Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

mehr als 4 Kontakte bei der ADo4 (Bundespost)

1 view
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
May 21, 2022, 8:31:22 AM5/21/22
to
Hallo zusammen,

vor längerer Zeit habe ich einen ADo4 der Bundespost ausgebaut.
Diese Dose hat neben den 4 Kontakten, die nach außen nutzbar sind
(daher der Name ADo4) innen weitere Kontakte, die teilweise mit anderen
gebrückt sind, dessen Sinn ich aber nicht kenne.

https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/download.php?type=image_full&id=1651338019
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/download.php?type=image_full&id=1651338413
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/thread.php?board=73&thread=73

Interessant ist auch die Beschriftung, denn das Kunststoffteil hat 4
Löcher für den Stecker, aber es sind mehr Kontakte beschriftet, es ist
also von den Konstrukteuren so gewollt gewesen.

Kennt jemand hier den Sinn dafür?

--
Gruß
Marco

Volker Englisch

unread,
May 21, 2022, 1:18:08 PM5/21/22
to
Am 21.05.2022 14:31, schrieb Marco Moock:
> vor längerer Zeit habe ich einen ADo4 der Bundespost ausgebaut.
> Diese Dose hat neben den 4 Kontakten, die nach außen nutzbar sind
> (daher der Name ADo4) innen weitere Kontakte, die teilweise mit anderen
> gebrückt sind, dessen Sinn ich aber nicht kenne.

Das sieht ein bisschen nach ADO8 aus. Ich kann mir nur vorstellen, dass
die Grundplatte bei ADO4 und ADO8 gleich ist, und nur das "Oberteil"
unterschiedlich.

Wb ist, wie es aussieht, eine extra Klemme für eine zusätzliche Klingel,
damit an Lb nicht zwei Drähte angeklemmt werden müssen.

V.

Marco Moock

unread,
May 22, 2022, 4:31:53 AM5/22/22
to
Am Samstag, 21. Mai 2022, um 19:09:54 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Am 21.05.2022 14:31, schrieb Marco Moock:
> > vor längerer Zeit habe ich einen ADo4 der Bundespost ausgebaut.
> > Diese Dose hat neben den 4 Kontakten, die nach außen nutzbar sind
> > (daher der Name ADo4) innen weitere Kontakte, die teilweise mit
> > anderen gebrückt sind, dessen Sinn ich aber nicht kenne.
>
> Das sieht ein bisschen nach ADO8 aus. Ich kann mir nur vorstellen,
> dass die Grundplatte bei ADO4 und ADO8 gleich ist, und nur das
> "Oberteil" unterschiedlich.

Das ist ebenso meine Einschätzung. Aber das Oberteil ist ja definitiv
unterschiedlich, hat aber trotzdem mehr beschriftet als Kontakte nach
außen, d.h. es muss bei der ADo4 so vorgesehen gewesen sein.

> Wb ist, wie es aussieht, eine extra Klemme für eine zusätzliche
> Klingel, damit an Lb nicht zwei Drähte angeklemmt werden müssen.

Der Wecker wird dann also an an Wa und Wb angeschlossen. Wa (Pin 7)
wird dann vom Telefon unterbrochen, wenn der Hörer abgenommen ist
(wie bei TAE). Das würde Sinn machen. Nur sind Lb und Wb nicht verbunden
(gerade mit dem Ohmmeter geprüft) und dann funktioniert das ja nicht.

Wa und a sind miteinander verbunden, den Nutzen von a konnte ich bisher
auch nicht rausfinden, es ist aber nicht die Amtsleitung a, denn die
ist ja auf La.

Weißt du, was es mit den Kontakten an den Ecken mit den römischen
Zahlen auf sich hat, von denen nur die oberen Schraubklemmen haben?

--
Gruß
Marco

Volker Englisch

unread,
May 22, 2022, 1:03:07 PM5/22/22
to
Marco Moock schrieb am 22.05.2022:
> Am Samstag, 21. Mai 2022, um 19:09:54 Uhr schrieb Volker Englisch:
>
>> Am 21.05.2022 14:31, schrieb Marco Moock:
>> > vor längerer Zeit habe ich einen ADo4 der Bundespost ausgebaut.
>> > Diese Dose hat neben den 4 Kontakten, die nach außen nutzbar sind
>> > (daher der Name ADo4) innen weitere Kontakte, die teilweise mit
>> > anderen gebrückt sind, dessen Sinn ich aber nicht kenne.
>>
>> Das sieht ein bisschen nach ADO8 aus. Ich kann mir nur vorstellen,
>> dass die Grundplatte bei ADO4 und ADO8 gleich ist, und nur das
>> "Oberteil" unterschiedlich.
>
> Das ist ebenso meine Einschätzung. Aber das Oberteil ist ja definitiv
> unterschiedlich, hat aber trotzdem mehr beschriftet als Kontakte nach
> außen, d.h. es muss bei der ADo4 so vorgesehen gewesen sein.

