Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Philips NTBA Schalter S1 und S2

3 views
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Oct 22, 2022, 10:04:56 AM10/22/22
to
Hallo zusammen,

beim Aufräumen habe ich den NTBA meines Onkels gefunden, Philips vom
Februar 1999.
Der hat 2 Schalter S1 und S2.

S2 hat die option BUSBER und PKT-PKT. Was ist das?

S1 hat 6 einzelne Schalter, davon 2, die den Abschlusswiderstand an-
oder abstellen. Das ist mir klar.

Aber was bedeutet bei S1.3-S1.6 ST2 verbunden mit NTBA bzw. ST2 getrennt
von NTBA?

https://picr.eu/images/2022/10/22/1ndNg.jpg

--
Gruß
Marco

Marc Haber

unread,
Oct 22, 2022, 11:30:25 AM10/22/22
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>beim Aufräumen habe ich den NTBA meines Onkels gefunden, Philips vom
>Februar 1999.
>Der hat 2 Schalter S1 und S2.
>
>S2 hat die option BUSBER und PKT-PKT. Was ist das?

Für den S0-Bus gab es mehrere Betriebsarten, vermutlich ist das die
Betriebsartenumschaltung.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marco Moock

unread,
Oct 22, 2022, 12:05:05 PM10/22/22
to
Am 22.10.2022 um 17:30:24 Uhr schrieb Marc Haber:

> Für den S0-Bus gab es mehrere Betriebsarten, vermutlich ist das die
> Betriebsartenumschaltung.

Erzähle mehr.
Gab es da nicht auch was, dass es für DSS1 und 1TR6 unterschiedliche
NTBAs brauchte?
Hat das damit zu tun?

Kay Martinen

unread,
Oct 22, 2022, 12:10:02 PM10/22/22
to
Am 22.10.22 um 16:04 schrieb Marco Moock:
> Hallo zusammen,
>
> beim Aufräumen habe ich den NTBA meines Onkels gefunden, Philips vom
> Februar 1999.
> Der hat 2 Schalter S1 und S2.
>
> S2 hat die option BUSBER und PKT-PKT. Was ist das?
>
> S1 hat 6 einzelne Schalter, davon 2, die den Abschlusswiderstand an-
> oder abstellen. Das ist mir klar.
>
> Aber was bedeutet bei S1.3-S1.6 ST2 verbunden mit NTBA bzw. ST2 getrennt
> von NTBA?

Ich denke das sind einfach Trennschalter um den vom NTBA "erzeugten" Bus
von den Anschlußleitungen (speziell den Klemmanschlüssen) zu trennen.

Hast du mal geschaut ob die Klemmleisten eine passende Beschriftung
haben? Es muß ja eine 2 Polige UK0 geben und dann die Vierpolige S0
Leiste. Wenn die nun mit ST2 beschriftet ist... Alles klar oder?

Was BUSBER und PKT-PKT sein sollen weiß ich jetzt auch nicht. Könnte
aber für die Verwendung in einem Anlagen-Anschluß nötig sein (im
Gegensatz zum Üblichen Mehrgeräte-Anschluß) oder für Sonderformen die
ich mir mangels Kenntnis nur theoretisch vorstellen könnte. Vielleicht
für (Firmen)Interne Busse, welche mit zwei NTBA's als Einspeisung
(Redundanz) arbeiten. Oder schlicht eine Punkt-zu-Punkt Verbindung
zwischen zwei NTBA's. Reichte (damals) immerhin für 192Kbit/Sek auf
einer Doppelader CAT3 (oder weniger) als Ethernet noch Yellowcable mit
5Mbit, Cheapernet mit 10Mbit und Twisted Pair noch nicht wirklich im
Massenmarkt angekommen war. Telefonleitungen lagen ja vielfach schon,
man brauchte noch nicht so viel Daten/Volumen und CAT.5 war Teuer und
brauchte 2 Doppeladern, einen 0.5 bis 1 cm Dicken Koax-Aal durch zu
ziehen ist auch nicht immer einfacher.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)


Kay Martinen

unread,
Oct 22, 2022, 12:30:21 PM10/22/22
to
Am 22.10.22 um 18:05 schrieb Marco Moock:
Glaube ich eigentlich nicht. Bei Geräten die nur 1TR6 konnten und auch
nicht aktualisierbar waren mußtest du wohl ein neues kaufen aber die
NTBA's waren dafür IMHO transparent. So weit ich erinnere gab es in den
USA ISDN mit einer 1TR6 Variante die IMO nur 56k statt 64k lieferte. Da
kann es sein das man spezielle NTBAs brauchte.

