Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Umstellung von ISDN auf VoIP

5 views
Skip to first unread message

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 18, 2017, 4:28:03 AM2/18/17
to
Hallo NGs!

Bislang gibt es Hier[tm] einen Telekom-ISDN-Anschluss, zusammen
mit DSL 16000. Hardwaremäßig ist der APL als VVDi ausgeführt,
DSL-Splitter und NTBA sind mit J-2Y(ST)Y o.ä. fest verdrahtet.
Für die weitere Telefonie ist eine ältere ISDN-Tk-Anlage von
Auerswald vorhanden; DSL-seitig schließt sich ein Speedport 500V
im PPP-pass-through-Betrieb sowie mein Haus-Router/Server an.

Dieser Anschluss soll nun von der Telekom auf VoIP
zwangsumgestellt werden.
Dabei soll meinerseits die Tk-Anlage erhalten bleiben.

Mein Plan dazu ist nun, dazu eine Fritz!Box 7490 zu kaufen, an
deren internen S0-Bus ich die Tk-Anlage hänge und an deren LAN
den Server/Router und diesen als "exposed host"[1] konfiguriere.
Dazu meine erste(n) Frage(n): Wird das so generell
funktionieren? Hat jemand eine solche Konfiguration (speziell
bezogen auf den Telefonie-Teil) bei sich in Gebrauch?

Falls das o.g. grundsätzlich funktioniert: Die Fritz!Boxen
bieten ja leider ausschließlich Steckbuchsen (und keine
Schraubklemmen o.ä.) zum Anschließen an. Deswegen würde ich
gerne an den APL/VVD zunächst eine TAE-Dose anschließen, um die
Fritz!Box dann mit den mitgelieferten Kabeln Sauber[tm] dort
einstecken zu können.
Dazu meine zweite Frage: Ist bei All-IP-Anschlüssen noch ein PPA
in der ersten TAE-Dose erforderlich? Via Google habe ich dazu
widersprüchliche Angaben gefunden.

Die Fritz!Box 7490 wäre für die o.g. Zwecke eigentlich mit
Kanonen auf Spatzen geschossen, weil ich - zumindest an dieser
Stelle - Dinge wie WLAN, DECT usw. eigentlich nicht brauche. Das
kann man zwar natürlich im Betrieb abschalten, muss es aber beim
Kauf mitbezahlen.
Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
sind als die Fritz!Box 7490?


TIA,

Sebastian

PS: XP nach de.comm.technik.dsl, de.comm.technik.isdn und
de.comm.geraete.isdn.misc. F'up erstmal nach
de.comm.technik.isdn; wenn jemand meint, dass eine andere NG
besser passt, bitte entsprechend umbiegen.
_____
[1] Der Server bietet diverse Dienste wie z.B. VPN, IMAP usw.
auch im Internet an.
[2] Ggf. nehme ich die Umstellung gleich zum Anlass, DSL
geschwindigkeitsmäßig aufzurüsten. Mehr als VDSL50 gibt laut
Verfügbarkeitsprüfung die vorhandene Leitung aber nicht her,
ein kurz- bis mittelfristiger Netzausbau ist eher
unwahrscheinlich.
--
X-Post, FollowUp-To de.comm.technik.isdn

Thomas Einzel

unread,
Feb 18, 2017, 7:05:39 AM2/18/17
to
Am 18.02.2017 um 10:27 schrieb Sebastian Suchanek:
...
> Mein Plan dazu ist nun, dazu eine Fritz!Box 7490 zu kaufen, an
> deren internen S0-Bus ich die Tk-Anlage hänge

ok, sehe ich kein grundsätzliches Problem
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/135_ISDN-Telefonanlage-an-FRITZ-Box-einsetzen/

Speziell was Rufnummernpläne, Rufnummernmapping und Berechtigungen
angeht, solltest du dir vor dem Kauf die Fritzbox aber noch mal sehr
genau ansehen, die Flexibilität ist IMO... etwas begrenzt. Da ich keine
Fritzbox 7490, sondern nur eine 7430 als Ersatz im Schrank habe, kann
ich konkretes zum S0 nicht testen.

