Wie aus meinen Postings unschwer zu erkenn war
benutze ich Megacad V 15.
Was mich nun einmal interessieren würde, ist
der Unterschied zwischen Megacad, Acad und
anderen vergleichbaren CAD Systemen.
Megacad und Acad 2000 basieren ja auf dem gleichen
Acis Kernel können die auch dasselbe?
Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
MFG Josef
> Wie aus meinen Postings unschwer zu erkenn war
> benutze ich Megacad V 15.
>
> Was mich nun einmal interessieren würde, ist
> der Unterschied zwischen Megacad, Acad und
> anderen vergleichbaren CAD Systemen.
>
> Megacad und Acad 2000 basieren ja auf dem gleichen
> Acis Kernel können die auch dasselbe?
>
Der Kernel wird von mehreren Softwareschmieden verwendet, das ist richtig.
In der Umsetzung der Berechnungsergebnisse liegt aber bereits ein
gewaltiger Unterschied und innerhalb der Softwarefunktionalität selbst
natürlich auch. MegaTech (MegaCAD) hat im letzten Jahr mit Spatial
Technologie (Acis) ein gegenseitiges Entwicklungsabkommen unterzeichnet
(siehe www.megacad.de unter News). Die Werbung von MegaCAD mit der
Schnelligkeit ist also nicht von der Hand zu weisen. Darüber hinaus besagt
die Verwendung von Acis z.B. allein noch nicht, ob das CAD-System z.B.
parametrische Bearbeitungen zuläßt und und und. Acis allein macht noch kein
gutes 3D. Netter Nebeneffekt liegt aber sicherlich darin, daß bei Verwendung
von Acis die Körper in einem bestimmten Format, dem SAT-Format vorliegen
müssen. Diese Dateien sind selbstverständlich zwischen den CAD-Systemen
austauschbar.
> Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
> interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
Vorsicht ! ! !
An der Summe der Möglichkeiten gemessen wäre es sicherlich möglich ein fast
perfektes 2D-System zu bekommen, aber in der Praxis sehe ich das noch lange
nicht als existend. 3D ist sicherlich faszinierend und wird auch die Zukunft
sein, ohne Frage. Was meiner Meinung nach aber viele Systeme total falsch
einschätzen, ist die Wichtigkeit von 2D. Für namhafte Systeme steht das
3D-Modell absolut im Vordergrund und die Zeichnung selbst wird als quasi
automatisch zu erzeugendes Abfallprodukt bezeichnet. Das sehe ich in soweit
auch als richtig, als das diese Zeichnungen bei uns immer im Papierkorb
landen. Solange die Bearbeitungskette ohne Menschen auskommt ist eine
Zeichnung sicherlich nicht notwendig, aber - Gott sei dank - ist das nur in
den seltensten Fällen möglich. Der Schritt aus dem Modell eine Zeichnung zu
machen, ist eine der meist unterschätzten Nebensächlichkeiten der
Werbe-Welt. Dagegen kann ich Dir eine Vielzahl von Zeichnungen nennen, wo 3D
sowieso nicht notwendig ist.
Aber entschuldige, Du hast ja schließlich nach Unterschieden gefragt. Um
einen sehr gewaltigen Unterschied zu nennen - Der Preis !
Gruß
Thomas Underberg
Thomas Underberg <Unde...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7pg9s4$b0t$1...@news05.btx.dtag.de...
> Hallo Josef,
> > Megacad und Acad 2000 basieren ja auf dem gleichen
> > Acis Kernel können die auch dasselbe?
> >
>
> Der Kernel wird von mehreren Softwareschmieden verwendet, das ist richtig.
> In der Umsetzung der Berechnungsergebnisse liegt aber bereits ein
> gewaltiger Unterschied und innerhalb der Softwarefunktionalität selbst
> natürlich auch.
Ja, genau diese unterschiede in der Umsetzung hätten mich interesiert.
>MegaTech (MegaCAD) hat im letzten Jahr mit Spatial
> Technologie (Acis) ein gegenseitiges Entwicklungsabkommen unterzeichnet
> (siehe www.megacad.de unter News). Die Werbung von MegaCAD mit der
> Schnelligkeit ist also nicht von der Hand zu weisen. Darüber hinaus besagt
> die Verwendung von Acis z.B. allein noch nicht, ob das CAD-System z.B.
> parametrische Bearbeitungen zuläßt und und und.
Das Parameterisieren könnte in Megacad (vor allem im 3D) noch einiges
vertragen.
Aber das nächste Update will auch verkauft werden:-)
Mit den 2D Arbeitsblättern mach ich eigentlich auch nicht viel.
Erstens ist mir das irgendwie zu umständlich/ kompliziert
Zweitens brauch ich kaum Schnitte.
Auch das Plotprogramm verwende ich nicht da es nur 2D kann und
da kann ich direkt aus Megacad drucken.
> Dagegen kann ich Dir eine Vielzahl von Zeichnungen nennen, wo 3D
> sowieso nicht notwendig ist.
>
> Aber entschuldige, Du hast ja schließlich nach Unterschieden gefragt. Um
> einen sehr gewaltigen Unterschied zu nennen - Der Preis !
Der war auch schon mal besser:-(
MFG Josef
Thomas Underberg schrieb:
>
> Hallo Josef,
> bei Deinem Betreff dachte ich noch, da hängt sich ja einer sehr weit aus dem
> Fenster, aber die Mail klingt doch sehr interessant.
Dito, interessant ist dies immer, jedoch sollten auch wenn nun 3D
angesprochen wurde die kleinen Kniffe nich vergessen werden, z.B.
Struktur der Menüs oder z.B. Fangmodus oder Selektion etc.
Hier tue ich mir als MegaUSER recht schwer in AutoCAD, nicht weils
schlechter ist, aber schlichtweg anders.
> > Wie aus meinen Postings unschwer zu erkenn war
> > benutze ich Megacad V 15.
Wir benützen, wie gesagt 5.O, aber wir habe ja jetzt auch die
Möglichkeit 3D-Objekte zu bearbeiten etc.
> > Was mich nun einmal interessieren würde, ist
> > der Unterschied zwischen Megacad, Acad und
> > anderen vergleichbaren CAD Systemen.
Der Preis würde ich sagen, die Geschwindigkeit und anforderungen ans
System, die Zusatzmodule und eben die kleinen Kniffe s.o.
Außerdem die Vielzahl von AutoCAD Anwender, die bei MegaCAD leider (zum
Bleistift hier) fehlt.
> > Megacad und Acad 2000 basieren ja auf dem gleichen
> > Acis Kernel können die auch dasselbe?
Der ACIS Kern fehlt uns leider ;-( ...noch...
> Die Werbung von MegaCAD mit der
> Schnelligkeit ist also nicht von der Hand zu weisen.
Das kann ich nur bestätigen, ich habe auch schon ArCon und AutoCAD R14
auf einem Pentium 200 mit 80MB und 4mb Grafikkarte laufen lassen,
schrecklich. Hingegen läuft MegaCAD 5.0 auch beim Hiddenline und Shade
richtig flüssig *flutsch* Selbst im OpenGL kann ich die Bauvorhaben
drehen, ohne das mein Rechner sich übergibt *kübel*
In AutoCAD war mir dies so schnell nicht möglich, das verpasst meinen
Rechner ganz schön eine. Selbst beim starten ist hier schon ein
gewaltiger Unterschied bemerkbar, der sich sicherlich in der
3D-Funktionalität weiter voraussetzt.
> Darüber hinaus besagt
> die Verwendung von Acis z.B. allein noch nicht, ob das CAD-System z.B.
> parametrische Bearbeitungen zuläßt und und und. Acis allein macht noch kein
> gutes 3D. Netter Nebeneffekt liegt aber sicherlich darin, daß bei Verwendung
> von Acis die Körper in einem bestimmten Format, dem SAT-Format vorliegen
> müssen. Diese Dateien sind selbstverständlich zwischen den CAD-Systemen
> austauschbar.
Hier z.B. sollte man vielleicht beachten, ob es nötig ist 3D-Objekte
z.B. als DXF übergeben zu müssen, dies geht ja nicht mit MegaCAD, oder?
> > Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
> > interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
Eigentlich bin ich der Meinung, solange keine CNC-Maschine dranhängt,
oder es noch keinen virtuellen Arbeiter gibt, der dies Anhand von
Koordinaten abwickelt, ist der 2D-Bereich der wichtigere.
> Vorsicht ! ! !
> An der Summe der Möglichkeiten gemessen wäre es sicherlich möglich ein fast
> perfektes 2D-System zu bekommen, aber in der Praxis sehe ich das noch lange
> nicht als existend. 3D ist sicherlich faszinierend und wird auch die Zukunft
> sein, ohne Frage. Was meiner Meinung nach aber viele Systeme total falsch
> einschätzen, ist die Wichtigkeit von 2D. Für namhafte Systeme steht das
> 3D-Modell absolut im Vordergrund und die Zeichnung selbst wird als quasi
> automatisch zu erzeugendes Abfallprodukt bezeichnet.
Hierzu sollte sich Herr Braun mal äußern, er z.B. hat mir erzählt, daß
auch er eher eine 3D-Zeichnung aus den 2D-Objekten erstellen lassen
möchte und nicht umgekehrt, da z.B. wir am Bau nur einmal die Bildchen
brauchen und der Rest alles im 2D abgewickelt wird. Folglich wäre hier
ein umgekehrtes Denken erforderlich.
Ein weiteres Problem ergibt sich auch beim Plotten. Leider kommt das
MegaPLOT-Programm noch lange nicht an die Plotfunktion von AutoCAD
heran. Abgesehen von den tollen SLD-Dateien fehlt in MegaCAD die
Möglichkeit jeder Farbe nicht nur eine Strichstäke, sondern auch eine
Farbe zuzuordnen, dies geht nur über die MegaCAD Plotter Treiber, aber
nicht für die Windows Treiber, die z.B. TTF ermöglichen.
Was ist nun, wenn ein 3D-Objekt (so Herr Braun) vorliegt, wie will ich
das Plotten, wenn die Körperkanten immer eine Farbe habe? Deshalb, macht
es mehr Sinn, zumindest für die Bauplanung 3D-Objekt aus den
2D-Elementen zu erzeugen, um so ein Belangloses Bildchen zu erhalten.
> Das sehe ich in soweit
> auch als richtig, als das diese Zeichnungen bei uns immer im Papierkorb
> landen. Solange die Bearbeitungskette ohne Menschen auskommt ist eine
> Zeichnung sicherlich nicht notwendig, aber - Gott sei dank - ist das nur in
> den seltensten Fällen möglich. Der Schritt aus dem Modell eine Zeichnung zu
> machen, ist eine der meist unterschätzten Nebensächlichkeiten der
> Werbe-Welt.
Sag ich ja ;-) Z.B. könnte man für die 3D-Darstellung doch auf
alternativen zurückgreifen, z.B. ArCon, für die Bilder oder auch
Filmchen genügt doch eine Einfache Darstellung, ohne jegliche Details,
was in einem aufwendigen Programm wie MegaCAD, das mit allem drum und
dran auch über 20.000,- kostet oder AutoCAD mit zig Modulen etc.
Selbst die Abrechnung über AVA rechtfertigt, meines erachtens keine
3D-Geschichte...
> Dagegen kann ich Dir eine Vielzahl von Zeichnungen nennen, wo 3D
> sowieso nicht notwendig ist.
Schon passiert ;-)
> Aber entschuldige, Du hast ja schließlich nach Unterschieden gefragt. Um
> einen sehr gewaltigen Unterschied zu nennen - Der Preis !
Sorry, wenn auch ich mich nur auf die Bauplanung beziehe, aber nur da
habe ich Erfahrungen, letztendlich wirst Du das mit Deinen Bedürfnissen
ausmachen müssen, denn wenn ich mich recht erinnere, arbeitest Du
vorwiegend im 3D wegen Präsentationszwecke, oder?
