Meine Frage hierzu:
Ich weiß, dass es Programme gibt, die einen solchen "Keep-Alive-Datenstrom
nutzen, um die Zwangstrennung (z.B.bei DSL-Flat) zu verhindern. Ich habe
allerdings kein solches Programm.
Ist dieses "Keep alive"-Datenstrom bei T-DSL standartmäßig aktiv?
Ja, ein solcher Daten-"Strom" ist unabdingbarer Teil von PPPoE [1]:
|[...] When LCP terminates, the Host and Access concentrator MUST stop using
|that PPPoE session. [...]
Und zwar wird per Link Control Protocol seitens des Access Concentrators
(optional: des Hosts) ein Echo-Request zur Gegenseite geschickt und von dort
mit einem Echo-Reply beantwortet. Zur Häufigkeit heißt es in RFC 2516:
"ocassionally". Also z.B. 1 Paket alle 120 Sekunden (wie es viele DTAG-ACs
machen) oder 1 Paket alle 20 Sekunden (so habe ich es bei meinem
Redhat-Router konfiguriert). In [2] hatte ich es etwas ausführlicher
erklärt.
>Ca. 5000 Bytes gesendet und den etwa gleichen Wert auch empfangen in Verlauf
>von 5 Minuten). Dadurch funktioniert z.B. auch die automatische Trennung
>nach 15 Minuten Inaktivität bei T-Online nicht.
LCP hat auf Session Timeout (z.B. 24 Stunden Zwangstrennung bei T-DSL®) und
Idle Timeout (z.B. 15 Minuten Inaktivitätstimeout bei T-DSL®) *keinen*
Einfluß, weil man sich ja auf Link _Control_ Layer befindet. 1000
Byte/Minute würde allerdings auf einen viel zu kleinen LCP-Interval bei Dir
hindeuten?! Überprüfe doch mal Deine diesbezügliche Konfiguration. Ein LCP
[3] Paket besteht aus PPP [4] Header (0xC021), LCP-Header (0x09 oder 0x0A, 1
Byte Identifier und 2 Byte für Length) und (optional) Data. Wieviele Byte
pro Request/Reply exakt über die Leitung gehen, muß Dir allerdings jemand
anders vorrechnen. ;-)
>Mir wurde folgendes mitgeteilt:
>
>"Das dürfte der "KeepAlive" sein, also ein paar Pakete, die ausgetauscht
>werden, um festzustellen, dass der Link (zwischen Ihnen und Breitband-PoP)
>noch besteht"
Wie oben gesagt findet bei PPPoE _immer_ LCP-Traffic statt und mit viel
Phantasie kann man LCP Echo-Request/Reply auch als "KeepAlive" von PPPoE
bezeichnen. Das ist schließlich der Sinn der Sache.
>Meine Frage hierzu:
>
>Ich weiß, dass es Programme gibt, die einen solchen "Keep-Alive-Datenstrom
>nutzen, um die Zwangstrennung (z.B.bei DSL-Flat) zu verhindern. Ich habe
>allerdings kein solches Programm. Ist dieses "Keep alive"-Datenstrom bei
>T-DSL standartmäßig aktiv?
Jetzt bringst Du alles durcheinander: Man kann per ICMP [5] (also mit dem
Werkzeug "Ping") oder per TCP [6] (also z.B. mit dem Werkzeug
"Email-Programm" :-) den _Idle_ Timeout vermeiden. Am _Session_ Timeout ("24
Stunden Zwangstrennung") geht aber kein Weg vorbei, denn auf die
Konfiguration des DTAG ACs hat man keinen Einfluß.
Ich kenne das entsprechende Werkzeug bei Deinem Betriebssystem (oder
Router-OS) leider nicht, aber bei Linux kann man z.B. eine
Ethernetschnittstelle eth1 zum Modem so nach PPPoE Session Stage Paketen
"abhören":
|# /usr/sbin/tcpdump -lei eth1 ether proto 0x8864
Wenn man bei "Leerlauf" einzig LCP-Pakete sieht, ist alles in Ordnung (und
man sieht auch den Zeitinterval). Anderenfalls hat man mit diesem Tool den
Verursacher von Traffic auch sofort gefunden.
Tschau
Heiner
[1] http://www.faqs.org/rfcs/rfc2516.html
[2] http://google.com/groups?selm=ajrsjv%24ghk%241%40wohnzimmerrechenzentrum.de
[3] http://www.networksorcery.com/enp/protocol/lcp.htm
[4] http://www.networksorcery.com/enp/protocol/ppp.htm
[5] http://www.networksorcery.com/enp/protocol/icmp.htm
[6] http://www.networksorcery.com/enp/protocol/tcp.htm
--
FAQs: http://kordewiner.de/adsl/cdxfaq/ http://kordewiner.de/adsl/dctdfaq/
xDSL/ATM Hardware Datenbank: http://www.infotech.tu-chemnitz.de/chipweb/dsl/
System/Status Infos zu meinem DSL-Gate: http://kordewiner.de/adsl/monitoring/
Hardware und Software des ECI/Inovia ANet4U: http://kordewiner.de/adsl/eci/
Bert Rudeck wrote:
>
> Ich stelle nach Einwahl über DSL fest das zwischen meinem Rechner und dem
> Netz ein steter Datenstrom stattfindet.
> Ca. 5000 Bytes gesendet und den etwa gleichen Wert auch empfangen in Verlauf
> von 5 Minuten).
[snip]
Hallo Bert,
hatte ähnliches Problem mit T-Online Startseite und Netscape 4.78 als
Browser - zufällig selbe Situation?
Trace der Ethernet-Frames ergab folgendes:
Aufgrund irgendwelcher Inkompatibiläten mit dem altem Browser fordert
dieser
zyklisch per HTTP ein Werbungs-GIF an, bekommt eine Anwort vom T-Online
Server,
und das ganze beginnt von vorne. Beim IE5.5 passiert dies nicht: einmal
angefordert
und gut ist.
Abhilfe: Andere Seite anzeigen (dann hört Datenstrom auf), anderen
Browser benutzen
oder damit leben (Volumentarif?)
Grüße
Joachim
Gruß,
Bert