> und an deren LAN
> den Server/Router und diesen als "exposed host"[1] konfiguriere.

ggf. Sicherheitsrisiko für alles im LAN

> Dazu meine erste(n) Frage(n): Wird das so generell
> funktionieren? Hat jemand eine solche Konfiguration (speziell
> bezogen auf den Telefonie-Teil) bei sich in Gebrauch?

ja, aber nicht *) mit einer Fritzbox und vor allem nicht mit einem
exposed host

> Falls das o.g. grundsätzlich funktioniert: Die Fritz!Boxen
> bieten ja leider ausschließlich Steckbuchsen (und keine
> Schraubklemmen o.ä.) zum Anschließen an. Deswegen würde ich
> gerne an den APL/VVD zunächst eine TAE-Dose anschließen, um die
> Fritz!Box dann mit den mitgelieferten Kabeln Sauber[tm] dort
> einstecken zu können.
> Dazu meine zweite Frage: Ist bei All-IP-Anschlüssen noch ein PPA
> in der ersten TAE-Dose erforderlich? Via Google habe ich dazu
> widersprüchliche Angaben gefunden.

ein passiver Prüfabschluß ist AFAIK für die DSL Funktion weder nötig
noch schädlich

> Die Fritz!Box 7490 wäre für die o.g. Zwecke eigentlich mit
> Kanonen auf Spatzen geschossen, weil ich - zumindest an dieser
> Stelle - Dinge wie WLAN, DECT usw. eigentlich nicht brauche. Das
> kann man zwar natürlich im Betrieb abschalten, muss es aber beim
> Kauf mitbezahlen

...oder man überdenkt das eigene Setup und nutzt es mit. Eine _exakt_
auf die eigenen Interessen zugeschnitten Hardware zu finden ist ohnehin
schwierig. **)

BTW: Ich habe vor All-IP einiges in meinem Netz bezüglich Telefonie
umgestellt und dabei gleichzeitig von ursprünglich einer Sinus 44 ISDN
mit Repeater endgültig auf mehrere DECT-IP Basen (Gigaset N510 IP)
umgestellt. Die ursprünglich übergeordnete ISDN Anlage (Eumex 312) ist
nunmehr kaum mehr als ein Multi-Handgerät-Endgerät, was vor allem die
Türsprechstelle bedient. *Einfach* war das nicht, weil die Funktionen
ermöglicht 1:1 ersetzt werden sollten, aber letztendlich ist es jetzt
alles komfortabler.

> Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
> leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50

natürlich *)

> Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
> sind als die Fritz!Box 7490?

Einen noch kleineres Preis bei mind. der gleichen Funktion,
Zuverlässigkeit und gepflegten updates eher nicht, die Fritzbox 7490
(aktuell ab ca. 190€) ist IMO ein recht guter Kompromiss, ohne S0 reicht
IMO auch eine 7430 für ca. 90€ (meine Ersatzbox).
*) Ich nutze einen Lancom Router, der kann zwar mehr als alles genannte,
erfüllt aber keinesfalls die Eigenschaft "billiger".
**) Nicht alles nutze ich, wer braucht z.B. privat >4000 VLAN IDs oder
16 virtualisierte Router? Ich habe "einfach" das Gerät mit dem kleinsten
gemeinsamen Nenner aller erwünschten Funktionen gekauft, da bleibt immer
etwas ungenutzt übrig.

kurz: 7490 (noch o.a. Prüfung)

--
Thomas

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 18, 2017, 8:00:10 AM2/18/17
to
Thus spoke Thomas Einzel:
> Am 18.02.2017 um 10:27 schrieb Sebastian Suchanek:
> ...
>> Mein Plan dazu ist nun, dazu eine Fritz!Box 7490 zu
>> kaufen, an deren internen S0-Bus ich die Tk-Anlage hänge
>
> ok, sehe ich kein grundsätzliches Problem
> https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/135_ISDN-Telefonanlage-an-FRITZ-Box-einsetzen/
>
> Speziell was Rufnummernpläne, Rufnummernmapping und
> Berechtigungen angeht, solltest du dir vor dem Kauf die
> Fritzbox aber noch mal sehr genau ansehen, die Flexibilität
> ist IMO... etwas begrenzt.

Das stimmt. Bei eingehenden Anrufen sehe ich aber kein
Problem, die Fritz!Box muss die Anrufe nur 1:1 durchleiten.
Alles andere übernimmt dann wie bisher die Tk-Anlage. Ein
Problem *könnte* es IMHO bei ausgehenden Anrufen dahingehend
geben, dass die korrekte MSN übermittelt wird.
Allerdings ist auf der o.g. Seite auf einem der Screenshots
zu lesen "ISDN-Endgeräte ohne eingestellete MSN führen
ausgehende Anrufe über die Hauptrufnummer [...]". Da die MSNs
aber natürlich in der Tk-Anlage konfiguriert sind, *sollte*
es wie gewünscht funktionieren.

