man kann inzwischen nicht mal mehr davon ausgehen, dass man ins eigene
Ortsnetz telefoniert, wenn man keine Vorwahl davorsetzt:
Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
Rufnummer erkennen
Ob eine 0621-Nummer also z.B. zum Citytarif erreichbar ist, ist eine
kryptische Frage...:
0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
Mannheim
0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
Eine ganz interessante Frage ist hierbei das Call-by-Call:
Telefonate vom ON Mannheim ins ON Ludwigshafen bzw. vica versa muessen
laut gesetzlichen Bestimmungen ueber beliebibe
Verbindungsnetzbetreiber moeglich sein, Gespraeche innerhalb des ON
Mannheim und innerhalb des ON Ludwigshafen darf die Telekom dagegen
trotz Call-by-Call-Vorwahl kapern und an sich reissen.
Wie sieht das nun in der Praxis aus:
010xx-0621-xx wird von der Telekom tatsaechlich bei Verbindungen ins
gleiche Ortsnetz an sich gerissen, bei Verbindungen ins andere
Ortsnetz dagegen werden diese Gespraeche korrekt ueber den
Call-by-Call-Carrier abgewickelt?
Eigentlich sollte die Telekom ja auch 010xx-Rufnummer_ohne_Vorwahl
ermoeglichen muessen, falls die Rufnummer im anderen Ortsnetz liegt...
Einen aehnlichen Fall gibt es i.ue. beim ehemaligen Ortsnetz Solingen:
Das ON Solingen 0212 wurde aufgesplittet in das
neue ON Solingen: 0212-{0,1,2,3,4,5,6,7,8}
und das ON Haan: 0212-9
Wer also in Solingen eine Nummer ohne Vorwahl waehlt, die mit einer 9
beginnt, telefoniert ins ON Haan und damit muesste auch da
Call-by-Call moeglich sein.
Wer wohnt in den entsprechenden Vorwahlgebieten 0621 und 0212 und kann
aus der Praxis berichten?
BTW: Weshalb wurden diese Ortsnetze aufgesplittet mit dem daraus
resultierenden Chaos, waehrend z.B. das ON Berlin beliebig gross sein
darf?
Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
--
So long.
Ulrich
>BTW: Weshalb wurden diese Ortsnetze aufgesplittet mit dem daraus
>resultierenden Chaos, waehrend z.B. das ON Berlin beliebig gross sein
>darf?
Naja, Berlin ist eine Stadt, während Mannheim und Ludwigshafen
zwei Städte sind, nur durch den Rhein getrennt...
Bei Solingen/Haan weiß ich es nicht, weil ich Haan nicht auf der
Karte finden kann, nur Solingen ;-)
Marc
--
Um mehrfaches Posten von Ankündigungen und aktuellen Meldungen zu vermeiden
und den Überblick zu verbessern, sollten diese Nachrichten in der
moderierten Newsgroup de.comm.telefonie.announce gepostet oder per
Mail an die Moderation geschickt werden: <dc...@teltarif.de>
>Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
In Erkrath ist es noch besser: Der eine Teil des Ortes hat ein eigenes
Ortsnetz (02104), der andere gehört zu Düsseldorf (0211). Die
Konsequenz: Wenn ich meine Stadtverwaltung oder bestimmte Nachbarn
anrufen möchte, muß ich die Düsseldorfer Vorwahl verwenden. Warum das
so ist, konnte mir noch niemand erklären. :*|
Beste Grüße,
Frank
So spart man das Wählen der Vorwahl. Wo ist da das Problem, denn es gilt
doch auch hier Orts- bzw. Nahtarif. Eine neue Vorwahlnummer zu vergeben wäre
sicher möglich, aber frage mal die Nutzer, was die davon halten.
> Einen aehnlichen Fall gibt es i.ue. beim ehemaligen Ortsnetz Solingen:
>
> Das ON Solingen 0212 wurde aufgesplittet in das
> neue ON Solingen: 0212-{0,1,2,3,4,5,6,7,8}
> und das ON Haan: 0212-9
Das kleine Ortsnetze in ein anderes größeres Ortsnetz integriert werden
kommt immer wieder mal vor. Die Rufnummern des hinzukommenden Ortznetzes
werden dann i.d.R. durch Voranstellen einer Ziffer (z.B. 9) verlängert. Ich
würde
da eher von Zusammenlegung, anstelle von Aufspittung sprechen.
>
> Wer also in Solingen eine Nummer ohne Vorwahl waehlt, die mit einer 9
> beginnt, telefoniert ins ON Haan und damit muesste auch da
> Call-by-Call moeglich sein.
>
> BTW: Weshalb wurden diese Ortsnetze aufgesplittet mit dem daraus
> resultierenden Chaos, waehrend z.B. das ON Berlin beliebig gross sein
> darf?
Man stelle sich Berlin mit 10 oder mehr Ortsvorwahlen vor, vieleicht für
jeden Stadtbezirk eine eigene, dann hätte man z.Z. 23 Vorwahlen - Chaos. Da
ist doch eine Vorwahl nicht schlecht. Randbezirke von Berlin haben übrigens
auch 030 als Vorwahl, ähnlich wie Solingen/Haan.
Gruß Robert
>> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
> In Erkrath ist es noch besser: Der eine Teil des Ortes hat ein
> eigenes Ortsnetz (02104), der andere gehört zu Düsseldorf
> (0211).
Nun gut, diesen Schwachsinn gibt es in Deutschland landauf landab, ich
kann dir sehr viel Orte nennen, in denen Ortsnetz-Grenzen mitten durch
die Ortsteile verlaufen.
Aber der umgekehrte Schwachsinn wie beim ON-Splitting
Mannheim/Ludwigshafen, bei dem nicht mal eine Erweiterung des
Rufnummernraums entstanden ist, ist IMHO so noch nie dagewesen.
--
So long.
Ulrich
>> 0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
>> Mannheim
>> 0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
> So spart man das Wählen der Vorwahl.
Toll - dafuer muss ich kryptische Faehigkeiten haben, um zu erfahren,
zu welchem Ortsnetz eine Rufnummer gehoert.
> Wo ist da das Problem, denn es gilt doch auch hier Orts-
> bzw. Nahtarif.
Das Problem besteht darin, dass es bis zur Aufsplittung
Mannheim/Ludwigshafen u. Solingen/Haan grundsaetzlich eindeutig so
war, dass eine Vorwahl mit einem Ortsnezt gleichzusetzen war. Das ist
jetzt leider nicht mehr der Fall;-(( ... und fuehrt die Vorwahlen ad
absurdum - da kann man die Vorwahlen wie in Frankreich oder in der
Schweiz auch gleich komplett abschaffen!!
Das Problem besteht darin, dass fuer beide Orsnetze
selbstverstaendlich verschiedene City-Zonen und Regio50-Zonen
existieren.
Ob eine 0621-Rufnummer also aus einem bestimmten Ortsnetz zum
City-Tarif erreichbar ist, kann ich nur mittels kryptischer
Untersuchung der Rufnummer mit 0621-Vorwahl feststellen.
Ausserdem kann ich nur mittels kryptischer Untersuchung sowohl der
Ausgangs- als auch der Ziel-Rufnummer feststellen, ob eine Rufnummer
mit der Vorwahl 0621 von einem Anschluss mit der Vorwahl 0621 aus per
Call-by-Call anwaehlbar ist (bei gleichem Ortsnetz kapert die Telekom
ja unverschaemterweise das Gespraech! trotz Call-by-Call-Vorwahl!)