Verwendest Du auch Module? Also, was brauchst Du noch auf ein Standalone
um Effektiver zu arbeiten?
PS: Ich hoffe Norpert verzeiht mir meine Rechtschreibfehla, aber machmal
muß es eben schnell gehen, und solange ich hier so unbrauchbar reinposte
und daran auch nichts verdiene, sei's mir verziehen ;-)))
--
Ciao, SVEN
Zeichen & CAD Büro RESS
--
<http://www.ress.de.cx>
cad-systeme - vergleich
Sven Schelhorn <Sven.Sc...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37BBDCE0...@t-online.de...
> Hi Ihr Beiden und der Rest...
>
> Thomas Underberg schrieb:
> >
> > Hallo Josef,
> > bei Deinem Betreff dachte ich noch, da hängt sich ja einer sehr weit aus
dem
> > Fenster, aber die Mail klingt doch sehr interessant.
>
> Dito, interessant ist dies immer, jedoch sollten auch wenn nun 3D
> angesprochen wurde die kleinen Kniffe nich vergessen werden, z.B.
> Struktur der Menüs oder z.B. Fangmodus oder Selektion etc.
>
> Hier tue ich mir als MegaUSER recht schwer in AutoCAD, nicht weils
> schlechter ist, aber schlichtweg anders.
Bei mir wars andersherum, ich hatte zuerst Acad 10 oder 11 (hab da auch
was zu stande gebracht), aber nach dem umstieg auf Megacad gings so richtig
gut:-)
Vielleicht hätte ich in Acad eine Schulung gebraucht, in Megacad gings aber
auch ohne.
>
> > > Wie aus meinen Postings unschwer zu erkenn war
> > > benutze ich Megacad V 15.
>
> Wir benützen, wie gesagt 5.O, aber wir habe ja jetzt auch die
> Möglichkeit 3D-Objekte zu bearbeiten etc.
>
> Das kann ich nur bestätigen, ich habe auch schon ArCon und AutoCAD R14
> auf einem Pentium 200 mit 80MB und 4mb Grafikkarte laufen lassen,
> schrecklich. Hingegen läuft MegaCAD 5.0 auch beim Hiddenline und Shade
> richtig flüssig *flutsch* Selbst im OpenGL kann ich die Bauvorhaben
> drehen, ohne das mein Rechner sich übergibt *kübel*
> In AutoCAD war mir dies so schnell nicht möglich, das verpasst meinen
> Rechner ganz schön eine. Selbst beim starten ist hier schon ein
> gewaltiger Unterschied bemerkbar, der sich sicherlich in der
> 3D-Funktionalität weiter voraussetzt.
Bei mir liefen die ersten Megacad Versionen auf nem 486 DX 80 mit 32 MB
Ram und ein Arbeiten war gut möglich. Jetzt mit einem AMD K6-2 300
kann ich ihn nur etwas ausbremsen wenn ich ne menge aufwendige Griffe/
Knöpfe
plaziert habe.
>
> > Darüber hinaus besagt
> > die Verwendung von Acis z.B. allein noch nicht, ob das CAD-System z.B.
> > parametrische Bearbeitungen zuläßt und und und. Acis allein macht noch
kein
> > gutes 3D. Netter Nebeneffekt liegt aber sicherlich darin, daß bei
Verwendung
> > von Acis die Körper in einem bestimmten Format, dem SAT-Format
vorliegen
> > müssen. Diese Dateien sind selbstverständlich zwischen den CAD-Systemen
> > austauschbar.
>
> Hier z.B. sollte man vielleicht beachten, ob es nötig ist 3D-Objekte
> z.B. als DXF übergeben zu müssen, dies geht ja nicht mit MegaCAD, oder?
Jep, das nervt etwas:-(
>
> > > Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
> > > interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
>
> Hierzu sollte sich Herr Braun mal äußern, er z.B. hat mir erzählt, daß
> auch er eher eine 3D-Zeichnung aus den 2D-Objekten erstellen lassen
> möchte und nicht umgekehrt, da z.B. wir am Bau nur einmal die Bildchen
> brauchen und der Rest alles im 2D abgewickelt wird. Folglich wäre hier
> ein umgekehrtes Denken erforderlich.
Grundsätzlich erstelle ich meine 3D Zeichnung auch aus einer 2D Zeichnung,
ein Grundriss oder Ansicht mit Bemaßungen ist einfach nötig.
>
> > Aber entschuldige, Du hast ja schließlich nach Unterschieden gefragt. Um
> > einen sehr gewaltigen Unterschied zu nennen - Der Preis !
>
> Sorry, wenn auch ich mich nur auf die Bauplanung beziehe, aber nur da
> habe ich Erfahrungen, letztendlich wirst Du das mit Deinen Bedürfnissen
> ausmachen müssen, denn wenn ich mich recht erinnere, arbeitest Du
> vorwiegend im 3D wegen Präsentationszwecke, oder?
Das ist der zweite Schritt, eine einteilung Grundriss ist in 2D immer nötig.
Wobei ich finde dass der erste Schritt (2D Zeichnung) in Megacad ja kein
Problem
darstellt.
>
> Verwendest Du auch Module? Also, was brauchst Du noch auf ein Standalone
> um Effektiver zu arbeiten?
Ein Parametricmodul für 3D Macros, Zuordnen der Oberflächen in Megacad
selber
um nach der übergabe (vor allem bei Änderungen) an das Rendering die
Oberflächen
nicht jedesmal neu zuordnen zu müssen, und das Plazieren von Griffen auf der
Front
macht manchmal Probleme, weil beim einfügen der Macros die Griffe sich
irgendwie
nicht richtig drehen lassen wollen.
MFG Josef
Josef Zeller schrieb:
>
> > Hier tue ich mir als MegaUSER recht schwer in AutoCAD, nicht weils
> > schlechter ist, aber schlichtweg anders.
>
> Bei mir wars andersherum, ich hatte zuerst Acad 10 oder 11 (hab da auch
> was zu stande gebracht), aber nach dem umstieg auf Megacad gings so richtig
> gut:-)
Ja, gelle. Das fängt schon beim Rechts-klick an, wenn ich mal im AutoCAD
bin kommt ständig der letzte Befehl wieder, in MegaCAD wird der Befehl
nur abgebrochen, wie auch in den meisten anderen Software-Proggis.
> Vielleicht hätte ich in Acad eine Schulung gebraucht, in Megacad gings aber
> auch ohne.
Vergiß es, ich kenn einige die in Schulungen waren, taugt überhaupt
nichts, abgesehen davon, daß diese sehr Aufsatzspezifisch sind, ist es
immer noch am besten, alles mit learning by doing zu verstehen, und sich
selbst den einfachsten Weg zu Suchen. Da stimmst Du mir doch bestimmt
zu, oder?
> Bei mir liefen die ersten Megacad Versionen auf nem 486 DX 80 mit 32 MB
> Ram und ein Arbeiten war gut möglich. Jetzt mit einem AMD K6-2 300
> kann ich ihn nur etwas ausbremsen wenn ich ne menge aufwendige Griffe/
> Knöpfe
> plaziert habe.
Kriffe und Gnöpfe, auch so Schrienerei! Ich denke schon welche Knöpfe,
die Iconleiste brauch doch keinen Speicher *lol*
Wir... habe ich glaube, mit 3 oder 3.5 angefanden, damsl arbeitete ich
mit einem 486 vom Aldi auf einen 15", das ging auch, gerade das finde
ich so toll, da die Hardware ja auch immer kräftig zu Buche schlägt...
Was wird da AutoCAD sagen?
PS: Ich habe neuerdings mal was negatives über AMD gehört, ich wäre
nämlich auch ümgestiegen, aber man hat mir abgeraten...
> > Hier z.B. sollte man vielleicht beachten, ob es nötig ist 3D-Objekte
> > z.B. als DXF übergeben zu müssen, dies geht ja nicht mit MegaCAD, oder?
>
> Jep, das nervt etwas:-(
Das wußte ich bis vor einiger Zeit gar nicht ;-) Gibt's da eigentlich
Alternativen für MegaCAD? Was ist da mit CDL? Kann ich meine 3D-Sachen
derzeit irgendwie in AutoCAD bringen???
> > Hierzu sollte sich Herr Braun mal äußern, er z.B. hat mir erzählt, daß
> > auch er eher eine 3D-Zeichnung aus den 2D-Objekten erstellen lassen
> > möchte und nicht umgekehrt, da z.B. wir am Bau nur einmal die Bildchen
> > brauchen und der Rest alles im 2D abgewickelt wird. Folglich wäre hier
> > ein umgekehrtes Denken erforderlich.
>
> Grundsätzlich erstelle ich meine 3D Zeichnung auch aus einer 2D Zeichnung,
> ein Grundriss oder Ansicht mit Bemaßungen ist einfach nötig.
Ich glaube auch nicht das Du das anders hinbekommst, nur so macht es
doch Sinn... Auch Du wirst mit Zahlen und Fakten jonglieren müssen,
bevor Du ein Bild herzeigst das auch wirklich dem entspricht was der
Kunde habe will. Ein vorab Bild zum Baustil beispielsweise, gibt's doch
irgendwo in einem Prospekt...
Andernfalls, das kennen wir ja, läufts Du Gefahr, das der Kund sagt:
"Das da sieht aber anders aus..." ;-)
Also wenn Du Ihm ein Bild zeigts, daß vor der Eingabe mit harten Zahlen
und 2D-Fakten gemacht wurde, folglich müsste man ja nach der richtigen
Baueingabe oder Werkplanung nochmals die 3D-Geschichte überholen, wieder
Kosten >:-(
So sehe ich das ganze *wirr*
> > Sorry, wenn auch ich mich nur auf die Bauplanung beziehe, aber nur da
> > habe ich Erfahrungen, letztendlich wirst Du das mit Deinen Bedürfnissen
> > ausmachen müssen, denn wenn ich mich recht erinnere, arbeitest Du
> > vorwiegend im 3D wegen Präsentationszwecke, oder?
>
> Das ist der zweite Schritt, eine einteilung Grundriss ist in 2D immer nötig.
> Wobei ich finde dass der erste Schritt (2D Zeichnung) in Megacad ja kein
> Problem darstellt.
Siehst Du, Du beantwortest Dir Deine Frage schon selbst ;-) Auch wenn
wir beide schon Probleme neulich hatte, ich schwör auf MegaCAD,
umsonst...!
Ich wollte übrigens mal was anleihern, hatte allerdings niemand
Interesse; einen Vergleich von z.B. AuoCAD und MegaCAD zuführen, bei dem
zwei Zeichen die gleiche Aufgabe lösen, und z.B einfach mit einer Wand,
die Klickrate oder Arbeitsschritte mit Layer, Farben, Stifte etc.
notieren, später vergleichen, das wäre doch mal was, oder?
Überigens bräuchte ich immer noch ein Maus-Klick-Zähler...
> Ein Parametricmodul für 3D Macros, Zuordnen der Oberflächen in Megacad selber
> um nach der übergabe (vor allem bei Änderungen) an das Rendering die Oberflächen
> nicht jedesmal neu zuordnen zu müssen, und das Plazieren von Griffen auf der
> Front macht manchmal Probleme, weil beim einfügen der Macros die Griffe sich
> irgendwie nicht richtig drehen lassen wollen.
Naja, das ist ja jetzt Standardmäßig dabei, kann das AutoCAD auch?
Ich kann damit allerdings noch nicht anfangen, ist genau wie die Flächen
und auch Textlisten habe ich noch nie ausprobiert ;-)
Verwendet jemand die variablen Textlisten? Verwendet jemand die
Stücklisten in MegaBAU? Fragen über Fragen ;-)))
Sven Schelhorn <Sven.Sc...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37BE6971...@t-online.de...
> Hi Josef,
>
>
> > Vielleicht hätte ich in Acad eine Schulung gebraucht, in Megacad gings
aber
> > auch ohne.
