Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kann die Fritzbox 7390 zuverlässig VDSL 100?

417 views
Skip to first unread message

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 6, 2016, 10:37:10 AM1/6/16
to
Hallo liebe Zielgruppe,

es geht mir nicht um Werbeaussagen im Web sondern um Praxiswerte, darum
frage ich hier:

Reicht für VDSL 100 der Deutschen Telekom die Fritz!Box 7390 aus?

Hintergrund: Hier auf dem Dorf wurde gebuddelt und statt DSL 6000RAM mit
LTE-Hybrid kann ich VDSL 100 bekommen. Die 7390 habe ich zur Zeit als
Telefonanlage im Einsatz. Wenn die zuverlässig am VDSL 100 spielt,
brauche ich nichts Neues.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Friedhelm Dohmen

unread,
Jan 6, 2016, 11:00:12 AM1/6/16
to
Am 06.01.2016 um 16:31 schrieb Andreas Bockelmann:

> Reicht für VDSL 100 der Deutschen Telekom die Fritz!Box 7390 aus?

Ja.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 6, 2016, 12:38:10 PM1/6/16
to
Friedhelm Dohmen schrieb:

> Ja.
Danke

Bernd Ohm

unread,
Jan 6, 2016, 12:53:38 PM1/6/16
to
Am 06.01.2016 um 16:31 schrieb Andreas Bockelmann:

> Reicht für VDSL 100 der Deutschen Telekom die Fritz!Box 7390 aus?

Yep, mach aber die neuste Software darauf.
Die aktuelle Labor 6.36-32073 ist in Ordnung.

--
bis denn, BEN

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 6, 2016, 1:52:14 PM1/6/16
to
Bernd Ohm schrieb:

> Yep, mach aber die neuste Software darauf.
> Die aktuelle Labor 6.36-32073 ist in Ordnung.

Hallo Bernd,

auch Dir herzlichen Dank.
Die aktuelle Labor werde ich dann testen, bsiher habe ich Probleme beim
Telefonieren. Aber die Karten werden komplett neu gemischt wenn der
Anschluss umgestellt wird. Zur Zeit hängt die Fritzbox über WLAN hinter
dem Telekomrouter. Sie wird dann in ein paar Wochen einen Schritt weiter
nach außen rücken.

Gut zu wissen, dass ich keinen neuen Router benötige.

Rainer Ullrich

unread,
Jan 7, 2016, 4:54:50 PM1/7/16
to
Hallo,

On 06.01.2016 16:31, Andreas Bockelmann wrote:

> es geht mir nicht um Werbeaussagen im Web sondern um Praxiswerte, darum
> frage ich hier:
>
> Reicht für VDSL 100 der Deutschen Telekom die Fritz!Box 7390 aus?

jain. Es ist abhängig davon, mit was die Box sonst noch so beschäftigt wird.
Ein PC im LAN, der Dein VDSL100 ausaugt und im Upload auch ausreizt, ist mit
der aktuellen Labor-Firmware durchaus möglich. Hast Du aber zusätzlich ein
Device am USB hängen was im Netz als NAS benutzt wird und von mir aus auch noch
kräftig (W)LAN-Geräte untereinander kommunizieren, geht der 7390 die Luft aus.

Happy computing!
R@iner

--
Universal-Tool für Fritzboxen ......... http://rukerneltool.rainerullrich.de
Mit Ihrem Samsung TV kommunizieren .... http://samsung.rainerullrich.de

Bernd Ohm

unread,
Jan 7, 2016, 5:45:48 PM1/7/16
to
Am 07.01.2016 um 22:54 schrieb Rainer Ullrich:

> Hast Du aber zusätzlich ein
> Device am USB hängen was im Netz als NAS benutzt wird

[...]

Massenspeicher am USB der Fritzbox waren noch nie Wunder
der Datenübertragunsrate.

Übrigens auch nicht an einer 7490 am USB 3.0 mit einem
ext2-Dateisystem auf einer SSD. :-(

--
bis denn, BEN

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 8, 2016, 12:25:06 AM1/8/16
to
Bernd Ohm schrieb:
Danke für Eure Hinweise.
Die FGritzbox wird weder als NAS noch als WLAN-Accesspoint eingesetzt
werden. Die beiden analogen Telefonports und der ISDN-Port werden
eingesetzt, ein LAN-Port wird auf den WAN-Port meines "Haus-Routers"
gehen, das war's.

Zur Zeit hängt sie zwischen einem Speedport Hybrid und meinem
Haus-Router als reine Telefonzentrale.

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 3:52:11 AM1/12/16
to
Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können. Das bringt für die Praxis
exakt gar nichts, da die Ports die Daten nicht liefern können, als mit
USB 2 auch schon möglich gewesen wäre.

Wer eine NAS braucht, soll sich eine NAS anschaffen, aber keine FritzBox.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Shinji Ikari

unread,
Jan 12, 2016, 4:15:28 AM1/12/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.

Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 8:06:02 AM1/12/16
to
Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.

Jörg Tewes

unread,
Jan 12, 2016, 8:11:27 AM1/12/16
to
Arno Welzel schrieb:
> Shinji Ikari schrieb am 2016-01-12 um 10:15:
>
>> Guten Tag
>>
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>>
>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>
>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>
> Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
> werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.

Kommt halt drauf an, wofür man es nutzen will.


Bye Jörg

--
"I am the right hand of vengeance. And the boot that is gonna kick
your sorry ass all the way back to earth. I'm death incarnate and
the last living thingthat you are ever going to see. God sent me!!"
(Ivanova in "Between the Darkness and the Light")

Shinji Ikari

unread,
Jan 12, 2016, 8:57:28 AM1/12/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.

Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 9:45:26 AM1/12/16
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Shinji Ikari schrieb am 2016-01-12 um 10:15:
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>>
>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>
>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>
>Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.

Über USB3 kann man immerhin eine 2.5-Zoll-Festplatte ohne eigenes
Netzteil und ohne Y-Stecker betreiben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 10:04:55 AM1/12/16
to
Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 15:45:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Shinji Ikari schrieb am 2016-01-12 um 10:15:
>>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>>>
>>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>>
>>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>>
>> Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>> werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.
>
> Über USB3 kann man immerhin eine 2.5-Zoll-Festplatte ohne eigenes
> Netzteil und ohne Y-Stecker betreiben.

Ja - was unheimlich sinnvoll ist, wenn das Beschrieben der Platte mit
z.B. 100 GB dann ungefähr 2-3 Stunden braucht.

Ok - die Platte vorher mit Daten befüllen, wie z.B. Musik und Filmen,
damit man sie dann als als "read only"-Medium für maximal 1-2 Nutzer im
Netz verwenden kann, die diese als Medienquelle zum Abspielen auf einem
SmartTV o.Ä. nutzen, mag eine Anwendung sein. Ich finde es trotzdem
ziemlich überflüssig.

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 10:06:50 AM1/12/16
to
Wenn das Beschreiben eines Mediums eine Frage von Tagen und nicht nur
Stunden wird, schon. 2 TB mit 10 MB/s braucht etwa 38 Stunden.

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 10:33:59 AM1/12/16
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Ok - die Platte vorher mit Daten befüllen, wie z.B. Musik und Filmen,
>damit man sie dann als als "read only"-Medium für maximal 1-2 Nutzer im
>Netz verwenden kann, die diese als Medienquelle zum Abspielen auf einem
>SmartTV o.Ä. nutzen, mag eine Anwendung sein.

Genau.

>Ich finde es trotzdem ziemlich überflüssig.

Soisseshalt.

Grüße
Marc, der an seiner fritzbox einen 256MB-Stick stecken hat als
erweiterten Speicherplatz für AB-Nachrichten und Faxe

Thomas Atinger

unread,
Jan 12, 2016, 12:04:08 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 16:33 schrieb Marc Haber:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Ok - die Platte vorher mit Daten befüllen, wie z.B. Musik und Filmen,
>> damit man sie dann als als "read only"-Medium für maximal 1-2 Nutzer im
>> Netz verwenden kann, die diese als Medienquelle zum Abspielen auf einem
>> SmartTV o.Ä. nutzen, mag eine Anwendung sein.
>
> Genau.
>
>> Ich finde es trotzdem ziemlich überflüssig.
>
> Soisseshalt.
>
> Grüße
> Marc, der an seiner fritzbox einen 256MB-Stick stecken hat als
> erweiterten Speicherplatz für AB-Nachrichten und Faxe
>
Oder wie bei meiner Fritzbox (allerdings 7490) eine externe
SSD-Festplatte mit der FLAC-Sammlung anschließen und den Medienserver
der Box nutzen. Und nur die Musik genießen und nicht zusätzlich das
übliche Festplatten-Säuseln einer normalen HD.

Thomas




--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Jörg Tewes

unread,
Jan 12, 2016, 1:06:38 PM1/12/16
to
Arno Welzel schrieb:
> Shinji Ikari schrieb am 2016-01-12 um 14:57:
>
>> Guten Tag
>>
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>>
>>>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>>>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>>> Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>>> werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.
>>
>> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>
> Wenn das Beschreiben eines Mediums eine Frage von Tagen und nicht nur
> Stunden wird, schon. 2 TB mit 10 MB/s braucht etwa 38 Stunden.

Die Leute kaufen ja auch billigst USB-Sticks die zwar USB 3.0 haben,
das aber nur beim lesen ausnutzen können. Beim schreiben bleiben die
auch bei max. 20 MByte/s stehen. Für einmal beschreiben und dann als
Bootstick nutzen ist das sicher ne gute Idee. Ich mag trotzdem lieber
schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte dann nicht für 15-20 Euro zu
haben sind.


