Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Anrufinfo ohne freien Sprachkanal?

1 view
Skip to first unread message

Hannes Kuhnert

unread,
Dec 1, 2018, 8:42:55 AM12/1/18
to
Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
angezeigt wird.

Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.

Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen noch
anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?

Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-Anschlüsse
insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die Information
über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also auch bei einem
Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?
--
Hannes Kuhnert

Rainer Ullrich

unread,
Dec 1, 2018, 9:30:27 AM12/1/18
to
On 01.12.2018 14:42, Hannes Kuhnert wrote:
> Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
> Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
> angezeigt wird.
>
> Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
> natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>
> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen noch
> anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?

Guckst Du Wikipedia:
<https://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#Unterschiede_zum_analogen_Anschluss>
<https://de.wikipedia.org/wiki/D-Kanal>


> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-Anschlüsse
> insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die Information
> über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also auch bei einem
> Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?

ISDN ist ISDN und SIP ist SIP. Ansonsten verstehe ich Deine Frage nicht.

Happy computing!
R@iner

Rainer Ullrich

unread,
Dec 1, 2018, 9:36:28 AM12/1/18
to
Genauer gesagt: ISDN ist ISDN und VoIP ist VoIP.

Happy computing!
R@iner

Arno Welzel

unread,
Dec 1, 2018, 10:44:05 AM12/1/18
to
Hannes Kuhnert:

> Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
> Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
> angezeigt wird.
>
> Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
> natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>
> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen noch
> anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?

Bei ISDN war das der D-Kanal, über den das signalisiert wurde. Der
Nutzkanal (B-Kanal) wird nur benötigt, wenn der Anruf auch
entgegengenommen wird, sonst nicht.

> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-Anschlüsse
> insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die Information
> über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also auch bei einem
> Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?

Das weiß nicht nicht, da ich keinen VoIP-Anschluss kenne, der nur einen
Sprachkanal anbietet. Bei der Telekom gibt es jedenfalls zwei Kanäle,
wie vorher mit ISDN.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Hannes Kuhnert

unread,
Dec 1, 2018, 10:51:37 AM12/1/18
to
Rainer Ullrich schrieb:
> On 01.12.2018 14:42, Hannes Kuhnert wrote:
>> Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
>> Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
>> angezeigt wird.
>>
>> Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
>> natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>>
>> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
>> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen
>> noch anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?
>
> Guckst Du Wikipedia:
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#Unterschiede_zum_analogen_Anschluss>
> <https://de.wikipedia.org/wiki/D-Kanal>

Hieraus habe ich vorerst keine Antwort auf meine Frage ableiten können.

Dass Signalisierungen über den D-Kanal erfolgen, ist klar.

Offen ist für mich, ob die Signalisierung zum Anschlussnehmer auch dann
erfolgt, wenn kein freier B-Kanal zur Verfügung steht, und ggf. wie übliche
Telefone damit umgehen. Mir ist nämlich nur das Anklopf-Verhalten im Fall
eines freien weiteren B-Kanals geläufig.

Wenn kein B-Kanal frei ist, wird der Anruf dann ebenfalls gemeldet?
… und kann im Tausch gegen das laufende Gespräch angenommen werden?

>> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-
>> Anschlüsse insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die
>> Information über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also
>> auch bei einem Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?
>
> ISDN ist ISDN und [VoIP ist VoIP]. Ansonsten verstehe ich Deine Frage nicht.

Ich vermute stark, dass gängige VoIP-Anschlüsse für Endverbraucher und ISDN-
Mehrgeräteanschlüsse trotz unterschiedlicher technischer Basis hinsichtlich
Signalisierung und Nutzkanälen grundsätzlich gleich funktionieren.

Darauf weist der Vertrieb von VoIP-Anschlüssen mit ausdrücklich einem, zwei
oder mehr Sprachkanälen sowie die Möglichkeit der hausinternen weitgehenden
ISDN-Emulation (S₀-Bus mit Anklopfen, Halten etc.) hin.

Unter dieser Voraussetzung frage ich im allgemeinen Raum solcher verschiedener
digitaler Telefonanschlüsse, ob Anrufsignalisierungen während laufender
Gespräche von den zur Verfügung stehenden Sprachkanälen abhängig sind.
--
Hannes Kuhnert

Hannes Kuhnert

unread,
Dec 1, 2018, 11:09:51 AM12/1/18
to
Arno Welzel schrieb:
> Bei ISDN war das der D-Kanal, über den das signalisiert wurde.
> Der Nutzkanal (B-Kanal) wird nur benötigt, wenn der Anruf auch
> entgegengenommen wird, sonst nicht.

Ja! Dennoch ist mir nicht klar, ob ein Endgerät einen Anruf anzeigt und zur
Annahme anbietet, wenn kein B-Kanal zur Verfügung steht.

> Hannes Kuhnert:
>
>> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-
>> Anschlüsse insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die
>> Information über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also
>> auch bei einem Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?
>
> Das weiß nicht nicht, da ich keinen VoIP-Anschluss kenne, der nur einen
> Sprachkanal anbietet.

Das, was mich interessiert, wäre – nebenbei erwähnt – auch beobachtbar, wenn
Du mit zwei Kanälen zwei Gespräche führen würdest und dann ein weiterer Anruf
einginge.

> Bei der Telekom gibt es jedenfalls zwei Kanäle, wie vorher mit ISDN.

Ja, das habe ich auch festgestellt.

