Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OpenOffice.org-Base-Dateien in MS Access importieren

1,540 views
Skip to first unread message

Marcus Glöder

unread,
Aug 7, 2014, 12:37:35 AM8/7/14
to
Hallo alle zusammen,

angenommen ich habe zwei Computer, auf denen ich dieselbe
Adressen-Datenbank nutzen will. Auf dem einen Computer ist MS Access,
auf dem anderen LibreOffice Base installiert. Die Adressdatenbank liegt
als mdb-Datei vor. Nun importiere ich das in LibreOffice Base. Soweit
ist das kein Problem. Und Nun? Irgendwie kann ich die Adressdatenbank
weder in LibreOffice als mdb-Datei abspeichern (das bietet unter
»Speichern unter« ausschließlich odb als Dateiformat an), noch in MS
Access eine odb-Datei öffnen. Der Trick, die geöffnete Datenbank in
LibreOffice zu markieren, in eine LibreOffice-Calc-Tabelle zu kopieren
und dann dort in einem Format abzuspeichern, dass ich in Access
importieren kann, funktioniert zwar, wird aber immer weniger
praktikabel, je größer die Adressdatenbank wird. Unter Umständen kann
ich dann einen Kaffee trinken gehen, während der Computer mit kopieren
beschäftigt ist. Einen ODBC-Treiber für odb-Dateien, den ich in Access
installieren könnte, scheint es nicht zu geben. Einen JDBC-Treiber für
HSQL habe ich zwar gefunden [1], aber ich habe keine Ahnung, wie das so
implementiert werden könnte, dass ich darüber odb-Datenbanken in Access
öffnen kann.[2] Der kleinste gemeinsame Nenner wäre wohl, die Datei in
MS Access als Excel- oder CSV-Tabelle abzuspeichern und dann nur diese
Tabelle zu nutzen (sowohl in Excel als auch in LibreOffiice Calc). Dann
habe ich aber nicht mehr die Möglichkeiten, die eine Datenbankdatei
liefern würde. Wie kann ich die Adressdatenbank auf beiden Computern
aktuell halten, ohne doppelte Arbeit zu haben und ohne zu einem
Datenbank-Experten werden zu müssen?

Vielen Dank und viele Grüße
Marcus

[1]
nämlich hier: http://sourceforge.net/projects/hsqldb/files/

[2]
Für eine auch für DAUs verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür
wäre ich an dieser Stelle dankbar. Im Web habe ich dazu nur die folgende
Bemerkung gefunden:

»Auch für Dich, Stefan, wiederhole ich nochmal gerne:

komma4 hat geschrieben:Auf Daten eines BASE-Dokuments, welches die
interne HSQLDB-engine nutzt, lässt sich ›von aussen‹ nicht zugreifen[


Knackpunkt ist: die interne DB.
Du hast einen JDBC-Treiber für eine Verbindung zu einem HSQLDB-Server
gefunden.« (http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=9&t=11346)

Was immer das heißen mag.

--
PMs an: m.gl...@gmx.de

Ulrich Möller

unread,
Aug 7, 2014, 5:56:48 AM8/7/14
to
Ganz einfach. Der gemeinsame Nenner ist das mdb Datenbankformat, das sowohl von Access als auch von OpenOffice unterstützt wird. In Access muß man garnichts machen und in OpenOffice wird die DB nicht importiert, sondern mit dem beiliegendem Access Treiber einfach eingebunden und geöffnet. Dann können beide Programme auf der gleichen Datenbasis arbeiten.

Ulrich

Marcus Glöder

unread,
Aug 7, 2014, 8:37:21 AM8/7/14
to
Am 07.08.2014 11:56, schrieb Ulrich Möller:
> Am 07.08.2014 um 06:37 schrieb Marcus Glöder:
>> Hallo alle zusammen,

[Problem der gemeinsamen Nutzung einer Datenbank unter MS Access und
OpenOffice.org Base]

>> Vielen Dank und viele Grüße
>> Marcus

> Ganz einfach. Der gemeinsame Nenner ist das mdb Datenbankformat, das
> sowohl von Access als auch von OpenOffice unterstützt wird. In Access
> muß man garnichts machen und in OpenOffice wird die DB nicht importiert,
> sondern mit dem beiliegendem Access Treiber einfach eingebunden und
> geöffnet. Dann können beide Programme auf der gleichen Datenbasis arbeiten.
>
> Ulrich

Hallo Ullrich,

vielen Dank für Deine Antwort. Allerdings verstehe ich das nicht ganz.
Wenn ich LibreOffice Base starte, öffnet sich der Datenbank-Assistent.
Hier habe ich zunächst die Möglichkeiten, eine neue Datenbank zu
erstellen (das will ich nicht), eine bestehende Datenbank zu öffnen (nur
odb) oder eine Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herzustellen.
In diesem dritten Fall kann ich unter anderem Microsoft Access (aber
beispielsweise auch ODBC, JDBC, MySQL, Tabellendokument oder Text)
auswählen. Wenn ich das tue und auf »Weiter« klicke, muss ich zunächst
die Access-Datenbank auswählen, die ich bearbeiten will. Ein erneuter
Klick auf »Weiter« bringt mich in ein Dialogfenster, in dem zum einen
festgelegt wird, ob die Datenbank entweder angemeldet oder nicht
angemeldet werden soll und zum anderen, ob die Datenbank zum bearbeiten
geöffnet und/oder mit Hilfe des Tabellen-Assistenten eine Tabelle
erstellt werden soll (oder beides oder keines von beidem). Ein Klick auf
»Fertigstellen« öffnet dann einen »Speichern unter«-Dialog, in dem das
Verzeichnis, der Name und der Dateityp der Datenbank festgelegt wird.
Als Dateityp wird ausschließlich odb angeboten. Nach dem Speichern habe
ich eine odb-Datenbank, die mit der ursprünglichen mdb-Datenbank
inhaltlich identisch ist. Aber: ich kann diese Datei nicht im
mdb-Dateiformat abspeichern. »Speichern unter« bietet nur odb als
Dateiformat an und »Exportieren« ist ausgegraut.