Bye Jörg

--
"They are not ready. They would not understand."
"Am I ready?"
"No. You do not even understand yourself."
(Kosh and Sheridan, "Hunter, Prey")

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 2:02:26 PM1/12/16
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Ich mag trotzdem lieber
>schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte dann nicht für 15-20 Euro zu
>haben sind.

Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am Banana
Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 2:03:05 PM1/12/16
to
Das ist ja der Anwendungfall den Arno oben zitiert.

Magst Du vielleicht mal auf einen seriösen Newsserver wechseln?

Grüße
Marc

Shinji Ikari

unread,
Jan 12, 2016, 3:12:05 PM1/12/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>>>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>>>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>>> Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>>> werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.
>> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>Wenn das Beschreiben eines Mediums eine Frage von Tagen und nicht nur
>Stunden wird, schon. 2 TB mit 10 MB/s braucht etwa 38 Stunden.

Ich kann mich nur wiederholen:
Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.

Wenn ich die Funktion beispielsweise nur zur Bereitstellung von
Dateien fuer Zugriff von Aussen nutzen will, dann reicht ein langsamer
Zugriff, der bequem das WAN bedienen kann, die Anrufbeantworter und
FaxNachrichten lagert und so weiter.

Und daran endlich ein Medium mit gutem Gewissen betreiben zu koennen,
dass USB2.0 Specs ueberschreitet (wie es fast jede HDD macht), aber
mit der Energieversorgung von USB3.0 auskommt ist schon einmal
beruhigend.
Dass es Dir anscheinend nicht reicht ist klar geworden.

IMHo will die FB aber fuer ihr Geld auch gar nicht mit einem gleuich
teuren oder gar teureren NAS mithalten. Die FB ist im grund ein
Multifunktionsgeraet, welches primaer seien Funktion auf
Router/Netzwerkfunktionen legt und dadurch eben nicht komplett als
NAS-Power/Technik konzipiert wurde. Wer mit der Funktion der FB nicht
auskommt muss eben ein geeignetes NAS (oder so) (dazu) nehmen.

Die FB kostet mit ihrem sehr grossen Funktionsumfang einen Geldbetrag
und das der betrag nicht mit gleichteuren oder gar teureren NAS
mithalten kann, sollte klar sein.
Waere ja auch ein Wunder, wenn die FB 7490 mit ihren rund 170-200 Euro
Kosten mit einem 120 - 2k Euro NAS mithalten koennte.
Der USB3-Anschluss ist eben ein Zusatzfeature, welches unter anderem
auch den betrieb eines Massenspeichers ermoeglicht. Mehr nicht.

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 4:03:29 PM1/12/16
to
Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 20:02:

> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>> Ich mag trotzdem lieber
>> schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte dann nicht für 15-20 Euro zu
>> haben sind.
>
> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am Banana
> Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.

Definiere "weh tun". Ich habe letzte Woche eine UHS-1-Class-10-Karte mit
128 GB für ca. 49 EUR gekauft. 64 GB waren für etwa 29 EUR zu haben. Ach
ja - im örtlichen Elektronikmarkt, also ohne dass noch Versandkosten
dazukommen. Ist das wirklich so schmerzhaft oder bin ich so alt, dass
ich 30 EUR für 64 GB Flash-Speicher als lächerlich billig ansehe.

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 4:07:36 PM1/12/16
to
Shinji Ikari schrieb am 2016-01-12 um 21:12:

> Guten Tag
>
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>
>>>>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>>>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung beu USB3.0 Ports koennte hier
>>>>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
>>>> Für eine externe USB-Festplatte, die dann mit etwa 10-15 MB/s benutzt
>>>> werden kann? Viel schneller ist es tatsächlich nicht.
>>> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>> Wenn das Beschreiben eines Mediums eine Frage von Tagen und nicht nur
>> Stunden wird, schon. 2 TB mit 10 MB/s braucht etwa 38 Stunden.
>
> Ich kann mich nur wiederholen:
> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>
> Wenn ich die Funktion beispielsweise nur zur Bereitstellung von
> Dateien fuer Zugriff von Aussen nutzen will, dann reicht ein langsamer
> Zugriff, der bequem das WAN bedienen kann, die Anrufbeantworter und
> FaxNachrichten lagert und so weiter.

Für "Anrufbeantowrte rund Faxnachrichten lagern" genügt ein USB-Stick,
der komplett ohne die stärkere Stromversorgung durch USB 3 auskommt. Ist
auch mechanisch viel einfacher zu lösen, als eine externe Festplatte via
Kabel - mache ich auch so, genügt vollkommen. Da ist es mir dann auch
egal, dass es nur 16 oder 32 GB sind und der Stick auch nativ kaum über
5-10 MB/s kommt.