O2, 1&1 und manche Fernsehkabelbetreiber bieten dagegen auch
„Schmalspur-Anschlüsse“ mit nur einem Sprachkanal an. 1 oder 3 zusätzliche
Sprachkanäle kosten ein paar Euro pro Monat mehr.
--
Hannes Kuhnert

Rainer Ullrich

unread,
Dec 1, 2018, 11:15:44 AM12/1/18
to
On 01.12.2018 16:51, Hannes Kuhnert wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>> On 01.12.2018 14:42, Hannes Kuhnert wrote:
>>> Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
>>> Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
>>> angezeigt wird.
>>>
>>> Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
>>> natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>>>
>>> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
>>> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen
>>> noch anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?
>>
>> Guckst Du Wikipedia:
>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#Unterschiede_zum_analogen_Anschluss>
>> <https://de.wikipedia.org/wiki/D-Kanal>
>
> Hieraus habe ich vorerst keine Antwort auf meine Frage ableiten können.

Dann hast Du nicht richtig gelesen!


> Dass Signalisierungen über den D-Kanal erfolgen, ist klar.

Das hast Du sehr gut verborgen in deinem OP!


> Offen ist für mich, ob die Signalisierung zum Anschlussnehmer auch dann
> erfolgt, wenn kein freier B-Kanal zur Verfügung steht, und ggf. wie übliche
> Telefone damit umgehen. Mir ist nämlich nur das Anklopf-Verhalten im Fall
> eines freien weiteren B-Kanals geläufig.

Die Antwort ist klar!


> Wenn kein B-Kanal frei ist, wird der Anruf dann ebenfalls gemeldet?
> … und kann im Tausch gegen das laufende Gespräch angenommen werden?

Auch das ist klar! Wie soll was getauscht werden, wenn es belegt ist?

Google ist Dein Freund, falls Dir die Wikipedia-Einträge nicht ausführlich
genug sind.


>>> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-
>>> Anschlüsse insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die
>>> Information über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also
>>> auch bei einem Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?
>>
>> ISDN ist ISDN und [VoIP ist VoIP]. Ansonsten verstehe ich Deine Frage nicht.
>
> Ich vermute stark, dass gängige VoIP-Anschlüsse für Endverbraucher und ISDN-
> Mehrgeräteanschlüsse trotz unterschiedlicher technischer Basis hinsichtlich
> Signalisierung und Nutzkanälen grundsätzlich gleich funktionieren.

Es kommt darauf an, was Dir dein Provider bei VoIP zur Verfügung stellt.


> Darauf weist der Vertrieb von VoIP-Anschlüssen

Welcher Vertrieb?


> mit ausdrücklich einem, zwei
> oder mehr Sprachkanälen sowie die Möglichkeit der hausinternen weitgehenden
> ISDN-Emulation (S₀-Bus mit Anklopfen, Halten etc.) hin.
>
> Unter dieser Voraussetzung frage ich im allgemeinen Raum solcher verschiedener
> digitaler Telefonanschlüsse, ob Anrufsignalisierungen während laufender
> Gespräche von den zur Verfügung stehenden Sprachkanälen abhängig sind.

Du solltest Dich mit VoIP und z.B. SIP mal vertraut machen.


Happy computing!
R@iner

Hannes Kuhnert

unread,
Dec 1, 2018, 11:50:13 AM12/1/18
to
Rainer Ullrich schrieb:
> On 01.12.2018 16:51, Hannes Kuhnert wrote:
>> Rainer Ullrich schrieb:
>>> On 01.12.2018 14:42, Hannes Kuhnert wrote:
>>>> Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
>>>> Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
>>>> angezeigt wird.
>>>>
>>>> Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
>>>> natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>>>>
>>>> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
>>>> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen
>>>> noch anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?
>>>
>>> Guckst Du Wikipedia:
>>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#Unterschiede_zum_analogen_Anschluss>
>>> <https://de.wikipedia.org/wiki/D-Kanal>
>>
>> Hieraus habe ich vorerst keine Antwort auf meine Frage ableiten können.
>
> Dann hast Du nicht richtig gelesen!

Ich habe diesen Artikeln entnehmen können, dass über einen D-Kanal
grundsätzlich unabhängig von den B-Kanälen beliebige Meta-Informations-
Übermittlungen möglich sind, also etwa Mitteilungen über Anrufe – was ich
auch vorher schon wusste. Soweit das technische Prinzip auf unterer Ebene!

Was genau aus einem Anruf wird, wenn kein Nutzkanal zur Verfügung steht,
bleibt damit offen. Und darauf zielt meine originale Frage ab. Hast Du einen
Hinweis für mich, wie ich den verlinkten Texten insofern nützliche
Informationen entnehmen kann?

>> Offen ist für mich, ob die Signalisierung zum Anschlussnehmer auch dann
>> erfolgt, wenn kein freier B-Kanal zur Verfügung steht, und ggf. wie übliche
>> Telefone damit umgehen. Mir ist nämlich nur das Anklopf-Verhalten im Fall
>> eines freien weiteren B-Kanals geläufig.

>> Wenn kein B-Kanal frei ist, wird der Anruf dann ebenfalls gemeldet?
>> … und kann im Tausch gegen das laufende Gespräch angenommen werden?
>
> Wie soll was getauscht werden, wenn es belegt ist?

Das laufende Gespräch wird beendet und eins mit dem neuen Anrufer aufgebaut.
Das ist ein Tausch – ein nicht reversibler Tausch.

> Google ist Dein Freund, falls Dir die Wikipedia-Einträge nicht ausführlich
> genug sind.

Google ist nie mein Freund.

Mit anderweitiger Websuche nach „ISDN“ und „Anrufsignalisierung“ war ich nicht
zum Ziel gekommen. Sonst hätte ich nicht hier gefragt.