>> und an deren LAN
>> den Server/Router und diesen als "exposed host"[1]
>> konfiguriere.
>
> ggf. Sicherheitsrisiko für alles im LAN

Auch nicht mehr als bisher.

Bislang:
{Internet}--[Modem]---[Server]--{LAN}

Geplant:
{Internet}--[7490]--[Server]--{LAN}

Davon abgesehen war das mit dem Exposed Host ohnehin nur eine
Idee aus Bequemlichkeit, um es mir zu ersparen, jeden
einzelnen Port für die gewünschten Dienste zum Server/Router
zu "forwarden".

>> [...]
>> Dazu meine zweite Frage: Ist bei All-IP-Anschlüssen noch
>> ein PPA in der ersten TAE-Dose erforderlich? Via Google
>> habe ich dazu widersprüchliche Angaben gefunden.
>
> ein passiver Prüfabschluß ist AFAIK für die DSL Funktion
> weder nötig noch schädlich

OK, danke. Dann kann ich mir das Beschaffen eines PPAs bzw.
einer TAE mit PPA sparen und die nächstbeste billige TAE-Dose
an die Wand schrauben. :-)

>> Die Fritz!Box 7490 wäre für die o.g. Zwecke eigentlich mit
>> Kanonen auf Spatzen geschossen, weil ich - zumindest an
>> dieser Stelle - Dinge wie WLAN, DECT usw. eigentlich nicht
>> brauche. Das kann man zwar natürlich im Betrieb
>> abschalten, muss es aber beim Kauf mitbezahlen
>
> ...oder man überdenkt das eigene Setup und nutzt es mit.
> [...]

Schwierig. Ich brauche u.a. fünf analoge Nebenstellen,
mindestens drei davon mit IWV (die 7490 hat AFAIK nur zwei
und unterstützt IWV generell nicht), DECT ist weder notwendig
noch erwünscht. Für WLAN steht die Fritz!Box zu ungünstig (im
Keller, zudem auf der "falschen" Seite des Hauses).


Tschüs,

Sebastian

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 19, 2017, 12:22:46 PM2/19/17
to
Sebastian Suchanek in <news:o897ir...@msgid.suchanek.de>:

>Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
>leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
>Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
>sind als die Fritz!Box 7490?

Ich hatte da mal versehentlich einen TP-Link Archer VR200V bestellt.
In der irrigen Annahme, er könne wie eine Fritzbox *auch* VoIP, dann
aber feststellen müssen, daß er *nur* VoIP beherrscht.

Schau Dir den mal ohne Gewähr meinerseits an.

CU!
Ulrich

Arno Welzel

unread,
Feb 20, 2017, 12:04:33 PM2/20/17
to
Sebastian Suchanek wrote:

[...]
> Dieser Anschluss soll nun von der Telekom auf VoIP
> zwangsumgestellt werden.
> Dabei soll meinerseits die Tk-Anlage erhalten bleiben.
>
> Mein Plan dazu ist nun, dazu eine Fritz!Box 7490 zu kaufen, an
> deren internen S0-Bus ich die Tk-Anlage hänge und an deren LAN
> den Server/Router und diesen als "exposed host"[1] konfiguriere.

Prinzipiell sollte das so möglich sein.

> Falls das o.g. grundsätzlich funktioniert: Die Fritz!Boxen
> bieten ja leider ausschließlich Steckbuchsen (und keine
> Schraubklemmen o.ä.) zum Anschließen an. Deswegen würde ich
> gerne an den APL/VVD zunächst eine TAE-Dose anschließen, um die
> Fritz!Box dann mit den mitgelieferten Kabeln Sauber[tm] dort
> einstecken zu können.
> Dazu meine zweite Frage: Ist bei All-IP-Anschlüssen noch ein PPA
> in der ersten TAE-Dose erforderlich? Via Google habe ich dazu
> widersprüchliche Angaben gefunden.

Nein, ist nicht notwendig. Überhaupt ist ein PPA für den normalen
Betrieb immer entbehrlich. Der wurde nur verwendet, um bei Störungen
feststellen zu können, ob die Leitung bis zur TAE-Dose durchgängig
funktioniert.

> Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
> leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
> Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
> sind als die Fritz!Box 7490?