Arno Welzel

unread,
Jan 12, 2016, 4:10:17 PM1/12/16
to
Bei mir sind auch die beiden Festplatten in der Synology DS213j, die in
einem anderen Raum steht ;-), nicht hörbar - nur kann ich die Daten dort
auch über's Netz in erträglicher Zeit schreiben und muss sie nicht erst
abstöpseln, um sie am PC zu befüllen.

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 4:37:36 PM1/12/16
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 20:02:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>> Ich mag trotzdem lieber
>>> schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte dann nicht für 15-20 Euro zu
>>> haben sind.
>>
>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am Banana
>> Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>
>Definiere "weh tun".

Es ist unerträglich langsam, gefühlt langsamer als der
USB2-Billigstick am zwei Generationen älteren Dockstar.

Thomas Atinger

unread,
Jan 12, 2016, 4:37:48 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 20:03 schrieb Marc Haber:
> Thomas Atinger <thom...@arcor.de> wrote:
>> Am 12.01.2016 um 16:33 schrieb Marc Haber:
>>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>>> Ok - die Platte vorher mit Daten befüllen, wie z.B. Musik und Filmen,
>>>> damit man sie dann als als "read only"-Medium für maximal 1-2 Nutzer im
>>>> Netz verwenden kann, die diese als Medienquelle zum Abspielen auf einem
>>>> SmartTV o.Ä. nutzen, mag eine Anwendung sein.
>>>
>>> Genau.
>>>
>>>> Ich finde es trotzdem ziemlich überflüssig.
>>>
>>> Soisseshalt.
>>>
>>> Grüße
>>> Marc, der an seiner fritzbox einen 256MB-Stick stecken hat als
>>> erweiterten Speicherplatz für AB-Nachrichten und Faxe
>>>
>> Oder wie bei meiner Fritzbox (allerdings 7490) eine externe
>> SSD-Festplatte mit der FLAC-Sammlung anschließen und den Medienserver
>> der Box nutzen. Und nur die Musik genießen und nicht zusätzlich das
>> übliche Festplatten-Säuseln einer normalen HD.
>
> Das ist ja der Anwendungfall den Arno oben zitiert.
>
> Magst Du vielleicht mal auf einen seriösen Newsserver wechseln?
>
> Grüße
> Marc
>
Welchen seriösen Newsserver kannst Du einem Gelegenheitsnutzer empfehlen?

Thomas

Thomas Atinger

unread,
Jan 12, 2016, 4:50:34 PM1/12/16
to
Nicht immer hat man für seine Technik einen anderen Raum zur Verfügung.
Bei mir steht die Technik wohnungsbedingt im Wohnzimmer.
Die Erstbefüllung der SSD hat zugegebenermaßen etwas länger gedauert.
Wenn man jetzt eine neu gerippte CD hoch lädt, ist das auch schnell
erledigt.

Thomas



Jörg Tewes

unread,
Jan 12, 2016, 5:05:36 PM1/12/16
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:

>> Ich mag trotzdem lieber schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte
>> dann nicht für 15-20 Euro zu haben sind.

> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am
> Banana Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.

Naja ich weiß nicht was diese Mini-Computer so drauf haben, aber ich
benutze den hier.

<http://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-USB-Flash-Laufwerk-64GB-245-MB/dp/B0095SIH6C>

Und die versprechen wirklich nicht zu viel. Wenn ich den an den
Onboard Anschluß meines Asus Motherboard mit Intel Z77 Chipsatz
anschließe geht der flott ab. 150 MByte/s schafft er beim schreiben.
Beim lesen mehr.


Bye Jörg

--
"Summoned, I take the place that has been prepared for me. I am Grey.
I stand between the candle and the star. We are Grey. We stand
between the darkness and the light."
(Delenn, "All Alone in the Night")

Arno Welzel

unread,
Jan 13, 2016, 1:07:57 AM1/13/16
to
Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 22:37:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 20:02:
>>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>> Ich mag trotzdem lieber
>>>> schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte dann nicht für 15-20 Euro zu
>>>> haben sind.
>>>
>>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am Banana
>>> Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>>
>> Definiere "weh tun".
>
> Es ist unerträglich langsam, gefühlt langsamer als der
> USB2-Billigstick am zwei Generationen älteren Dockstar.

Das liegt aber weniger am Stick als an der USB-Anbindung des Banana Pi.
Wenn es schnell sein soll, nutzt man dessen SATA-Anschluss.

Arno Welzel

unread,
Jan 13, 2016, 1:08:59 AM1/13/16
to
Albasani ist schon mal besser als Netfront ;-)

Arno Welzel

unread,
Jan 13, 2016, 1:11:13 AM1/13/16
to
Bei mir halt auf dem Gang, da wo die Telefonleitung ohnehin reinkommt.
Bei Dir ist die Telefondose für den Internetanschluß im Wohnzimmer?