>> Ich vermute stark, dass gängige VoIP-Anschlüsse für Endverbraucher und
>> ISDN- Mehrgeräteanschlüsse trotz unterschiedlicher technischer Basis
>> hinsichtlich Signalisierung und Nutzkanälen grundsätzlich gleich
>> funktionieren.

>> Darauf weist der Vertrieb von VoIP-Anschlüssen
>
> Welcher Vertrieb?

z. B. <http://o2online.de/e-shop/dsl-festnetz/o2-my-home-m>

>> mit ausdrücklich einem, zwei
>> oder mehr Sprachkanälen sowie die Möglichkeit der hausinternen weitgehenden
>> ISDN-Emulation (S₀-Bus mit Anklopfen, Halten etc.) hin.
>>
>> Unter dieser Voraussetzung frage ich im allgemeinen Raum solcher verschiedener
>> digitaler Telefonanschlüsse, ob Anrufsignalisierungen während laufender
>> Gespräche von den zur Verfügung stehenden Sprachkanälen abhängig sind.
>
> Du solltest Dich mit VoIP und z.B. SIP mal vertraut machen.

Mal sehen! Für den Moment würde es mir auch reichen, am bedachten Anschluss
die NTBA-Splitter-Einheit abzunehmen, einen Router an die Telefonleitung und
den S₀-Bus an diesen anzuschließen.

Im Übrigen vermute ich, dass Du meine Frage nicht verstanden hast. Diese sei
einmal leicht umformuliert, vielleicht ist das deutlicher:

| Ich frage mich, ob Anrufsignalisierungen während laufender Gespräche
| von der Zahl der zur Verfügung stehenden Sprachkanäle abhängig sind.
--
Hannes Kuhnert

Rainer Ullrich

unread,
Dec 1, 2018, 12:49:47 PM12/1/18
to
On 01.12.2018 17:50, Hannes Kuhnert wrote:
> Rainer Ullrich schrieb:
>> On 01.12.2018 16:51, Hannes Kuhnert wrote:
>>> Rainer Ullrich schrieb:
>>>> On 01.12.2018 14:42, Hannes Kuhnert wrote:
>>>>> Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
>>>>> Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
>>>>> angezeigt wird.
>>>>>
>>>>> Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
>>>>> natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>>>>>
>>>>> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
>>>>> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen
>>>>> noch anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?
>>>>
>>>> Guckst Du Wikipedia:
>>>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network#Unterschiede_zum_analogen_Anschluss>
>>>> <https://de.wikipedia.org/wiki/D-Kanal>
>>>
>>> Hieraus habe ich vorerst keine Antwort auf meine Frage ableiten können.
>>
>> Dann hast Du nicht richtig gelesen!
>
> Ich habe diesen Artikeln entnehmen können, dass über einen D-Kanal
> grundsätzlich unabhängig von den B-Kanälen beliebige Meta-Informations-
> Übermittlungen möglich sind,

Nicht sind, sondern so passiert es!


> also etwa Mitteilungen über Anrufe – was ich
> auch vorher schon wusste. Soweit das technische Prinzip auf unterer Ebene!
>
> Was genau aus einem Anruf wird, wenn kein Nutzkanal zur Verfügung steht,
> bleibt damit offen.

Was damit passiert entscheidet dein verwendetes ISDN-Device! Das kann ne
Telefonanlage sein, das kann auch ein ISDN-Telefon sein. Und was mit der
Signalisierung passiert, musst Du in der Bedienungsanleitung nachlesen!


> Und darauf zielt meine originale Frage ab. Hast Du einen
> Hinweis für mich, wie ich den verlinkten Texten insofern nützliche
> Informationen entnehmen kann?

Ja die Bedienungsanleitung deines ISDN-Devices!


>>> Offen ist für mich, ob die Signalisierung zum Anschlussnehmer auch dann
>>> erfolgt, wenn kein freier B-Kanal zur Verfügung steht, und ggf. wie übliche
>>> Telefone damit umgehen. Mir ist nämlich nur das Anklopf-Verhalten im Fall
>>> eines freien weiteren B-Kanals geläufig.
>
>>> Wenn kein B-Kanal frei ist, wird der Anruf dann ebenfalls gemeldet?
>>> … und kann im Tausch gegen das laufende Gespräch angenommen werden?
>>
>> Wie soll was getauscht werden, wenn es belegt ist?
>
> Das laufende Gespräch wird beendet und eins mit dem neuen Anrufer aufgebaut.

Gut, wenn Dir dein ISDN-Device dieses Feature bietet, ist es möglich.


> Das ist ein Tausch – ein nicht reversibler Tausch.

Das ist kein Tausch, sondern eine Beendigung des einen Gesprächs und ein
Aufbau eines neuen Gesprächs (aus Sicht von ISDN).


>> Du solltest Dich mit VoIP und z.B. SIP mal vertraut machen.
>
> Mal sehen! Für den Moment würde es mir auch reichen, am bedachten Anschluss
> die NTBA-Splitter-Einheit abzunehmen, einen Router an die Telefonleitung und
> den S₀-Bus an diesen anzuschließen.

Dann ist es aber kein ISDN mehr, von außen betrachtet, sondern VoIP mit SIP.
Und wieviel Gespräche gleichzeitig geführt werden können und ob trotzdem
aller belegter "Kanäle" weitere Anrufe "signalisiert" werden hängt von vielen
Faktoren ab. Vom Provider, von verwendeten Router, deinem verwendeten End-
gerät und den verwendeten Einstellungen.