>
> Vergiß es, ich kenn einige die in Schulungen waren, taugt überhaupt
> nichts, abgesehen davon, daß diese sehr Aufsatzspezifisch sind, ist es
> immer noch am besten, alles mit learning by doing zu verstehen, und sich
> selbst den einfachsten Weg zu Suchen. Da stimmst Du mir doch bestimmt
> zu, oder?
Teils teils, manchmal kommt man auf möglichkeiten die man bestimmt schneller
nach einer Schulung erkannt hätte.
>
> Wir... habe ich glaube, mit 3 oder 3.5 angefanden, damsl arbeitete ich
> mit einem 486 vom Aldi auf einen 15", das ging auch, gerade das finde
> ich so toll, da die Hardware ja auch immer kräftig zu Buche schlägt...
> Was wird da AutoCAD sagen?
>
> PS: Ich habe neuerdings mal was negatives über AMD gehört, ich wäre
> nämlich auch ümgestiegen, aber man hat mir abgeraten...
Kannst mir ja mal per Mail mitteilen
>
> > > Hier z.B. sollte man vielleicht beachten, ob es nötig ist 3D-Objekte
> > > z.B. als DXF übergeben zu müssen, dies geht ja nicht mit MegaCAD,
oder?
> >
> > Jep, das nervt etwas:-(
>
> Das wußte ich bis vor einiger Zeit gar nicht ;-) Gibt's da eigentlich
> Alternativen für MegaCAD? Was ist da mit CDL? Kann ich meine 3D-Sachen
> derzeit irgendwie in AutoCAD bringen???
Es gibt ne menge Schnittstellen, für 3D sachen wäre SAT wohl gedacht,
mein Problem liegt eher darin daß ein einlesen in Megacad von 3D DXF nur
bedingt möglich ist.
>
> Siehst Du, Du beantwortest Dir Deine Frage schon selbst ;-) Auch wenn
> wir beide schon Probleme neulich hatte, ich schwör auf MegaCAD,
> umsonst...!
>
> Ich wollte übrigens mal was anleihern, hatte allerdings niemand
> Interesse; einen Vergleich von z.B. AuoCAD und MegaCAD zuführen, bei dem
> zwei Zeichen die gleiche Aufgabe lösen, und z.B einfach mit einer Wand,
> die Klickrate oder Arbeitsschritte mit Layer, Farben, Stifte etc.
> notieren, später vergleichen, das wäre doch mal was, oder?
Was mich Interessieren würde ist was noch 3D kommen kann und
inwieweit die heutigen Möglichkeiten(Acis) schon umgesetzt sind.
>
> Überigens bräuchte ich immer noch ein Maus-Klick-Zähler...
>
> > Ein Parametricmodul für 3D Macros, Zuordnen der Oberflächen in Megacad
selber
> > um nach der übergabe (vor allem bei Änderungen) an das Rendering die
Oberflächen
> > nicht jedesmal neu zuordnen zu müssen, und das Plazieren von Griffen auf
der
> > Front macht manchmal Probleme, weil beim einfügen der Macros die Griffe
sich
> > irgendwie nicht richtig drehen lassen wollen.
>
> Naja, das ist ja jetzt Standardmäßig dabei, kann das AutoCAD auch?
Was meinst Du 3D Parametrik oder das drehen der Macros?
3D Parametrik ist nicht vorhanden (oder ich kanns nicht finden).
Beim drehen auf eine Fläche krieg ich zustände, das krieg ich nicht hin.
MFG Josef
> Vergiß es, ich kenn einige die in Schulungen waren, taugt überhaupt
> nichts, abgesehen davon, daß diese sehr Aufsatzspezifisch sind, ist es
> immer noch am besten, alles mit learning by doing zu verstehen, und sich
> selbst den einfachsten Weg zu Suchen. Da stimmst Du mir doch bestimmt
> zu, oder?
Bin zwar nicht der Josef, aber ICH kann dem nicht zustimmen. Die
do-it-yourself Methode ist bei so einem Mammutprogramm wie AutoCAD viel
zu zeitaufwendig und zu unzuverlässig. Nur durch herumprobieren findest
Du mit mit ziemlicher Sicherheit nicht den "einfachsten Weg" (zumindst
nicht in vertretbarem Zeitaufwand). Eine auf Deine Bedürfnisse
zugeschnittene Schulung in einer guten(!) Bildungseinrichtung (z.B.
einem authorisierten Trainigs Center) ist wesentlich effektiver. Ein
qualifizierter Trainer wird Dir Tips und Kniffe "verraten" können, die
Du im Selbststudium möglicherweise nie oder erst sehr spät findest.
Jürgen
Das schlimme ist, daß jeder der will, AutoCAD-Schulungen anbieten und
halten darf, ob er von AutoCAD was versteht oder nicht. Schulung ist
eben nicht gleich Schulung. Wenn mein Auto defekt ist (bisher zum Glück
noch gar nicht passiert), bringe ich es auch lieber in eine
FACH-Werkstatt als zu irgend einem Dorfschmied (soll keine
Diskriminierung dieses Berufsstandes sein). Man sollte sich eben einen
GUTEN Bildungsträger für seine AutoCAD-Schulung suchen, auch wenn's dort
vielleicht ein paar Pfennige teurer sein kann. Wenn der Mann/die Frau
nach der Schulung wirklich was kann, hat sich das allemal in kürzester
Zeit wieder "gerechnet".
> Selbst-Initiative ist das A und O, das ganze CAD muß Spaß machen, man
> sollte selbst Wege finden, kritisch sein System unter die Lupe nehmen
> können und nicht nur sturr nach einem Schema arbeiten.
Vollstes Einverständnis! Und in einem guten Lehrgang wirst Du genau so
an AutoCAD herangeführt: eine Kombination aus Vermittlung von reinem
Faktenwissen (wie's überhaupt geht), Lösen von praktischen Aufgaben und
eigenständiges Suchen nach guten Lösungswegen. Und genau hier wird ein
guter Trainer Dich gefühlvoll leiten (nichts stur aufoktruieren, aber
doch gelegentlich mal nützliche Fingezeige in eine günstige(re) Richtung
weisen. Das kann viel Zeit sparen und den Erkenntnisprozeß gegenüber der
Try and Error Methode beschleunigen.
> Leider habe ich
> als Non-User besagten AutoCAD-Usern schon einige Dinge sagen müssen, was
> ich mir in AutoCAD selbst "erforscht" habe, obwohl diese
> Techniker/Architekten einen Krus mitmachten, ist doch komisch, oder?
Nee, nicht komisch. Sagt nur was aus über die Qualität des Kurses, den
sie besucht haben (Pardon, ich will jetzt niemandem auf die Füße treten
...)
> Ich selbst brauche früher oder später einen Zeichner, der für mich
> arbeitet, wobei wir wahrscheinlich keinen MegaCAD User finden werden und
> somit auf einen AutoCAD User zurückgreufen müssen, wenn dieser dann sagt
> er habe ein Schulung, sagt mir das leider nichts...
Das ist richtig. Ein Schulzeugnis allein z.B. sagt auch nicht gerade
alles über eine Person aus. Laß ihn doch eine praktische (Test-)Aufgabe
lösen und guck Dir an, wie er sich anstellt ... BTW: Vor einiger Zeit
lief hier irgendwo mal ein thread "Wie teste/beurteile ich einen
potentiellen CAD-Zeichner?" Ist aber auf meinem Rechner leider schon
gelöscht :-((
> > do-it-yourself Methode ist bei so einem Mammutprogramm wie AutoCAD viel
> > zu zeitaufwendig und zu unzuverlässig. Nur durch herumprobieren findest
> > Du mit mit ziemlicher Sicherheit nicht den "einfachsten Weg" (zumindst
> > nicht in vertretbarem Zeitaufwand).
>
> Du hast sicherlich zum Teil recht, aber es geht halt auch einfacher als
> AutoCAD, wiederum muß ich sagen, daß das einfache Zeichnen doch
> eigentlich kein Problem darstellt, wenn mich zu Beispiel was in AutoCAD
> interessiert, dann sind dies Sachen, die einem in der Schulung auch
> nicht gesagt werden (wiederum nur meine Erfahrungen).
Man muß doch nur danach fragen. Welcher CAD-Trainer wird Dir die Antwort
verweigern? Gerade in einer Schulung hast Du doch einen kompetenten
Partner sofort verfügbar, der Dir Deine aktuellen konkreten Fragen
direkt beantworten kann - viel schneller als sich zu Hause stunden- und
tagelang mit der Lösungsfindung rumzuquälen (wobei das natürlich auch
seine Reize und Vorteile hat ...)
> Z.B. Unterhalte ich mich gerade mit Peter Fleischer, der mir (viel zu
> professionell ;-)) erklärt wie z.B. der Austausch funktioniert, d.h. auf
> was zu Achten ist z.B. bei Schriftarten, Linientypen etc. das sind
> Sachen die können zwar den User eigentlich egal sein (ist halt einfach
> so), aber da ich mit MegaCAD ganz (!!!) andere Voraussetzungen habe, so
> hat z.B. das Elemant Linien ganz andere Eigenschaften als in AutoCAD,
> muß ich auch mal darüber bescheid wissen.
> Dies wiederum hilft mir zu sehen, wo in MegaCAD (t'schuldigung) Scheiße
> ist. Oder auch nicht ;-)
>
> > Eine auf Deine Bedürfnisse
> > zugeschnittene Schulung in einer guten(!) Bildungseinrichtung (z.B.
> > einem authorisierten Trainigs Center) ist wesentlich effektiver. Ein
> > qualifizierter Trainer wird Dir Tips und Kniffe "verraten" können, die
> > Du im Selbststudium möglicherweise nie oder erst sehr spät findest.
>
> Wie gesagt, ich gebe Dir Grundsätzlich schon recht, aber eine solche
> Schulung macht noch lange keinen perfekten Anwender.
Das ist vollkommen richtig! Wie schon oben gesagt, eine Schulung allein
macht keinen fertigen AutoCAD-Profi, sie erleichtert und beschleunigt
aber wesentlich den Einstieg (deutlich steilere "Lernkurve"). Das
schließt selbstverständlich die weitergehende, auf Eigeninitiative
beruhende Beschäftigung mit dem Programm nicht aus, im Gegenteil.
> So finde ich z.B.
> die Sache mit der NG hier ziemlich gut, gerade für AutoCAD.
Du sagst es.
> Traurig finde ich allerdings, daß es immer wieder Leute gibt, die um den
> heissen Brei herum reden oder meckern, die Nettiquette zitieren oder
> sonstigen Müll verbreiten, oder schlichtweg nur blöde Kommentare
> ablassen,
einfach überlesen ...
> dann sitze ich lieber in der Schulung ;-)))
Na prima, nun treffen wir uns doch wieder ;-)))
> --
> Ciao, SVEN
> --
> Hinterm dichten Fichtendickicht, picken dicke Finken tüchtig,
> dicke Finken picken tüchtig, hinterm dichten Fichtendickicht! *immer
> noch*
Das habe ich meinem Sohn (adult) mal gemailt, er solle es drei mal
hintereinander laut, deutlich und schnell aufsagen. Er mailte mir
zurück, daß alle Leute um ihn herum auf einmal ganz rote Köpfe bekommen
hätten ... Ich verstehe gar nicht, warum? ;-)))
Gruß
Jürgen
AutoCAD-Trainer
(aha, daher weht der Wind ...)
Sven Schelhorn <Sven.Sc...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37C12BDE...@t-online.de...
> Hi Josef,
>
> Oh, ich habe mich nicht für genaueres Interessiert, nur mein
> Computerhändler, der sehr ehrlich ist (wichtige Eigenschaft), hat mir
> von einem/mehreren Rechnern erzählt, sodaß er lieber die Finger davon
> läßt, als Informatiker sollte er dies wissen...