Aber die Synology DS213j ist auch so extrem leise - selbst wenn man sich
direkt daneben stellt hört man von den Festplatten im laufenden Betrieb
so gut wie nichts und der Lüfter ist temperaturgeregelt und läuft die
meiste Zeit gar nicht.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 3:25:39 AM1/13/16
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 22:37:
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>> Marc Haber schrieb am 2016-01-12 um 20:02:
>>>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>>> Ich mag trotzdem lieber
>>>>> schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte dann nicht für 15-20 Euro zu
>>>>> haben sind.
>>>>
>>>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am Banana
>>>> Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>>>
>>> Definiere "weh tun".
>>
>> Es ist unerträglich langsam, gefühlt langsamer als der
>> USB2-Billigstick am zwei Generationen älteren Dockstar.
>
>Das liegt aber weniger am Stick als an der USB-Anbindung des Banana Pi.
>Wenn es schnell sein soll, nutzt man dessen SATA-Anschluss.

Dann hätte ich gerne ein Gehäuse für den Banana Pi inklusive
Festplatte. Hab ich nämlich so richtig lange gesucht und nix gefunden.

Und der SD-Karten-Leser des Banana Pi ist _nicht_ über USB angebunden.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 3:26:20 AM1/13/16
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>
>>> Ich mag trotzdem lieber schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte
>>> dann nicht für 15-20 Euro zu haben sind.
>
>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am
>> Banana Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>
>Naja ich weiß nicht was diese Mini-Computer so drauf haben, aber ich
>benutze den hier.
>
><http://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-USB-Flash-Laufwerk-64GB-245-MB/dp/B0095SIH6C>

Wie schnell ist der denn an USB2?

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 3:27:10 AM1/13/16
to
Thomas Atinger <thom...@arcor.de> wrote:
>Welchen seriösen Newsserver kannst Du einem Gelegenheitsnutzer empfehlen?

Alles außer aioe und google ist seriöser als Netfront. Bleiben also
Albasani, Solani, OpenNewsNetwork, Tota-Refugium bla foo.

Shinji Ikari

unread,
Jan 13, 2016, 3:38:52 AM1/13/16
to

Shinji Ikari

unread,
Jan 13, 2016, 3:40:56 AM1/13/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>>>>>>> Yep - USB 3 hätte sich AVM da sparen können.
>>>>>> Die hoehere zulaessige Stromversorgung bei USB3.0 Ports koennte hier
>>>>>> schon etwas bringen (sofern AVM das auch so korrekt verbaut hat).
...
>> Ich kann mich nur wiederholen:
>> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>Für "Anrufbeantowrte rund Faxnachrichten lagern" genügt ein USB-Stick,

Ja, oder eben ein anderes Medium. Nicht einmal jeder USB-Memory-Stick
kommt wirklich in allen 'LebenslagenÄ mit 2,5Watt aus. USB3.0 ist fuer
mehr vorgesehen.

Helmut Hullen

unread,
Jan 13, 2016, 4:22:39 AM1/13/16
to
Hallo, Thomas,

Du meintest am 12.01.16:

> Welchen seriösen Newsserver kannst Du einem Gelegenheitsnutzer
> empfehlen?

Auch wenn "albasani" des öfteren empfohlen wird: dieser (gute und
seriöse) Newsserver kappt den Account, wenn er länger als 1 Monat nicht
benutzt wurde. Kann für einen Gelegenheitsnutzer lästig sein.

Viele Gruesse!
Helmut

Thomas Atinger

unread,
Jan 13, 2016, 7:58:09 AM1/13/16
to
Richtig vermutet. Die Telefondose ist im Wohnzimmer.
Und da mein QNAP-NAS nicht rund um die Uhr läuft, habe ich mit meiner
Fritzboxvariante meine Musiksammlung ständig verfügbar.

Jörg Tewes

unread,
Jan 13, 2016, 8:06:58 AM1/13/16
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>
>>>> Ich mag trotzdem lieber schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte
>>>> dann nicht für 15-20 Euro zu haben sind.
>>
>>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am
>>> Banana Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>>
>>Naja ich weiß nicht was diese Mini-Computer so drauf haben, aber ich
>>benutze den hier.
>>
>><http://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-USB-Flash-Laufwerk-64GB-245-MB/dp/B0095SIH6C>
>
> Wie schnell ist der denn an USB2?

28 MByte/s schreiben, 30 MByte/s lesen.

-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 3.0.2 (C) 2007-2013 hiyohiyo
Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]

Sequential Read : 32.869 MB/s
Sequential Write : 30.121 MB/s
Random Read 512KB : 32.191 MB/s
Random Write 512KB : 12.237 MB/s
Random Read 4KB (QD=1) : 5.455 MB/s [ 1331.8 IOPS]
Random Write 4KB (QD=1) : 6.247 MB/s [ 1525.1 IOPS]
Random Read 4KB (QD=32) : 5.280 MB/s [ 1289.1 IOPS]
Random Write 4KB (QD=32) : 6.849 MB/s [ 1672.2 IOPS]

Test : 500 MB [I: 60.5% (35.3/58.4 GB)] (x5)


Bye Jörg

--
Killing for peace is like fucking for virginity.

