Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Umwandeln eines CAD-Plans in eine "Handzeichnung"

959 views
Skip to first unread message

Herbert Müller

unread,
Feb 15, 2001, 10:57:33 AM2/15/01
to
Ich suche eine Möglichkeit, CAD-Pläne auf dem Computer so umzuwandeln, dass
sie aussehen, als ob sie mit Hand gezeichnet wären; egal, ob das jetzt ein
eigenständiges Programm oder ein Plugin für zB. Photoshop ist...


Alfons Oebbeke

unread,
Feb 15, 2001, 11:28:43 AM2/15/01
to
...

die softTECH GmbH (http://www.softtech.de) hat so ein Programm.
Es heißt Skribbel und verwendet HPGL-Dateien.

--
Alfons Oebbeke - www.glossar.de


Markus Ruhl

unread,
Feb 15, 2001, 11:50:04 AM2/15/01
to

"Herbert Müller" <ultr...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:96gu6i$487$00$1...@news.t-online.com...

> Ich suche eine Möglichkeit, CAD-Pläne auf dem Computer so umzuwandeln
>...

Hier kann geholfen werden: www.softtech.de
das Programm nennt sich SKRIBBEL !

Gruss

M A R K U S


Herbert Müller

unread,
Feb 15, 2001, 3:43:16 PM2/15/01
to
Danke für den Tipp, schaut sehr gut aus, aber da ich Student ;-) bin, bin
ich eher an einer Freeware-/Sharewaresache interessiert...


Tom Berger

unread,
Feb 16, 2001, 4:50:07 AM2/16/01
to
Norbert Grund schrieb:

> 99U$, frei gibbes da meines Wissens nach nichts.

Wobei ich ja der Ansicht bin, man sollte diese Programme *verbieten*!
Und dann ist der noch Student! Was studiert er denn? Architektur
womöglich? Dann sollte man ihn schon jetzt darauf hinweisen, daß der
Gebrauch solcher Programme den Ausschluß von der Diplomprüfung bedeutet
:-)

Tom Berger

simon crowder

unread,
Feb 16, 2001, 7:42:27 AM2/16/01
to

"Tom Berger" <tom.berg...@t-online.de> wrote:
>
> Wobei ich ja der Ansicht bin, man sollte diese Programme *verbieten*!
> Und dann ist der noch Student! Was studiert er denn? Architektur
> womöglich? Dann sollte man ihn schon jetzt darauf hinweisen, daß der
> Gebrauch solcher Programme den Ausschluß von der Diplomprüfung bedeutet
> :-)

Prinzipiell gebe ich dir recht, und im besonderen was Scribble angeht.
Da sollen CAD Zeichnugen in 'Freihand' umgewandelt werden.
Sieht dann auch alles ganz schwungvoll aus, aber der Sinn des ganzen ???

Trotzdem denke ich, daß es auch noch eine Plan-ästhetik nach dem Plotter
gibt; streifige Plots mit schlecht gewählten Linienstärken auf Klopapier sind
keine gute Vorstellung, weder für den eigenen Entwurf, noch für CAD im
allgemeinen.
Mein Rezept ist, ausgiebig mit Strichstärken zu experimentieren, auf gutem
Papier plotten, mit einem guten Plotter. Eventuell kann man dann mit einem
weißen Wachsstift locker über die Zeichnung gehen und die harten Linien
etwas brechen, besonders bei Schraffuren. Zum Schluß das ganze vielleicht
noch auf richtig schweres Papier umkopieren.
So bastelt man sich sein persönliches Kupferstecher Kabinet... ;-)
Gruß, Simon


Tom Berger

unread,
Feb 16, 2001, 7:51:23 AM2/16/01
to
simon crowder schrieb:

> So bastelt man sich sein persönliches Kupferstecher Kabinet... ;-)

Zustimmung! Ich würde es auf die Formel einer "mediengerechten Ästhetik"
bringen. Da gibt's bei den CAD Programmen noch viel zu tun, aber ganz
bestimmt ist "Scribble" oder was auch immer *nicht* die Lösung ...

Würde mir von einem Studenten sowas präsentiert, dann gäbe es mit
Sicherheit heftigen Punktabzug.

Tom Berger

Alfons Oebbeke

unread,
Feb 16, 2001, 2:31:14 PM2/16/01
to
...

_alles richtig!_

Ich bin auch der Meinung, das für jede Technik eine
eigene Darstellungsmethodik entwickeln sollte. Das
war bei den vielen Umstellungen vom Federkiel bis
hin zu Eiermannschiene und letztlich CAD bestimmt
mehrfach erforderlich. Warum also zurück zur Zitter-
linie? Ziemlich einfallslos!

aber ...