Wie also kann ich eine Access-Datenbank in LibreOffice Base »mit dem
beiliegendem Access-Treiber einfach [einbinden] und
[öffnen]«?

Vielen Dank und viele Grüße
Marcus

--
PMs an: m.gl...@gmx.de

Marcus Glöder

unread,
Aug 7, 2014, 10:05:39 AM8/7/14
to
Am 07.08.2014 14:37, schrieb Marcus Glöder:
> Hallo Ullrich,
>
> [...]
>
> Wie also kann ich eine Access-Datenbank in LibreOffice Base »mit dem
> beiliegendem Access-Treiber einfach [einbinden] und
> [öffnen]«?
>
> Vielen Dank und viele Grüße
> Marcus

Hallo alle zusammen,

jetzt habe ich es verstanden. Nach der Lektüre von:

https://wiki.openoffice.org/wiki/MSA-Base_Faq
https://wiki.openoffice.org/wiki/Connecting_to_Microsoft_Access

und einem entsprechenden Versuch bin ich darauf gekommen, dass
Änderungen in der odb-Datenbank auch zu entsprechenden Änderungen in der
Access-Datenbank führen, ohne dass das noch einmal als Access-Datenbank
abgespeichert werden muss. Es wird also offenbar nicht, wie ich dachte,
eine neue eigenständige odb-Datenbank erzeugt, die unabhängig von der
ursprünglichen Access-Datenbank ist, sondern es wird eine odb-Datenbank
erzeugt, in der die Tabellen und Abfragen der Access-Datenbank quasi
verlinkt oder gespiegelt (»verbunden«) sind, so dass jede Änderung in
der LibreOffice-Datenbank gleichzeitig auch in der Access-Datenbank
vorgenommen wird. Darauf wäre ich so ohne weiteres nicht gekommen. Aber
praktisch ist das. ;-)

Das Ganze bestätigt mal wieder, dass es nicht so ganz verkehrt ist,
Handbücher, Hilfedateien und FAQs zu lesen. RTFM.

Viele Grüße und noch einmal vielen Dank

Marcus Glöder

unread,
Aug 7, 2014, 10:40:57 AM8/7/14
to
Am 07.08.2014 16:05, schrieb Marcus Glöder:
> Hallo alle zusammen,

ein Nachtrag: inzwischen habe ich folgendes festgestellt: wenn ich die
odb-Datenbank ändere, dann abspeichere, schließe und neu öffne, dann ist
die odb-Datenbank leer, das heißt es gibt keine Tabellen und Abfragen.
Das ist aber gar kein Problem. Denn ich kann die mdb-Datenbank einfach
neu verbinden und habe dann alles wieder, inklusive der Änderungen, die
ich gemacht habe. Das entspricht zwar alles nicht den Erwartungen, die
ich zunächst hatte, aber sobald ich weiß, wie es funktioniert, ist es
einfach. ;-)

Ulrich Möller

unread,
Aug 7, 2014, 10:50:43 AM8/7/14
to
Am 07.08.2014 um 16:40 schrieb Marcus Glᅵder:
Am 07.08.2014 16:05, schrieb Marcus Glᅵder:
Hallo alle zusammen,

ein Nachtrag: inzwischen habe ich folgendes festgestellt: wenn ich die odb-Datenbank ᅵndere, dann abspeichere, schlieᅵe und neu ᅵffne, dann ist die odb-Datenbank leer, das heiᅵt es gibt keine Tabellen und Abfragen. Das ist aber gar kein Problem. Denn ich kann die mdb-Datenbank einfach neu verbinden und habe dann alles wieder, inklusive der ᅵnderungen, die ich gemacht habe. Das entspricht zwar alles nicht den Erwartungen, die ich zunᅵchst hatte, aber sobald ich weiᅵ, wie es funktioniert, ist es einfach. ;-)

Viele Grᅵᅵe und noch einmal vielen Dank
Marcus

Die Access Datenbank muᅵ nur "angemeldet" werden, dann funktioniert das auch wie gewᅵnscht.

Ulrich

Claus Maier

unread,
Aug 7, 2014, 6:54:08 PM8/7/14
to
Marcus Glöder schrieb:

> Hallo alle zusammen,
>
> angenommen ich habe zwei Computer, auf denen ich dieselbe
> Adressen-Datenbank nutzen will. Auf dem einen Computer ist MS Access,
> auf dem anderen LibreOffice Base installiert. Die Adressdatenbank
> liegt als mdb-Datei vor. Nun importiere ich das in LibreOffice Base.
> Soweit ist das kein Problem. Und Nun? Irgendwie kann ich die
> Adressdatenbank weder in LibreOffice als mdb-Datei abspeichern (das
> bietet unter »Speichern unter« ausschließlich odb als Dateiformat
> an), noch in MS Access eine odb-Datei öffnen.

Sorry - aber was soll der Scheiß?
Warum entscheidest du dich nicht für Access oder LibreOffice Base und
handelst entsprechend?

mfg
Claus

Claus Maier

unread,
Aug 8, 2014, 3:58:28 PM8/8/14
to
Claus Maier schrieb:

> Sorry - aber was soll der Scheiß?
> Warum entscheidest du dich nicht für Access oder LibreOffice Base und
> handelst entsprechend?

Das war Mist und der Ton völlig unangemessen!
Ich bitte um Entschuldigung.

mfg
Claus

0 new messages