Ich hab den Hauptunterschied der beiden (Signalisierungs-Protokolle)
eigentlich immer darin gesehen das du bei 1TR6 halt immer einen (evtl.
auch neuen) Rufnummernblock bekamst. Also z.b. 123450 bis 123459 Und die
erste Nummer (mit der Null am Ende) ist so eine Art Catchall und
Broadcast. Die 1-9 sind dann deine EAZ mit denen du deine Geräte
"spicken" kannst. Bei DSS1 bekommst du bis zu 10 komplette Nummern die
auch nicht zusammenhängend sein mußten (und es bei mir auch nicht sind).
Da konnte man dem DSS1 Gerät schlicht sagen auf welche MSN es hören
sollte, die anderen ignorierte es.

Als ich damals; unter OS/2 meine ich; eine CAPI installierte die beides
konnte mußte man ein Explizites Mapping vornehmen um die MSN auf die EAZ
ab zu bilden. Das hat damals bei einem Bekannten viel Hickhack ausgelöst
weil manche Geräte (Mischbetrieb) dies mapping mal verloren. Die
meldeten sich dann nur auf der ...0 und wussten nix von der MSN. Der
hatte allerdings noch 1TR6, ich glaub weil er SPV weiter nutzen wollte,
die Semi Permanente Verbindung. Standleitung-Light. :-)

Jochen Pawletta

unread,
Oct 22, 2022, 12:33:26 PM10/22/22
to
Hallo

Passt nicht ganz zu dem Modell, aber das mit BusBer und Pkt-Pkt dürfte da
gut genug erklärt sein.
Heisst dort nur "Kurzer passiver Bus" bzw. "Punkt-zu-Punkt, Erweiterter passiver Bus".
https://www.yumpu.com/de/document/read/2427866/101207-1-bedienungsanleitung-ntba-split-elcon-systemtechnik
Da drunter ist auch eine Skizze die den Unterschied verdeutlicht.


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (MacOS)

Marco Moock

unread,
Oct 22, 2022, 1:47:08 PM10/22/22
to
Am 22.10.2022 um 18:02:35 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Hast du mal geschaut ob die Klemmleisten eine passende Beschriftung
> haben? Es muß ja eine 2 Polige UK0 geben und dann die Vierpolige S0
> Leiste. Wenn die nun mit ST2 beschriftet ist... Alles klar oder?

Die UK0-Klemmleiste hat keine solche Beschriftung.

Kay Martinen

unread,
Oct 22, 2022, 1:50:03 PM10/22/22
to
Am 22.10.22 um 18:33 schrieb Jochen Pawletta:
Ist das bei dir besser zu erkennen? Ich kann die zweite Seite zwar
vergrößern aber nur in klein und zu-groß und dann ist es nicht lesbar
oder es fehlt der teil unten rechts. Hier: Laptop-Intern 1366*768 96*96
dpi IMHO 17" Diagonale.

Das ist auch das auf das ich bei meinem Vorpost nicht kam. Beim
Anlagen-Anschluß hat man ja nur den NTBA und die Anlage selbst die dann
ggf. auch nachwahl oder unternummern abwickelt.

Beim Häuslich üblichen Mehrgeräte Anschluß kann es mehr als 2 Teilnehmer
geben auf dem Bus.

Ist PKT-PKT aber jetzt das was ich als Anlagenanschluß kenne?

BUSBER müsste dann dem Mehrgeräte-anschluß entsprechen.

Marco Moock

unread,
Oct 22, 2022, 1:50:21 PM10/22/22
to
Am 22.10.2022 um 16:33:24 Uhr schrieb Jochen Pawletta:

> Heisst dort nur "Kurzer passiver Bus" bzw. "Punkt-zu-Punkt,
> Erweiterter passiver Bus".
> https://www.yumpu.com/de/document/read/2427866/101207-1-bedienungsanleitung-ntba-split-elcon-systemtechnik
> Da drunter ist auch eine Skizze die den Unterschied verdeutlicht.

Danke, das erklärt zumindest S2.

Marco Moock

unread,
Oct 22, 2022, 2:03:45 PM10/22/22
to
Am 22.10.2022 um 19:45:22 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Ist PKT-PKT aber jetzt das was ich als Anlagenanschluß kenne?