> Im Übrigen vermute ich, dass Du meine Frage nicht verstanden hast. Diese sei
> einmal leicht umformuliert, vielleicht ist das deutlicher:
>
> | Ich frage mich, ob Anrufsignalisierungen während laufender Gespräche
> | von der Zahl der zur Verfügung stehenden Sprachkanäle abhängig sind.

Im Falle ISDN nein, sondern vom Verhalten deines verwendeten Endgerätes! Ich hatte
Hagenuk-ISDN-Telefone, die bei beiden belegten B-Kanälen genau gar nichts mehr
signalisiert haben. Die Gigasets haben es gemacht.


Happy computing!
R@iner

Arno Welzel

unread,
Dec 1, 2018, 1:25:26 PM12/1/18
to
Hannes Kuhnert:

[...]
> z. B. <http://o2online.de/e-shop/dsl-festnetz/o2-my-home-m>

Wenn Du wissen willst, wie O2 das handhabt, frage O2 und nicht hier.

Arno Welzel

unread,
Dec 1, 2018, 1:27:27 PM12/1/18
to
Hannes Kuhnert:

> Arno Welzel schrieb:
> > Bei ISDN war das der D-Kanal, über den das signalisiert wurde.
> > Der Nutzkanal (B-Kanal) wird nur benötigt, wenn der Anruf auch
> > entgegengenommen wird, sonst nicht.
>
> Ja! Dennoch ist mir nicht klar, ob ein Endgerät einen Anruf anzeigt und zur
> Annahme anbietet, wenn kein B-Kanal zur Verfügung steht.

Keine Ahnung. So eine Situation hatte ich noch nie.

[...]
> Das, was mich interessiert, wäre – nebenbei erwähnt – auch beobachtbar, wenn
> Du mit zwei Kanälen zwei Gespräche führen würdest und dann ein weiterer Anruf
> einginge.

Diese Erkenntnis hilft Dir aber nur dan etwas, wenn Du ebenfalls
"Magenta M" von der der Telekom buchst.

Michael Limburg

unread,
Dec 1, 2018, 3:08:25 PM12/1/18
to
Hannes Kuhnert wrote:

> Arno Welzel schrieb:
> > Bei ISDN war das der D-Kanal, über den das signalisiert wurde.
> > Der Nutzkanal (B-Kanal) wird nur benötigt, wenn der Anruf auch
> > entgegengenommen wird, sonst nicht.
>
> Ja! Dennoch ist mir nicht klar, ob ein Endgerät einen Anruf anzeigt und zur
> Annahme anbietet, wenn kein B-Kanal zur Verfügung steht.

Das ist dann aber Sache des Endgerätes.

> > Hannes Kuhnert:
> >
> >> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-
> >> Anschlüsse insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen. Steht die
> >> Information über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also
> >> auch bei einem Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?
> >
> > Das weiß nicht nicht, da ich keinen VoIP-Anschluss kenne, der nur einen
> > Sprachkanal anbietet.
>
> Das, was mich interessiert, wäre – nebenbei erwähnt – auch beobachtbar, wenn
> Du mit zwei Kanälen zwei Gespräche führen würdest und dann ein weiterer Anruf
> einginge.

Ich kann jetzt nix zu ISDN sagen, habe aber bis vor 2 Jahren noch einen
analogen Anschluß, also eine "Leitung", gehabt. Schon da gab es seit
etlichen Jahren Anrufsignalisierung. Daneben gab es die Möglichkeit, den
neuen Anruf anzunehmen und den alten Anruf zu halten oder zwischen
beiden Anrufen hin- und herzuschalten.

MfG

Marc Haber

unread,
Dec 2, 2018, 9:03:25 AM12/2/18
to
Hannes Kuhnert <hannes....@s2003.tu-chemnitz.de> wrote:
>Vom ISDN-Telefonanschluss ist es mir geläufig, dass ein während eines
>Gesprächs eingehender weiterer Anruf auf dem gerade benutzten Endgerät
>angezeigt wird.
>
>Das Annehmen dieses Anrufs mit Halten der aktuellen Verbindung braucht
>natürlich einen freien weiteren Nutzkanal.
>
>Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
>man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen noch
>anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?

Nein, das geht bei ISDN über den D-Kanal; bei VoIP kommt einfach ein
zweiter Call über die Verbindung hine. Die Beschränkung von
VoIP-Anschlüssen auf eine beliebige Anzahl von "Kanälen" ist dem
Produktmanagement der VoIP-Provider geschuldet, die günstige
Einstiegsprodukte irgendwie "kastrieren" müssen, damit sie auch
teurere Luxusprodukte verkaufen können.

>Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete VoIP-Anschlüsse
>insofern auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen.

Diese Annahme ist bis auf "man kann darüber telefonieren" weitgehend
falsch.

>Steht die Information
>über während eines Gesprächs stattgefundene Anrufversuche also auch bei einem
>Minimalanschluss mit nur einem Sprachkanal zur Verfügung?

Das kommt darauf an, wo das Produktmanagement des Providers das
Kastrationsmesser angesetzt hat. Wenn der zweite eingehende Call nicht
bis zum Kunden durchkommt sondern früher schon mit "busy" abgelehnt
wird, dann nicht.

Ich würde das davon abhängig machen, ob der Provider "anklopfen"
bewirbt oder nicht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Hannes Kuhnert

unread,
Dec 3, 2018, 5:40:28 AM12/3/18
to
Marc Haber schrieb:
> Hannes Kuhnert <hannes....@s2003.tu-chemnitz.de> wrote:
>> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
>> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen
>> noch anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?
>>
>> Ich nehme an, dass ISDN-Anschlüsse und aktuell eingerichtete
>> VoIP-Anschlüsse
>> insofern
>> auf den gleichen Funktionsprinzipien beruhen.
>
> Diese Annahme ist bis auf "man kann darüber telefonieren" weitgehend
> falsch.

