Fenstermanager bewirkt nichts. Das
>Programmfenster füllt den gesamten Bildschirm.


Leider schreibst Du nicht dazu, was die folgende Grafik darstellt: 


>http://wolfgang-bauer.at/bilder/fenstergr%C3%B6%C3%9Fe.png

Aber probier dort mal, «Emacs» statt «emacs» als «Fensterklasse
(Programm)» anzugeben. 

Ich habe in meinem Debian Buster Linux ohne Desktop‐System für
meinen Emacs die Fenstergröße über das X resource database des
X‐Servers eingestellt .  Darin habe ich die Zeile

Emacs.Geometry: 80x24+0+0

abgelegt:  Das Emacs‐Fenster soll 80 Zeichen breit und 24 hoch sein
und in der linken oberen Ecke des Bildschirms platziert werden. 

Das X resource database wird mit dem Programm «xrdb» aufgesetzt. 
«xrdb» ist allerdings nichts zum Klicken, sondern ein
nicht‐interaktives Programm, das eine Textdatei liest und
interpretiert und das Ergebnis ins X resource database lädt.  Das
funktioniert zu meiner Zufriedenheit.  Es kann aber sein, dass KDE
andere Methoden nutzt, um das X resource database zu füllen. 

Stefan Wiens

unread,
Mar 29, 2021, 9:03:15 PM3/29/21
to
Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu> writes:

> Ich habe in der ~/.emacs die Einstellung der Fenstergröße für einen
> 27" Monitor
>
> (setq default-frame-alist
> (append '((top . 6) (left . 185) (width . 190) (height . 54))
> default-frame-alist))
>
> diese Einstellung wird in Linux KDE neon nicht angewendet.
> Auch die Einstellung im Fenstermanager bewirkt nichts. Das
> Programmfenster füllt den gesamten Bildschirm.

Wie lautet denn der Inhalt der Variablen default-frame-alist
(und sicherheitshalber auch von initial-frame-alist),
nachdem Emacs gestartet ist?
Bitte mittels `C-h v' erfragen.
Und weshalb hast du das nicht gleich getan?

--
Stefan

Wolfgang Bauer

unread,
Mar 30, 2021, 5:45:03 AM3/30/21
to
Stefan Wiens schrieb:

> Wie lautet denn der Inhalt der Variablen default-frame-alist
> (und sicherheitshalber auch von initial-frame-alist),
> nachdem Emacs gestartet ist?
> Bitte mittels `C-h v' erfragen.
> Und weshalb hast du das nicht gleich getan?

Der Inhalt von default-frame-alist und initial-frame-alist

default-frame-alist is a variable defined in ‘C source code’.
Its value is ((top . 6) (left . 185) (width . 190) (height . 54))
Original value was nil

This variable may be risky if used as a file-local variable.
Documentation:
Alist of default values for frame creation.
These may be set in your init file, like this:
(setq default-frame-alist '((width . 80) (height . 55) (menu-bar-lines . 1)))
These override values given in window system configuration data,
including X Windows’ defaults database.
For values specific to the first Emacs frame, see ‘initial-frame-alist’.
For window-system specific values, see ‘window-system-default-frame-alist’.
For values specific to the separate minibuffer frame, see
‘minibuffer-frame-alist’.
The ‘menu-bar-lines’ element of the list controls whether new frames
have menu bars; ‘menu-bar-mode’ works by altering this element.
Setting this variable does not affect existing frames, only new ones.

You can customize this variable.
initial-frame-alist is a variable defined in ‘frame.el’.
Its value is nil

This variable may be risky if used as a file-local variable.
Documentation:
Alist of parameters for the initial X window frame.
You can set this in your init file; for example,
_____________________________________________________
(setq initial-frame-alist
'((top . 1) (left . 1) (width . 80) (height . 55)))

Parameters specified here supersede the values given in
‘default-frame-alist’.

If the value calls for a frame without a minibuffer, and you have
not created a minibuffer frame on your own, a minibuffer frame is
created according to ‘minibuffer-frame-alist’.

You can specify geometry-related options for just the initial
frame by setting this variable in your init file; however, they
won’t take effect until Emacs reads your init file, which happens
after creating the initial frame. If you want the initial frame
to have the proper geometry as soon as it appears, you need to
use this three-step process:
* Specify X resources to give the geometry you want.
* Set ‘default-frame-alist’ to override these options so that they
don’t affect subsequent frames.
* Set ‘initial-frame-alist’ in a way that matches the X resources,
to override what you put in ‘default-frame-alist’.

You can customize this variable.

--
Ich antworte mit einem entschiedenen Vielleicht.

Wolfgang Bauer

unread,
Mar 30, 2021, 6:15:02 AM3/30/21
to
Helmut Waitzmann schrieb:
> Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>:

> Leider schreibst Du nicht dazu, was die folgende Grafik darstellt: 
>
>>http://wolfgang-bauer.at/bilder/fenstergr%C3%B6%C3%9Fe.png
>
Das ist im Fenstermanager die Größe und Position des Fensters das so
sein sollte.

> Aber probier dort mal, «Emacs» statt «emacs» als «Fensterklasse
> (Programm)» anzugeben. 
>
Auch das ändert es nicht.

