Guten Tag
Arno Welzel <
use...@arnowelzel.de> schrieb
>>>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>>>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>>> Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>>> werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.
>> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>Wenn das Beschreiben eines Mediums eine Frage von Tagen und nicht nur
>Stunden wird, schon. 2 TB mit 10 MB/s braucht etwa 38 Stunden.
Ich kann mich nur wiederholen:
Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
Wenn ich die Funktion beispielsweise nur zur Bereitstellung von
Dateien fuer Zugriff von Aussen nutzen will, dann reicht ein langsamer
Zugriff, der bequem das WAN bedienen kann, die Anrufbeantworter und
FaxNachrichten lagert und so weiter.
Und daran endlich ein Medium mit gutem Gewissen betreiben zu koennen,
dass USB2.0 Specs ueberschreitet (wie es fast jede HDD macht), aber
mit der Energieversorgung von USB3.0 auskommt ist schon einmal
beruhigend.
Dass es Dir anscheinend nicht reicht ist klar geworden.
IMHo will die FB aber fuer ihr Geld auch gar nicht mit einem gleuich
teuren oder gar teureren NAS mithalten. Die FB ist im grund ein
Multifunktionsgeraet, welches primaer seien Funktion auf
Router/Netzwerkfunktionen legt und dadurch eben nicht komplett als
NAS-Power/Technik konzipiert wurde. Wer mit der Funktion der FB nicht
auskommt muss eben ein geeignetes NAS (oder so) (dazu) nehmen.
Die FB kostet mit ihrem sehr grossen Funktionsumfang einen Geldbetrag
und das der betrag nicht mit gleichteuren oder gar teureren NAS
mithalten kann, sollte klar sein.
Waere ja auch ein Wunder, wenn die FB 7490 mit ihren rund 170-200 Euro
Kosten mit einem 120 - 2k Euro NAS mithalten koennte.
Der USB3-Anschluss ist eben ein Zusatzfeature, welches unter anderem
auch den betrieb eines Massenspeichers ermoeglicht. Mehr nicht.