Unsere Überlegungen treffen sich wieder an dem Punkt, dass die VoIP-Anbieter
die Zahl der führbaren Gespräche beschränken und dass bei einem Anrufeingang
also an verschiedenen Punkten auf irgendeine Weise damit umgegangen wird, dass
ggf. kein Kanal für den Aufbau eines Gesprächs zur Verfügung steht. Lediglich
eine solche effektive schematische Betrachtung von ISDN und VoIP war meine
Absicht. Dass es da verschiedene Umgänge gibt, ist gut zu wissen.

>> Steht die Information über während eines Gesprächs stattgefundene
>> Anrufversuche also auch bei einem Minimalanschluss mit nur einem
>> Sprachkanal zur Verfügung?
>
> Das kommt darauf an, wo das Produktmanagement des Providers das
> Kastrationsmesser angesetzt hat. Wenn der zweite eingehende Call nicht
> bis zum Kunden durchkommt sondern früher schon mit "busy" abgelehnt
> wird, dann nicht.
>
> Ich würde das davon abhängig machen, ob der Provider "anklopfen"
> bewirbt oder nicht.

Das leuchtet ein – also jeweils beim Provider danach sehen und bei Unklarheit
dort nachfragen.
--
Hannes Kuhnert

Hannes Kuhnert

unread,
Dec 3, 2018, 6:03:17 AM12/3/18
to
Michael Limburg schrieb:
> Hannes Kuhnert wrote:
>> Das, was mich interessiert, wäre – nebenbei erwähnt – auch beobachtbar,
>> wenn Du mit zwei Kanälen zwei Gespräche führen würdest und dann ein
>> weiterer Anruf einginge.
>
> Ich kann jetzt nix zu ISDN sagen, habe aber bis vor 2 Jahren noch einen
> analogen Anschluß, also eine "Leitung", gehabt. Schon da gab es seit
> etlichen Jahren Anrufsignalisierung. Daneben gab es die Möglichkeit, den
> neuen Anruf anzunehmen und den alten Anruf zu halten oder zwischen
> beiden Anrufen hin- und herzuschalten.

Das klingt nach einer Art Backport von ISDN.

CLIP auf analogen Leitungen war (und ist) ja sehr verbreitet. Halten und
Annehmen mit analoger Leitung klingt mir besonderer.

Dessen Muster ist allerdings ein anderes als das meiner Frage des Anklopfens
ohne freie Leitung.

Beim „analogen Anklopfen“ haben wir es technisch mit nur einer Leitung zu tun.
Diese ist aber nur eine Art „Tunnel“. Die Vermittlungsstelle geht
offensichtlich mit mehreren „Leitungen“ für diesen Anschluss um, von denen
immer nur eine Richtung Anschlussnehmer weitergeleitet werden kann; das
Anklopfen ist für die Vermittlungsstelle ein Anklopfen bei freier zweiter
„Leitung“.
--
Hannes Kuhnert

Harald Müller

unread,
Dec 9, 2018, 3:53:59 PM12/9/18
to
Am 01.12.2018 um 14:42 schrieb Hannes Kuhnert:

> Aber wie sieht es mit der bloßen Kenntnisnahme des zweiten Anrufs aus? Dass
> man während oder nach Beendigung des Gesprächs sehen kann, wer derweilen noch
> anzurufen versucht hat – beruht auch dies auf einem freien Nutzkanal?

Anrufinformationen gehen über deb D-Kanal dun sind unabhängig vom
B-Kanal. Wenn ich mit 2 Telefone auf beide B-Kanäle telefoniert habe, so
habe ich einen dritten eingehenden Anruf mit meiner ISDN-Karte erkannt.

Technisch also möglich, aber abhängig vom Endgerät.

Wenn du Zuhause 2 Telefone hast, ruf dich selbst an, dann sind beide
B-Kanäle belegt. Zusätzlich rufst du dich noch mit deinem Händy an, dann
siehst du was passiert.

Harry

Hannes Kuhnert

unread,
Jan 5, 2019, 3:25:46 PM1/5/19
to
Harald Müller schrieb:
Das habe ich jetzt an einem von Versatel zur Verfügung gestellten
ISDN-Anschluss getan.

Ich habe von einem Gerät an diesem Anschluss aus auf denselben Anschlusses
angerufen und das Gespräch an einem anderen Gerät angenommen – so weit mir
selbstverständlich.

Dann hab ich noch von einem anderen Anschluss reingeklingelt. Dies wurde auf
beiden Endgeräten – jeweils Ascom Eurit 33 – signalisiert.

Als ich dieses Gespräch annahm, wurde das erste gehalten.