> Eine neue Vorwahlnummer zu vergeben wäre sicher möglich, aber frage
> mal die Nutzer, was die davon halten.
Weshalb war das Splitting des Ortsnetzes 0621 ueberhaupt sinnvoll?
Eine Erweiterung des Rufnummernraumes ist daraus schliesslich *nicht*
entsprungen.
Der einzige Sinn scheint darin zu bestehen, dass die Telekom die City-
und Regio50-Zonen der neuen Ortsnetze verkleinern konnte und so die
Kunden dadurch besser abzocken kann - so ist jetzt Ludwigshafen
z.B. nicht mehr im Citybereich von Heidelberg - das ergibt fuer die
DTAG natuerlich massig Mehreinnahmen...
>> Das ON Solingen 0212 wurde aufgesplittet in das neue ON Solingen:
>> 0212-{0,1,2,3,4,5,6,7,8} und das ON Haan: 0212-9
> Das kleine Ortsnetze in ein anderes größeres Ortsnetz integriert
> werden kommt immer wieder mal vor.
Es ist hier aber gerade umgekehrt:
Aus einem grossen Ortsnetz wurde eine einzelne Gemeinde herausgeloest
und eine neues Ortsnetz geschaffen - und das *ohne* eine neue Vorwahl
zu schaffen - ein uebler Praezedenzfall. Ausserdem ist durch dieses
Splitting wegen fehlender eindeutiger Vorwahl eben *keine Erweiterung*
*des Nummernraums* entstanden - daher entzieht sich mir auch hier der
Sinn dieser Massnahme.
> Die Rufnummern des hinzukommenden Ortznetzes werden dann
> i.d.R. durch Voranstellen einer Ziffer (z.B. 9) verlängert. Ich
> würde da eher von Zusammenlegung, anstelle von Aufspittung sprechen.
Nein - es wurde ganz klar aufgesplittet - und das ohne eindeutige
Vorwahl fuer ein Ortsnetz - uebler geht es nicht mehr.
Das uebliche Splitting, das du ansprichst, geht so, dass es weiterhin
fuer jedes Ortsnetz eine eindeutige Vorwahl gibt und der
Rufnummernraum erweitert wird - aber in diesen beiden Faellen
Mannheim/Ludwigshafen und Solingen/Haan ist es zum ersten Mal so, dass
keine eindeutige Zuordnung Vorwahl-Ortsnetz mehr moeglich ist - und
eine Erweiterung des Rufnummernraums ist auch nicht entstanden -
kurzum: sinnlos hoch tausend.
> Man stelle sich Berlin mit 10 oder mehr Ortsvorwahlen vor, vieleicht
> für jeden Stadtbezirk eine eigene, dann hätte man z.Z. 23 Vorwahlen
> - Chaos.
Na und - dieses Chaos haben wir doch heute schon deutschlandweit - ich
kann dir Hunderte von Staedten und Gemeinden nennen, wo die
Ortsnetzgrenzen nicht nur Gemeindeteile durchschneiden, sondern sogar
mitten durch Ortsteile verlaufen...
> Da ist doch eine Vorwahl nicht schlecht.
Doch - die ist sehr schlecht, weil naemlich die Telekom innerhalb
eines Ortsnetzes das Monopol auf Telefongespraechen von ihren
Anschluessen aus besitzt ;-(
> Randbezirke von Berlin haben übrigens auch 030 als Vorwahl, ähnlich
> wie Solingen/Haan.
ueberhaupt nicht aehnlich: alle Nummern mit Vorwahl 030 gehen in ein
einziges Ortsnetz - aber Nummern mit einer fuehrenden 9 mit Vorwahl
0212 gehen ploetzlich in ein anderes Ortsnetz als andere Nummern mit
Vorwahl 0212 - damit ist die Existenzberechtigung der Vorwahlen
hinfaellig.
--
So long.
Ulrich
> Berlin ist eine Stadt, während Mannheim und Ludwigshafen zwei Städte
> sind, nur durch den Rhein getrennt...
Berlin ist aber eine Stadt mit etlichen landwirtschaftlich gepraegten
Gebieten und einer Riesenflaeche (und Millionen Einwohnern ohnehin) -
die StadtBezirke haben Aufgaben, die in "normalen" Staedten dem
Stadtrat zufallen - und die Stadtverwaltung von Berlin wuerde in
anderen Gebieten Deutschlands Landesverwaltung / Regierungspraesidium
/ Bezirksregierung heissen...
Aber davon abgesehen: kannst du mir den Nutzen des Splittings
Mannheim/Ludwigshafen naeher bringen? Rufnummernraum ist dadurch
schliesslich kein neuer entstanden, da kein neuen Vorwahlen geschaffen
wurden...
Der einzige Sinn scheint zu sein, dass die Telekom dadurch weniger
Gespraeche zum Citytarif bzw. Regio50-Tarif verbinden muss: Heidelberg
ist jetzt z.B. nicht mehr in der City-Zone von Ludwigshafen.
--
So long.
Ulrich
Am 23.11.99 schrieb _uschwarz_ (Ulrich Schwarz) dies:
> man kann inzwischen nicht mal mehr davon ausgehen, dass
> man ins eigene Ortsnetz telefoniert, wenn man keine
> Vorwahl davorsetzt:
>
> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde
> naemlich mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet -
> ob man ins gleiche Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann
> man an den ersten Ziffern der Rufnummer erkennen
Mittöerweile? Das ist doch schon seit Jahren so.
> Ob eine 0621-Nummer also z.B. zum Citytarif erreichbar
> ist, ist eine kryptische Frage...:
Nein, durchaus nicht. Egal, ob man nun von Ma nach Lu oder
von Ma nach ma oder von Lu nach Ma oder von Lu nach Lu
telefoniert, es ist immer Nahbereich, also Citytarif.
> Eine ganz interessante Frage ist hierbei das
> Call-by-Call:
> [...]
> Wie sieht das nun in der Praxis aus:
>
> 010xx-0621-xx wird von der Telekom tatsaechlich bei
> Verbindungen ins gleiche Ortsnetz an sich gerissen, bei
> Verbindungen ins andere Ortsnetz dagegen werden diese
> Gespraeche korrekt ueber den Call-by-Call-Carrier
> abgewickelt?
Also was jetzt? Werden Verbindungen über den Rhein nun
korrekt über den Carrier abgewickelt oder nicht -- das geht
aus deiner Aussage nicht hervor.
> Eigentlich sollte die Telekom ja auch
> 010xx-Rufnummer_ohne_Vorwahl ermoeglichen muessen, falls
> die Rufnummer im anderen Ortsnetz liegt...
Eigentlich schon, daß gibt dann aber Schwierigkeiten mit dem
Routing.
> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu
> erwarten?
In zukunft wohl nicht; aber hier noch zwei Beispiele
gesplitteter Orte, was in der Gebietsreform Anfang der 70er
seinen Ursprung hat: Leverkusen besteht aus den beiden
Ortsnetzen 0214 (Leverkusen) und 02171 (Lev.-Opladen). Und
dann noch Köln: 0221 (Köln), 02203 (Köln-Porz), 02232 (Köln-
Meschenich). Es gibt auch noch etliche (mir im Moment nicht
präsente) Beispiele, wo Ortsteile aus anderen Ortsnetzen
versorgt werden.
mfg
Wastl
--
Fon: +49 2203 87361 Mobil: +49 171 8632900 ICQ: 20025400
If that is God's will, then he should have the balls to meet
me at noon and look me in the eye. (Tori Amos)
>> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
>> mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
>> Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
>> Rufnummer erkennen
> Mittöerweile? Das ist doch schon seit Jahren so.