> Desweiteren soll laut Berichten, die neue Schiene Atlon, oder so
> ähnlich, von AMD nicht mehr der Konkurrenz zu schaffen machen, indem er
> im Preis-/Leistungsverhältnis dominiert, sondern vielmehr High-Speed
> Grenzen ausreizen.
> Das heißt für mich AMD stellt hier eindeutig seine Prioritäten um...
> leider ich hätte gerne mal ein AMD ausprobiert
Würde ich nicht so sagen, mein nächster wird wohl ein Athlon sein,
aber das gehört nicht hier her.
>
> > Es gibt ne menge Schnittstellen, für 3D sachen wäre SAT wohl gedacht,
> > mein Problem liegt eher darin daß ein einlesen in Megacad von 3D DXF nur
> > bedingt möglich ist.
>
> Warum bedingt?
Ich kann 3D Dxf importieren nur werden dabei alle Körper und Flächen
in Linien im 3D Raum zerlegt, im endefeckt nicht brauchbar.
>
> Mein Problem ist, daß wir keine SAT-Schnittstelle habe, lediglich die
> Starvars Schnittstelle wollte ich mir mal downloaden...
> Wann ist aber ein visualisieren von 3D-Objekten möglich? Also über
> welche Schnittstelle???
Im 2D ist DXF doch gut
ansonsten IGS oder Sat, ich weiß nicht was in V5 so drin ist.
>
> > Was mich Interessieren würde ist was noch 3D kommen kann und
> > inwieweit die heutigen Möglichkeiten(Acis) schon umgesetzt sind.
>
> Ich denke, daß die Prioritäten etwas mehr auf die entsprechenden
> Aufsätze (z.B. MegaBAU) angepasst werden, zumindest sollten. Die
> 3D-Geschichte ist doch schön und gut, aber wenn nur noch daran
> weiterentwickelt wird, was ist dann damit machbar, wenn ich mir alles
> selbst in 3D reinwürgen muß?
Fast alles!?
> > Was meinst Du 3D Parametrik oder das drehen der Macros?
> > 3D Parametrik ist nicht vorhanden (oder ich kanns nicht finden).
> > Beim drehen auf eine Fläche krieg ich zustände, das krieg ich nicht hin.
>
> Ich meinte allerdings das Paramtrikmodul, mit dem ich nichts mache ;-)
>
> Was ist denn Dein Problem beim Macro drehen?
>
> Blöd finde ich z.B. beim drehen, das ich mit meinen Hotkeys X/Y drehen
> kann, aber keine Z-Achsendrehung, z.B. beim Verschieben oder Einfügen
> von Macros...
Daß ich bei einigen Griffen die Z Achse (Macro) auf die XY Achse (Zeichnung)
drehen muß und
das will irgendwie nicht.
MFG Josef
Josef Zeller schrieb:
>
> Hallo
>
> Teils teils, manchmal kommt man auf möglichkeiten die man bestimmt schneller
> nach einer Schulung erkannt hätte.
Sicher teils, teils... War wohl ein bischen radikal formuliert, aber
damit mußte ich meinen Erfahrungen bzw. meiner Meinung Nachdruck
verleihen (was für ein Satz ;-)
> > PS: Ich habe neuerdings mal was negatives über AMD gehört, ich wäre
> > nämlich auch ümgestiegen, aber man hat mir abgeraten...
>
> Kannst mir ja mal per Mail mitteilen
Oh, ich habe mich nicht für genaueres Interessiert, nur mein
Computerhändler, der sehr ehrlich ist (wichtige Eigenschaft), hat mir
von einem/mehreren Rechnern erzählt, sodaß er lieber die Finger davon
läßt, als Informatiker sollte er dies wissen...
Desweiteren soll laut Berichten, die neue Schiene Atlon, oder so
ähnlich, von AMD nicht mehr der Konkurrenz zu schaffen machen, indem er
im Preis-/Leistungsverhältnis dominiert, sondern vielmehr High-Speed
Grenzen ausreizen.
Das heißt für mich AMD stellt hier eindeutig seine Prioritäten um...
leider ich hätte gerne mal ein AMD ausprobiert
> Es gibt ne menge Schnittstellen, für 3D sachen wäre SAT wohl gedacht,
> mein Problem liegt eher darin daß ein einlesen in Megacad von 3D DXF nur
> bedingt möglich ist.
Warum bedingt?
Mein Problem ist, daß wir keine SAT-Schnittstelle habe, lediglich die
Starvars Schnittstelle wollte ich mir mal downloaden...
Wann ist aber ein visualisieren von 3D-Objekten möglich? Also über
welche Schnittstelle???
> Was mich Interessieren würde ist was noch 3D kommen kann und
> inwieweit die heutigen Möglichkeiten(Acis) schon umgesetzt sind.
Ich denke, daß die Prioritäten etwas mehr auf die entsprechenden
Aufsätze (z.B. MegaBAU) angepasst werden, zumindest sollten. Die
3D-Geschichte ist doch schön und gut, aber wenn nur noch daran
weiterentwickelt wird, was ist dann damit machbar, wenn ich mir alles
selbst in 3D reinwürgen muß?
In Spirit 8.0 hatte ich mal ein Problem, daß ich beim Konstruieren des
Daches die OK Dachhaut angeben werden mußte, so einen Blödsinn! Wie wird
hier die Entwicklung in MegCAD wohl sein? Also die Umsetzung der 3D
Geschichte, nihct nur die Beschaffenheit, was im Hintergund abläuft...
> > Naja, das ist ja jetzt Standardmäßig dabei, kann das AutoCAD auch?
>
> Was meinst Du 3D Parametrik oder das drehen der Macros?
> 3D Parametrik ist nicht vorhanden (oder ich kanns nicht finden).
> Beim drehen auf eine Fläche krieg ich zustände, das krieg ich nicht hin.
Ich meinte allerdings das Paramtrikmodul, mit dem ich nichts mache ;-)
Was ist denn Dein Problem beim Macro drehen?
Blöd finde ich z.B. beim drehen, das ich mit meinen Hotkeys X/Y drehen
kann, aber keine Z-Achsendrehung, z.B. beim Verschieben oder Einfügen
von Macros...
--
"J.Palme" schrieb:
>
> Sven Schelhorn schrieb:
>
> Bin zwar nicht der Josef, aber ICH kann dem nicht zustimmen.
Naja, ist klar, das ist selbstverständlich in Ordnung, wenn das Deine
Meinung ist, aber ich habe Leider andere Erfahrungen gemacht. Ich (als
do-it-yourself User, in MegaCAD wohlgemerkt) bin im Gegensatz zu anderen
Bauzeichnern und Architekten, die auf AutoCAD arbeiten wesentlich
schneller und flexibler. Das soll weiß Gott keine Angabe sein, denn auch
ich wäre froh, wenn ich mit einem versierten User für AutoCAD zusammen
arbeiten könnte, nur sehe ich da auf Grund meine Erfahrungen leider
schwarz, wenn es heißt ich war auf einer Schulung.
Selbst-Initiative ist das A und O, das ganze CAD muß Spaß machen, man
sollte selbst Wege finden, kritisch sein System unter die Lupe nehmen
können und nicht nur sturr nach einem Schema arbeiten. Leider habe ich
als Non-User besagten AutoCAD-Usern schon einige Dinge sagen müssen, was
ich mir in AutoCAD selbst "erforscht" habe, obwohl diese
Techniker/Architekten einen Krus mitmachten, ist doch komisch, oder?
Ich selbst brauche früher oder später einen Zeichner, der für mich
arbeitet, wobei wir wahrscheinlich keinen MegaCAD User finden werden und
somit auf einen AutoCAD User zurückgreufen müssen, wenn dieser dann sagt
er habe ein Schulung, sagt mir das leider nichts...
> do-it-yourself Methode ist bei so einem Mammutprogramm wie AutoCAD viel
> zu zeitaufwendig und zu unzuverlässig. Nur durch herumprobieren findest
> Du mit mit ziemlicher Sicherheit nicht den "einfachsten Weg" (zumindst
> nicht in vertretbarem Zeitaufwand).
Du hast sicherlich zum Teil recht, aber es geht halt auch einfacher als
AutoCAD, wiederum muß ich sagen, daß das einfache Zeichnen doch
eigentlich kein Problem darstellt, wenn mich zu Beispiel was in AutoCAD
interessiert, dann sind dies Sachen, die einem in der Schulung auch
nicht gesagt werden (wiederum nur meine Erfahrungen).
Z.B. Unterhalte ich mich gerade mit Peter Fleischer, der mir (viel zu
professionell ;-)) erklärt wie z.B. der Austausch funktioniert, d.h. auf
was zu Achten ist z.B. bei Schriftarten, Linientypen etc. das sind
Sachen die können zwar den User eigentlich egal sein (ist halt einfach
so), aber da ich mit MegaCAD ganz (!!!) andere Voraussetzungen habe, so
hat z.B. das Elemant Linien ganz andere Eigenschaften als in AutoCAD,
muß ich auch mal darüber bescheid wissen.
Dies wiederum hilft mir zu sehen, wo in MegaCAD (t'schuldigung) Scheiße
ist. Oder auch nicht ;-)
> Eine auf Deine Bedürfnisse
> zugeschnittene Schulung in einer guten(!) Bildungseinrichtung (z.B.
> einem authorisierten Trainigs Center) ist wesentlich effektiver. Ein
> qualifizierter Trainer wird Dir Tips und Kniffe "verraten" können, die
> Du im Selbststudium möglicherweise nie oder erst sehr spät findest.
Wie gesagt, ich gebe Dir Grundsätzlich schon recht, aber eine solche
Schulung macht noch lange keinen perfekten Anwender. So finde ich z.B.
die Sache mit der NG hier ziemlich gut, gerade für AutoCAD.
Traurig finde ich allerdings, daß es immer wieder Leute gibt, die um den
heissen Brei herum reden oder meckern, die Nettiquette zitieren oder
sonstigen Müll verbreiten, oder schlichtweg nur blöde Kommentare
ablassen, dann sitze ich lieber in der Schulung ;-)))
"Gerhard G." schrieb:
>
> Ne, anscheinend weis er es wohl doch nicht :-(, einzig die
> Boards/Chipsätze haben teilweise für einige stromhungrige! Grafikkarten
> nicht genug Strom am AGP-Port liefern können, das hat aber rein gar
> nichts mit der AMD-CPU zu tun und dürfte sich mit den neuen Revisionen
> inzwischen erledigt haben.
Ja, das ist aber ein anderes Problem, davon habe ich auch schon
gelesen... aber egal!
> Ne beides, schneller als Intel und das P/L-Verhältnis ist auch in
> Ordnung, Intel hat deswegen gerade die Preise um bis zu 40% gesenkt.
Laut einem Bericht, sollen die Prioritäten in Zukunft anders liegen, ist
halt Spekulation...
So habe ich es jedenfalls gehört, die aktuelle Situation ist mir
allerdings bekannt, deshalb wäre ich auch gern umgestiegen, ich kenn
auch die Tests P III vs. AMD etc. pp
> Tschau
>
> Gerhard
Josef Zeller schrieb:
>
> Hallo
>
> Würde ich nicht so sagen, mein nächster wird wohl ein Athlon sein,
> aber das gehört nicht hier her.
Ich leg mir jetzt ein P 450 zu, ist deutlich unter dem 500 im Preis,
aber gehört ja nicht hier her, warum auch immer...
Sollte man vielleicht auch mal diskutieren, was ist wie weit Sinnvoll,
auch in bezug auf Grafikkarten etc. s. a. andere Threads.
> > Warum bedingt?
>
> Ich kann 3D Dxf importieren nur werden dabei alle Körper und Flächen
> in Linien im 3D Raum zerlegt, im endefeckt nicht brauchbar.
Si, soweit habe ich daß auch schon gemerkt ;-)
> > Mein Problem ist, daß wir keine SAT-Schnittstelle habe, lediglich die
> > Starvars Schnittstelle wollte ich mir mal downloaden...
