Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Seit wann gibt es den PPA in der TAE?

12 views
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Sep 9, 2022, 3:22:03 AM9/9/22
to
Hallo zusammen,

die TAE wurde 1989 im Telefonnetz eingeführt (ich habe selbst mit
diesem Zeitstempel rumliegen). Da wo ich diese ausgebaut habe war kein
PPA drin.
Bei den früheren Dosen wurde der PPA nicht fest verbaut, sondern
aufgesteckt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PassiverPruefabschluss_TAE.jpg

Genannt wird das Teil hier BP91, die 91 deutet auf 1991 hin. Ist das
die erste Variante oder gab es den PPA schon vorher?

--
Gruß
Marco

Marc Haber

unread,
Sep 9, 2022, 4:28:06 AM9/9/22
to
Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
>die TAE wurde 1989 im Telefonnetz eingeführt (ich habe selbst mit
>diesem Zeitstempel rumliegen).

Nein. Ich habe 1985 oder 1986 eine Telefondose in meinem Zimmer
montiert bekommen; das war schon eine TAE.

>Genannt wird das Teil hier BP91, die 91 deutet auf 1991 hin. Ist das
>die erste Variante oder gab es den PPA schon vorher?

1991 klingt jedenfalls nicht völlig verkehrt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marco Moock

unread,
Sep 9, 2022, 5:23:02 AM9/9/22
to
Am Freitag, 09. September 2022, um 10:28:04 Uhr schrieb Marc Haber:

> Marco Moock <mo...@posteo.de> wrote:
> >die TAE wurde 1989 im Telefonnetz eingeführt (ich habe selbst mit
> >diesem Zeitstempel rumliegen).
>
> Nein. Ich habe 1985 oder 1986 eine Telefondose in meinem Zimmer
> montiert bekommen; das war schon eine TAE.

Ok, falsch verstanden, 1987 eingeführt und 1989 war die Liberalisierung
des Marktes.

> >Genannt wird das Teil hier BP91, die 91 deutet auf 1991 hin. Ist das
> >die erste Variante oder gab es den PPA schon vorher?
>
> 1991 klingt jedenfalls nicht völlig verkehrt.

Könnte passen, die Frage wäre, ob es vorher schon den PPA gab. In Bezug
zur ADo oder VDo habe ich nie was von PPA gehört, vermutlich war da nie
eine solche Messmöglichkeit vorgesehen.

Kay Martinen

unread,
Sep 10, 2022, 8:10:02 AM9/10/22
to
Am 09.09.22 um 09:21 schrieb Marco Moock:
Das war; nach meiner Erinnerung nicht nötig. Vor TAE gab es die ADO
Dose. Und lt. Wikipedia

<https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlussdose_(Telefon)#Anschlussdosenanlage>

War es damals üblich einen 2. Wecker ein zu bauen wenn kein Fest
angeschlossenes Telefon da war. Damit hat entweder der Wecker oder das
eingesteckte Telefon den Anschluß mit seinem Innenwiederstand
abgeschlossen. Das ist dann wie ein PPA zum Messen aus der Vermittlung
ausreichend.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Volker Englisch

unread,
Sep 10, 2022, 1:03:08 PM9/10/22
to
Kay Martinen schrieb am 10.09.2022:
> Am 09.09.22 um 09:21 schrieb Marco Moock:
>>
>> die TAE wurde 1989 im Telefonnetz eingeführt (ich habe selbst mit
>> diesem Zeitstempel rumliegen). Da wo ich diese ausgebaut habe war kein
>> PPA drin.
>> Bei den früheren Dosen wurde der PPA nicht fest verbaut, sondern
>> aufgesteckt.
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PassiverPruefabschluss_TAE.jpg
>>
>> Genannt wird das Teil hier BP91, die 91 deutet auf 1991 hin. Ist das
>> die erste Variante oder gab es den PPA schon vorher?
>
> Das war; nach meiner Erinnerung nicht nötig. Vor TAE gab es die ADO
> Dose.

Nicht zu vergessen die bei üblichen Haushaltsanschlüssen verwendete
VDo-Dose. Die mußte mittels Schraubendreher geöffnet werden, um den
(AS-4) Stecker des Telefons herausziehen zu können. Man nannte das feste
Verbindung. Wie du schriebst, terminierte damals das Telefon selbst die
ASL.

Marco Moock

unread,
Sep 10, 2022, 3:09:44 PM9/10/22
to
Am Samstag, 10. September 2022, um 18:48:50 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Nicht zu vergessen die bei üblichen Haushaltsanschlüssen verwendete
> VDo-Dose. Die mußte mittels Schraubendreher geöffnet werden, um den
> (AS-4) Stecker des Telefons herausziehen zu können.

Und vorher musste die Plombe zerstört werden. :-)

Volker Englisch

unread,
Sep 10, 2022, 4:33:06 PM9/10/22
to
Ach wo. Nicht an der VDo. Das war am Telefon :-)

Marco Moock

unread,
Sep 11, 2022, 3:23:51 AM9/11/22
to
Am Samstag, 10. September 2022, um 22:29:31 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Ach wo. Nicht an der VDo. Das war am Telefon :-)

Die VDo hat genau wie die ADo eine Schraube und darüber passt eine
Plombe rein. Sonst hätte man sich die VDo ja auch sparen können, denn
da könnte ja jeder dran rumfummeln, wenn es keine Plombe gibt.

Kay Martinen

unread,
Sep 11, 2022, 9:40:01 AM9/11/22
to
Am 11.09.22 um 09:23 schrieb Marco Moock:
> Am Samstag, 10. September 2022, um 22:29:31 Uhr schrieb Volker Englisch:
>
>> Ach wo. Nicht an der VDo. Das war am Telefon :-)

Beim Staatsunternehmen "Deutsche Bundespost"

> Die VDo hat genau wie die ADo eine Schraube und darüber passt eine
> Plombe rein. Sonst hätte man sich die VDo ja auch sparen können, denn
> da könnte ja jeder dran rumfummeln, wenn es keine Plombe gibt.

Das war Technik aus einer Zeit da Rechtschaffende Bürger noch Recht
schafften und das erbrechen einer Plombe mit dem Weltuntergang (und
Gefängnis) einherging.

Heute muß es ja mindestens Quantenverschlüsselt sein und bei allem
unterhalb von RocketScience wird drauf geschi**en ob da ne Plombe
ab-geknipst werden müßte.

O Zeiten, O Sitten!

Vom Postillon: "Plombenfund! Zahnarztpraxis evakuiert" :-)

Volker Englisch

unread,
Sep 11, 2022, 12:03:07 PM9/11/22
to
Oops. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Ist doch schon ein paar
Jahre her ;-)

Marco Moock

unread,
Sep 11, 2022, 1:39:00 PM9/11/22
to
Am Sonntag, 11. September 2022, um 18:01:43 Uhr schrieb Volker Englisch:

> Oops. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Ist doch schon ein
> paar Jahre her ;-)

Ich habe hier ne ADo 4 und ne VDo da, daher weiß ich das. :-)

0 new messages