Seit 2-3 Jahren AFAIK.
>> Ob eine 0621-Nummer also z.B. zum Citytarif erreichbar ist, ist
>> eine kryptische Frage...:
> Nein, durchaus nicht.
Doch.
> Egal, ob man nun von Ma nach Lu oder von Ma nach ma oder von Lu nach
> Ma oder von Lu nach Lu telefoniert, es ist immer Nahbereich, also
> Citytarif.
Na und? Wenn ich z.B. von Heidelberg (06221) aus eine Nummer mit
0621-Vorwahl anrufe, dann weiss ich anhand der Vorwahl nicht, ob ich
diese Nummer zum Citytarif oder zum Regio50-Tarif erreiche... Das ist
doch ein absolutes Unding...
>> 010xx-0621-xx wird von der Telekom tatsaechlich bei Verbindungen
>> ins gleiche Ortsnetz an sich gerissen, bei Verbindungen ins andere
>> Ortsnetz dagegen werden diese Gespraeche korrekt ueber den
>> Call-by-Call-Carrier abgewickelt?
^
!
> Also was jetzt? Werden Verbindungen über den Rhein nun korrekt über
> den Carrier abgewickelt oder nicht -- das geht aus deiner Aussage
> nicht hervor.
Ein Freagzeichen als Satzabschluss kennzeichnet i.a. Fragen, nicht
Aussagen - auch wenn der Satzbau eine Aussage vermuten laesst;-))
Also: wer hat Infos / Erfahrungen dazu in Mannheim/Ludwigshafen
gemacht?
>> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
> In zukunft wohl nicht; aber hier noch zwei Beispiele gesplitteter
> Orte, was in der Gebietsreform Anfang der 70er seinen Ursprung hat:
> Leverkusen besteht aus den beiden Ortsnetzen 0214 (Leverkusen) und
> 02171 (Lev.-Opladen). Und dann noch Köln: 0221 (Köln), 02203
> (Köln-Porz), 02232 (Köln- Meschenich). Es gibt auch noch etliche
> (mir im Moment nicht präsente) Beispiele, wo Ortsteile aus anderen
> Ortsnetzen versorgt werden.
Das sind doch weitverbreitete Faelle - ich kann dir selbst Hunderte
von *Ortsteilen* praesentieren, durch die mitten hindurch
Ortsnetzgrenzen verlaufena.
Von Gemeinden ganz zu schweigen - die Gebietsreformen Anfang der 70er
Jahre scherten sich naemlich am allerwenigsten um Ortsnetz-Grenzen;-))
Was die Faelle Mannheim/Ludwigshafen und Solingen/Haan so singulaer
macht, ist dass hier nicht gilt eine Vorwahl == ein Ortsnetz, sondern
dass hier *eine* Vorwahl == *mehrere* Ortsnetze gilt - ein Chaos fuer
Leute, die aus/nach/innerhalb der betreffenden Vorwahl-Gebiete
telefonieren muessen.
Wenn derartiges Nonsens-Splitting Schule macht, kann man die Vorwahlen
ganz abschaffen.
--
So long.
Ulrich
>
> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
wie sieht's mit Stuttgart und Esslingen (0711) aus?
--
Georg Schwarz sch...@physik.tu-berlin.de, ku...@cs.tu-berlin.de
Institut für Theoretische Physik +49 30 314-24254, FAX -21130
Technische Universität Berlin http://home.pages.de/~schwarz/
>Bei Solingen/Haan weiß ich es nicht, weil ich Haan nicht auf der
>Karte finden kann, nur Solingen ;-)
Haan liegt direkt nebenan, ist hier gleich um die Ecke (eine Antwort
weiß ich aber auch nicht, mit Fluß o.ä. ist da jedenfalls nichts).
Beste Grüße,
Frank
>> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
> wie sieht's mit Stuttgart und Esslingen (0711) aus?
Bis jetzt: eine Vorwahl - ein Ortsnetz.
Hoffentlich wird hier nicht das Mannheim/Ludwigshafen-Beispiel Schule
machen...
--
So long.
Ulrich
>Marc Langer <MarcL...@gmx.de> writes:
>
>Der einzige Sinn scheint zu sein, dass die Telekom dadurch weniger
>Gespraeche zum Citytarif bzw. Regio50-Tarif verbinden muss: Heidelberg
>ist jetzt z.B. nicht mehr in der City-Zone von Ludwigshafen.
Hallo,
naja Luftlinie sind das ja fast 30 km zwischen Lu und HD, vielleicht
etwas viel für City-Tarif ;-)
Gruß Oliver.
--
Miniaturgolf im Internet:
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~okinderm/MGC.shtml
> Haan liegt direkt nebenan, ist hier gleich um die Ecke (eine Antwort
> weiß ich aber auch nicht, mit Fluß o.ä. ist da jedenfalls nichts).
Aber klar doch. Der Itterbach trennt kilometerlang die Städte Haan und
Solingen.
;-)
Christian
> Es ist hier aber gerade umgekehrt:
>
> Aus einem grossen Ortsnetz wurde eine einzelne Gemeinde herausgeloest
> und eine neues Ortsnetz geschaffen - und das *ohne* eine neue Vorwahl
> zu schaffen - ein uebler Praezedenzfall.
Im Fall Solingen/Haan trifft diese Darstellung nicht zu. Auch früher
hatten die beiden Ortsnetze unterschiedliche (fünfstellige) Vorwahlen.
Die alte Kennzahl für Solingen war, glaube ich, 02122 -- aber da will
ich mich nicht festlegen <s>. Später hat dann Solingen die 0212
erhalten, während es für Haan bei der alten 02129 blieb.
Warum die damals zuständige Bundespost hier nicht klarer getrennt hat,
weiß ich nicht. (Für Haan hätte sich, geografisch gesehen, eine Vorwahl
aus dem benachbarten 0210x-Bereich angeboten, in dem noch einige
Kombinationen frei sind.) Aber es wäre falsch, zu behaupten, dass das
Ortsnetz Haan sei durch "Herauslösung" aus dem ON Solingen entstanden.
Tschüs,
Christian
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> wrote:
> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
> mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
> Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
> Rufnummer erkennen
wann wurde das ganze denn durchgefuehrt? Meines Erachtens ist das schon
immer so, oder?
Gruesse
Sven
--
Sven Braun Sven.Bra...@gmx.de (preferred)
Karlsruhe, Germany PGP 5.0 PublicKey Fingerprint:
5CEB 06B5 E1CF FD80 5914 DCC4 2E33 0EF6 04A4 B015
commercial mail NOT permitted, unless I explicitly ask for.
> Auch früher hatten die beiden Ortsnetze unterschiedliche
> (fünfstellige) Vorwahlen. Die alte Kennzahl für Solingen war,
> glaube ich, 02122 -- aber da will ich mich nicht festlegen
> <s>. Später hat dann Solingen die 0212 erhalten, während es für Haan
> bei der alten 02129 blieb.
Ok, dann ist das im Fall Solingen/Haan anders zu sehen als im Fall
Mannheim/Ludwigshafen.
