Am 22.10.22 um 16:04 schrieb Marco Moock:
> Hallo zusammen,
>
> beim Aufräumen habe ich den NTBA meines Onkels gefunden, Philips vom
> Februar 1999.
> Der hat 2 Schalter S1 und S2.
>
> S2 hat die option BUSBER und PKT-PKT. Was ist das?
>
> S1 hat 6 einzelne Schalter, davon 2, die den Abschlusswiderstand an-
> oder abstellen. Das ist mir klar.
>
> Aber was bedeutet bei S1.3-S1.6 ST2 verbunden mit NTBA bzw. ST2 getrennt
> von NTBA?
Ich denke das sind einfach Trennschalter um den vom NTBA "erzeugten" Bus
von den Anschlußleitungen (speziell den Klemmanschlüssen) zu trennen.
Hast du mal geschaut ob die Klemmleisten eine passende Beschriftung
haben? Es muß ja eine 2 Polige UK0 geben und dann die Vierpolige S0
Leiste. Wenn die nun mit ST2 beschriftet ist... Alles klar oder?
Was BUSBER und PKT-PKT sein sollen weiß ich jetzt auch nicht. Könnte
aber für die Verwendung in einem Anlagen-Anschluß nötig sein (im
Gegensatz zum Üblichen Mehrgeräte-Anschluß) oder für Sonderformen die
ich mir mangels Kenntnis nur theoretisch vorstellen könnte. Vielleicht
für (Firmen)Interne Busse, welche mit zwei NTBA's als Einspeisung
(Redundanz) arbeiten. Oder schlicht eine Punkt-zu-Punkt Verbindung
zwischen zwei NTBA's. Reichte (damals) immerhin für 192Kbit/Sek auf
einer Doppelader CAT3 (oder weniger) als Ethernet noch Yellowcable mit
5Mbit, Cheapernet mit 10Mbit und Twisted Pair noch nicht wirklich im
Massenmarkt angekommen war. Telefonleitungen lagen ja vielfach schon,
man brauchte noch nicht so viel Daten/Volumen und CAT.5 war Teuer und
brauchte 2 Doppeladern, einen 0.5 bis 1 cm Dicken Koax-Aal durch zu
ziehen ist auch nicht immer einfacher.
Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)