> > Wann ist aber ein visualisieren von 3D-Objekten möglich? Also über
> > welche Schnittstelle???
>
> Im 2D ist DXF doch gut
> ansonsten IGS oder Sat, ich weiß nicht was in V5 so drin ist.
IGS ist dabei, SAT kostet extra, deshalb mein Interesse, um mal zu
testen, wie ich mal eine richtige 3D-Geschichte importiere, oder
exportiere...
Wenn ich solch eine Datei in MegaCAD exprotiere, wie ließt man das in
AutoCAD ein? Oder Umgekehrt; in Bezug auf AutoCAD!
Auf jeden Fall, werden so nicht nur die Vektoren exportiert, wenn ich
Dich richtig verstanden habe?!?
> Fast alles!?
Ist das jetzt eine Zustimmung? Ohne 3D-Applikationen (Treppen-Modul
z.B.) nutzt mir nähmlich das ganze 3D nichts ;-)
> > Ich meinte allerdings das Paramtrikmodul, mit dem ich nichts mache ;-)
> >
> > Was ist denn Dein Problem beim Macro drehen?
> >
> > Blöd finde ich z.B. beim drehen, das ich mit meinen Hotkeys X/Y drehen
> > kann, aber keine Z-Achsendrehung, z.B. beim Verschieben oder Einfügen
> > von Macros...
>
> Daß ich bei einigen Griffen die Z Achse (Macro) auf die XY Achse (Zeichnung)
> drehen muß und das will irgendwie nicht.
Tja, wahrscheinlich (ich arbeite wie gesagt nicht mit 3D-Macros) genau
das Problem, daß ich oben beschrieben habe, meinst Du nicht, dies über
die Hotkeys drehen zu können s. oben...? Mit Mconfig.
"J.Palme" schrieb:
> Das schlimme ist, daß jeder der will, AutoCAD-Schulungen anbieten und
> halten darf, ob er von AutoCAD was versteht oder nicht. Schulung ist
> eben nicht gleich Schulung. Wenn mein Auto defekt ist (bisher zum Glück
> noch gar nicht passiert), bringe ich es auch lieber in eine
> FACH-Werkstatt als zu irgend einem Dorfschmied (soll keine
> Diskriminierung dieses Berufsstandes sein). Man sollte sich eben einen
> GUTEN Bildungsträger für seine AutoCAD-Schulung suchen, auch wenn's dort
> vielleicht ein paar Pfennige teurer sein kann. Wenn der Mann/die Frau
> nach der Schulung wirklich was kann, hat sich das allemal in kürzester
> Zeit wieder "gerechnet".
Naja, mit dem Auto, dieses Beispiel finde ich unpassend, aber mit der
Schulung hast Du wohl recht. Bloß blöd, das z.B. das Arbeitsamt auch nur
mit Firmen zusammenarbeitet, die AutoCAD Schulungen anbieten, d.h. auch
das Arbeitsamt vermittelt hier eindeutig Herstellerorientiert, somit
werden viel zu viel, die wahrscheinlich gar nicht unbedingt Interesse
habe, aber das Arbeitsamt z.T. diese Kurse vorschreibt an AutoCAD mehr
oder weniger ausgebildet.
Das ist ja wohl auch eine Schweinerei, daß das Arbeitamt hier AutoCAD
als Förderfähig ansieht, während andere Systeme das Nachsehen haben...
Dadurch auch dieses Problem "ich habe eine Schulung" (wie gut oder
schlecht auch immer), "wir Suchen AutoCAD-Zeichner" bla bla bla...
Das geht mir tierisch (t'schuldigung) auf den Sack...
Ich selbst gehe ja schon immer von AutoCAD aus, das ist wie mit UHU,
Zewa, Tempo etc... *schlimm*
> Vollstes Einverständnis!
Danke ;-) *freu*
> Und in einem guten Lehrgang wirst Du genau so
> an AutoCAD herangeführt: eine Kombination aus Vermittlung von reinem
> Faktenwissen (wie's überhaupt geht), Lösen von praktischen Aufgaben und
> eigenständiges Suchen nach guten Lösungswegen. Und genau hier wird ein
> guter Trainer Dich gefühlvoll leiten (nichts stur aufoktruieren, aber
> doch gelegentlich mal nützliche Fingezeige in eine günstige(re) Richtung
> weisen. Das kann viel Zeit sparen und den Erkenntnisprozeß gegenüber der
> Try and Error Methode beschleunigen.
Ja, sicherlich nicht zu bestreiten, auch ich würde gerne mal in einen
MegaCAD Kurs gehen, nur um mir mal deren Arbeitsweise anzusehen. Aber
meine Erfahrung sind leider anders, wenn meine Auftraggeber schon sagen,
der taucht nichts, die kostet zu viel, das war umsonst, seh ich halt,
daß hier Schulungen und Initiative konfrontiert werden, wobei eindeutig
diese Eigeninitiative die Schulungserfahrung topped.
Denn richtige Problematiken, da stimmst Du mir sicherlich auch zu,
entstehen unvorhersehbar. So wie auch ein Dipl.-Ing. nicht einen
Lösungsweg für jedes Problem haben muß, sollte ein User egal welches
System oder Programm, eher den Weg erörtern können um an ein Problem,
gleich welcher Art, lösen zu Können. Klingt zwar etwas geschwollen ;-)
aber ist doch so, oder?
> Nee, nicht komisch. Sagt nur was aus über die Qualität des Kurses, den
> sie besucht haben (Pardon, ich will jetzt niemandem auf die Füße treten
> ...)
Mmmh, in diesem Jahr waren es bereits zwei Architektinnen und ein
Techniker, die CAD mit einem Kurs begannen, sollte dies jedesmal der
falsche Kurs gewesen sein?
> Das ist richtig. Ein Schulzeugnis allein z.B. sagt auch nicht gerade
> alles über eine Person aus. Laß ihn doch eine praktische (Test-)Aufgabe
> lösen und guck Dir an, wie er sich anstellt ... BTW: Vor einiger Zeit
> lief hier irgendwo mal ein thread "Wie teste/beurteile ich einen
> potentiellen CAD-Zeichner?" Ist aber auf meinem Rechner leider schon
> gelöscht :-((
Oh, das habe ich ja total verpasst... auch :-((
> Man muß doch nur danach fragen. Welcher CAD-Trainer wird Dir die Antwort
> verweigern? Gerade in einer Schulung hast Du doch einen kompetenten
> Partner sofort verfügbar, der Dir Deine aktuellen konkreten Fragen
> direkt beantworten kann - viel schneller als sich zu Hause stunden- und
> tagelang mit der Lösungsfindung rumzuquälen (wobei das natürlich auch
> seine Reize und Vorteile hat ...)
Si, aber wie gesagt Problematik taucht leider immer erst auf wenn der
Kurs vorbei ist ;-)
Wenn mir nun einer sagt er habe sich alles selber beigebracht und ich
eindeutige Ergebnisse sehe, weiß ich, daß sich dieser mit Problematiken
auseinanderstzt und sich nicht auf einen Leithammel ;-) verlässt.
> Das ist vollkommen richtig! Wie schon oben gesagt, eine Schulung allein
> macht keinen fertigen AutoCAD-Profi, sie erleichtert und beschleunigt
> aber wesentlich den Einstieg (deutlich steilere "Lernkurve"). Das
> schließt selbstverständlich die weitergehende, auf Eigeninitiative
> beruhende Beschäftigung mit dem Programm nicht aus, im Gegenteil.
Aber leider wird dies in der Praxis nicht so angewand, denn wir alle,
die CAD zeichnen kennen ja die Sprüche: "was, noch nicht fertig, na mach
doch mal, Du hast doch CAD, geht doch von alleine" Wann kommt man da
noch zu ausprobieren und weiterforschen?
> > So finde ich z.B.
> > die Sache mit der NG hier ziemlich gut, gerade für AutoCAD.
>
> Du sagst es.
Si ;-)
> > Traurig finde ich allerdings, daß es immer wieder Leute gibt, die um den
> > heissen Brei herum reden oder meckern, die Nettiquette zitieren oder
> > sonstigen Müll verbreiten, oder schlichtweg nur blöde Kommentare
> > ablassen,
>
> einfach überlesen ...
Sollte man eigentlich, aber sowas nervt, besonders wenn man den Schrott
immer wieder mit runterläd zum offline lesen...
> > dann sitze ich lieber in der Schulung ;-)))
>
> Na prima, nun treffen wir uns doch wieder ;-)))
LOL
Fakt ist auf jedenfall, um auf den Betreff zurück zu kommen:
1. Es gibt mehr AutoCAD User als man denkt, somit auch bessere Chancen
in Sachen Arbeitnehmer.
0/1
2. Es gibt auch MegCAD Schulungen ;-)
1/1
3. Eine Schulung sagt nichts über den Zeichner aus :-(
1/1
4. AutoCAD Schulungen sind Förderungsfähig...
1/2
5. Ich bin ein armes Sch***n, da ich mir alles selbst beigebracht habe,
was allerdings in MegaCAD kein Problem ist.
2/2
6. Es gilt auch noch andere Problem abzuwägen, um sich beim Kauf zu
entscheiden *schwitz*
2/2
-> immer noch Josefs Problem ;-)
> Das habe ich meinem Sohn (adult) mal gemailt, er solle es drei mal
> hintereinander laut, deutlich und schnell aufsagen. Er mailte mir
> zurück, daß alle Leute um ihn herum auf einmal ganz rote Köpfe bekommen
> hätten ... Ich verstehe gar nicht, warum? ;-)))
ROTFL ;-O
> Gruß
>
> Jürgen
> AutoCAD-Trainer
> (aha, daher weht der Wind ...)
Hab's doch gewusst ;-)
--
Ciao, SVEN
--
Hinterm dichten Fichtendickicht, picken dicke Finken tüchtig,
dicke Finken picken tüchtig, hinterm dichten Fichtendickicht!
* nicht nochmal sagen !!! *
> Der Preis würde ich sagen, die Geschwindigkeit und anforderungen ans
> System, die Zusatzmodule und eben die kleinen Kniffe s.o.
Welche kleinen Kniffe fehlen denn in MegaCAD ?
Ich begrüße jede halbwegs realisierbare Anregung ...
> > Die Werbung von MegaCAD mit der Schnelligkeit ist also nicht von der
Hand zu weisen.
Stimmt !
> Hier z.B. sollte man vielleicht beachten, ob es nötig ist 3D-Objekte
> z.B. als DXF übergeben zu müssen, dies geht ja nicht mit MegaCAD, oder?
Habe es mal mit Version 4.5, 4.8, 5.0, 13.0, 14.0, 15.0 15.0 VF,
ausprobiert...
Der Schreck : es geht tatsächlich nicht.
Sollte Megatech keinen Konverter auf der Pfanne haben, sollte ich vielleicht
einen CDL-DXF-Konverter schreiben ?!
> > > Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
> > > interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
Dieser Ansicht bin ich nicht !!!!!!
> Eigentlich bin ich der Meinung, solange keine CNC-Maschine dranhängt,
> oder es noch keinen virtuellen Arbeiter gibt, der dies Anhand von
> Koordinaten abwickelt, ist der 2D-Bereich der wichtigere.
Sehe ich auch so ....
> Hierzu sollte sich Herr Braun mal äußern, er z.B. hat mir erzählt, dass
> auch er eher eine 3D-Zeichnung aus den 2D-Objekten erstellen lassen
> möchte und nicht umgekehrt, da z.B. wir am Bau nur einmal die Bildchen
> brauchen und der Rest alles im 2D abgewickelt wird. Folglich wäre hier
> ein umgekehrtes Denken erforderlich.
Ja, ja, ... Ich bin ja schon da ... <G>
Ich bin der gleichen Meinung, genau DAS programmiere ich auch gerade...
