Clemens Schüller <
cs.u...@mailbox.org>:
>Stefan Wiens schrieb am 22. Feb. 2020 um 12:23:
>> Clemens Schüller <
cs.u...@mailbox.org> writes:
>> (setq-default default-directory "~/")
>>
>> (Hinweis in
elisp.info: 11.10.1 Introduction to Buffer-Local Variables)
>>
>
>Nein, tut auch nicht:
>
Tut immerhin, was es soll, denn „global value is "~/"“ (nur
scheint das nichts zu nützen):
>--8<---------------cut here---------------start------------->8---
>default-directory is a variable defined in ‘C source code’.
>Its value is "/"
>Local in buffer *GNU Emacs*; global value is "~/"
>
> Automatically becomes permanently buffer-local when set.
> This variable is safe as a file local variable if its value
> satisfies the predicate ‘stringp’.
> Probably introduced at or before Emacs version 1.11.
>
>Documentation:
>Name of default directory of current buffer.
>It should be an absolute directory name; on GNU and Unix systems,
>these names start with ‘/’ or ‘~’ and end with ‘/’.
>To interactively change the default directory, use command ‘cd’.
>--8<---------------cut here---------------end--------------->8---
Ich habe leider keine Erklärung für das bemängelte Verhalten, nur
ein paar Fragen, die vielleicht helfen, die Ursache zu finden:
In welchem Arbeitsverzeichnis startest du den Emacs?
Hast du vielleicht in der Emacs‐Konfiguration irgendwo ein
„cd“‐Kommando stehen?
Wie verhält sich der Emacs, wenn du ihn mit der Option
„--no-init-file“ startest?
Und wenn du zusätzlich noch die Option „--no-site-file“
hinzunimmst?
Wird dem Emacs Zugriff auf das Verzeichnis „~/“ und die Datei
„~/.emacs“ erlaubt?