Ohne internen S0-Bus wäre die 7430 noch eine Alternative. Aber den
willst Du ja auch haben:

<https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzbox/alle-anschluesse/>

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Falk Duebbert

unread,
Feb 21, 2017, 4:02:30 AM2/21/17
to
Sebastian Suchanek:
> Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
> leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
> Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
> sind als die Fritz!Box 7490?

Ich fand die VoIP-Funktion der FritzBox unerträglich
(Latenz, seltsame Codecwahl, Fax vion und zu Analog-
Anschlüssen). Preislich darunter wird es noch grausamer.

Falk D. (Draytek 2860n+ + Gigaset IP-Telefone)

Thomas Einzel

unread,
Feb 21, 2017, 4:41:45 AM2/21/17
to
Ich könnte bezüglich Sprachqualität keinen Unterschied zwischen einem
Lancom 1724, einem Lancom 1783 und einer Fritzbox 7430 feststellen. U.a.
werden Gigasets N510IP eingesetzt. SIP Provider sind vor allem Telekom,
Sipgate, UI. Das waren sowohl Gespräche über Provider Gateways von und
zu zu ISDN/PSTN Anschlüssen als auch Providervermittelte SIP Verbindungen.

Was für eine Fritzbox hat dich geärgert?

--
Thomas

Arno Welzel

unread,
Feb 21, 2017, 5:49:49 AM2/21/17
to
Falk Duebbert wrote:

> Sebastian Suchanek:
>> Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
>> leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
>> Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
>> sind als die Fritz!Box 7490?
>
> Ich fand die VoIP-Funktion der FritzBox unerträglich
> (Latenz, seltsame Codecwahl, Fax vion und zu Analog-
> Anschlüssen). Preislich darunter wird es noch grausamer.

Bei einer 7390 mit OS 6.80 habe ich mit VoIP aber keine Probleme, weder
mit "seltsamen" Codecs noch hohen Latenzen. Fax klappt auch problemlos -
ob die Gegenstellen jeweils Analoganschlüsse waren, weiss ich nicht,
sowas dürfte es mittlerweile aber ohnehin kaum noch geben.

Dirk Wagner

unread,
Feb 21, 2017, 11:54:56 AM2/21/17
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:

> Mein Plan dazu ist nun, dazu eine Fritz!Box 7490 zu kaufen, an
> deren internen S0-Bus ich die Tk-Anlage hänge und an deren LAN
> den Server/Router und diesen als "exposed host"[1] konfiguriere.
> Dazu meine erste(n) Frage(n): Wird das so generell
> funktionieren? Hat jemand eine solche Konfiguration (speziell
> bezogen auf den Telefonie-Teil) bei sich in Gebrauch?

Ich habe ein Gigaset DX600A an meiner Fritzbox (am Telekom
VDSL-Annschluss).
Funktioniert genauso, wie vorher als das Gigaset am NTBA hing.


> Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
> leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
> Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
> sind als die Fritz!Box 7490?

Als ich im vergangenen Sommer vor der Frage stand, welche GEräte ich
nehmen soll, gab es von der Telekom noch einen Router, der einen S0 Bus
für den Anschluss des Gigaset gehabt hätte.

War aber nicht viel günstiger als die Fritzbox - weswegen ich mich
letztendlich dafür entschieden habe.

Ciao

dirk

Georg Schwarz

unread,
Mar 24, 2017, 1:39:56 PM3/24/17
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:

>> Daher meine dritte Frage: Kennt Ihr andere Geräte, die das o.g.
> leisten - also DSL-Modem bis mindestens VDSL50[2], Basis-Router-
> Funktionalität und VoIP-ISDN-Gateway - aber preislich günstiger
> sind als die Fritz!Box 7490?

Speedport W920V, W921V und W922V sollten das können, wie gut, sei
dahingestellt. Wird man wohl nur auf dem Gebrauchtmarkt bekommen.

Birgim Önoglü

unread,
Mar 27, 2017, 6:25:40 AM3/27/17
to
Ein Anbieter hier spricht DHCP auf der Wan Strecke, und will von mir
jetzt eine MAC Adresse meines DSL Geraets haben, denn die Festsetzung
oder Authentifikation erfolgt bei denen auf MAC Basis.

Wie finde ich eine MAC Adresse heraus auf dem DSL Interface, und koennen
Speedports eigentlich reines DHCP (fuer eine IPv4 Adresse per DHCPv4
zugeteilt) auf ihren DSL Interfaces? Ich sehe da nicht durch und viele
Leute haben mir Angst gemacht oder mich verunsichert dass Telekom
Geraete eh nur das Telekom PPPoE Zeug koennen sollen.

