Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

LAMP mit MySql und MariaDB?

0 views
Skip to first unread message

Baptiste Makatsch

unread,
Jun 28, 2023, 7:22:56 PM6/28/23
to
Hi,
in der Anwendungsauswahl kann man MySql und MariaDB installieren.
Installiert man da beide oder entscheidet man sich für eine?
Wie arbeitet phpmyadmin mit MariaDB?
Grüße, Bap.

Marco Moock

unread,
Jun 29, 2023, 2:48:41 AM6/29/23
to
MySQL und MariaDB sind beides relationale Datenbankmanagementsysteme.
MariaDB ist ein Fork von MySQL.

Diese bieten teilweise gleiche Befehle wie "mysql" und können daher
nicht gleichzeitig installiert werden.

Ich bevorzuge mariaDB.

Baptiste Makatsch

unread,
Jun 29, 2023, 4:41:11 AM6/29/23
to
Am 29.06.23 um 08:48 schrieb Marco Moock:
danke.

Was macht Joomla hier:

-------
backend:
Datenbankversion 10.5.19-MariaDB-1:10.5.19+maria~ubu2004-log
Datenbanktyp mysql
-------
hoster:
Server: Localhost via UNIX socket
Server-Typ: MariaDB
Server-Version: 10.5.19-MariaDB-1:10.5.19+maria~ubu2004-log -
mariadb.org binary distribution
---
Apache
Datenbank-Client Version: libmysql - mysqlnd 7.4.33
-------


ich glaub, für meine "home-Spiegelung" der Hosterdateien installiere ich
nach wie vor mysql?

Marco Moock

unread,
Jun 29, 2023, 4:44:12 AM6/29/23
to
Am 29.06.2023 schrieb Baptiste Makatsch <b...@maka.invalid>:

> Was macht Joomla hier:

Das DBMS ist MariaDB. libmysql ist wohl der Client von MySQL und der
spricht über einen UNIX-Socket mit der MariaDB. Vollkommen normal.

> -------
> backend:
> Datenbankversion 10.5.19-MariaDB-1:10.5.19+maria~ubu2004-log
> Datenbanktyp mysql
> -------
> hoster:
> Server: Localhost via UNIX socket
> Server-Typ: MariaDB
> Server-Version: 10.5.19-MariaDB-1:10.5.19+maria~ubu2004-log -
> mariadb.org binary distribution
> ---
> Apache
> Datenbank-Client Version: libmysql - mysqlnd 7.4.33
> -------
>
>
> ich glaub, für meine "home-Spiegelung" der Hosterdateien installiere
> ich nach wie vor mysql?

Egal, denn beides ist SQL und bis auf Details kompatibel.

Baptiste Makatsch

unread,
Jun 30, 2023, 2:44:18 AM6/30/23
to
Am 29.06.23 um 10:44 schrieb Marco Moock:
> Am 29.06.2023 schrieb Baptiste Makatsch <b...@maka.invalid>:
>
>> Was macht Joomla hier:
>
> Das DBMS ist MariaDB. libmysql ist wohl der Client von MySQL und der
> spricht über einen UNIX-Socket mit der MariaDB. Vollkommen normal.

Danke.

dann braucht ich wohl auch nichts an "alten" Spiegelungsinstallationen
ändern, also an Login-Scriptteilen wie
mysql:host=localhost;dbname=test', 'root', ''

das z.B. immer mit "mariadb" ersetzen (oder ähnlich)


lg. bap

Baptiste Makatsch

unread,
Jun 30, 2023, 2:57:40 AM6/30/23
to
Am 29.06.23 um 10:44 schrieb Marco Moock:
> Am 29.06.2023 schrieb Baptiste Makatsch <b...@maka.invalid>:
>
>> Was macht Joomla hier:
>
> Das DBMS ist MariaDB. libmysql ist wohl der Client von MySQL und der
> spricht über einen UNIX-Socket mit der MariaDB. Vollkommen normal.

also so ein "Client von MySQL" oder in phpmyadmin weiß was zu tun ist,
wenn MariaDB installiert ist, aber ein mysql-Login vorliegt?

Peter J. Holzer

unread,
Jun 30, 2023, 10:14:08 AM6/30/23
to
On 2023-06-29 08:44, Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>> ich glaub, für meine "home-Spiegelung" der Hosterdateien installiere
>> ich nach wie vor mysql?
>
> Egal, denn beides ist SQL und bis auf Details kompatibel.
>

Der erste Teil der Begründung ist falsch, der zweite richtig.

"Beides ist SQL" reicht nicht. Erstens hat jedes Datenbanksystem seinen
eigenen SQL-Dialekt. Es gibt zwar einen Standard, aber niemand hält den
wirklich 100% ein, und bei komplexeren Abfragen wird es fast
zwangsläufig datenbankspezifisch. Eine Applikation, die für MySQL
entwickelt wurde, funktioniert nicht ohne Anpassungen mit PostgreSQL und
umgekehrt. Zweitens - und noch wichtiger - ist das Transportprotokoll
unterschiedlich. Ein MySQL-Client kann sich auf einem PostgreSQL-Server
nicht einmal einloggen, geschweige denn Kommandos hinschicken und die
Ergebnisse verstehen. Darum haben die (per default) auch alle
unterschiedliche Port-Nummern.

Aber, wie Du richtig schreibst, ist MariaDB ein Fork von MySQL (beide
stammen auch vom gleichen Entwickler). Daher sind die beiden bis auf
Details kompatibel. Sowohl Transportprotokoll als auch SQL-Dialekt sind
(fast) gleich. Der gleiche Client kann mit beiden Datenbanken sprechen
und merkt keinen Unterschied.