Arno Welzel

unread,
Jan 13, 2016, 9:11:04 AM1/13/16
to
Im Gegensatz zu USB-Festplatten ist es aber deutlich einfacher,
USB-Sticks zu finden, die in allen Lebenslagen mit 2,5 Watt auskommen.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 9:51:57 AM1/13/16
to
Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>>Dann hätte ich gerne ein Gehäuse für den Banana Pi inklusive
>>Festplatte.
>
>Da sollten der Banana Pi und eine Festplatte rein pasen.

Etwas professioneller hätte ich es schon gerne.

Meine Banana Pis sind inzwischen auf Europakarten, und der eine, der
eine Festplatte hat, hat halt eine zweite für die Platte. Schön ist
anders.

Und der UMTS-Banana-Pi hängt in einer flachen Wandnische in einem
Wandgehäuse, da könnte man natürlich ein eSATA-Gehäuse nebendran
schrauben, aber auch das ist unprofessionell.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 9:53:37 AM1/13/16
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>Marc Haber schrieb:
>>>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>
>>>>> Ich mag trotzdem lieber schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte
>>>>> dann nicht für 15-20 Euro zu haben sind.
>>>
>>>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am
>>>> Banana Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>>>
>>>Naja ich weiß nicht was diese Mini-Computer so drauf haben, aber ich
>>>benutze den hier.
>>>
>>><http://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-USB-Flash-Laufwerk-64GB-245-MB/dp/B0095SIH6C>
>>
>> Wie schnell ist der denn an USB2?
>
>28 MByte/s schreiben, 30 MByte/s lesen.

Ok, also bremst der den USB2 jedenfalls nicht aus. Dummerweise wird
man die Meßwerte nicht auf die 16GB-Version übertragen können, weil
schnelle USB-Sticks ihre Geschwindigkeit ja auch aus Parallelität
holen, und 64G brauch ich da niemals und der Massenspeicher wäre
teurer als der Rechner.

Michael Ströder

unread,
Jan 13, 2016, 11:09:28 AM1/13/16
to
Marc Haber wrote:
> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb
>>> Dann hätte ich gerne ein Gehäuse für den Banana Pi inklusive
>>> Festplatte.
>>
>> Da sollten der Banana Pi und eine Festplatte rein pasen.
>
> Etwas professioneller hätte ich es schon gerne.
>
> Meine Banana Pis sind inzwischen auf Europakarten, und der eine, der
> eine Festplatte hat, hat halt eine zweite für die Platte. Schön ist
> anders.
>
> Und der UMTS-Banana-Pi hängt in einer flachen Wandnische in einem
> Wandgehäuse, da könnte man natürlich ein eSATA-Gehäuse nebendran
> schrauben, aber auch das ist unprofessionell.

Ach was, nur kein unnötig professioneller Aufwand. Nachdem ich eine Weile wg.
Mehrfachgehäusen rumgeschaut hatte, liegen meine rasperry-pi-s mit
Kunststoffdistanzstücken aneinander geschraubt im Regal. Die Belüftung ist auch
im Hochsommer sehr gut. ;-)

Ciao, Michael.

Shinji Ikari

unread,
Jan 13, 2016, 11:59:34 AM1/13/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>Im Gegensatz zu USB-Festplatten ist es aber deutlich einfacher,
>USB-Sticks zu finden, die in allen Lebenslagen mit 2,5 Watt auskommen.

Hm.. Wie wuerdest Du die denn nach diesen Kriterien suchen?

Jörg Tewes

unread,
Jan 13, 2016, 12:28:36 PM1/13/16
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>>Marc Haber schrieb:
>>>>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>>>
>>>>>> Ich mag trotzdem lieber schnelle USB-Sticks, auch wenn 64GByte
>>>>>> dann nicht für 15-20 Euro zu haben sind.
>>>>
>>>>> Sag mir mal einen, ich such grad nach einem der als Rootfs am
>>>>> Banana Pi weniger weh tut als eine UHS-1-Class-10-Karte.
>>>>
>>>>Naja ich weiß nicht was diese Mini-Computer so drauf haben, aber ich
>>>>benutze den hier.
>>>>
>>>><http://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-USB-Flash-Laufwerk-64GB-245-MB/dp/B0095SIH6C>
>>>
>>> Wie schnell ist der denn an USB2?
>>
>>28 MByte/s schreiben, 30 MByte/s lesen.
>
> Ok, also bremst der den USB2 jedenfalls nicht aus. Dummerweise wird
> man die Meßwerte nicht auf die 16GB-Version übertragen können, weil
> schnelle USB-Sticks ihre Geschwindigkeit ja auch aus Parallelität
> holen, und 64G brauch ich da niemals und der Massenspeicher wäre
> teurer als der Rechner.