So wie ich verstehe ist nur ein ISDN-Gerät angeschlossen.

> BUSBER müsste dann dem Mehrgeräte-anschluß entsprechen.

Es sind mehrere Geräte am S0-Bus angeschlossen. Aber für was steht das?

Axel Berger

unread,
Oct 22, 2022, 2:33:38 PM10/22/22
to
Marco Moock wrote:
> > BUSBER müsste dann dem Mehrgeräte-anschluß entsprechen.
> Es sind mehrere Geräte am S0-Bus angeschlossen. Aber für was steht das?

Vereinfacht und vermutlich nicht ganz fehlerfrei:

Der Mehrgeräteanschluß ist das normale. Der Kunde kann mehrere Endgeräte
mit einzelner Nummer haben, ich hatte (und habe historisch erhalten
immer noch) zehn Nummern. Fünf sind aktiv genutzt.

Der Anlagenanschluß hat aus Sicht der Vermittlungsstelle genau eine
Nummer und verwaltet Durchwahlen selbst. Ein Anlagenanschluß müßte
mehrere ISDN-Anschlüsse mit jeweils zwei gleichzeitigen Verbindungen
bündeln können.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Kay Martinen

unread,
Oct 22, 2022, 3:10:02 PM10/22/22
to
Am 22.10.22 um 19:47 schrieb Marco Moock:
Ich meinte ja auch die andere, die mit 4 anschlüssen.

Marco Moock

unread,
Oct 22, 2022, 3:12:26 PM10/22/22
to
Am 22.10.2022 um 21:03:51 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Ich meinte ja auch die andere, die mit 4 anschlüssen.

Die S0-Klemme hat auch keine solche.

Kay Martinen

unread,
Oct 22, 2022, 3:20:01 PM10/22/22
to
Am 22.10.22 um 20:03 schrieb Marco Moock:
> Am 22.10.2022 um 19:45:22 Uhr schrieb Kay Martinen:
>
>> Ist PKT-PKT aber jetzt das was ich als Anlagenanschluß kenne?
>
> So wie ich verstehe ist nur ein ISDN-Gerät angeschlossen.

Ja. Zwei Geräte. Der NTBA und die Anlage. Punkt A(NTBA) zu Punkt B(TKA).
Und mehr ist nicht möglich oder erlaubt.

>> BUSBER müsste dann dem Mehrgeräte-anschluß entsprechen.
>
> Es sind mehrere Geräte am S0-Bus angeschlossen. Aber für was steht das?

Fragst du das im Ernst? Das ist die Übliche Anschlußvariante. Ich hatte
früher eine Istec 1008 für 8 AB-Ports, 1-3 ISDN Karten und *kein* ISDN
Telefon (weil zu teuer) an meinem NTBA. Man hätte aber ebenso auch ein
G4-Fax, mehrere ISDN-Telefone (die eine Verbindung in
Sekundenbruchteilen aufbauten) und wenn's beliebt auch ein Bildtelefon
anschließen können. Und jedes davon kann über eine Eigene Nummer und
seine Dienstekennung gleichzeitig ein/aus-gehende Verbindungen haben bis
zum Limit von 2 Gleichzeitig aktiven.

Die 2-3 ISDN Karten bei mir waren in einem Online PC, einem
Mailbox-Server (für 2* X.75 Fidonet) und später in einem FLI4L Router.
Letztere brauchte nicht mal ne Festplatte.

Marc Haber

unread,
Oct 23, 2022, 2:52:46 AM10/23/22
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>Am 22.10.2022 um 17:30:24 Uhr schrieb Marc Haber:
>> Für den S0-Bus gab es mehrere Betriebsarten, vermutlich ist das die
>> Betriebsartenumschaltung.
>
>Erzähle mehr.

wenn ich mich richtig erinnere, hat die Standardbetriebsart keine
großartigen Einschränkungn auf die Länge. Braucht man den Bus länger,
gab es IIRC einen Punkt-zu-Punkt-Betrieb mit einer größeren möglichen
Länge und der Beschränkung auf ein Endgerät, und einen "langen bus",
wo der Bus länger sein durfte als beim Normalbetrieb, dafür aber alle
Endgeräte in den "letzten" x Metern liegen mussten.

Und ich könnte mir vorstellen, dass man die Terminierung im NTBA
abschalten konnte, wenn der NTBA nicht am Ende des Busses war.