> Ein weiteres Problem ergibt sich auch beim Plotten. Leider kommt das
> MegaPLOT-Programm noch lange nicht an die Plotfunktion von AutoCAD
> heran. Abgesehen von den tollen SLD-Dateien fehlt in MegaCAD die
> Möglichkeit jeder Farbe nicht nur eine Strichstäke, sondern auch eine
> Farbe zuzuordnen, dies geht nur über die MegaCAD Plotter Treiber, aber
> nicht für die Windows Treiber, die z.B. TTF ermöglichen.
Ich glaube die Frage lautet eher: Kann der Windows-Treiber das überhaupt ?
Möglicherweise haben die Programmierer von AutoCAD da etwas
dazwischengesetzt.
MegaCAD ist ja, wie wir alle wissen, nicht sonderlich Windows-Kompatibel..
<G>
Ich sage nur: Dateinamen mit Leerzeichen oder Umlauten, und andrer Späße...
> Was ist nun, wenn ein 3D-Objekt (so Herr Braun) vorliegt, wie will ich
> das Plotten, wenn die Körperkanten immer eine Farbe habe? Deshalb, macht
> es mehr Sinn, zumindest für die Bauplanung 3D-Objekt aus den
> 2D-Elementen zu erzeugen, um so ein Belangloses Bildchen zu erhalten.
Ja, genau so sehe ich das auch.
Letztlich ist alles eine Frage dessen, was sich zwischen Daumen und
Zeigefinger bewegt.
Wir hatten in 10 Jahren folgende zwingend notwendige 3D-Zeichnungen:
1.) Außergewöhnlichen Kachelofen für das Ferienhaus meines Chefs
2.) Designer- Schrank, als Hilfe für ein Schreiner-Meisterstück
3.) Designer- Möbelstücke, für das Büro meines Chefs
3.) Zusätzlich zu den normalen 2D- Werkplänen eine Perspektive eines Hotels,
war den Bauherren 'spendable' 1000 Märker Wert, und das für ein 35
Millionenprojekt...
Wenigstens wurde die Zeichnung dann im PC-Magazin veröffentlicht,
mit einer Vorstellung unseres äußerst leistungsfähigen Büros...
...brachte uns allerdings keinen einzigen lausigen Auftrag ...
4.) Einfamilienhaus, aus Langeweile und Projektmangel mal auf 3D gemacht,
das allerdings TOP! <g>...
5.) Ein Eissportzentrum, als Projektierung, geplatzt ....
Soviel zu meiner Gewichtung von 3D- Zeichnungen.
Unser Büro hat einen richtig guten Ruf, weil wir gute Planungen abliefern,
und Projekte gut abwickeln, und nicht weil wir schöne Bildchen malen ...
Das machen wir zwar auch, aber mit Paintshop-Pro... (199,00 DM, nicht
19.999,99 DM)
> Sag ich ja ;-) Z.B. könnte man für die 3D-Darstellung doch auf
> alternativen zurückgreifen, z.B. ArCon, für die Bilder oder auch
> Filmchen genügt doch eine Einfache Darstellung, ohne jegliche Details,
> was in einem aufwendigen Programm wie MegaCAD, das mit allem drum und
> dran auch über 20.000,- kostet oder AutoCAD mit zig Modulen etc.
Farbige Bildchen ??? Filme ???
Ich sage euch mal was ....
Ich bin bestimmt kein Idiot, aber wie viele Programme soll ich noch halbwegs
Perfekt beherrschen?
Und das ist notwendig um halbwegs gute Arbeit abzuliefern, und Geld damit zu
verdienen.
Wer glaubt er könne Visualisierung mal eben nebenbei machen soll das ruhig
versuchen...
und auf die Nase fallen!
Wenn jemand mal sowas von uns will, und fragt ob wir das können heißt die
Antwort dennoch JA.
Ich lasse das dann von einem Profi machen, kassiere noch ein Paar Märker
mehr, und gehe für das
Geld mit meiner Frau gut Essen.
Ach übrigens...
in den letzten Jahren haben sich uns 8 Firmen angeboten die solche
Visualisierungen,
mittlerweile zu Spottpreisen machen.
davon sind 6 schon wieder Pleite....
Davon erzählt keiner der gutgekleideten, smarten, und stets lächelnden
Verkäufern auf Computermessen...
Dennoch, hier mein persönlicher Geheimtipp für nette Bildchen, getestet und
für gut befunden,
bitte nicht weitersagen dass der Tipp ausgerechnet von mir ist <g>:
DesignCAD 3D, Weil es (a) im Vergleich spottbillig ist und es (b) IGES lesen
kann, damit hat sich das Thema 3D - DXF schlichtweg erledigt.
Damit zu Zeichnen finde ich allerdings einen Horror, aber die Oberflächen
sind einfach zu bearbeiten und mit Texturen zu Überziehen..
Ach ja, DesignCAD kann auch noch 3D-DXF schreiben, also auch noch als
Konverter missbraucht werden.
Gruß
LBSoftware
> > Wir... habe ich glaube, mit 3 oder 3.5 angefanden, damsl arbeitete ich
> > mit einem 486 vom Aldi auf einen 15", das ging auch, gerade das finde
> > ich so toll, da die Hardware ja auch immer kräftig zu Buche schlägt...
> > Was wird da AutoCAD sagen?
Ich habe (aufgepasst) mit einem 286-er mit 2 MB Ram und einer 20MB
Festplatte mit MegaCAD angefangen...
> > PS: Ich habe neuerdings mal was negatives über AMD gehört, ich wäre
> > nämlich auch umgestiegen, aber man hat mir abgeraten...
Na ja...
AMD hatte (bis auf den neuesten Prozessor namens Athlon oder ähnlich) schon
immer
eine recht schwache Fließkommaeinheit.
Bei CAD macht sich das schon leicht bemerkbar (wir haben Intel und AMD im
Büro)
aber der Unterschied ist soooo groß nicht....
Für Computerspiele ist Intel aber fast unumgänglich ... ;-)
Gruß
LBSoftware
_LBSoftware <_LBSof...@csi.com> schrieb in im Newsbeitrag:
7ps1ut$bb2$2...@ssauraab-i-1.production.compuserve.com...
>
> > Hier z.B. sollte man vielleicht beachten, ob es nötig ist 3D-Objekte
> > z.B. als DXF übergeben zu müssen, dies geht ja nicht mit MegaCAD, oder?
>
> Habe es mal mit Version 4.5, 4.8, 5.0, 13.0, 14.0, 15.0 15.0 VF,
> ausprobiert...
> Der Schreck : es geht tatsächlich nicht.
> Sollte Megatech keinen Konverter auf der Pfanne haben, sollte ich
vielleicht
> einen CDL-DXF-Konverter schreiben ?!
Also ich wäre begeistert (vielleicht auch zum einlesen):-)
>
> > > > Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
> > > > interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
>
> Dieser Ansicht bin ich nicht !!!!!!
Es kommt halt immer auf das Anwendungsgebiet an, um meine Grundrisse
und mal schnell eine Ansicht zu entwerfen oder fehlende Maße zu ermitteln
ist für mich der 2D Bereich doch recht ausreichend.
>
> > Hierzu sollte sich Herr Braun mal äußern, er z.B. hat mir erzählt, dass
> > auch er eher eine 3D-Zeichnung aus den 2D-Objekten erstellen lassen
> > möchte und nicht umgekehrt, da z.B. wir am Bau nur einmal die Bildchen
> > brauchen und der Rest alles im 2D abgewickelt wird. Folglich wäre hier
> > ein umgekehrtes Denken erforderlich.
>
> Ja, ja, ... Ich bin ja schon da ... <G>
>
> Ich bin der gleichen Meinung, genau DAS programmiere ich auch gerade...
Kann man da mal näheres erfahren?
> > Was ist nun, wenn ein 3D-Objekt (so Herr Braun) vorliegt, wie will ich
> > das Plotten, wenn die Körperkanten immer eine Farbe habe? Deshalb, macht
> > es mehr Sinn, zumindest für die Bauplanung 3D-Objekt aus den
> > 2D-Elementen zu erzeugen, um so ein Belangloses Bildchen zu erhalten.
>
> Ja, genau so sehe ich das auch.
Also im Möbelbau ist so ein belangloses Bildschen doch recht
aufschlußreich:-)
> Letztlich ist alles eine Frage dessen, was sich zwischen Daumen und
> Zeigefinger bewegt.
Das schon aber man will/muß seinen Kunden auch was bieten.
Im Küchenbau ist es schon gang und gäbe eine 3D Zeichnung abzuliefern.
>
> > Sag ich ja ;-) Z.B. könnte man für die 3D-Darstellung doch auf
> > alternativen zurückgreifen, z.B. ArCon, für die Bilder oder auch
> > Filmchen genügt doch eine Einfache Darstellung, ohne jegliche Details,
> > was in einem aufwendigen Programm wie MegaCAD, das mit allem drum und
> > dran auch über 20.000,- kostet oder AutoCAD mit zig Modulen etc.
>
> Farbige Bildchen ??? Filme ???
> Ich sage euch mal was ....
> Ich bin bestimmt kein Idiot, aber wie viele Programme soll ich noch
halbwegs
> Perfekt beherrschen?
Mit 2M Studio kann man doch recht schnell sowas machen.
Megacad 3D Zeichnung ->CDL->2M Studio, Zeichnung Plazieren Oberflächen drauf
ziehen, Rendern fertig.
Und läuft auf nem AMD K6-2 300:-)
Natürlich könnte man auch Filmchen drehen, aber da zählt dann doch Daumen
und Zeigefinger:-)
MFG Josef
Sven Schelhorn <Sven.Sc...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
37C174EF...@t-online.de...
> Hi Josef,
>
> Josef Zeller schrieb:
> >
> > Hallo
> >
> > Würde ich nicht so sagen, mein nächster wird wohl ein Athlon sein,
> > aber das gehört nicht hier her.
>
> Ich leg mir jetzt ein P 450 zu, ist deutlich unter dem 500 im Preis,
> aber gehört ja nicht hier her, warum auch immer...
> Sollte man vielleicht auch mal diskutieren, was ist wie weit Sinnvoll,
> auch in bezug auf Grafikkarten etc. s. a. andere Threads.
Allgemeine Diskusionen über CPUs gehören nicht hier her,
wenns um CPUs und Leistung für CAD get natürlich schon,
aber da hat man bei Megacad ja kaum Probleme:-)
>
> > > Warum bedingt?
> >
> > Ich kann 3D Dxf importieren nur werden dabei alle Körper und Flächen
> > in Linien im 3D Raum zerlegt, im endefeckt nicht brauchbar.
>
> Si, soweit habe ich daß auch schon gemerkt ;-)
Vielleicht treten denen nicht genug auf die Füße:-)
>
> >
> > Im 2D ist DXF doch gut
> > ansonsten IGS oder Sat, ich weiß nicht was in V5 so drin ist.
>
> IGS ist dabei, SAT kostet extra, deshalb mein Interesse, um mal zu
> testen, wie ich mal eine richtige 3D-Geschichte importiere, oder
> exportiere...
> Wenn ich solch eine Datei in MegaCAD exprotiere, wie ließt man das in
> AutoCAD ein? Oder Umgekehrt; in Bezug auf AutoCAD!
> Auf jeden Fall, werden so nicht nur die Vektoren exportiert, wenn ich
> Dich richtig verstanden habe?!?
Ich habe kaum Datenaustausch außer im CDL Format,
DXF hab ich einiges rumliegen was ich gerne einlesen würde.
>
> > Fast alles!?
>
> Ist das jetzt eine Zustimmung? Ohne 3D-Applikationen (Treppen-Modul
> z.B.) nutzt mir nähmlich das ganze 3D nichts ;-)
Wenn viele Treppen gemacht werden ist so ein Tool notwendig (aber auch meist
Teuer),
ansonsten kann man mit einem guten CAD fast alles selber machen (zumindest
was ich brauche)
> > Daß ich bei einigen Griffen die Z Achse (Macro) auf die XY Achse
(Zeichnung)
> > drehen muß und das will irgendwie nicht.