Frage an dich: sind Nummern im ON Haan ohne Vorwahl aus dem ON
Solingen heraus erreichbar?
--
So long.
Ulrich
>> Der einzige Sinn scheint zu sein, dass die Telekom dadurch weniger
>> Gespraeche zum Citytarif bzw. Regio50-Tarif verbinden muss:
>> Heidelberg ist jetzt z.B. nicht mehr in der City-Zone von
>> Ludwigshafen.
> naja Luftlinie sind das ja fast 30 km zwischen Lu und HD, vielleicht
> etwas viel für City-Tarif ;-)
Das interessiert die RegTP/Telekom doch sonst auch nicht, siehe
z.B. Ortsnetze Stuttgart/Esslingen (0711) bzw. Frankfurt/Offenbach
(069), etc. Auch hier koennen Teilnehmer in Esslingen bzw. Offenbach
Orte auf der "gegenueberliegenden" Seite der City-Zone erreichen, die
30 km Luftlinie entfernt sind....
Oder noch extremer im Mega-ON Berlin: da duerftest du vom einen Ende
des ON aus Anschluesse, die ueber 60 km entfernt sind, noch zum
Citytarif erreichen koennen...
Weshalb musste da dann diese singulaere, verkorkste Aufsplitterei des
ON Mannheim/Ludwigshafen erfolgen? Etwa nur weil Ludwigshafen und
Mannheim in zwei verschiedenen Laendern liegen und weil sie damit
moeglicherweise zu zwei verschiedenen
RegTP/Telekom-Verwaltungsgebieten gehoeren??
--
So long.
Ulrich
>Aber klar doch. Der Itterbach trennt kilometerlang die Städte Haan und
>Solingen.
Och, sollte dieses Rinnsälchen tatsächlich mal ein Grund für
irgendetwas sein? Wäre ja zumindest witzig. ;-))
Beste Grüße
Frank
>> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
>> mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
>> Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
>> Rufnummer erkennen
> wann wurde das ganze denn durchgefuehrt? Meines Erachtens ist das
> schon immer so, oder?
Noe, in den AVON-Verzeichnissen ist AFAIK bis Mitte der 90er-Jahre die
Rede vom gemeinsamen ON Mannheim/Ludwigshafen fuer 0621...
--
So long.
Ulrich
FF>Warum das so ist, konnte mir noch niemand erklären. :*|
Das ist noch historisch bedingt. (alte Wähltechnik).
Das zu ändern, hätte für viele Rufnummernänderungen bedeutet und das ist immer
schwer durchzusetzen.
Es gab (gibt) ja noch andere Pläne zu gesamten Rufnummernumstellung, nur traut
sich da keiner ran.
Gruß Martin
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> wrote:
> Noe, in den AVON-Verzeichnissen ist AFAIK bis Mitte der 90er-Jahre die
> Rede vom gemeinsamen ON Mannheim/Ludwigshafen fuer 0621...
ja und wann genau wurde das nun geaendert. Dass Du etwas glaubst
("AFAIK" <==> "As Far As I Know") ist ja schoen und gut, aber weisst Du
auch etwas ... und am besten mit Quelle.
MfG
Sven Braun
na ja, man kann es auch noch spannender machen.
ich kenn jemand der wohnt in lu und hat genion!
ratet mal wie seine festnetznummer beginnt. mit 0621/4 (für mannheim).
jetzt frage ich mich: kann nun ein bad dürkheimer (bad dürkheim ist
normalerweise
ortsgespräch nach lu und ferngespräch nach ma) nun diesen teilnehmer (er
telefoniert
ja nach lu) zum ortstarif oder zum mannheim-tarif anrufen.
elmar
Kann man eigentlich von MA nach LU oder umgekehrt umziehen und seine
Rufnummer mitnehmen? Das dürfte eigentlich nicht gehen. Die Telekom
meinte aber man kann seine Nummer innerhalb des "Vorwahlnummerngebietes"
mitnehmen.
Wenn man also kräftig hin- und her zieht, dann macht die Teledummaufteilung
ja keinen Sinn mehr, oder?
mfg
elmar
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb im Beitrag
<87g0xxx...@fruli.dhis.org>...
> Marc Langer <MarcL...@gmx.de> writes:
>
> > Berlin ist eine Stadt, während Mannheim und Ludwigshafen zwei Städte
> > sind, nur durch den Rhein getrennt...
>
> Berlin ist aber eine Stadt mit etlichen landwirtschaftlich gepraegten
> Gebieten und einer Riesenflaeche (und Millionen Einwohnern ohnehin) -
> die StadtBezirke haben Aufgaben, die in "normalen" Staedten dem
> Stadtrat zufallen - und die Stadtverwaltung von Berlin wuerde in
> anderen Gebieten Deutschlands Landesverwaltung / Regierungspraesidium
> / Bezirksregierung heissen...
>
> Aber davon abgesehen: kannst du mir den Nutzen des Splittings
> Mannheim/Ludwigshafen naeher bringen?
Das Splitting gibt es meiner Meinung nach schon Ewikeiten, mindestens 5
oder 10 Jahre, IMHO sogar schon immer.
Gruesse
Christian
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb im Beitrag
<87k8n9x...@fruli.dhis.org>...
> Frank Fleury <fle...@writeme.com> writes:
>
> >> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
>
> > In Erkrath ist es noch besser: Der eine Teil des Ortes hat ein
> > eigenes Ortsnetz (02104), der andere gehört zu Düsseldorf
> > (0211).
>
> Nun gut, diesen Schwachsinn gibt es in Deutschland landauf landab, ich
> kann dir sehr viel Orte nennen, in denen Ortsnetz-Grenzen mitten durch
> die Ortsteile verlaufen.
>
> Aber der umgekehrte Schwachsinn wie beim ON-Splitting
> Mannheim/Ludwigshafen, bei dem nicht mal eine Erweiterung des
> Rufnummernraums entstanden ist, ist IMHO so noch nie dagewesen.
Wie gesagt, IMHO war das schon immer so und wurde auch schon oefters
hier diskutiert.
Gruesse
Christian
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb im Beitrag
<87ogclx...@fruli.dhis.org>...
> Robert Schleusener <Postf...@gmx.net> writes:
>
> >> 0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
> >> Mannheim
>
> >> 0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
>
> > So spart man das Wählen der Vorwahl.
>
> Toll - dafuer muss ich kryptische Faehigkeiten haben, um zu erfahren,
> zu welchem Ortsnetz eine Rufnummer gehoert.
>
> > Wo ist da das Problem, denn es gilt doch auch hier Orts-
> > bzw. Nahtarif.
>
> Das Problem besteht darin, dass es bis zur Aufsplittung
> Mannheim/Ludwigshafen u. Solingen/Haan grundsaetzlich eindeutig so
> war, dass eine Vorwahl mit einem Ortsnezt gleichzusetzen war.
NEIN!!!
In Ludwigshafen/Mannheim war das schon seit Jahren/Jahrzehnten so!!!!
Und das ist, wenn man alte Amtsblaetter bzw Tariflisten liest, schon
immer die ***einzige*** Ausnahme in D.
In Solingen/haan sind das IMHO keine 2 Ortsnetze sondern nur eine neue
Nummerneinteilung.
Gruesse
Christian
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb im Beitrag
<8766ysy...@fruli.dhis.org>...