Ein 16GByte Stick vom selben Hersteller, nur aus der günstigeren Serie
bringt diese Werte. Dieser hier.

<http://www.amazon.de/SanDisk-Ultra-64GB-USB-Flash-Laufwerk-100MB/dp/B00DQGBYDC>

-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 3.0.2 (C) 2007-2013 hiyohiyo
Crystal Dew World : http://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]

Sequential Read : 31.771 MB/s
Sequential Write : 11.057 MB/s
Random Read 512KB : 28.503 MB/s
Random Write 512KB : 0.817 MB/s
Random Read 4KB (QD=1) : 3.279 MB/s [ 800.6 IOPS]
Random Write 4KB (QD=1) : 1.822 MB/s [ 444.7 IOPS]
Random Read 4KB (QD=32) : 3.469 MB/s [ 846.8 IOPS]
Random Write 4KB (QD=32) : 0.718 MB/s [ 175.2 IOPS]

Test : 500 MB [I: 3.1% (0.5/14.9 GB)] (x5)


Bye Jörg

--
Computer games don't affect kids. If Pacman would have affected us
as children, we would now run around in darkened rooms, munching
pills and listening to repetetive music.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 12:39:25 PM1/13/16
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Ein 16GByte Stick vom selben Hersteller, nur aus der günstigeren Serie
>bringt diese Werte. Dieser hier.

Das reizt beim Schreiben als den USB2 schon nicht mehr aus. Schade.

Rainer Ullrich

unread,
Jan 13, 2016, 1:22:37 PM1/13/16
to
Hallo Bernd,

On 07.01.2016 23:45, Bernd Ohm wrote:
> Am 07.01.2016 um 22:54 schrieb Rainer Ullrich:
>
>> Hast Du aber zusätzlich ein
>> Device am USB hängen was im Netz als NAS benutzt wird
>
> [...]
>
> Massenspeicher am USB der Fritzbox waren noch nie Wunder
> der Datenübertragunsrate.

FACK!


> Übrigens auch nicht an einer 7490 am USB 3.0 mit einem
> ext2-Dateisystem auf einer SSD. :-(

Ja ich weiß. Aber bei der 7490 geht wenigstens etwas mehr, als bei der 7390.
Siehe Deine Aussage oben ;-)

Happy computing!
R@iner

--
Universal-Tool für Fritzboxen ......... http://rukerneltool.rainerullrich.de
Mit Ihrem Samsung TV kommunizieren .... http://samsung.rainerullrich.de

Arno Welzel

unread,
Jan 13, 2016, 1:24:51 PM1/13/16
to
Maximal 16 GB Kapazität und USB 2 - bisher habe ich noch keine Sticks
bis 16 GB gesehen, die jemals mehr als 2,5 Watt brauchen.

Jörg Tewes

unread,
Jan 13, 2016, 2:53:57 PM1/13/16
to
Marc Haber schrieb:
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>>Ein 16GByte Stick vom selben Hersteller, nur aus der günstigeren Serie
>>bringt diese Werte. Dieser hier.
>
> Das reizt beim Schreiben als den USB2 schon nicht mehr aus. Schade.

Nein, aber brauchst du den nicht hauptsächlich als Lesemedium?


Bye Jörg

--
Letzte Woche hatte er noch Erektionsstörungen.

Shinji Ikari

unread,
Jan 14, 2016, 12:33:51 AM1/14/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>> Nicht alles in der Welt dreht sich um Geschwindigkeit.
>Wenn das Beschreiben eines Mediums eine Frage von Tagen und nicht nur
>Stunden wird, schon. 2 TB mit 10 MB/s braucht etwa 38 Stunden.

Wenn man taeglich das Medium neu voll beschreiben will, sollte man
eben ein leistungsfaehigeres NAS verwenden.

Shinji Ikari

unread,
Jan 14, 2016, 12:36:02 AM1/14/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>>> Im Gegensatz zu USB-Festplatten ist es aber deutlich einfacher,
>>> USB-Sticks zu finden, die in allen Lebenslagen mit 2,5 Watt auskommen.
>> Hm.. Wie wuerdest Du die denn nach diesen Kriterien suchen?
>
>Maximal 16 GB Kapazität und USB 2 - bisher habe ich noch keine Sticks
>bis 16 GB gesehen, die jemals mehr als 2,5 Watt brauchen.

Entnehme ich Deiner Aussage korrekt, dass Du das Kriterium <2,5W also
gar nicht suchen kannst?
Und ich dachte es sei einfacher solche Sticks zu finden.
Erst einen stick zu kaufen um ihn danach durchzumessen ist vermutlich
nicht der effizienteste Weg.