Das ist aber alles zu lange her. Ich müsste irgendwo noch das Buch von
Tilman Schmidt haben (der hat damals fleißig im Usenet geschrieben),
da dürfte das drin stehen. Wie wichtig ist Dir das?

Marc Haber

unread,
Oct 23, 2022, 2:54:06 AM10/23/22
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Marco Moock wrote:
>> > BUSBER müsste dann dem Mehrgeräte-anschluß entsprechen.
>> Es sind mehrere Geräte am S0-Bus angeschlossen. Aber für was steht das?
>
>Vereinfacht und vermutlich nicht ganz fehlerfrei:
>
>Der Mehrgeräteanschluß ist das normale. Der Kunde kann mehrere Endgeräte
>mit einzelner Nummer haben, ich hatte (und habe historisch erhalten
>immer noch) zehn Nummern. Fünf sind aktiv genutzt.
>
>Der Anlagenanschluß hat aus Sicht der Vermittlungsstelle genau eine
>Nummer und verwaltet Durchwahlen selbst. Ein Anlagenanschluß müßte
>mehrere ISDN-Anschlüsse mit jeweils zwei gleichzeitigen Verbindungen
>bündeln können.

Elektrisch gibt es da aber keinen Unterschied.

Marco Moock

unread,
Oct 23, 2022, 4:24:38 AM10/23/22
to
Am 23.10.2022 um 08:52:44 Uhr schrieb Marc Haber:

> Und ich könnte mir vorstellen, dass man die Terminierung im NTBA
> abschalten konnte, wenn der NTBA nicht am Ende des Busses war.

Das geht auf jeden Fall.

> Das ist aber alles zu lange her. Ich müsste irgendwo noch das Buch von
> Tilman Schmidt haben (der hat damals fleißig im Usenet geschrieben),
> da dürfte das drin stehen. Wie wichtig ist Dir das?

Nicht weltbewegend, aber interessant wäre es.

Marc Haber

unread,
Oct 23, 2022, 8:37:05 AM10/23/22
to
https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Bus#Bus-Typen_(Verkabelungsarten)

Ich schau nachher mal nach dem Buch, aber ich glaube da steht auch
nicht mehr drin.

Kay Martinen

unread,
Oct 28, 2022, 6:40:03 PM10/28/22
to
Am 23.10.22 um 08:54 schrieb Marc Haber:
> Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>> Marco Moock wrote:
>>>> BUSBER müsste dann dem Mehrgeräte-anschluß entsprechen.
>>> Es sind mehrere Geräte am S0-Bus angeschlossen. Aber für was steht das?
>>
>> Vereinfacht und vermutlich nicht ganz fehlerfrei:
>>
>> Der Mehrgeräteanschluß ist das normale. Der Kunde kann mehrere Endgeräte
>> mit einzelner Nummer haben, ich hatte (und habe historisch erhalten
>> immer noch) zehn Nummern. Fünf sind aktiv genutzt.
>>
>> Der Anlagenanschluß hat aus Sicht der Vermittlungsstelle genau eine
>> Nummer und verwaltet Durchwahlen selbst. Ein Anlagenanschluß müßte
>> mehrere ISDN-Anschlüsse mit jeweils zwei gleichzeitigen Verbindungen
>> bündeln können.
>
> Elektrisch gibt es da aber keinen Unterschied.

Elektrisch per Se nicht. Aber von der Logik her. Beim Anlagen-Anschluß
ist der NTBA und der Externe S0 Anschlußport der Anlage die einzigen
Geräte am "Bus". Heißt Punkt zu Punkt Verbindung, auch mehrfach wenn die
Anlage mehrere S0 Ports für Externe Gespräche hätte. Dann bräuchte es
die gleiche Zahl an NTBA's - und UK0=Doppeladern von der Vermittlung.

Schließlich brauchte/Wollte nicht jeder gleich einen Primärmultiplex mit
30 Kanälen. 2, 4 oder 6 Simultane Verbindungen reichten ja oft schon für
Firmen, Hotels o.a.

Jetzt erinnere ich mich an was. Wir hatten früher im Haus eine
Siemens-Anlage mit Haustelefonen, auch für die Gästewohnungen. Ich hab
irgendwann einen Eigenen ISDN Anschluß bestellt weil die 2, später 4
Leitungen oft belegt waren. Da hingen dann 2 NTBA's nebeneinander.

Später bekamen wir eine Auerswald Commander Basic bei der ich noch
erinnere das man zusätzliche S0 Karten auf Intern oder Extern stellen
konnte.
0 new messages