Ich konnte dann auch auf eine Dreierkonferenz umschalten. Das hat mich
überrascht. Ich habe in Erinnerung, gelesen zu haben, dass eine
Dreierkonferenz auf dem initiierenden Anschluss zwei B-Kanäle bräuchte –
warum auch immer. Das würde mit zwei Konferenzteilnehmern auf dem
initiierenden Anschluss dort einen Bedarf von drei B-Kanälen bedeuten.
Zum offiziellen Leistungsumfang des Anschlusses, auf dem ich getestet habe,
gehören nur zwei B-Kanäle. Es hat gleichwohl funktioniert.
--
Hannes Kuhnert

Harald Müller

unread,
Jan 7, 2019, 7:08:35 AM1/7/19
to
Am 05.01.2019 um 21:25 schrieb Hannes Kuhnert:

> Ich konnte dann auch auf eine Dreierkonferenz umschalten. Das hat mich
> überrascht. Ich habe in Erinnerung, gelesen zu haben, dass eine
> Dreierkonferenz auf dem initiierenden Anschluss zwei B-Kanäle bräuchte –
> warum auch immer. Das würde mit zwei Konferenzteilnehmern auf dem
> initiierenden Anschluss dort einen Bedarf von drei B-Kanälen bedeuten.
> Zum offiziellen Leistungsumfang des Anschlusses, auf dem ich getestet habe,
> gehören nur zwei B-Kanäle. Es hat gleichwohl funktioniert.

Ich würde sagen Makeln und Dreierkonferenz im Amt, also in der
Vermittlungsstelle und nicht bei dir. Ich kenne das von der
Rufumleitung. Die kann ich entweder über den 2. B-Kanal oder direkt im
Amt machen.

Harry

Hannes Kuhnert

unread,
Jan 9, 2019, 1:50:53 PM1/9/19
to
Harald Müller schrieb:
> Am 05.01.2019 um 21:25 schrieb Hannes Kuhnert:
>
>> Ich konnte dann auch auf eine Dreierkonferenz umschalten. Das hat mich
>> überrascht. Ich habe in Erinnerung, gelesen zu haben, dass eine
>> Dreierkonferenz auf dem initiierenden Anschluss zwei B-Kanäle bräuchte –
>> warum auch immer. Das würde mit zwei Konferenzteilnehmern auf dem
>> initiierenden Anschluss dort einen Bedarf von drei B-Kanälen bedeuten.
>> Zum offiziellen Leistungsumfang des Anschlusses, auf dem ich getestet
>> habe, gehören nur zwei B-Kanäle. Es hat gleichwohl funktioniert.
>
> Ich würde sagen Makeln und Dreierkonferenz im Amt, also in der
> Vermittlungsstelle und nicht bei dir.

Ach so, da gibt es zwei Methoden!

Prinzipiell klar: Allerlei Dinge, die evtl. „anschlussseitig“ angeboten
werden, kann man auch „im Haus“ machen. Für die Dreierkonferenz hatte ich
letzteres allerdings noch nie auf dem Schirm; dennoch hatte sich in meiner
Erinnerung wohl die Zwei-B-Kanäle-für-Dreierkonferenz-Information
aus dem „Im Haus“-Kontext irgendwie zur Vorstellung von der amtsbasierten
Dreierkonferenz-Funktion dazugemogelt.
--
Hannes Kuhnert

Hannes Kuhnert

unread,
Jan 9, 2019, 2:39:49 PM1/9/19
to
Harald Müller schrieb:
Nun habe ich noch an einem auffallend leistungsbeschränkten DSL-IP-Telefonie-
Anschluss, von O₂ zur Verfügung gestellt, einen dem Anschluss entsprechenden
Test durchführen können, hinter einer FRITZ!Box 7490.

Auf diesem Anschluss kann immer nur ein Gespräch geführt werden. Auch hier
hat das Anklopfen und das Makeln funktioniert.

Vom Wissen um die Unmöglichkeit eines Notbetriebs bei Ausfall der lokalen
Stromversorgung abgesehen, sind mir im Rahmen dieses kleinen Test an einem
IP-Anschluss keine Besonderheiten gegenüber dem am ISDN-Amtsanschluss
gewohnten bewusst geworden – außer einem: Bei einem eingehenden Anruf wurde
ein Name für die eigene Rufnummer, zu der der Anruf ging, gezeigt, soweit
ich richtig gesehen habe, was vom Telefonie-Router gestammt haben muss.
Also, im Telefon war diese Rufnummer („MSN“) eingerichtet, sonst hätte es
den eingehenden Anruf ja gar nicht signalisiert, aber es war kein Name zu
dieser Rufnummer gespeichert. Trotzdem hat es einen Namen angezeigt. Dieser
kann nur von der FRITZ!Box kommen. Anscheinend kann am ISDN-Mehrgeräte-
anschluss bzw. S₀-Bus ein Name für die Nummer, an die der Anruf geht,
übermittelt werden; das wusste ich bisher nicht.
--
Hannes Kuhnert

Hannes Kuhnert

unread,
Jan 9, 2019, 2:40:36 PM1/9/19
to
Harald Müller schrieb:

Harald Müller

unread,
Jan 11, 2019, 3:24:56 PM1/11/19
to
Am 09.01.2019 um 20:40 schrieb Hannes Kuhnert:

> Nun habe ich noch an einem auffallend leistungsbeschränkten DSL-IP-Telefonie-
> Anschluss, von O₂ zur Verfügung gestellt, einen dem Anschluss entsprechenden
> Test durchführen können, hinter einer FRITZ!Box 7490.
>
> Auf diesem Anschluss kann immer nur ein Gespräch geführt werden. Auch hier
> hat das Anklopfen und das Makeln funktioniert.

Wie viele MSN hast du?
Das MSN nichts mit den B-Kanälen zu tun haben ist mir klar.

Wie sind die beiden Telefone mit denen du gleichzeitig telefoniert hast
an die Box angeschlossen (IP, Dect, ISDN Analog)?