(Ich würde trotzdem wenn möglich daheim das gleiche installieren wie am
Produktivsystem, vor allem auch die gleiche Version - das ist zumindest
eine Fehlerquelle weniger.)

hp

Claus Reibenstein

unread,
Jun 30, 2023, 12:21:27 PM6/30/23
to
Peter J. Holzer schrieb am 30.06.2023 um 16:14:

> On 2023-06-29 08:44, Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>
>>> ich glaub, für meine "home-Spiegelung" der Hosterdateien installiere
>>> ich nach wie vor mysql?
>>
>> Egal, denn beides ist SQL und bis auf Details kompatibel.
>
> Der erste Teil der Begründung ist falsch, der zweite richtig.

Die Begründung ist komplett richtig.

> "Beides ist SQL" reicht nicht.

In diesem Fall schon.

> Eine Applikation, die für MySQL
> entwickelt wurde, funktioniert nicht ohne Anpassungen mit PostgreSQL und
> umgekehrt.

Irrelevant, da es um MySQL und MariaDB ging. PostgreSQL ist hier außen vor.

Gruß
Claus

Peter J. Holzer

unread,
Jun 30, 2023, 12:53:24 PM6/30/23
to
Die Begründung "beides ist SQL" trifft aber genauso auf PostgreSQL,
Oracle, MSSQL, etc. zu. Man kann aber *nicht* MySQL durch eine dieser
Datenbanken ersetzen, daher ist die Begründung falsch.

Richtig ist, dass man MySQL durch MariaDB ersetzen kann (und umgekehrt),
weil MariaDB ein Fork von MySQL ist und daher die Kompatibilität
wesentlich weiter geht, als das gemeinhin zwischen Datenbanken mit SQL
als Abfragesprache der Fall ist.

hp

Marco Moock

unread,
Jun 30, 2023, 2:13:18 PM6/30/23
to
Am 30.06.2023 um 08:44:16 Uhr schrieb Baptiste Makatsch:

> dann braucht ich wohl auch nichts an "alten"
> Spiegelungsinstallationen ändern, also an Login-Scriptteilen wie
> mysql:host=localhost;dbname=test', 'root', ''
>
> das z.B. immer mit "mariadb" ersetzen (oder ähnlich)

Das weiß ich nicht.

MariaDB bietet aber auch die alten mysql-Befehle.
Ob die aber mittlerweile noch genauso ticken wie bei MySQL kann ich dir
nicht sagen.

Marco Moock

unread,
Jun 30, 2023, 2:13:55 PM6/30/23
to
Am 30.06.2023 um 08:57:27 Uhr schrieb Baptiste Makatsch:

> Am 29.06.23 um 10:44 schrieb Marco Moock:
> > Am 29.06.2023 schrieb Baptiste Makatsch <b...@maka.invalid>:
> >
> >> Was macht Joomla hier:
> >
> > Das DBMS ist MariaDB. libmysql ist wohl der Client von MySQL und der
> > spricht über einen UNIX-Socket mit der MariaDB. Vollkommen normal.
>
> also so ein "Client von MySQL" oder in phpmyadmin weiß was zu tun
> ist, wenn MariaDB installiert ist, aber ein mysql-Login vorliegt?

Ja, das sollte kein Problem darstellen.

Thomas Hochstein

unread,
Jul 1, 2023, 3:15:03 AM7/1/23
to
Claus Reibenstein schrieb:

> Peter J. Holzer schrieb am 30.06.2023 um 16:14:
> > On 2023-06-29 08:44, Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
> >>> ich glaub, für meine "home-Spiegelung" der Hosterdateien installiere
> >>> ich nach wie vor mysql?
> >> Egal, denn beides ist SQL und bis auf Details kompatibel.
> > Der erste Teil der Begründung ist falsch, der zweite richtig.
>
> Die Begründung ist komplett richtig.

Nein, sie ist es nicht. MariaDB und MySQL sind nicht deshalb kompatibel,
weil "beides SQL ist", sondern weil das eine ein Fork des anderen ist.

>> Eine Applikation, die für MySQL
>> entwickelt wurde, funktioniert nicht ohne Anpassungen mit PostgreSQL und
>> umgekehrt.
>
> Irrelevant, da es um MySQL und MariaDB ging. PostgreSQL ist hier außen vor.

Also ist die Begründung falsch, denn PostgreSQL ist ebenfalls SQL.

-thh,
lieber Himmel

Claus Reibenstein

unread,
Jul 2, 2023, 6:20:43 AM7/2/23
to
Peter J. Holzer schrieb am 30.06.2023 um 18:53:

> On 2023-06-30 16:21, Claus Reibenstein <crei...@gmail.com> wrote:
>
>> Irrelevant, da es um MySQL und MariaDB ging. PostgreSQL ist hier außen vor.
>
> Die Begründung "beides ist SQL" trifft aber genauso auf PostgreSQL,
> Oracle, MSSQL, etc. zu. Man kann aber *nicht* MySQL durch eine dieser
> Datenbanken ersetzen, daher ist die Begründung falsch.

Kontext-sensitives Lesen und Verstehen ist wohl nicht gerade Deine Stärke.

Gruß
Claus

Peter J. Holzer

unread,
Jul 2, 2023, 11:33:31 AM7/2/23
to
On 2023-07-02 10:20, Claus Reibenstein <crei...@gmail.com> wrote:
> Kontext-sensitives Lesen und Verstehen ist wohl nicht gerade Deine Stärke.

Das Kompliment gebe ich zurück.

hp

Claus Reibenstein

unread,
Jul 2, 2023, 3:09:48 PM7/2/23
to
Wenn Du meinst ...

Für mich ist hier EOD.

Gruß
Claus
0 new messages