> in den nächsten Tagen soll ich T-DSL bekommen. Lt. T-DSL-Handbuch
> gilt: "Das vorhandene Kabel Ihres ISDN-NTBA stecken Sie in die
> F-Buchse des T-DSL Splitters". Der NTBA ist jedoch direkt mit der
> TAE-Dose (ohne Stecker) verbunden, d.h. man müßte den NTBA öffnen, um
> das Kabel auszutauschen. Ist das zulässig und gibt es irgendwo eine
> Anschlußbelegung?
Hallo Tom,
als du (wann auch immer) deinen NTBA bekommen hast, sollte da eigentlich
ein Kabel mit TAE-Stecker dabei gewesen sein. Dieses noch zu haben, wäre
jetzt von Vorteil.
Der NTBA hat unten (etwas links) eine kleine Plastikkappe, die mit einer
Schraube verschlossen ist. Dahinter sind die Festanschlüssel (Klemmen)
versteckt. Die ankommende Leitung abziehen (mit einem kleinen
Schraubendreher auf die Feder drücken, 2 Drähte rausziehen), und dann in
eine TAE-Dose (Klemme 1 und 2) wieder anschließen.
Die neuen Splitter können leider nichtmehr (wie die alten) fest
angeschlossen werden, um den Einsatz einer TAE-Dose kommst du also nicht
rum. Solltest du das o.a. Kabel für den NTBA nicht mehr finden, kein
Thema, dieser kann weiterhin fest an den Splitter angeschlossen werden.
Zu Frage "darf man das": Keine Ahnung, ich habe meinen Kremel auf alle
Fälle damals selbst fest installiert, da hat nie ein Hahn nach gekräht.
Im Gegenteil, die Jungs von der Hotline haben mir noch gesagt, wie's
geht.
Grüße
Dieter
AFAIK hast Du Anspruch auf eine "1.TAE". Wenn Du bislang keine hast, sollte
die Telekom Dir eine _kostenfrei_ installieren. Ruf mal z.B. die
0800-330-2000 an und sag, dass Du eine _alte_ T-ISDN Installation ohne
1.TAE hast, und diese installiert haben möchtest (weil Du jetzt T-DSL
anschliessen willst)...
Gruss,
--
Robert Schlabbach
e-mail: nor...@cs.TU-Berlin.DE
Technical University of Berlin, Germany
Es gibt und es gab noch nie einen NTBA mit TAE-Buchse und es wird auch ganz
gewiss kein Splitter in irgendeinen NTBA gesteckt.
> Einfach den alten NTBA aufmachen die beiden Kabel ab und am neuen NTBA
> anklemmen. Den TAE-Stecker braucht man nicht.
??? Was soll das? *grübel
> "Tom May" <Tom...@hotmail.com> schrieb...
>
>> in den nächsten Tagen soll ich T-DSL bekommen. Lt.
>> T-DSL-Handbuch gilt: "Das vorhandene Kabel Ihres ISDN-NTBA
>> stecken Sie in die F-Buchse des T-DSL Splitters". Der NTBA ist
>> jedoch direkt mit der TAE-Dose (ohne Stecker) verbunden, d.h.
>> man müßte den NTBA öffnen, um das Kabel auszutauschen. Ist das
>> zulässig und gibt es irgendwo eine Anschlußbelegung?
>
> als du (wann auch immer) deinen NTBA bekommen hast, sollte da
> eigentlich ein Kabel mit TAE-Stecker dabei gewesen sein.
Muss nicht sein, die alten grauen NTs vor 96 waren zum Festanschluss.
[Anleitung für weissen NT geschnippt]
> Die neuen Splitter können leider nichtmehr (wie die alten) fest
> angeschlossen werden, um den Einsatz einer TAE-Dose kommst du
> also nicht rum.
Das stimmt auch nicht. Ich habe seit einer Woche TDSL und wenn ich an
meinem Splitter die Anscklussleitung raushole kann auch festange-
schlossen werden.
Lutz
[SNIP]
> > als du (wann auch immer) deinen NTBA bekommen hast, sollte da
> > eigentlich ein Kabel mit TAE-Stecker dabei gewesen sein.
>
> Muss nicht sein, die alten grauen NTs vor 96 waren zum Festanschluss.
In diesem Punkt hast du recht.
> > Die neuen Splitter können leider nichtmehr (wie die alten) fest
> > angeschlossen werden, um den Einsatz einer TAE-Dose kommst du
> > also nicht rum.
>
> Das stimmt auch nicht. Ich habe seit einer Woche TDSL und wenn ich an
> meinem Splitter die Anscklussleitung raushole kann auch festange-
> schlossen werden.
