Hallo!
* Andreas Kohlbach <
a...@spamfence.net>:
> So fing ich 1997 an, als aus Mangel an Festplatten-Platz (von den 1300 MB
> belegte Windows 95 schon ~800) ohne GUI auskommen musste. Erst pine, dann
> mutt, und als Newsreader gleich slrn.
Hast du dich da um Faktor 10 vertan? Frisch installiert war es
IIRC um die 40MB groß, mit allem Zubehör vielleicht das doppelt.
Das gab es ja damals noch wahlweise auf Disketten oder CD, und die
CD-Version enthielt im Prinzip nur die Disketten-Images und ein
paar Extra-Spiele und Videos. Viel mehr kann es also gar nicht
gewesen sein.
> Sollte da nicht ein Editor stehen? Bei mir (vim) ist es
>
> #v+
> set editor="vim -c 'set tw=74' -c 'set fo+=w'"
> #v-
>
> Keine Ahnung (Datei muss 1000 Jahre alt sein ;-), was "fo+=w" tut
> (format=flowed?).
Könnte zumindest damit zu tun haben. Das ist die Kurzform von
formatoptions, und "w" macht:
| w Trailing white space indicates a paragraph continues in
| the next line. A line that ends in a non-white character
| ends a paragraph.
(siehe ":h fo-table")
> On 17 Sep 2022 07:36:18 GMT, Rolf Buenning wrote:
>> Ich habe auch versucht
>>
>> #v+
>> set my_msmtp_pass="password"
>> #v-
>>
>> hat alles nicht funktioniert.
>
> Ich kenne msmtp nicht.
Ich schon, da ich es auf Arbeit benutze, aber die Syntax ist
IIRC völlig anders. Ich kann aber gerade nicht nachgucken.
> IIRC wird, wenn man gar nichts nimmt, der Mailserver auf 127.0.0.1
> benutzt.
Eigentlich wird eher das lokale /usr/bin/sendmail aufgerufen.
Ob 127.0.0.1 gerade anliegt oder nicht, dürfte den meisten
Implementierungen egal sein (führt aber ansonsten zu den tollsten
Effekten, also lieber nicht machen).
> Den sollte man, wenn man keinen "richtigen" Mailserver hat, per
> Smarthost betrieben sein.
msmtp kann man so benutzen, daß es ein /usr/bin/sendmail
bereitstellt und als Smarthost benutzt werden kann.
> In der .muttrc des neuen habe ich dazu
>
> #v+
> set smtp_url = "smtp://
192.168.0.2
> #v-
>
> wo 192.168.0.2 die IP des alten Computers ist.
Das ist mir kürzlich auch aufgefallen, daß mutt neuerdings SMTP
kann. Das Passwort kann man übrigens per smtp_pass übergeben, so
es nötig ist, oder man benutzt bei smtp_url die Notation:
| smtp[s]://[user[:password]@]host[:port]/
Seit wann kann mutt eigentlich SMTP? Als ich damals darauf
umgestiegen bin, brauchte es IIRC noch einen lokalen Mailserver.
Aha, laut Changelog offenbar seit etwa 2007, da war er jedenfalls
so weit, daß er auch in die Doku aufgenommen wurde. Die älteste
Erwähnug im Changelog ist allerdings von 1970-01-01. :-)
Christoph
--
_Dafuer_ gibts schon einen Filter: rm(1). --
K3wl! Der komprimiert sowas auch noch staerker
als lame, bei gleichbleibender Qualitaet!!1!
(Lukas Ertl, Martin Piskernig)