Das ist eben nur meine Meinung. Und so wie ich viele
vermeintlich tolle Architektur-Projekte nicht immer so
toll finde - aber akzeptiere(!), sollte man doch auch die
Darstellungswünsche und -ideen Dritter respektieren.
Wem es nicht gefällt - der läßt es eben für sich bleiben.


--
Alfons Oebbeke - www.aecweb.de


Tom Berger

unread,
Feb 16, 2001, 4:03:33 PM2/16/01
to
Alfons Oebbeke schrieb:

> Das ist eben nur meine Meinung. Und so wie ich viele
> vermeintlich tolle Architektur-Projekte nicht immer so
> toll finde - aber akzeptiere(!), sollte man doch auch die
> Darstellungswünsche und -ideen Dritter respektieren.
> Wem es nicht gefällt - der läßt es eben für sich bleiben.

... dann wär' die Welt aber doch ziemlich langweilig.

Ich habe eine Meinung, die vertrete und die verteidige ich, manchmal
revidiere ich sie sogar. Wenn wir aufhören, uns über unsere Meinungen
auseinanderzusetzen, dann werden sich auch keine neuen Meinungen mehr
entwickeln, dann sind wir tot!

Wem das, was ich sage, nicht gefällt, dann soll er's nicht bleiben
lassen, sondern mir offen sagen!

Tom Berger

Herbert Müller

unread,
Feb 17, 2001, 3:43:44 PM2/17/01
to
Das Problem von wegen schön oder nicht ist nur folgendes... Da CAD an den
Unis noch nicht solange Einzug gehalten hat, sind manche Profs dieser
"Neuerung" noch ein wenig abgeneigt, ich aber habe das Zeichnen auf CAD
gelernt und nicht per Hand, also suche ich ein Mittel, meine Pläne etwas
lebendiger zu gestalten, weil man es ja auch nicht abstreiten kann, dass
CAD-Pläne etwas steif ausschauen, auch wenn man viel mit Linienstärken usw.
arbeitet... Ich benutze dazu noch Nemetschek ;-), aber dafür gibts leider
noch keine Newsgroup (lasse mich gerne eines besseren belehren...),
ansonsten wäre das Plugin für ACAD schon super gewesen...


Tom Berger

unread,
Feb 18, 2001, 8:48:21 AM2/18/01
to
"Herbert Müller" schrieb:

> lebendiger zu gestalten, weil man es ja auch nicht abstreiten kann, dass
> CAD-Pläne etwas steif ausschauen,

das stimmt, aber das liegt nicht an den CAD Systemen, sondern an
einfallslosen Anwendern. Sieh' Die einfach mal die CAD Präsentationen
von Studenten auf den verschiedenen Uni-Seiten an (z.B. die Galerie
unter http://www.uni-kassel.de/fb12/aset.htm), da kannst Du bestimmt die
eine oder andere Anregung bekommen.

> Ich benutze dazu noch Nemetschek ;-), aber dafür gibts leider
> noch keine Newsgroup (lasse mich gerne eines besseren belehren...),

doch, de.comp.cad :-)

> ansonsten wäre das Plugin für ACAD schon super gewesen...

Nein, nein und nochmals nein! Das ist nicht der richtige Weg!

Tom Berger

Jörg Pietschmann

unread,
Feb 19, 2001, 10:33:28 AM2/19/01
to

Tom Berger <tom.berg...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3A8FD2A5...@t-online.de...

Richtig, Thomas, richtig!

Der Rechner gibt einem extrem viele Möglichkeiten Dinge anders zu machen als
per Hand.
Weil Allplan angesprochen war: auch hier läßt sich schon viel machen, nur
man braucht schon ein gerüttelt Maß an try and error um dort das auf´s
Papier zu bekommen was man *wirklich* möchte.
Ich persönlich arbeite seit kurzem mit Vector Works und findes es was die
Layout - Fähigkeiten angeht schon angenehmer als Nem; aber das CAD Programm
selbst ist nicht der springende Punkt. Jedes CAD stößt beim Layout und der
Plangrafik (bisher?!) unweigerlich an Grenzen.
Deshalb werden Präsantationspläne bei uns mit z.Bsp. Micrografx Designer
(meiner Meinung nach Corel weitaus überlegen, nicht nur der Druckperformance
wegen) und ergänzenden in Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitenden Bitmaps
'nachgearbeitet'. Und da sind die Layout Programme richtig gut zu
gebrauchen!