>
> Tja, wahrscheinlich (ich arbeite wie gesagt nicht mit 3D-Macros) genau
> das Problem, daß ich oben beschrieben habe, meinst Du nicht, dies über
> die Hotkeys drehen zu können s. oben...? Mit Mconfig.
Ich wüsste nicht wie:-(
MFG Josef
Hallo auch...
> Ich habe (aufgepasst) mit einem 286-er mit 2 MB Ram und einer 20MB
> Festplatte mit MegaCAD angefangen...
Welche Version? Auch schon mitentwickelt?
> Na ja...
> AMD hatte (bis auf den neuesten Prozessor namens Athlon oder ähnlich) schon
> immer
> eine recht schwache Fließkommaeinheit.
> Bei CAD macht sich das schon leicht bemerkbar (wir haben Intel und AMD im
> Büro)
> aber der Unterschied ist soooo groß nicht....
> Für Computerspiele ist Intel aber fast unumgänglich ... ;-)
^^^^^^^^^^^^^^
LOL nicht spielen zeichnen!!! ;-)))
Auf dem ACIS-Kern basierende CAD-Programme erlauben das Verwenden
von Volumen und Flächen bei der
Konstruktion gemischt. Derartige
Technik bezeichnet man auch als
Hybritmodelle. Flächen sind mit Volumen
schneidbar und verbindbar. Aus
dieser Technik resultiert eine sehr hohe
Anforderung an die einzusetzende
Hardware. Grundsätzlich ist
festzustellen, daß die heutigen
PC´s mit ACIS-CAD-Programmen an ihre
Leistungsgrenze stoßen. Ein 200
MHz Pentium-PC mit mindestens 128 MB
Arbeitsspeicher und 4 bis 6 GB
HDD ist Grundvoraussetzung, um kleinere
bis mittlere Konstruktionen zu
erstellen.
Diese Voraussetzungen resultieren
aus dem sehr hohem Speicherbedarf der
ACIS-Daten im Arbeitsspeicher und
der Harddisk. Es entstehen so große
Datenmengen, daß der Einsatz
derartiger Programme, zum Beispiel im
Architekturbereich fast unmöglich
ist, da gerade hier mit sehr vielen Volumen
gearbeitet wird. Aber auch im
Mechanikumfeld entstehen sehr schnell Grenzen, die
durch die Datenmengen im
Arbeitsspeicher gesetzt werden. Kleine Konstruktionen
benötigen im Schnitt 3 bis 6 MB
reinen Arbeitsspeicher, mittlere schnell 6 bis 60
MB und etwas aufwendigere
Konstruktionen weit über 100 MB, auch 200 MB und
mehr sind schnell erreicht. Große
Projekte, wie etwa der Entwurf eines
Krankenhauses oder einer
kleineren Chemieanlage sind praktisch undurchführbar.
Verwendet das ACIS-CAD-Programm zusätzlich die Möglichkeit der
Zurücknahme von Konstruktionsschritten (Undo-Redo), erhöhen sich
die Datenmengen gleich um das Vielfache, so daß kleine Konstruktionen
schnell 30 bis 60 MB Arbeitsspeicher nur für die reinen Daten
benötigen.
Dieser große Bedarf an Speicher bewirkt auch eine sehr bescheidene
Geschwindigkeit bei allen CAD-Operationen. Besonders die
Verarbeitung von Freiformflächen ist sehr langwierig, da hier die
Datenmengen besonders groß sind. Ein weiteres Problem stellt das
Laden und Speichern da, hervorgerufen durch sehr große Dateien der
gespeicherten Konstruktionen und dem Einräumen des benötigten
Speichers. Lade- und Speicherzeiten von 1 bis 10 Minuten sind normal und
absolut unbefriedigend. Die großen Datenmengen bewirken
zusätzlich bei allen 3D-Operationen eine drastische Verlangsamung der
Bearbeitung.
---------------------------------------------------------------------------------
Wo besteht nun der Unterschied zwischen MegaCAD und anderen
ACIS-CAD-Programmen?
Betrachtet man die zuvor beschriebenen Probleme, könnte man zu dem
Ergebnis kommen, daß diese Programme auf PC´s nicht
einsetzbar sind.
Auf einen Punkt gebracht, Megatech hat auf der Basis des ACIS-Kernes
eine eigene Verwaltung der ACIS-Daten, sowohl im
Arbeitsspeicher als auch auf der HDD entwickelt und das mit 100%
Kompatibilität zu allen ACIS-Programmen.
MegaCAD ist ein reines ACIS-Programm mit Megatech eigener
Speichertechnologie, die eine neue Form der Verwaltung von
3D-CAD-Daten darstellt. Diese Art der Datenverwaltung reduziert den
Speicherbedarf um den Faktor 5 bis 10 oder mehr, je nach
Konstruktion gegenüber anderen ACIS-Programmen. Hierdurch sind auch
große Projekte auf bezahlbarer Hardware mit MegaCAD
möglich. Kleinere und mittlere Projekte sind mit bestechender
Geschwindigkeit auf PC´s durchführbar. Größere Projekte werden
erstmalig auf PC´s portierbar und schlagen in vielen Fällen die
Leistungsdaten einer Workstation-Anwendung. Hierzu gehört nicht nur die
Geschwindigkeit bei Volumenoperationen, sondern auch das Verdecken von
Kanten (Hiddenline) und das Erzeugen von schattierten
Bildern (Shading).
Es werden von MegaCAD besonders in diesem Bereich, der von
ausschlaggebender Wichtigkeit bei der täglichen Konstruktionsarbeit ist,
bisher unerreichbare Maßstäbe gesetzt. Der Geschwindigkeitsvorteil ist
so groß, daß mit MegaCAD direkt im Hiddenlinemodus
gearbeitet werden kann, in Echtzeit, ohne Hardwarebeschleunigern.
Konstruieren mit tausenden von Linien und unübersichtlichen
Darstellungen auf dem Bildschirm, ist heute noch Konstruktionsalltag.
MegaCAD erschließt hier neue Möglichkeiten, konstruieren in der
realen Ansicht.
Die Möglichkeiten, die MegaCAD bei der Visuallisierung bietet, gekoppelt
mit einer enormen Leistungsfähigkeit der Volumen-
Flächenoptionen, dem voll integriertem 2D-Konstruktionsteil, ergeben
einen Leistungsumfang, der einen neuen CAD-Standard in der
3D-Konstruktion setzt.
Mit der MegaCAD V14 Version entstand ein CAD-Programm der oberen
Leistungsklasse auf PC-Basis. Um einen Eindruck der
Leistungsfähigkeit von MegaCAD V14 zu erhalten, finden Sie auf den
folgenden Seiten eine Auflistung der 3D-Optionen in Stichpunkten,
wobei sich hinter den einzelnen Punkten eine Vielzahl von
Unterfunktionen verbirgt.
CADtest, 09.1998 © J. Kohl
_LBSoftware schrieb:
>
> > Der Preis würde ich sagen, die Geschwindigkeit und anforderungen ans
> > System, die Zusatzmodule und eben die kleinen Kniffe s.o.
>
> Welche kleinen Kniffe fehlen denn in MegaCAD ?
In MegaCAD eben nichts, zumindest im Vergleich zu AutoCAD (Das ist nur
meine Meinung!)
> Ich begrüße jede halbwegs realisierbare Anregung ...
Mal überlegen.... Beim Zeichnen habe ich oft Ideen, aber wenn man danach
sucht...!?!
1. Die Möglichkeit während eines Edit-Befehls einen weiteren Edit Befehl
auszuführen (wurde hier schon mal angesprochen), z.B. Edit Attribute
während des Trimmens. Auch das Sperren von Layern gehört wie schon
gesagt überholt nzw. weiter ausgebaut...
2. Schnellere Layerschaltung, ich habe was von MegaTOOLs gelesen, aber
anscheinend nur in der Schweiz, z.B. anhand eines Baumes/Foldertree
3. Schnellere 2D/3D Umschaltung, ohne über Einstellungen gehen zu
müssen.
3. Eine Regelabstand für Maßketten z.B. zu einer Bezugkante (wie
Parallele), ohne die Koordinateneingabe, wie sieht's da mit MegaMASS
aus?
4. Faktor Änderung bei der MegaBAU Installation (im MegaBAU Setup), und
zwar bei den Symbolen im MageBAU-Fenster, geht wahrscheinlich, aber ich
weiß nicht wie, so füge ich immer über MacroEinfügen ein.
5. Z-Achsen Drehung mittels Hotkey, wie bei Nußreiner taste45.key mit
X/Y über die Pfeiltasten.
6. Sehr sinnvoll wäre eine schnell Drehung der gesamten Zeichnung (inkl.
ausgeschalteten Layern) um 90° für Ansichten etc. Ein Klick und alles
müsste sich üm 90° um 0/0/0 drehen ohne die Attribute zu übernehmen, so
würden sich Monitore erübrigen, die man schwenken kann, denn oft
konstruiere ich Ansichten oder Schnitte seitlich oder auf dem Kopf ;-),
somit erspare ich mir ein Verschieben/Drehen etc.
7. Fangmöglichkeit von Textbezugspunkten, kann zwar anzeigen lassen,
aber wie sind diese zu fangen?
8. Im 3D-Bereich ist es irritierent, daß die Höhe eines Objektes immer
mit Y angegeben wird, auch wenn es eigentlich die Z-Achse sein müsste
schaltet sich bei konstruieren immer das Achsenkreuz um, sodaß Y die
dritte Koordinate ist. Z.B Quader mit Arbeitebene X lang Y breit ...Höhe
-> (MegaCAD schaltet um) wieder Y
9. Alle Fenster AutoZoom, wie regenerieren...
10. Unerlässlich sind auch andere Zoom Funktionen im PLOT-Programm,
sowie evtl. Fangmodis oder ein Raster um schneller Zeichnungsausschnitte
zu positionieren... Quatsch ist auch, daß das Drehen nur bei dem Orginal
geht und nicht bei den Ausschnitten. Das Plotmenü sollte unbeding mehr
CAD Eigenschaften aufweisen können.
Außerdem funktionier bei mir die Konstruktion eines Keils anscheinend
nicht, obwohl ich bei der Auswahl eindeutig auf Satteldach schalte
ensteht jedes mal eine Pyramide, sprich keine Gerade sondern ein Punkt
ist als Abschluß der Höhe zu sehen... Wie das?
So, das wars vorerst, wenn ich wieder dran sitze, fällt mir noch mehr
ein...
Übrigens hat sich die Hotline nicht mehr auf meinen Datenverlust
geäußert, schade :-(
> Stimmt !
>
> Habe es mal mit Version 4.5, 4.8, 5.0, 13.0, 14.0, 15.0 15.0 VF,
> ausprobiert...
> Der Schreck : es geht tatsächlich nicht.
> Sollte Megatech keinen Konverter auf der Pfanne haben, sollte ich vielleicht
> einen CDL-DXF-Konverter schreiben ?!
Ich hab's gerade mit IGS probiet, aber leider auch hier keine Körper
reimportiert, sondern nur Polylinien, ziemlich schwach für die Version
5.0 als 3D ;-(
> Dieser Ansicht bin ich nicht !!!!!!
Kleine Kniffe ;-) Z.B. ist die Möglichkeit ATTRIBUTE ÜBERNEHMEN auch
noch garnicht solange vorhanden...
> > Eigentlich bin ich der Meinung, solange keine CNC-Maschine dranhängt,
> > oder es noch keinen virtuellen Arbeiter gibt, der dies Anhand von
> > Koordinaten abwickelt, ist der 2D-Bereich der wichtigere.
>
> Sehe ich auch so ....
Danke *schonwiederfreu*
> Ja, ja, ... Ich bin ja schon da ... <G>
>
> Ich bin der gleichen Meinung, genau DAS programmiere ich auch gerade...