> Ich habe in meinem Debian Buster Linux ohne Desktop‐System für meinen
> Emacs die Fenstergröße über das X resource database des X‐Servers
> eingestellt .  Darin habe ich die Zeile
>
> Emacs.Geometry: 80x24+0+0
>
> abgelegt:  Das Emacs‐Fenster soll 80 Zeichen breit und 24 hoch sein
> und in der linken oberen Ecke des Bildschirms platziert werden. 
>
> Das X resource database wird mit dem Programm «xrdb» aufgesetzt. 
> «xrdb» ist allerdings nichts zum Klicken, sondern ein
> nicht‐interaktives Programm, das eine Textdatei liest und
> interpretiert und das Ergebnis ins X resource database lädt.  Das
> funktioniert zu meiner Zufriedenheit.  Es kann aber sein, dass KDE
> andere Methoden nutzt, um das X resource database zu füllen. 
>
Ob es in KDE so funktioniert weiß ich auch nicht. Ich finde zum Beispiel
in /usr/include/llvm-8/llvm/Object und /usr/include/X11 mehrere
WindowsResource.h und Xresource.h. Einige davon liegen in der TimeShift
Sicherung. Kann ich das weiter eingrenzen, etwa nach Inhalt suchen?

--
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
Arthur Schopenhauer

Wolfgang Bauer

unread,
Mar 30, 2021, 9:15:02 AM3/30/21
to
Wolfgang selbst schrieb:
>
Trotz meiner mangelnden Englischkenntnisse ist mir das aufgefallen.

> Der Inhalt von initial-frame-alist

> (setq initial-frame-alist
> '((top . 1) (left . 1) (width . 80) (height . 55)))

Und das, angepaßt auf meine Bedürfnisse

(setq initial-frame-alist
'((top . 15) (left . 180) (width . 150) (height . 47)))

paßt es nun, auch für Gnus.

Hat sich da die Syntax geändert? In Gnus Windows funktioniert das.

(setq default-frame-alist
(append '((top . 6) (left . 185) (width . 190) (height . 54))
default-frame-alist))

--
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen.
Kannst du es nicht lösen, dann mach kein Problem daraus.
Buddha

Helmut Waitzmann

unread,
Mar 30, 2021, 2:43:28 PM3/30/21
to
Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>:
>Helmut Waitzmann schrieb:
>> Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>:

>> Leider schreibst Du nicht dazu, was die folgende Grafik
>> darstellt: 
>>
>>>http://wolfgang-bauer.at/bilder/fenstergr%C3%B6%C3%9Fe.png
>>
>Das ist im Fenstermanager die Größe und Position des Fensters das
>so sein sollte.

Da könnte das Handbuch zum Fenstermanager weiterhelfen. 


>> Aber probier dort mal, «Emacs» statt «emacs» als «Fensterklasse
>> (Programm)» anzugeben. 
>>
>Auch das ändert es nicht.
>

Schade.  Da bin ich dann überfragt.  Mehr Erfolg hast Du vielleicht
im Newsgroup «de.comp.os.unix.apps.kde». 

>Ich finde zum Beispiel in /usr/include/llvm-8/llvm/Object und
>/usr/include/X11 mehrere WindowsResource.h und Xresource.h.

Die Dateien braucht man, um aus einem in der Programmiersprache C
geschriebenen Programm mit Hilfe des C‐Compilers ein lauffähiges
Programm zu erstellen.  Für fertige Programme haben die keine
Bedeutung. 

Wolfgang Bauer

unread,
Mar 31, 2021, 3:00:07 AM3/31/21
to
Helmut Waitzmann schrieb:
> Wolfgang Bauer <wolfgan...@gmx.eu>:
>>Helmut Waitzmann schrieb:

>>> Aber probier dort mal, «Emacs» statt «emacs» als «Fensterklasse
>>> (Programm)» anzugeben. 
>>>
>> Auch das ändert es nicht.
>>
>
> Schade.  Da bin ich dann überfragt.  Mehr Erfolg hast Du vielleicht im
> Newsgroup «de.comp.os.unix.apps.kde». 

Stefan Wiens hat mich auf den richtigen Weg geführt.

| Wie lautet denn der Inhalt der Variablen default-frame-alist
| (und sicherheitshalber auch von initial-frame-alist),
| nachdem Emacs gestartet ist?
| Bitte mittels `C-h v' erfragen.

C-h v initial-frame-alist hat unter anderem das gezeigt.
(setq initial-frame-alist
'((top . 1) (left . 1) (width . 80) (height . 55)))
Und das für mich angepaßt öffnet Emacs und Gnus das Fenster in der Größe
und Position wie ich es haben will.

(setq initial-frame-alist
'((top . 15) (left . 180) (width . 150) (height . 47)))

Bei Emacs/Gnus in Windows und auch in Linux Mint funktionierte das.

(setq default-frame-alist
(append '((top . 15) (left . 180) (width . 150) (height . 47))
default-frame-alist))

Der Unterschied,
(setq initial-frame-alist
(setq default-frame-alist

--
Die Frauen verlangen Unmögliches:
Man soll ihr Alter vergessen,
aber sich immer an ihren Geburtstag erinnern.
0 new messages