> Bei einem eingehenden Anruf wurde
> ein Name für die eigene Rufnummer, zu der der Anruf ging, gezeigt, soweit
> ich richtig gesehen habe, was vom Telefonie-Router gestammt haben muss.
> Also, im Telefon war diese Rufnummer („MSN“) eingerichtet, sonst hätte es
> den eingehenden Anruf ja gar nicht signalisiert, aber es war kein Name zu
> dieser Rufnummer gespeichert. Trotzdem hat es einen Namen angezeigt. Dieser
> kann nur von der FRITZ!Box kommen. Anscheinend kann am ISDN-Mehrgeräte-
> anschluss bzw. S₀-Bus ein Name für die Nummer, an die der Anruf geht,
> übermittelt werden; das wusste ich bisher nicht.

Ein bischen wirr geschrieben:-)

Es geht hier nicht um die übermittelte Rufnummer des Anrufers, sondern
um deine MSN?

Du hast eine MSN z.B. 12345 und der hast du einen Namen z.B. Hannes
gegeben.

Auf dieser MSN (12345) hat dich jemand von extern angerufen?

Als dein Telefon geklingelt hat stand dann Anruf von ... für Hannes
anstelle Anruf für 12345?

Was war das für ein Endgerät welches die Nummer angezeigt hat (IP, Dect,
ISDN, Analog)?

Viele Grüße
Harry

Hannes Kuhnert

unread,
Jan 13, 2019, 1:36:26 PM1/13/19
to
Harald Müller schrieb:
> Am 09.01.2019 um 20:40 schrieb Hannes Kuhnert:
>
>> Nun habe ich noch an einem auffallend leistungsbeschränkten
>> DSL-IP-Telefonie- Anschluss, von O₂ zur Verfügung gestellt, einen dem
>> Anschluss entsprechenden Test durchführen können, hinter einer FRITZ!Box
>> 7490.
>>
>> Auf diesem Anschluss kann immer nur ein Gespräch geführt werden. Auch hier
>> hat das Anklopfen und das Makeln funktioniert.
>
> Wie viele MSN hast du?

Dieser Anschluss hat nur eine MSN.

> Wie sind die beiden Telefone mit denen du gleichzeitig telefoniert hast
> an die Box angeschlossen (IP, Dect, ISDN Analog)?

An diesem internetbasierten Anschluss von O₂ habe ich nicht mit zwei
Telefonen gleichzeitig telefoniert.

Gleichzeitig angeschlossen waren ein ISDN-Telefon, das ich zum Test
hingetragen hatte, und ein ohnehin dort betriebenes Analog-Telefon.
Das Anklopfen und Makeln getestet habe ich nur mit dem ISDN-Telefon.

>> Bei einem eingehenden Anruf wurde ein Name für die eigene Rufnummer,
>> zu der der Anruf ging, gezeigt, soweit ich richtig gesehen habe,
>> was vom Telefonie-Router gestammt haben muss. […]
>
> Es geht hier nicht um die übermittelte Rufnummer des Anrufers, sondern
> um deine MSN?

Ja.

> Du hast eine MSN z.B. 12345 und der hast du einen Namen z.B. Hannes
> gegeben.

Jein, /ich/ habe den Namen nicht eingegeben. An diesem bereits im Betrieb
befindlichen Anschluss war der Nummer offensichtlich schon der Name
zugeordnet. Ich gehe davon aus, dass diese Zuordnung in der FRITZ!Box ihren
Wohnort hat.

> Auf dieser MSN (12345) hat dich jemand von extern angerufen?

Ja.

> Als dein Telefon geklingelt hat stand dann Anruf von ... für Hannes
> anstelle Anruf für 12345?

Ja, sinngemäß war es so.

> Was war das für ein Endgerät welches die Nummer angezeigt hat (IP, Dect,
> ISDN, Analog)?

Das war genau das ISDN-Gerät, das bei eingehendem Anruf den Namen angezeigt
hat, ein Ascom Eurit 33.

Auf diesem war die MSN eingerichtet, ohne Name.

Dieses Gerät fasst MSN als Nutzerprofile auf. Man hat da eine Benutzer-Taste,
mit der man zwischen den MSN umschalten kann, sodass halt immer eine MSN
aktiv ist, die zum Raustelefonieren genommen wird und deren
Anrufeingangsliste sichtbar ist etc. Man kann den MSN jeweils einen Namen
geben, muss es aber nicht.

Auf diesem Gerät war – von früherer Benutzung des Telefons – auch noch eine
MSN eingerichtet, eine, die allerdings gar nicht auf diesem Anschluss liegt.
Diese hatte einen Namen.

Es war also eine MSN eines anderen Anschlusses da, die (Prinzipbeispiel)
„Kuhnert“ hieß. Diese wurde im Telefon bspw. beim Benutzer-Umschalten auch
stets „Kuhnert“ genannt.

Außerdem war die MSN des Anschlusses, an dem das Telefon gerade steckte,
gesetzt, „54321“, ohne Namen. Entsprechend wurde sie auch beim
Benutzer-Umschalten „54321“ genannt.

Ging allerdings ein Anruf für 54321 ein, wurde statt „54321“ ein (zum
Anschlussnehmer passender) Name angezeigt.

Dieser Name war definitiv nie auf diesem Telefon eingegeben worden.

Mir fällt keine andere Erklärung ein, als die Übertragung des MSN-Namens über
den S₀-Bus.
--
Hannes Kuhnert

Harald Müller

unread,
Jan 14, 2019, 1:37:49 PM1/14/19
to
Am 13.01.2019 um 19:36 schrieb Hannes Kuhnert:

> Dieser Anschluss hat nur eine MSN.
>
>> Wie sind die beiden Telefone mit denen du gleichzeitig telefoniert hast
>> an die Box angeschlossen (IP, Dect, ISDN Analog)?
>
> An diesem internetbasierten Anschluss von O₂ habe ich nicht mit zwei
> Telefonen gleichzeitig telefoniert.

