Harald Müller schrieb:
> Am 09.01.2019 um 20:40 schrieb Hannes Kuhnert:
>
>> Nun habe ich noch an einem auffallend leistungsbeschränkten
>> DSL-IP-Telefonie- Anschluss, von O₂ zur Verfügung gestellt, einen dem
>> Anschluss entsprechenden Test durchführen können, hinter einer FRITZ!Box
>> 7490.
>>
>> Auf diesem Anschluss kann immer nur ein Gespräch geführt werden. Auch hier
>> hat das Anklopfen und das Makeln funktioniert.
>
> Wie viele MSN hast du?
Dieser Anschluss hat nur eine MSN.
> Wie sind die beiden Telefone mit denen du gleichzeitig telefoniert hast
> an die Box angeschlossen (IP, Dect, ISDN Analog)?
An diesem internetbasierten Anschluss von O₂ habe ich nicht mit zwei
Telefonen gleichzeitig telefoniert.
Gleichzeitig angeschlossen waren ein ISDN-Telefon, das ich zum Test
hingetragen hatte, und ein ohnehin dort betriebenes Analog-Telefon.
Das Anklopfen und Makeln getestet habe ich nur mit dem ISDN-Telefon.
>> Bei einem eingehenden Anruf wurde ein Name für die eigene Rufnummer,
>> zu der der Anruf ging, gezeigt, soweit ich richtig gesehen habe,
>> was vom Telefonie-Router gestammt haben muss. […]
>
> Es geht hier nicht um die übermittelte Rufnummer des Anrufers, sondern
> um deine MSN?
Ja.
> Du hast eine MSN z.B. 12345 und der hast du einen Namen z.B. Hannes
> gegeben.
Jein, /ich/ habe den Namen nicht eingegeben. An diesem bereits im Betrieb
befindlichen Anschluss war der Nummer offensichtlich schon der Name
zugeordnet. Ich gehe davon aus, dass diese Zuordnung in der FRITZ!Box ihren
Wohnort hat.
> Auf dieser MSN (12345) hat dich jemand von extern angerufen?
Ja.
> Als dein Telefon geklingelt hat stand dann Anruf von ... für Hannes
> anstelle Anruf für 12345?
Ja, sinngemäß war es so.
> Was war das für ein Endgerät welches die Nummer angezeigt hat (IP, Dect,
> ISDN, Analog)?
Das war genau das ISDN-Gerät, das bei eingehendem Anruf den Namen angezeigt
hat, ein Ascom Eurit 33.
Auf diesem war die MSN eingerichtet, ohne Name.
Dieses Gerät fasst MSN als Nutzerprofile auf. Man hat da eine Benutzer-Taste,
mit der man zwischen den MSN umschalten kann, sodass halt immer eine MSN
aktiv ist, die zum Raustelefonieren genommen wird und deren
Anrufeingangsliste sichtbar ist etc. Man kann den MSN jeweils einen Namen
geben, muss es aber nicht.
Auf diesem Gerät war – von früherer Benutzung des Telefons – auch noch eine
MSN eingerichtet, eine, die allerdings gar nicht auf diesem Anschluss liegt.
Diese hatte einen Namen.
Es war also eine MSN eines anderen Anschlusses da, die (Prinzipbeispiel)
„Kuhnert“ hieß. Diese wurde im Telefon bspw. beim Benutzer-Umschalten auch
stets „Kuhnert“ genannt.
Außerdem war die MSN des Anschlusses, an dem das Telefon gerade steckte,
gesetzt, „54321“, ohne Namen. Entsprechend wurde sie auch beim
Benutzer-Umschalten „54321“ genannt.
Ging allerdings ein Anruf für 54321 ein, wurde statt „54321“ ein (zum
Anschlussnehmer passender) Name angezeigt.
Dieser Name war definitiv nie auf diesem Telefon eingegeben worden.
Mir fällt keine andere Erklärung ein, als die Übertragung des MSN-Namens über
den S₀-Bus.
--
Hannes Kuhnert