Am 23.11.20 um 17:46 schrieb Wendelin Uez:
> Ich lese immer wieder von öffentlicher IPv4-Adresse. Was ist denn der
> Unterschied zwischen öffentlicher und - vermutlich: nichtöffentlicher
> (oder iwe heisst das?) - IPv4-Adresse?
"Öffentliche" IP-Adressen werden offiziell von der ICANN bzw. deren
nationalen Partnern vergeben, sind weltweit eindeutig und werden im
Internet geroutet.
Zusätzlich zu diesen offiziellen Adressen gibt es private Adressen, die
zur Verwendung in lokalen Netzen gedacht sind und eigenverantwortlich
vom Router bzw. Netzwerkadministrator vergeben werden können. Dazu
gehören die Adressbereiche 192.168.x.x und 10.x.x.x sowie noch ein paar
andere.
Diese Adressen werden NICHT im Internet geroutet, ein Gateway kann über
einen Mechanismus namens "NAT" aber Verbindungen von privaten Adressen
ins öffentliche Internet vermitteln.
> Was hat man (als Normaluser) dort nicht?
Erreichbarkeit von außen, z.B. für den Betrieb eines Servers.
Aber auch einige verbreitete Netzwerkprotokolle, etwa BitTorrent, laufen
ohne eine öffentliche Adresse nur mit halber Kraft.
> Bin zwar kein Hardwariger, aber bspw. habe ich es trotzdem geschafft,
> via MyFritz vom Smartphone aus per VPN auf die FritzBox zuzugreifen -
> geht sowas jetzt nur mit einer öffentlichen Adresse?
Bei DSL vergeben die meisten Provider noch *eine* öffentliche
IPV4-Adresse an den Router.
Bei Kabel-Internet und LTE ist das in der Regel nicht mehr der Fall,
dort bist du dann nur noch via IPv6 von außen erreichbar.