> Sebastian 'Wastl' Koopmann <S.Koo...@t-online.de> writes:
>
> >> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
> >> mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
> >> Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
> >> Rufnummer erkennen
>
> > Mittöerweile? Das ist doch schon seit Jahren so.
>
> Seit 2-3 Jahren AFAIK.
Nein, erinnere mich, dass mir das schon vor UEBER 10 Jahren aufgefallen
ist. Ich glaube, das stammt aus alten Bundespostzeiten und war technisch
bedingt.
Gruesse
Christian
Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb im Beitrag
<87ln7n2...@fruli.dhis.org>...
> Sven Braun <Sven.Bra...@gmx.de> writes:
>
> >> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
> >> mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
> >> Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
> >> Rufnummer erkennen
>
> > wann wurde das ganze denn durchgefuehrt? Meines Erachtens ist das
> > schon immer so, oder?
>
> Noe, in den AVON-Verzeichnissen ist AFAIK bis Mitte der 90er-Jahre die
> Rede vom gemeinsamen ON Mannheim/Ludwigshafen fuer 0621...
Das war schon getrennt, das AVON musste keine tarifliche Unterscheidung
vornehmen, deshlab wurde das nicht aufgefuehrt.
Sven Braun <Sven.Bra...@gmx.de> schrieb im Beitrag
<1e1ttjz.17h...@isdn216-212.rz.uni-karlsruhe.de>...
> Hi,
>
> Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> wrote:
>
> > Noe, in den AVON-Verzeichnissen ist AFAIK bis Mitte der 90er-Jahre
die
> > Rede vom gemeinsamen ON Mannheim/Ludwigshafen fuer 0621...
>
> ja und wann genau wurde das nun geaendert. Dass Du etwas glaubst
> ("AFAIK" <==> "As Far As I Know") ist ja schoen und gut, aber weisst
Du
> auch etwas ... und am besten mit Quelle.
WAR SCHON IMMER SO!
> Frage an dich: sind Nummern im ON Haan ohne Vorwahl aus dem ON
> Solingen heraus erreichbar?
Gute Frage -- aber bitte nicht an mich :-)
Tschüs,
Christian
> Kann man eigentlich von MA nach LU oder umgekehrt umziehen und seine
> Rufnummer mitnehmen?
Zumindest laut www.regtp.de nicht.
Thoma$
Frank Fleury schrieb:
>
> Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb:
>
> >Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
>
> In Erkrath ist es noch besser: Der eine Teil des Ortes hat ein
> eigenes Ortsnetz (02104), der andere gehört zu Düsseldorf (0211).
> Die Konsequenz: Wenn ich meine Stadtverwaltung oder bestimmte
> Nachbarn anrufen möchte, muß ich die Düsseldorfer Vorwahl
> verwenden.
So ein aehnliches Beispiel kenne ich auch. Die Orte Schwarzenbach
und Schwarzenacker (Saarland) gehen fliessend in einander ueber.
Das man von einen Ort in einen anderen wechselt ist nur am Orts-
schild das in der Mitte der Bundesstrasse die durch beide Orte
fuehrt zu erkennen. Schwarzenbach hat die Homburger Ortsvorwahl
06841, wahrend Schwarzenacker die Vorwahl von Einoed 06848 hat.
> Warum das so ist, konnte mir noch niemand erklären. :*|
Ist doch klar, je mehr Ortsnetze es gibt desto mehr
Kollokationskosten (wer hat eigentlich dieses Wort erfunden)
kann die DTAG einem Bundesweiten TNB berechnen :-(
Frank Schmitt
> Das ehemalige Ortsnetz 0621 Mannheim/Ludwigshafen wurde naemlich
> mittlerweile in zwei Ortsnetze aufgesplittet - ob man ins gleiche
> Ortsnetz telefoniert oder nicht, kann man an den ersten Ziffern der
> Rufnummer erkennen
Das war "früher" auch schon ähnlich chaotisch: 0621-1 bis 0621-4 und
0621-7 bis 0621-8 gehörten zum Ortsnetz Mannheim, 0621-5 und 0621-6 zu
Ludwigshafen/Rhein (Quelle: dat-info.txt aus XP-Tarif, Dateidatum
15.2.97; die Verzonungsdaten von XP-Tarif stammen aus T-ARIF96, also war
das mindestens 1996 schon so). Solingen/Haan ist in dieser dat-info.txt
ebenfalls schon als Sonderfall aufgeführt.
> Ob eine 0621-Nummer also z.B. zum Citytarif erreichbar ist, ist eine
> kryptische Frage...:
>
> 0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
> Mannheim
>
> 0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
Das ist nicht wesentlich kyptischer als die alte Regelung - nur die
0621-9 wurde offenbar neu hinzugenommen oder neu aufgeteilt.
IMHO konntest Du von Mannheim nach Ludiwgshafen und umgekehrt immer zum
"Citytarif" der Telekom telefonieren, denn der umfasst ja wohl beide
Ortsnetze (Citytarif/Nahzone/Nahbereich ist das Ortsnetz und noch ein
paar Orte drumrum). Abweichungen, welche Orte in der City- / Regional50-
oder der kurzzeitig eingeführten Regional200-Zone lagen, gab es immer.
> BTW: Weshalb wurden diese Ortsnetze aufgesplittet mit dem daraus
> resultierenden Chaos, waehrend z.B. das ON Berlin beliebig gross sein
> darf?
>
> Ist in Zukunft noch mehr derartiger Schwachsinn zu erwarten?
Nein, das Splitting ist nicht neu, sondern grösstenteils historisch
gewachsen (bei 0621 kamen offenbar nur die 0621-9er Nummern
hinzu). Warum das damals so seltsam gemacht wurde, weiss ich auch nicht
- wahrscheinlich hat's was damit zu tun, dass eben elektromechanische
Vermittlungsstellen benutzt wurden, wo man mehr technische
Einschränkungen hatte als heute, wo alles digitalisiert ist. Aber wollen
wir wirklich eine komplette Neunummerierung aller Ortsnetze, um sie an
die heutigen Gegebenheiten (neue Ortsgrenzen, Eingemeindungen etc.)
anzupassen?
Viele Grüsse...
Michael
>Aber wollen
>wir wirklich eine komplette Neunummerierung aller Ortsnetze, um sie an
>die heutigen Gegebenheiten (neue Ortsgrenzen, Eingemeindungen etc.)
>anzupassen?
Ohja, bitte !
Im Gespräch ist das ja schon seit längerem, aber irgendwie ist das
Thema inzwischen wohl jedem viel zu heiss.
Schade eigentlich, die Holländer und Engländer machen es so schön vor,
beide mit nem halben Jahr Übergangsfrist.
In NL zB wurden alle Nummern vor ca. 2,5 Jahren 10-stellig, egal wie
sie vorher waren. Und alle Mobilfunknummern - egal bei welchem
Netzbetreiber - fangen mit 06 an, das ist wieder interessant für
Tarifierung und Rufnummernportabilität.
Beste Grüsse
Frank
--
Homepage http://merz.home.pages.de
private eMail: Frank...@topmail.de
------------------------------------------------------------
Recursive, adj.; see Recursive
------------------------------------------------------------
>>Aber wollen
>>wir wirklich eine komplette Neunummerierung aller Ortsnetze, um sie an
>>die heutigen Gegebenheiten (neue Ortsgrenzen, Eingemeindungen etc.)
>>anzupassen?
>
>Ohja, bitte !
