Am Samstag, 21. Mai 2022, um 19:09:54 Uhr schrieb Volker Englisch:
> Am 21.05.2022 14:31, schrieb Marco Moock:
> > vor längerer Zeit habe ich einen ADo4 der Bundespost ausgebaut.
> > Diese Dose hat neben den 4 Kontakten, die nach außen nutzbar sind
> > (daher der Name ADo4) innen weitere Kontakte, die teilweise mit
> > anderen gebrückt sind, dessen Sinn ich aber nicht kenne.
>
> Das sieht ein bisschen nach ADO8 aus. Ich kann mir nur vorstellen,
> dass die Grundplatte bei ADO4 und ADO8 gleich ist, und nur das
> "Oberteil" unterschiedlich.
Das ist ebenso meine Einschätzung. Aber das Oberteil ist ja definitiv
unterschiedlich, hat aber trotzdem mehr beschriftet als Kontakte nach
außen, d.h. es muss bei der ADo4 so vorgesehen gewesen sein.
> Wb ist, wie es aussieht, eine extra Klemme für eine zusätzliche
> Klingel, damit an Lb nicht zwei Drähte angeklemmt werden müssen.
Der Wecker wird dann also an an Wa und Wb angeschlossen. Wa (Pin 7)
wird dann vom Telefon unterbrochen, wenn der Hörer abgenommen ist
(wie bei TAE). Das würde Sinn machen. Nur sind Lb und Wb nicht verbunden
(gerade mit dem Ohmmeter geprüft) und dann funktioniert das ja nicht.
Wa und a sind miteinander verbunden, den Nutzen von a konnte ich bisher
auch nicht rausfinden, es ist aber nicht die Amtsleitung a, denn die
ist ja auf La.
Weißt du, was es mit den Kontakten an den Ecken mit den römischen
Zahlen auf sich hat, von denen nur die oberen Schraubklemmen haben?
--
Gruß
Marco