Arno Welzel

unread,
Jan 14, 2016, 2:56:03 AM1/14/16
to
Shinji Ikari schrieb am 2016-01-14 um 06:36:

> Guten Tag
>
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>
>>>> Im Gegensatz zu USB-Festplatten ist es aber deutlich einfacher,
>>>> USB-Sticks zu finden, die in allen Lebenslagen mit 2,5 Watt auskommen.
>>> Hm.. Wie wuerdest Du die denn nach diesen Kriterien suchen?
>>
>> Maximal 16 GB Kapazität und USB 2 - bisher habe ich noch keine Sticks
>> bis 16 GB gesehen, die jemals mehr als 2,5 Watt brauchen.
>
> Entnehme ich Deiner Aussage korrekt, dass Du das Kriterium <2,5W also
> gar nicht suchen kannst?

Korrekt.

> Und ich dachte es sei einfacher solche Sticks zu finden.

Yep - einfach nur maximal 16 GB große Modelle mit USB 2 nehmen ;-).

> Erst einen stick zu kaufen um ihn danach durchzumessen ist vermutlich
> nicht der effizienteste Weg.

Aber Du hast das sicher schon gemacht - oder woher kommt sonst deine
Aussage, "Nicht einmal jeder USB-Memory-Stick kommt wirklich in allen
'Lebenslagen' mit 2,5 Watt aus.". Hast Du Beispiele für USB-2-Modelle,
bei denen das so ist?

Shinji Ikari

unread,
Jan 14, 2016, 6:10:09 AM1/14/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>> Erst einen stick zu kaufen um ihn danach durchzumessen ist vermutlich
>> nicht der effizienteste Weg.
>
>Aber Du hast das sicher schon gemacht - oder woher kommt sonst deine
>Aussage, "Nicht einmal jeder USB-Memory-Stick kommt wirklich in allen
>'Lebenslagen' mit 2,5 Watt aus.".

Ich beziehe mich dabei auf die Aussag ein der CT, in der man diverse
128GB Sticks als 'Heizkoerper' entlarvt hat.

> Hast Du Beispiele für USB-2-Modelle,
>bei denen das so ist?

Meine Befuerchtung stammte aus
Message-ID: <p93c9bhfe5j59ecub...@4ax.com>
als wir noch von USB3.0 bei der Friotzbox und USB-Datentraegern
sprachen.
"Nicht einmal jeder USB-Memory-Stick kommt wirklich in allen
'LebenslagenÄ mit 2,5Watt aus. USB3.0 ist fuer mehr vorgesehen."
Dass Du es nun auf 16Gb und USB2.0 eingrenzt mag stimmen, passt aber
gar nicht mehr dazu, dass es um USB3.0 an der Fritzbox 7490 ging und
weiterhin geht.

Arno Welzel

unread,
Jan 14, 2016, 6:34:05 AM1/14/16
to
Es ging mir um die Aussage, dass für Anwendungen wie Anrufbeantworter
und Faxempfang auch langsamere Speichermedien ausreichen - und da ist
ein USB-Stick durchaus passend und USB 2 ebenso.

Shinji Ikari

unread,
Jan 14, 2016, 7:34:11 AM1/14/16
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>> Ich beziehe mich dabei auf die Aussag ein der CT, in der man diverse
>> 128GB Sticks als 'Heizkoerper' entlarvt hat.
>>> Hast Du Beispiele für USB-2-Modelle,
>>> bei denen das so ist?
>> Meine Befuerchtung stammte aus
>> Message-ID: <p93c9bhfe5j59ecub...@4ax.com>
>> als wir noch von USB3.0 bei der Friotzbox und USB-Datentraegern
>> sprachen.
>> "Nicht einmal jeder USB-Memory-Stick kommt wirklich in allen
>> 'LebenslagenÄ mit 2,5Watt aus. USB3.0 ist fuer mehr vorgesehen."
>> Dass Du es nun auf 16Gb und USB2.0 eingrenzt mag stimmen, passt aber
>> gar nicht mehr dazu, dass es um USB3.0 an der Fritzbox 7490 ging und
>> weiterhin geht.
>
>Es ging mir um die Aussage, dass für Anwendungen wie Anrufbeantworter
>und Faxempfang auch langsamere Speichermedien ausreichen

Das war eine EInschranekung Deinerseits. ich hatte geschrieben:
"...Wenn ich die Funktion beispielsweise nur zur Bereitstellung von
Dateien fuer Zugriff von Aussen nutzen will, dann reicht ein
langsamer Zugriff, der bequem das WAN bedienen kann, die
Anrufbeantworter und FaxNachrichten lagert und so weiter..."

Ich hatte es nie _NUR_ auf AB und Fax beschraenkt.

>- und da ist
>ein USB-Stick durchaus passend und USB 2 ebenso.

Wie wir ja schon festgestellt haben. fuer Deine Anwendungszwecke ist
ein solcher USB Stic und UDb2.0 ausreichend.
Fuer jemand, der eben mehr machen will ist der USB3.0 Anschluss an der
Box nicht sinnlos sondern bietet innerhalb der Specs eiene potentere
Stromversorgung.
0 new messages