> > Ein weiteres Problem ergibt sich auch beim Plotten. Leider kommt das
> > MegaPLOT-Programm noch lange nicht an die Plotfunktion von AutoCAD
> > heran. Abgesehen von den tollen SLD-Dateien fehlt in MegaCAD die
> > Möglichkeit jeder Farbe nicht nur eine Strichstäke, sondern auch eine
> > Farbe zuzuordnen, dies geht nur über die MegaCAD Plotter Treiber, aber
> > nicht für die Windows Treiber, die z.B. TTF ermöglichen.
>
> Ich glaube die Frage lautet eher: Kann der Windows-Treiber das überhaupt ?
> Möglicherweise haben die Programmierer von AutoCAD da etwas
> dazwischengesetzt.
Dann wird's Zeit das MegaCAD hier daran arbeitet, denn was ist, wenn man
z.B. nur die Entwässerung in Blau oder die Statik mal in rot haben
möchte? Wenn ich weiterhin die TTF brauche, muß ich die Stiftzuordnung
ausschlten und die Farben in sw konvertieren, später dann über PEN
ausdrucken, recht umständlich...
> MegaCAD ist ja, wie wir alle wissen, nicht sonderlich Windows-Kompatibel..
> <G>
> Ich sage nur: Dateinamen mit Leerzeichen oder Umlauten, und andrer Späße...
Ja, oje, sogar mit dem Ordner Eigene Dateien hat MegaCAD Probleme z.B.
ist es ein Unterschied ob man Eigene~1 oder Eigene~2 in die INI setzt...
> Ja, genau so sehe ich das auch.
> Letztlich ist alles eine Frage dessen, was sich zwischen Daumen und
> Zeigefinger bewegt.
??? Sorry nix Verstehen, ich andere Baustelle ;-) *wunder*
> Wir hatten in 10 Jahren folgende zwingend notwendige 3D-Zeichnungen:
> ...
Da habe wir wohl wieder gleich Erfahrungen gesammelt ;-) Keiner will
dafür was bezahlen, z.T. wohl mit Recht.
PS: Auch wir habe einige Sache mit dem 21/2-D gemacht kleine Übersicht
unter Referenzen auf unserer HP. Viele Millionen Objekte habe wir auch,
aber wir wissen ja, das die Preis/Leistungskurve sowieso (auch nach
HOAI) nicht liniear, sondern umgekehrt proportinal steigt ;-)
Wenn dann für solche Objekte die 3D-Eingabe mit drin sein soll, springen
die Architekten dann an die Decke ;-)
Ein Objekt wurde mit Nemetschek bearbeitet mindest Arbeit 1 Woche, nur
das nötigste für über 1000,- DM, als allerdings ich die Zeichenarbeiten
übernahme, war der Planungsstand ein anderer und eine weitere
Perspektive sollte geliefert werden, mit der 21/2-D Funktion von MegaCAd
kein Problem, 300,- DM in 3 Stunden, das rechnet sich, oder?
> Soviel zu meiner Gewichtung von 3D- Zeichnungen.
> Unser Büro hat einen richtig guten Ruf, weil wir gute Planungen abliefern,
> und Projekte gut abwickeln, und nicht weil wir schöne Bildchen malen ...
> Das machen wir zwar auch, aber mit Paintshop-Pro... (199,00 DM, nicht
> 19.999,99 DM)
<veg> vollste Zustimmung, aber...
Leider ist, so mein Händler (Stechele), das Kaufverhalten der
Architekten an dieser Entwicklung schuld, da diese anscheinend viel
bezahlen möchten und einfach die Wünsche nach 3D da sind.
Folglich werde ich mich auch früher oder später beugen müssen, wenn auch
mit z.B. ArCon, nur für Bildchen ;-)
> Farbige Bildchen ??? Filme ???
> Ich sage euch mal was ....
> Ich bin bestimmt kein Idiot, aber wie viele Programme soll ich noch halbwegs
> Perfekt beherrschen?
C'est la vie, mon amie...
Was mir sehr gut gefällt, laß hier auch mal mit:
http://www.loemker.de
Auch er arbeitete denke ich mit vielen Free- oder Shareware Proggis, das
ist Kunst, kein Geld_zum_Fenster_rausschmeiß...
> Und das ist notwendig um halbwegs gute Arbeit abzuliefern, und Geld damit zu
> verdienen.
> Wer glaubt er könne Visualisierung mal eben nebenbei machen soll das ruhig
> versuchen...
> und auf die Nase fallen!
Dafür gibt's doch auch Firmen, die sich auf sowas spezialisieren, neue
Zweige aus Architektur entstehen, erst die Copy-Shops, dann wie wir als
CAD-Dienstleister, nun eben Visualisierung und Grafik, Werbung und
Design, und und und... Kommt alles noch.
Aber mal ehrlich, für ein EFH ist doch ArCon sicherlich z gebrauchen...
> Wenn jemand mal sowas von uns will, und fragt ob wir das können heißt die
> Antwort dennoch JA.
> Ich lasse das dann von einem Profi machen, kassiere noch ein Paar Märker
> mehr, und gehe für das Geld mit meiner Frau gut Essen.
Guten! ;-)
> Ach übrigens...
>
> in den letzten Jahren haben sich uns 8 Firmen angeboten die solche
> Visualisierungen, mittlerweile zu Spottpreisen machen.
> davon sind 6 schon wieder Pleite....
No risk no Fun, heißt daß, es wir doch wieder darauf hinaus laufen, daß
der Architekt dies wieder anbieten soll, das glaube ich nicht, das wäre
wiedersprüchlich, den der Architekt hat doch sowieso schon zuviel
bürokratisches am Hals...
> Davon erzählt keiner der gutgekleideten, smarten, und stets lächelnden
> Verkäufern auf Computermessen...
Das ist wohl war, deshalb bin ich hier für Alternativen oder auch
Spezailisierte Büros...
> Dennoch, hier mein persönlicher Geheimtipp für nette Bildchen, getestet und
> für gut befunden,
> bitte nicht weitersagen dass der Tipp ausgerechnet von mir ist <g>:
> DesignCAD 3D, Weil es (a) im Vergleich spottbillig ist und es (b) IGES lesen
> kann, damit hat sich das Thema 3D - DXF schlichtweg erledigt.
Zu IGS siehe oben! User 5.0 liest nur als Polylinien ein, ist dies bei
DesignCAD anders? Oder liegt das nur am MegaCAD Import? Ein Link zu
DesignCAD?
> Damit zu Zeichnen finde ich allerdings einen Horror, aber die Oberflächen
> sind einfach zu bearbeiten und mit Texturen zu Überziehen..
> Ach ja, DesignCAD kann auch noch 3D-DXF schreiben, also auch noch als
> Konverter missbraucht werden.
Würde ich gerne mal probieren...
>
>Ich glaube die Frage lautet eher: Kann der Windows-Treiber das überhaupt ?
>Möglicherweise haben die Programmierer von AutoCAD da etwas
>dazwischengesetzt.
HTH
Norbert
___
Don't try this at home!
>
>Ja, oje, sogar mit dem Ordner Eigene Dateien hat MegaCAD Probleme z.B.
>ist es ein Unterschied ob man Eigene~1 oder Eigene~2 in die INI setzt...
>
das liegt vermutlich daran, dass dies zwei verschiedene
Verzeichnisnamen sind...
Schau Dir einfach mal im Windows Explorer die Eigenschaften des
"Eigene Dateien" Verzeichnis an, dort steht auch der kurze Dateiname
>
>Zu IGS siehe oben! User 5.0 liest nur als Polylinien ein,
Volumina brauchst Du in IGES nicht zu erwarten, ist ein klassiches
Flaechenformat.
>ist dies bei
>DesignCAD anders? Oder liegt das nur am MegaCAD Import? Ein Link zu
>DesignCAD?
>
probier's mal mit http://www.designcad.de/
>Welche kleinen Kniffe fehlen denn in MegaCAD ?
>Ich begrüße jede halbwegs realisierbare Anregung ...
Beim Thema Darstellung und Sperren würden mir schon einige Anregungen
einfallen.
Die Maske für die Einstellungen erscheint mir als dringend
überholungbedürftig. Es müssen alle! Eigenschaften (ausschalten, darstellen,
sperren) für ausgewählte Layer/Gruppen veränderbar sein, nicht nur einzeln
für einen.
Darüber hinaus kann ich mir das Sperren und Darstellen auch als Kombination
vorstellen. Prinzipiell stelle ich alle gesperrten Layer/Gruppen in hellgrau
dar, um zu erkennen, daß der Zugriff auf diese Elemente eingeschränkt ist.
An dieser Stelle sind wir bei der uns unverständlichen Funktionalität, daß
beim Verschieben bereits gesperrte Objekte selektierbar sind. Wäre das
Sperren einfacher, hätte man sich diese Umsetzung sicherlich sparen können.
Warum nicht die Funktionalität >Sperrung aufheben< und >Sperrung
wiederherstellen< als Schalter in die Objektauswahl?
Gruß
Thomas
Ich , Wilfried Feulner, bin MegaCAD Händler und habe letzte Woche eine
Vorführung
von MegaCAD 15 vor einem laufenden ACAD Kurs bei der HWK in Aachen
gemacht.
Wollte eigentlich nur erreichen, das MegaCAD etwas bekannter wird, da
von 16 Teilnehmern keiner MegaCAD kannte. Hatte mir ein kleines Beispiel
ausgedacht um zu zeigen wie man mit einfachen 2D Geometrien anfängt,
daraus einen 3D-Körper erzeugt,
die ganze Sache etwas im 3D verändert ( Rundungen, Fasen, positionieren
), und anschließend ein wenig visualisiert ( MegaSTUDIO ).
Abschließende beurteilung der Teilnehmer war sehr positiv, da ein
Kursteilnehmer auf R14 u. M.Desktop dieses Teil so nicht
nachkonstruieren konnte. Der Dozent will ab sofort auch einen
MegaCAD-Kurs anbieten ( arbeitet selber mit AutoCAD seit der Version 2.6
und macht eindrucksvolle Zeichnungen mit ACAD, also jemand vom Fach).
Er fand das einige Dinge in MegaCAD so einfach zu realisieren waren, die
hätte er mit besagten A.. nicht in der Zeit erstellen können.
mfg
W. Feulner
Josef Zeller schrieb:
> Hallo
>
> Wie aus meinen Postings unschwer zu erkenn war
> benutze ich Megacad V 15.
>
> Was mich nun einmal interessieren würde, ist
> der Unterschied zwischen Megacad, Acad und
> anderen vergleichbaren CAD Systemen.
>
> Megacad und Acad 2000 basieren ja auf dem gleichen
> Acis Kernel können die auch dasselbe?
>
> Für mich wären vor allem die unterschiede im 3D Bereich
> interessant, 2D ist glaube ich heute wohl schon fast perfekt.
>
> MFG Josef
Was gibt es für Möglichkeiten!
Gruß Frank
mfg
Bernd Knoop
Dipl.-Ing.
--
______________________________
BOZ Softwarevertriebs GmbH
MegaCAD - Competence Center Nord
Warnstedtstraße 10 - 16
22525 Hamburg
Tel. ++49 -(0)40 -54 88 22 39
Fax. ++49 -(0)40 -54 88 22 88
Internet: http://www.boz.de
Frank Wiesner <FWIESNER...@T-Online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7vm21h$srk$1...@news08.btx.dtag.de...
mfg
Bernd Knoop
Dipl.-Ing.
______________________________
BOZ Softwarevertriebs GmbH
MegaCAD - Competence Center Nord
Warnstedtstraße 10 - 16
22525 Hamburg
Tel. ++49 -(0)40 -54 88 22 39
Fax. ++49 -(0)40 -54 88 22 88
Internet: http://www.boz.de
Wilfried Feulner <ZPC.F...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
381D63D8...@t-online.de...