Ich persönlich hätte im Grund auch nichts dagegen, aber bestimmte
Industriezweige würden sich freuen, weil alle Briefbögen,
Visitenkarten, Broschüren neugedruckt sowie jeder die Telefonbuch-CDs
kaufen müsste.
Marc
--
Um mehrfaches Posten von Ankündigungen und aktuellen Meldungen zu vermeiden
und den Überblick zu verbessern, sollten diese Nachrichten in der
moderierten Newsgroup de.comm.telefonie.announce gepostet oder per
Mail an die Moderation geschickt werden: <dc...@teltarif.de>
> Ich persönlich hätte im Grund auch nichts dagegen, aber bestimmte
> Industriezweige würden sich freuen, weil alle Briefbögen,
> Visitenkarten, Broschüren neugedruckt sowie jeder die Telefonbuch-CDs
> kaufen müsste.
Mir sind nur sehr wenige Länder in Westeuropa bekannt, in denen es in
den letzten paar Jahren keine komplette oder weitgehende Umstellung des
Nummernsystems gegeben hätte. Deutschland ist eine der seltenen
Ausnahmen; hier hat sich -- wenn man einmal von der "Überführung" der
DDR-Vorwahlen in den 03-Raum absieht -- in puncto Vorwahlen so gut wie
nichts geändert.
Nicht dass ich sonderlich großen Wert auf eine wie auch immer geartete
Umnummerierung legen würde :-) Aber ich vermute, unsere "Nachbarn"
haben derlei Umstellungen relativ problemlos geschafft. Den letzten
Änderungen in Frankreich und den Niederlanden beispielsweise lag eine
nicht allzu komplizierte Systematik zu Grunde, so dass im Prinzip ein
simples taschenrechnerähnliches Plastikteil reichte, um eine alte Nummer
in eine neue zu konvertieren ...
(Jaja, neues Briefpapier usw. musste dennoch gedruckt werden, ich weiß
<s>.)
Tschüs,
Christian
>Änderungen in Frankreich und den Niederlanden beispielsweise lag eine
>nicht allzu komplizierte Systematik zu Grunde, so dass im Prinzip ein
>simples taschenrechnerähnliches Plastikteil reichte, um eine alte Nummer
>in eine neue zu konvertieren ...
Tja, das wäre in Deutschland ein wenig anders. Ich gehe mal davon aus,
wenn schon eine Umstrukturierung, würden auch alle Nummern mindestens
11-stellig gemacht. Dadurch wäre das ganze sehr kompliziert. Oder man
müsste die Nummern einfach "auffüllen", z. B. aus einer 1234 würde
123400.
Marc
>> 0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
>> Mannheim
>> 0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
> ich kenn jemand der wohnt in lu und hat genion!
> ratet mal wie seine festnetznummer beginnt. mit 0621/4 (für
> mannheim).
Damit gehoert diese Nummer eindeutig zum Ortsnetz Mannheim.
http://www.regtp.de/Fachinfo/Rufnummern/ONB.HTM :
Verwendung der Ortsnetzkennzahl (0)621 für die Ortsnetze Mannheim
und Ludwigshafen (Vfg 6 im Amtsblatt der Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post Nr. 2/1998; Änderungen von
Ortsnetzkennzahlen)
Die Ortsnetzkennzahl (0)621 wird für Mannheim und für Ludwigshafen
verwendet.
Bei der Zuteilung von Rufnummern in den Ortsnetzbereichen gemäß
Verfügung 109/1997 (Amtsblatt BMPT Nr. 13 vom 7.5.97) werden
Mannheim und Ludwigshafen jedoch wie zwei Ortsnetzbereiche
behandelt.
Mit Bezug auf § 43 Abs. 2 Telekommunikationsgesetz wird hiermit
festgelegt, daß die Teilnehmerrufnummern des Ortsnetzbereiches
(0)621 Mannheim/Ludwigshafen nur wie folgt genutzt werden dürfen:
Führende Ziffer(n) der Teilnehmerrufnummer
1, 2, 3, 4, 7, 8, 90, 91, 92, 93, 94, 97, 98: Mannheim
5, 6, 95, 96, 99: Ludwigshafen
Dies gilt auch, wenn der Teilnehmer den Standort des Anschlusses -
mit oder ohne Wechsel des Netzbetreibers - ändert.
Bei Anträgen auf Zuteilung von Rufnummernblöcken für den
Ortsnetzbereich (0)621 muß daher angegeben werden, ob sich der
Antrag auf Mannheim *oder* Ludwigshafen bezieht.
> jetzt frage ich mich: kann nun ein bad dürkheimer (bad dürkheim ist
> normalerweise ortsgespräch nach lu und ferngespräch nach ma) nun
> diesen teilnehmer (er telefoniert ja nach lu) zum ortstarif oder zum
> mannheim-tarif anrufen.
Zum Mannheim-Tarif (=Regio50-Tarif)
BTW: Bei Genion (abgehende Anfrufe aus Genion-Homezone) duerften
i.ue. wohl Anrufe sowohl ins ON Lu als auch ins ON Ma als
Ortsgespraeche gelten??
--
So long.
Ulrich
> Ich gehe mal davon aus, wenn schon eine Umstrukturierung, würden auch alle
> Nummern mindestens 11-stellig gemacht. Dadurch wäre das ganze sehr
> kompliziert. Oder man müsste die Nummern einfach "auffüllen", z. B. aus
> einer 1234 würde 123400.
Auf 11 Stellen (nach der 0) kommen wir auch jetzt schon -- 0+10 ist
Regellänge, 0+11 ist möglich bei "Nummernknappheit" und wird m.W. für
zusätzliche MSN bereits vergeben.
Doch warum sich den Kopf über ungelegte Eier zerbrechen? :-) Ich hätte
zwar nichts dagegen, wenn z.B. Köln eine einheitliche Vorwahl bekäme
(zur Zeit sind es die 0221 plus vier oder fünf weitere für die "äußeren"
Stadtteile). Nur stünden bei einer solchen "Reform" Aufwand und Ergebnis
wohl kaum in einem vertretbaren Verhältnis.
Es gab ja mal den Plan eines einheitlichen Nummernsystems für die EU und
ein paar andere europäische Länder (unter der +3). Im Rahmen einer
solchen Umgestaltung hätte man natürlich derlei "Petitessen" mit
erledigen können. Aber diese Planungen wurden wohl ad acta gelegt ...
Tschüs,
Christian
>Auf 11 Stellen (nach der 0) kommen wir auch jetzt schon
Bei den neuen Nummern, ja.
Aber hier im Ort (ca. 3000 Anschlüsse) gibts mehr drei- und
vierstellige als 6-stellige Nummern (bei fünfstelliger Vorwahl).
Ich nehme doch mal an, dass man die bei einer Umstrukturierung alle
auf 6 Stellen verlängern würde.
> So ein aehnliches Beispiel kenne ich auch. Die Orte Schwarzenbach
> und Schwarzenacker (Saarland) gehen fliessend in einander ueber.
...
Ich sag' nur: Saarbrücken:
0681, 06805, 06893, 06897, 06898 (hab ich noch was vergessen?)
Thoma$
cu
Christoph
WS
Christian Herpich schrieb:
>
> Ulrich Schwarz <usch...@gmx.net> schrieb im Beitrag
> <87ogclx...@fruli.dhis.org>...