Stimmt. Ausserdem passt die Beschriftung nicht zu ADO8.

>> Wb ist, wie es aussieht, eine extra Klemme für eine zusätzliche
>> Klingel, damit an Lb nicht zwei Drähte angeklemmt werden müssen.
>
> Der Wecker wird dann also an an Wa und Wb angeschlossen. Wa (Pin 7)
> wird dann vom Telefon unterbrochen, wenn der Hörer abgenommen ist
> (wie bei TAE). Das würde Sinn machen. Nur sind Lb und Wb nicht verbunden
> (gerade mit dem Ohmmeter geprüft) und dann funktioniert das ja nicht.

Hmm, ich bin davon ausgegangen, dass die beiden verbunden sind. Wie
sieht es mit La und Wa aus? Und zwischen La und a? Könnte a eine
durchgeschaltete La sein (bei Stecker gesteckt oder gezogen)?

> Weißt du, was es mit den Kontakten an den Ecken mit den römischen
> Zahlen auf sich hat, von denen nur die oberen Schraubklemmen haben?

Vielleicht brauche ich eine stärkere Brille - ich sehen keine römischen
Zahlen :(

Marco Moock

unread,
May 22, 2022, 1:26:03 PM5/22/22
to
Am Sonntag, 22. Mai 2022, um 18:54:39 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Marco Moock schrieb am 22.05.2022:
> > Nur sind Lb und Wb nicht
> > verbunden (gerade mit dem Ohmmeter geprüft) und dann funktioniert
> > das ja nicht.
>
> Hmm, ich bin davon ausgegangen, dass die beiden verbunden sind. Wie
> sieht es mit La und Wa aus? Und zwischen La und a? Könnte a eine
> durchgeschaltete La sein (bei Stecker gesteckt oder gezogen)?

a ist nur mit Wa verbunden, mit sonst keiner Schraubklemme.
Einen Stecker habe ich leider aktuell nicht, um das zu testen.

> > Weißt du, was es mit den Kontakten an den Ecken mit den römischen
> > Zahlen auf sich hat, von denen nur die oberen Schraubklemmen haben?
> >
>
> Vielleicht brauche ich eine stärkere Brille - ich sehen keine
> römischen Zahlen :(

Über den Anschlüssen 1 und 8 sind ebenfalls Schraubklemmen. Diese
beiden sind mit La (1) verbunden und mit römisch II (über 1) und I
(über 8) beschriftet. Unten gibt es auch solche Aussparungen III und
IV), da sind aber keine Schraubklemmen drin.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/download.php?type=image&id=1651338482
Rechts unten (bei 5) sieht man die römische Zahl 4 (IV).

Bei einer ADo 8 sind diese alle vorhanden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ADo8_AP_ohneDeckel.JPG
Eine ADo8 habe ich aber nicht und kann daher nicht schauen, wie die
verbunden sind.

Volker Englisch

unread,
May 23, 2022, 12:48:08 PM5/23/22
to
Marco Moock schrieb am 22.05.2022:
> Am Sonntag, 22. Mai 2022, um 18:54:39 Uhr schrieb Volker Englisch:
>
>> Marco Moock schrieb am 22.05.2022:
>> > Nur sind Lb und Wb nicht
>> > verbunden (gerade mit dem Ohmmeter geprüft) und dann funktioniert
>> > das ja nicht.
>>
>> Hmm, ich bin davon ausgegangen, dass die beiden verbunden sind. Wie
>> sieht es mit La und Wa aus? Und zwischen La und a? Könnte a eine
>> durchgeschaltete La sein (bei Stecker gesteckt oder gezogen)?
>
> a ist nur mit Wa verbunden, mit sonst keiner Schraubklemme.
> Einen Stecker habe ich leider aktuell nicht, um das zu testen.

Faszinierend. Leider bin ich mit meinem Latein nun auch am Ende.

>> > Weißt du, was es mit den Kontakten an den Ecken mit den römischen
>> > Zahlen auf sich hat, von denen nur die oberen Schraubklemmen haben?
>> >
>>
>> Vielleicht brauche ich eine stärkere Brille - ich sehen keine
>> römischen Zahlen :(
>
> Über den Anschlüssen 1 und 8 sind ebenfalls Schraubklemmen. Diese
> beiden sind mit La (1) verbunden und mit römisch II (über 1) und I
> (über 8) beschriftet. Unten gibt es auch solche Aussparungen III und
> IV), da sind aber keine Schraubklemmen drin.

Jetzt habe ich sie entdeckt. Aber auch dazu fällt mir ehrlich gesagt
nichts ein.

Gerade für ältere Telefonsachen gibts ein recht gutes Forum:
https://www.wasser.de/telefon-alt/forum/

Falls Dich Foren nicht per se abschrecken, wäre dort vielleicht eine
gute Anlaufstelle.

0 new messages