Bitte helft. Dank.

Georg Schwarz

unread,
Mar 28, 2017, 7:30:52 PM3/28/17
to
Birgim Önoglü <bir...@invalid.invalid.invalid> wrote:

> Wie finde ich eine MAC Adresse heraus auf dem DSL Interface, und koennen
> Speedports eigentlich reines DHCP (fuer eine IPv4 Adresse per DHCPv4
> zugeteilt) auf ihren DSL Interfaces? Ich sehe da nicht durch und viele

mit der Speedport-Firmware vermutlich nicht, aber im Zweifelsfall würde
ich das Handbuch des Modells konsultieren.

Ich weiß allerdings nicht, ob es überhaupt DSL-Router auf dem deutschen
Markt gibt, die das können.
Mit einem externem DSLModem ginge es vielleicht.


> Leute haben mir Angst gemacht oder mich verunsichert dass Telekom
> Geraete eh nur das Telekom PPPoE Zeug koennen sollen.

vermutlich; wobei damit auch andere DSL-Anbieter funktionieren, von
denen ja die meisten auch PPPoE verwenden.

hannes wendelfinger

unread,
Mar 30, 2017, 2:54:45 AM3/30/17
to
Doch, Internetzugang per Fritzbox ohne Zugangsdaten als technikarmes
Wording.

z.b.
<http://www.green.ch/Support/Helpdesk/HelpdeskSub/TabId/1544/ArtMID/6180/ArticleID/358/FRITZBox-Internetzugang-Umstellen-PPPoE-nach-DHCP.aspx>

Das koennen die deutschen Fritzboxen auch, noch nie selbst benutzt.

Georg Schwarz

unread,
Mar 30, 2017, 4:54:06 AM3/30/17
to
hannes wendelfinger <inv...@invalid.invalid> wrote:

> Doch, Internetzugang per Fritzbox ohne Zugangsdaten als technikarmes
> Wording.
>
> z.b.
> <http://www.green.ch/Support/Helpdesk/HelpdeskSub/TabId/1544/ArtMID/6180/A
> rticleID/358/FRITZBox-Internetzugang-Umstellen-PPPoE-nach-DHCP.aspx>
>
> Das koennen die deutschen Fritzboxen auch, noch nie selbst benutzt.

stimmt; die Optionen (sogar noch ausführlicher als dort gargestellt; man
kann z.B. explizit DHCP auswählen) gibt es auch bei einem gefreezten
Speedport. Dort wird dann auch die MAC-Adresse angezeigt. Somit sollten
AVM-Boxen eine Lösung für das Problem des OP darstellen, z.B. ein
gefreetzer Speedport W920V oder eben eine Fritzbox 7390, 7490 oder ganz
neu 7580 oder auch 7570.

Martin Wodrich

unread,
Aug 7, 2017, 3:49:53 AM8/7/17
to
sebastian...@gmx.de meinte am 18.02.17:

> Mein Plan dazu ist nun, dazu eine Fritz!Box 7490 zu kaufen, an
> deren internen S0-Bus ich die Tk-Anlage hänge und an deren LAN
> den Server/Router und diesen als "exposed host"[1] konfiguriere.
> Dazu meine erste(n) Frage(n): Wird das so generell
> funktionieren?

Wüßte nicht was dagegen spricht.

> Hat jemand eine solche Konfiguration (speziell
> bezogen auf den Telefonie-Teil) bei sich in Gebrauch?

Nein, ich selbst komme mit der TK-Anlagenfunktionalität
meiner Fritzbox aus. Aber es spricht bei einer TK-Anlage
nichts dagegen das sie am internen S0 der Fritzbox funktioniert.
Problemkandidaten sind andere Geräte, die eben bestimmte
ISDN-Leistungsmerkmale benötigen oder eben aus Sicherheitsgründen
die Fernspeisung benötigen (die aber bei VoIP nicht mehr wirklich
einsetzbar ist).

> Dazu meine zweite Frage: Ist bei All-IP-Anschlüssen noch ein PPA
> in der ersten TAE-Dose erforderlich?

Ein PPA war noch nie erforderlich. Er ist und bleibt nur
nützlich für die Entscheidung ob es ein Problem des Leitungsnetzes
des TK-Anbieters ist oder im Netz des Kunden.
Wird der PPA elektrisch bei einer Messung von der VST aus im
Störungsfalle gefunden, so ist das Netz des Anbieters wohl ok.
--
Mit freundlichen Gruessen,
Martin Wodrich

0 new messages