Bei einem anderen Beitrag schriebst du:

> Ich habe von einem Gerät an diesem Anschluss
> aus auf denselben Anschlusses
> angerufen und das Gespräch an einem anderen Gerät angenommen

Redest du von 2 verschiedene Anschlüsse?

> Mir fällt keine andere Erklärung ein, als die Übertragung des MSN-Namens über
> den S₀-Bus.

In meiner TK-Anlage (Auerswald 4410USB) habe ich für jede MSN einen
Namen hinterlegt. Mit meine ISDN-Telefone kann ich es nicht testen, da
diese interne MSN+Name hinterlegt haben.

Ich habe aber auch noch eine ISDN-Karte und eine VU+ mit Anrufmonitor am
S0-Bus hängen und bei diesen sind keine Namen hinterlegt. Bei einem
Anruf werden aber nur die MSN (welche angerufen wurde) und nicht der
hinterlegte Name in der ISDN-Anlage angezeigt.

Dein ISDN-Telefon ist am internen S0-Bus der O2-Box angeschlossen? Du
könntest testweise mal den hinterlegten Name in der O2-Box ändern, was
dann angezeigt wird.

Harry

Hannes Kuhnert

unread,
Jan 15, 2019, 5:46:00 AM1/15/19
to
Harald Müller schrieb:
> Am 13.01.2019 um 19:36 schrieb Hannes Kuhnert:
>
>> An diesem internetbasierten Anschluss von O₂ habe ich nicht mit zwei
>> Telefonen gleichzeitig telefoniert.
>
> Bei einem anderen Beitrag schriebst du:
>
>> Ich habe von einem Gerät an diesem Anschluss
>> aus auf denselben Anschlusses
>> angerufen und das Gespräch an einem anderen Gerät angenommen
>
> Redest du von 2 verschiedene Anschlüsse?

Ja, es waren zwei voneinander unabhängige Testaktionen an zwei verschiedenen
Anschlüssen.

Am 5. Januar schrieb ich von einer Aktion, die direkt auf einer Empfehlung von
Dir beruhte:
| > Wenn du Zuhause 2 Telefone hast, ruf dich selbst an, dann sind beide
| > B-Kanäle belegt. Zusätzlich rufst du dich noch mit deinem Händy an, dann
| > siehst du was passiert.
|
| Das habe ich jetzt an einem von Versatel zur Verfügung gestellten
| ISDN-Anschluss getan. […]

Am 9. Januar habe ich von einem weiteren Test geschrieben:
| Nun habe ich noch an einem auffallend leistungsbeschränkten DSL-IP-
| Telefonie-Anschluss, von O₂ zur Verfügung gestellt, einen dem Anschluss
| entsprechenden Test durchführen können, hinter einer FRITZ!Box 7490.

Beim letztgenannten Test hatte ich die MSN-Namens-Beobachtung gemacht.

> Dein ISDN-Telefon ist am internen S0-Bus der O2-Box angeschlossen?
> Du könntest testweise mal den hinterlegten Name in der O2-Box ändern,
> was dann angezeigt wird.

Ja, dieses Telefon war am S₀-Bus der nicht O₂-gelabelten FRITZ!Box 7490
angeschlossen. Es ist nicht mein Anschluss, aber wenn ich mal wieder dort bin,
kann ich so einen Test mit dem hinterlegten Namen machen – eine gute Idee.
Das letzte Mal, in Eile, hatte ich das noch nicht so weit aufgeschlüsselt.
--
Hannes Kuhnert

Hannes Kuhnert

unread,
Feb 10, 2019, 4:05:12 PM2/10/19
to
Hannes Kuhnert schrieb:
> Also, im Telefon war diese Rufnummer („MSN“) eingerichtet, sonst hätte es
> den eingehenden Anruf ja gar nicht signalisiert, aber es war kein Name zu
> dieser Rufnummer gespeichert. Trotzdem hat es einen Namen angezeigt. Dieser
> kann nur von der FRITZ!Box kommen. Anscheinend kann am ISDN-Mehrgeräte-
> anschluss bzw. S₀-Bus ein Name für die Nummer, an die der Anruf geht,
> übermittelt werden; das wusste ich bisher nicht.

Ich hatte hier ausführlich davon geschrieben, dass ein ISDN-Telefon am S₀-Bus
einer FRITZ!Box bei eingehendem Anruf für die betroffene eigene MSN einen
Namen angezeigt habe, der nicht auf dem Telefon gespeichert war, also von
der FRITZ!Box geliefert worden sein müsste.

Das beruhte auf einem Fehlschluss meinerseits.

Tatsächlich ist der angezeigte, wirklich von der FRITZ!Box stammende Name
nicht ein Name zur eigenen Nummer, sondern doch ein Name zur Nummer des
Anrufers. Nur wird diese Information beim Klingeln auf so einem Ascom Eurit
33 lediglich für wenige Sekunden angezeigt und dann endgültig durch das
‚eigene Wissen‘ des Telefons ersetzt. Kennt die FRITZ!Box einen Namen zum
Anrufer, das Telefon aber nicht, dann zeigt das Telefon für einen Moment den
Namen an und anschließend nur noch die Nummer.

Noch unklar ist mir, ob die von der FRITZ!Box für die Übermittlung des
Anrufernamens auf dem S₀-Bus verwendete Funktion ursprünglich dafür
vorgesehen ist.
--
Hannes Kuhnert
0 new messages