Warum um alles in der Welt soll man also ein CAD-Modell mit aller Gewalt wie
eine Handskizze aussehen lassen, wo doch die Möglichkeiten da sind ganz
neue, interessantere Darstellungsformen zu bekommen.
Außerdem bin ich der Meinung, daß eine Handskizze nur dann richtig gut ist,
wenn sie *wirklich* von Hand gezeichnet wurde (von einer geübten!!) Wer das
nicht kann sollte was anderes machen, fremde Federn sollten sich Menschen
mit Rückgrat nicht an den Hut stecken, vor allem dann nicht, wenn sie schon
10 Meter gegen den Wind nach Plastik riechen... ;-)

Jörg Pietschmann

Wolfgang Frey

unread,
Feb 20, 2001, 6:56:38 PM2/20/01
to
Hallo Ihr Lieben
Diese diskussion regt mich zum schreiben an. Die suche des studenten kann
ich verstehen. Er steht vor dem problem ein werkzeug zu lernen und ist ganz
darin aufgegangen es zu beherschen. so weit so gut. einer geige zu jeder
zeit den richtigen ton zu entlocken ist das eine. die "schöne" musik kommt
nicht von der blossen beherschung des instrumentes. dies hat herbert
sicherlich auch festgestellt.
mir geht es darum, dass gesagt wird, wir haben ein modernes werkzeug, also
"muss" es modern genutzt werden. dies sehe ich nicht so. die frage der
nutzung kann nur der user beantworten. alles was den gewünschten effekt
erzielen kann, ist erlaubt. die cnc-maschine eines modellbauers wird ja auch
nicht in farge gestellt. Soll ein filigranes modell nur von der filigranen
hand erbaut werden? im Bausektor ist die verlorene filigrane hand
sicherlich ein großes problem. wenige maurer beherrschen noch die erstellung
eines gemauerten segmentbogens. quarks & co stellt die bauindustrie als
altmodisch an den "Pranger". Als beispiel wird die autoindustrie ins feld
geführt. in den meisten situationen wird aber nur ein "erlkönig" durch die
Bauindustrie errichtet. (wahrscheinlich gibt es deshalb so viele Bausünden -
wenig ist ausgereift). Die frage ob die digitale frei-hand zeichnung schön
ist, ist und wird wahrscheinlich nicht im sinne von herbert zu beantworten
sein. als lehrbeauftragter im fb architektur kann ich nur bestätigen, dass
die profs mächtige manchetten vor den pcs haben. es ist nämlich eine domäne,
wo der prof vom studi lernt. für manche sehr peinlich. ich glaube, dass die
ablehnung auch daher rührt. die suche nach der planästhetik mus auch in
dieser irrationalen richtung erlaubt sein. es gibt sicherlich wichtigere
herausforderungen als die freihandzeichnung via computer. aber der gedanke
einer datenhaushaltung mit dem plot einer nach generierten zufälligkeiten
erzeugten linie ist in sich phaszinierend. abschliessend noch der hinweis,
dass ich es als enorm wichtig erachte, dass ein user weiss, was eine
zeichnung ist. die erfahrung einer handzeichnung ist die voraussetzung den
computer für eine "gute" aussage kräftige zeichnung beherrschen zu können.
auch würde die forderung nur modern sein zu dürfen bedeuten, dass wir unsere
auf der welt so einmalige und heilige "HOCH 5" fallenlassen müssten. Schade,
sehr schade wäre dies. genau so schade wie der verlust einer "richtigen"
Handzeichnung. vielleicht ist dies ein besonderer punkt eines
generationskonfliktes. Meine auszubildende darf jetzt erst an den computer
nachdem sie das zeichnen zu fuss erlernte. ich bin mir, wenn auch nur
selten, unsicher ob dies so richtig ist. euch allen möchte ich danken, dass
die newgroup nicht nur platz für die I/Os lässt.
Wolfgang


G.Gruschczyk

unread,
Feb 21, 2001, 1:50:27 AM2/21/01
to

Herbert Müller <ultr...@gmx.de> schrieb

Im Grunde stimme ich zu, daß man CAD-Zeichnungen nicht zu "Handzeichnungen"
machen sollte.
Wenn Du trotzdem nicht die Finger davon lassen kannst und du mit Nemetschek
arbeitest, versuch mal folgendes:
Erstelle eine neue eigene Musterlinie, die "gezackelt" und unterbrochen ist
und wandele danach die Linien deiner Zeichnung in diese Musterlinie um. Du
mußt sicher ein wenig experementieren mit den Einstellungen und so. Ich bin
aber sicher, daß das Ergebnis in die Richtung geht, die dir vorschwebt.

Trotzdem: laß es.....

Gru?

Gerhard Gruschczyk


0 new messages