> > Robert Schleusener <Postf...@gmx.net> writes:
> >
> > >> 0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
> > >> Mannheim
> >
> > >> 0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
> >
> > > So spart man das Wählen der Vorwahl.
> >
> > Toll - dafuer muss ich kryptische Faehigkeiten haben, um zu erfahren,
> > zu welchem Ortsnetz eine Rufnummer gehoert.
> >
> > > Wo ist da das Problem, denn es gilt doch auch hier Orts-
> > > bzw. Nahtarif.
> >
> > Das Problem besteht darin, dass es bis zur Aufsplittung
> > Mannheim/Ludwigshafen u. Solingen/Haan grundsaetzlich eindeutig so
> > war, dass eine Vorwahl mit einem Ortsnezt gleichzusetzen war.
>
> NEIN!!!
> In Ludwigshafen/Mannheim war das schon seit Jahren/Jahrzehnten so!!!!
> Und das ist, wenn man alte Amtsblaetter bzw Tariflisten liest, schon
> immer die ***einzige*** Ausnahme in D.
>
> In Solingen/haan sind das IMHO keine 2 Ortsnetze sondern nur eine neue
> Nummerneinteilung.
>
> Gruesse
>
> Christian
Korrekt!
*zwei Staedte
*weit ueber 10 ONB
*leider kein CbC zwischen den ONB moeglich (und darum ging's ja
eigentlich)
Pech gehabt!
WS
Ulrich Schwarz schrieb:
>
> Elmar Andree writes:
>
> >> 0621-{1,2,3,4,7,8,90,91,92,93,94,97,98}* gehoert zum neuen Ortsnetz
> >> Mannheim
>
> >> 0621-{5,6,95,96,99}* gehoert zum neuen Ortsnetz Ludwigshafen
>
Wolfgang Schreiner <uo...@rumms.uni-mannheim.de> schrieb in im Newsbeitrag:
385DF178...@rumms.uni-mannheim.de...
> Halten wir -zumindest fuer MA/LU- fest:
>
> *zwei Staedte
> *weit ueber 10 ONB
Wenn ich mich nicht irre, sind dies keine ONB (Ortsnetzbereiche) sondern ASB
(Anschlußbereiche) eines Ortsnetzes.
CU Josef
> > Halten wir -zumindest fuer MA/LU- fest:
> >
> > *zwei Staedte
> > *weit ueber 10 ONB
>
> Wenn ich mich nicht irre, sind dies keine ONB (Ortsnetzbereiche) sondern
ASB
> (Anschlußbereiche) eines Ortsnetzes.
Richtig. Es slind laut RegTP *zwei* Ortsnetze.
Thoma$
--
ICQ: 35309957
Wann begreifen die Leute endlich, daß das dritte Jahrtausend erst 2001
beginnt?
Thomas RACHEL <Thomas...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
83qr38.3...@thra0004.stud.uni-saarland.de...
>
> Josef Holthenrich <Josef.Ho...@t-online.de> schrieb in im
> Newsbeitrag: 83ok4p$282$1...@news04.btx.dtag.de...
>
> > > Halten wir -zumindest fuer MA/LU- fest:
> > >
> > > *zwei Staedte
> > > *weit ueber 10 ONB
> >
> > Wenn ich mich nicht irre, sind dies keine ONB (Ortsnetzbereiche) sondern
> ASB
> > (Anschlußbereiche) eines Ortsnetzes.
>
> Richtig. Es slind laut RegTP *zwei* Ortsnetze.
>
Nein, es sind nicht zwei Ortsnetze.
Ich habe mir die Mühe gemacht unter
http://www.regtp.de/Fachinfo/Rufnummern/verzonb.htm#ONBverz das
Ortsnetzbereichsverzeichnis (Datei: ONBV_1996.mdb) heruntergeladen.
Hier der Auszug aus der Access-Datenbank:
ONKZ Ortsnetzname Gemeindename Kennzahl
0621 Ludwigshafen/Mannheim Edingen-Neckarhausen 08226105
0621 Ludwigshafen/Mannheim Ilvesheim 08226036
0621 Ludwigshafen/Mannheim Ludwigshafen am Rhein, Stadt 07314000
0621 Ludwigshafen/Mannheim Mannheim, Universitätsstadt 08222000
Laut RegTP existiert als nur eine ONKZ (Ortsnetzkennzahl) und damit nur ein
Ortsnetz.
Dieses Ortsnetz setzt sich aus mehreren Anschlußbereichen zusammen.
CU Josef
> Laut RegTP existiert also nur eine ONKZ (Ortsnetzkennzahl) und damit nur
> ein Ortsnetz.
Laut http://www.regtp.de/Fachinfo/Rufnummern/ONB.HTM Punkt 15, am Ende:
| Verwendung der Ortsnetzkennzahl (0)621 für die Ortsnetze Mannheim und
| Ludwigshafen (Vfg 6 im Amtsblatt der Regulierungsbehörde für
| Telekommunikation und Post Nr. 2/1998; |Änderungen von
Ortsnetzkennzahlen)
|
| Die Ortsnetzkennzahl (0)621 wird für Mannheim und für Ludwigshafen
| verwendet.
|
| Bei der Zuteilung von Rufnummern in den Ortsnetzbereichen gemäß
Verfügung
| 109/1997(Amtsblatt BMPT Nr. 13 vom 7.5.97) werden Mannheim und
Ludwigshafen
| jedoch wie zwei Ortsnetzbereiche behandelt.
|
| Mit Bezug auf § 43 Abs. 2 Telekommunikationsgesetz wird hiermit
| festgelegt, daß die Teilnehmerrufnummern des Ortsnetzbereiches (0)621
| Mannheim/Ludwigshafen nur wie folgt genutzt werden dürfen:
|
| Führende Ziffer(n) der Teilnehmerrufnummer
| 1, 2, 3, 4, 7, 8, 90, 91, 92, 93, 94, 97, 98 Mannheim
| 5, 6, 95, 96, 99 Ludwigshafen
|
| Dies gilt auch, wenn der Teilnehmer den Standort des Anschlusses - mit
| oder ohne Wechsel des Netzbetreibers - ändert.
Ok, stimmt, es ist ein ONB, wird aber bei der Zuteilung wie zwei ONB
behandelt. Ich denke, damit fällt auch die Sache mit dem CbC flach.
> Dieses Ortsnetz setzt sich aus mehreren Anschlußbereichen zusammen.
Aber nur telekom-intern.
>Wenn ich mich nicht irre, sind dies keine ONB (Ortsnetzbereiche)
sondern ASB
>(Anschlußbereiche) eines Ortsnetzes.
richtig. ONB = 1 bis x VSt. innerhalb eines Ortes mit der gleichen
Vorwahl, ASB immer der Bereich EINER VSt.
Ein (Teilnehmer-)Anschluss kann nicht an 2 VSt. enden :-)
Dieter
>Ok, stimmt, es ist ein ONB, wird aber bei der Zuteilung wie zwei ONB
>behandelt. Ich denke, damit fällt auch die Sache mit dem CbC flach.
Und das besondere daran im praktischem Gebrauch verglichen mit anderen
Vorwahlnummerngebieten, die auch mehrere Orte/Städte umfassen, ist nun,
daß Mannheim eine andere Citytarif-Zone hat, als Ludwigshafen? (D. h. von
Mannheim sind bestimmte Orte zum Citytarif erreichbar, die es von
Ludwigshafen nicht sind, und umgekehrt?)
Oder irre ich mich da?
Am 22.12.99 schrieb _Thomas.Rachel_ (Thomas RACHEL) dies:
[Ma-Lu]
> > Dieses Ortsnetz setzt sich aus mehreren
> > Anschlußbereichen zusammen.
> Aber nur telekom-intern.
Und wie halten es dort konkurierende
Teilnehmernetzbetreiber? -- Sofern vorhanden ... die müssten
doch ebenfalls je Ort einen Nummernraum benutzen.
mfg
Wastl
--
Fon: +49 2203 87361 Mobil: +49 171 8632900 ICQ: 20025400
If that is God's will, then he should have the balls to meet
me at noon and look me in the eye. (Tori Amos)
> Und das besondere daran im praktischem Gebrauch verglichen mit anderen
> Vorwahlnummerngebieten, die auch mehrere Orte/Städte umfassen, ist nun,
> daß Mannheim eine andere Citytarif-Zone hat, als Ludwigshafen? (D. h.
> von Mannheim sind bestimmte Orte zum Citytarif erreichbar, die es von
> Ludwigshafen nicht sind, und umgekehrt?)
Ja. Z.B. MA-Heidelberg ist City-Tarif, LU-HD ist Deutschland-Tarif.
> > > Dieses Ortsnetz setzt sich aus mehreren
> > > Anschlußbereichen zusammen.
>
> > Aber nur telekom-intern.
>
> Und wie halten es dort konkurierende
> Teilnehmernetzbetreiber? -- Sofern vorhanden ... die müssten
> doch ebenfalls je Ort einen Nummernraum benutzen.
Richtig - die Einteilung MA/LU muß beibehalten werden. (Obwohl es VIAG bei
Genion nicht macht, wie ich hier gelesen habe...)
Aber ich denke mir, daß LU und MA jeweils nochmal in Anschlußbereiche
unterteilt sind (der eine Stadtteil hat 4 bzw. 94, der andere 37 bis 39
usw...). Und *das* ist DTAG-spezifisch.
Am 24.12.99 schrieb _Thomas.Rachel_ (Thomas RACHEL) dies:
> Aber ich denke mir, daß LU und MA jeweils nochmal in
> Anschlußbereiche unterteilt sind (der eine Stadtteil hat
> 4 bzw. 94, der andere 37 bis 39 usw...). Und *das* ist
> DTAG-spezifisch.
Das ist DTAG-spezifisch, fürwahr. Wird aber in Zukunft
(durch geografische Portierung) wohl immer weiter
aufgeweicht werden ... andere TNB brauchen garnicht erst mit
solch einer -- für die DTAG historisch bedingten -- ASB-
Aufteilung einzusteigen.
>Es gab ja mal den Plan eines einheitlichen Nummernsystems für die EU und
>ein paar andere europäische Länder (unter der +3). Im Rahmen einer
>solchen Umgestaltung hätte man natürlich derlei "Petitessen" mit
>erledigen können. Aber diese Planungen wurden wohl ad acta gelegt ...
Ist der ETNS und ist schon im "Testbetrieb", jedoch so gut wie noch nicht
zu erreichen. Liegt uebrigens auf +388. Siehe u.a. http://www.eto.dk
Bye
Matthias
--
Fon und Fax: 070 0770 07770 WWW und WAP: http://matthias-wimmer.de/
> Ist der ETNS und ist schon im "Testbetrieb", jedoch so gut wie noch nicht
> zu erreichen. Liegt uebrigens auf +388. Siehe u.a. http://www.eto.dk
Nee, die +388 hat nichts, oder nur wenig, mit dem früheren Vorschlag zu
tun. Es ging "damals" (1995 oder '96) tatsächlich um die Einführung der
+3, die bestehenden europäischen Ländercodes _ersetzen_ sollte. Dieser
Plan war offenbar überdimensioniert bzw. schwer umsetzbar ...
Die +388, zu der ich hier irgendwo schon mal was gepostet hatte,
_ergänzt_ dagegen die bestehenden nationalen Nummernsysteme. Wie weit
der ETNS über die Testphase hinauskommt, bleibt abzuwarten. Ich mag
falsch liegen, aber m.E. ist es schwierig, den Telefonkunden zu
vermitteln, dass eine Vorwahl, die wie ein normaler Ländercode aussieht,
keine "Auslands-Gesprächskosten" nach sich zieht :-)
Tschüs,
Christian
>Halten wir -zumindest fuer MA/LU- fest:
>
>*zwei Staedte
Richtig.
>*weit ueber 10 ONB
Nein, Anschlußbereiche. Die sind telekom-intern und zusammengruppiert
in zwei Zonen, die *technisch* ein Ortsnetz sind (daher auch kein CbC)
und *"logisch"* als zwei behandelt werden in bezug auf Zuteilung und
Tarifierung.
Thoma$
--
ICQ: 35309957
Freut euch nicht zu früh - das dritte Jahrtausend beginnt erst am 1.
Januar 2001!
>> Halten wir -zumindest fuer MA/LU- fest: *zwei Staedte
>> *weit ueber 10 ONB
> Nein, Anschlußbereiche. Die sind telekom-intern und
> zusammengruppiert in zwei Zonen, die *technisch* ein Ortsnetz sind
ein "technisches ON" zu definieren - sehr gewagt ;-) - das ON MA und
das ON LU haben halt die gleiche OKZ.
> (daher auch kein CbC)
inwiefern? wenn die DTAG nicht faehig ist, lediglich die freie Wahl
eines VNB zwischen Anschluessen im ON MA und Anschluessen im ON LU zu
ermoeglichen, dann muss sie halt die freie Wahl des VNB im gesamten
Breeich der OKZ 0621 ermoeglichen - oder gibt es eine Bestimmung im
TK-Gesetz, das fuer Verbindungen vom ON MA ins ON LU und vica versa
die freie Wahl des VNB zwischen zwei verschiedenen ON=TN nicht
vorsieht?? AFAIK nein.
> und *"logisch"* als zwei behandelt werden in bezug auf Zuteilung und
> Tarifierung.
nicht nur Telekom-intern logisch als zwei ON behandelt - sondern laut
http://www.regtp.de/Fachinfo/Rufnummern/ONB.HTM auch von der RegTP.
laut TK-Regulierung muss aber Call-by-Call zwischen zwei Anschluessen
in verschiedenen TN moeglich sein - die DTAG muesste also Call-by-Call
zwischen Anschluessen im ON MA und ON LU ermoeglichen - schliesslich
gilt ja angeblich ON=TN.
--
So long.
Ulrich
>> Nein, Anschlußbereiche. Die sind telekom-intern und
>> zusammengruppiert in zwei Zonen, die *technisch* ein Ortsnetz sind
>
>ein "technisches ON" zu definieren - sehr gewagt ;-) - das ON MA und
>das ON LU haben halt die gleiche OKZ.
Nein. Technisch gesehen spricht nichts dagegen, daß es ein Ortsnetz ist,
denn...
>> und *"logisch"* als zwei behandelt werden in bezug auf Zuteilung und
>> Tarifierung.
>
>nicht nur Telekom-intern logisch als zwei ON behandelt - sondern laut
>http://www.regtp.de/Fachinfo/Rufnummern/ONB.HTM auch von der RegTP.
Ja, aber, wie gesagt nur als zwei *behandelt* bezüglich der Zuteilung. Nicht
mehr und nicht weniger. So verstehe ich zumindest diesen Abschnitt.