Dann hat man Dir einen "alten" Splitter angedreht. Schau 1. mal in der
Lektüre "T-DSL - Handbuch für Ihre T-DSL Inhouse-Verkabelung" oder frag
alternativ bei dem T-Techniker deines Vertrauens: Die neuen Splitter können
definitiv nicht mehr via Festanschluss verknüppelt werden.Der Jumper, mit
dem du dem Splitter "sagst" wie er angeschlossen ist, ist bei den neuen auch
nicht mehr vorhanden ... so what?!
Oder meintest Du ganz und gar, dass du deinem (armen) Splitter den
TAE-Stecker von seiner Leitung kappst? Ne, ne.
Grüße
Dieter
> Dann hat man Dir einen "alten" Splitter angedreht. Schau 1. mal in der
> Lektüre "T-DSL - Handbuch für Ihre T-DSL Inhouse-Verkabelung" oder frag
> alternativ bei dem T-Techniker deines Vertrauens: Die neuen Splitter
> können definitiv nicht mehr via Festanschluss verknüppelt werden.Der
> Jumper, mit dem du dem Splitter "sagst" wie er angeschlossen ist, ist bei
> den neuen auch nicht mehr vorhanden ... so what?!
>
Der Splitter den ich habe ist "neu" und er hat unter einem Deckel ein
Klemmfeld an dem ich ihn festverdrahten könnte. Ebenso wie ich es auch mit
einem NTBA bewerkstelligen könnte. Da sogar ein PPA drin ist könnte die 1.
TAE sogar enfallen.
Gruß Dirk
> "Lutz Illigen" <use...@lutz-illigen.de>...
>> "Dieter Schweiss" <schweiss...@arcor.de> wrote:
>
>
>>> Die neuen Splitter können leider nichtmehr (wie die alten)
>>> fest angeschlossen werden, um den Einsatz einer TAE-Dose
>>> kommst du also nicht rum.
>>
>> Das stimmt auch nicht. Ich habe seit einer Woche TDSL und wenn
>> ich an meinem Splitter die Anscklussleitung raushole kann auch
>> festangeschlossen werden.
>
> Dann hat man Dir einen "alten" Splitter angedreht. Schau 1. mal
> in der Lektüre "T-DSL - Handbuch für Ihre T-DSL
> Inhouse-Verkabelung" oder frag alternativ bei dem T-Techniker
> deines Vertrauens: Die neuen Splitter können definitiv nicht
> mehr via Festanschluss verknüppelt werden.Der Jumper, mit dem du
> dem Splitter "sagst" wie er angeschlossen ist, ist bei den neuen
> auch nicht mehr vorhanden ... so what?!
>
> Oder meintest Du ganz und gar, dass du deinem (armen) Splitter
> den TAE-Stecker von seiner Leitung kappst? Ne, ne.
Ja natürlich. Dafür sind doch die zwei Klemmen an der richtigen
Stelle. Aber um dich zu beruhigen ich habe hier alles steckbar. Mann
weiss ja nie wie schnell ich hier wechseln muss.
Lutz
[SNIP]
> Der Splitter den ich habe ist "neu" und er hat unter einem Deckel ein
> Klemmfeld an dem ich ihn festverdrahten könnte. Ebenso wie ich es auch
mit
> einem NTBA bewerkstelligen könnte. Da sogar ein PPA drin ist könnte
die 1.
> TAE sogar enfallen.
Hallo Dirk,
hier ein Auszug aus dem T-DSL Handbuch für Inhouse-Installation:
[Auszug Anfang]
Umschalter "PPA" (Abb.1):
Wird der T-DSL Splitter ohne eine "1.TAE-Dose" direkt mit der
Anschlussleitung verbunden, ist der PPA-Schalter auf den Wert "PPA" zu
stellen. T-DSL Splitter der neuen Generation (Baureihe ab 01/2002;siehe
Abb.2) sind ohne PPA-Schalter ausgestattet. Diese sind grundsätzlich
über eine "1. TAE-Dose" anzuschließen (falls keine 1. TAE vorhanden ist,
kontaktieren Sie bitte den T-Service, siehe Seite 100).
[Auszug Ende]
Ich denke, die haben noch jede Menge "alter Splitter" (oder reparierte,
die wieder eingesetzt werden), dass es so durchaus möglich ist auch bei
einem Neuanschluss einen solchen zu erhalten. Trotzdem werden die
"neuen" Splitter künftig ausschließlich über TAE-Dosen anschließbar
sein. Die weiterführende Installation (z.B. an den NTBA) kann aber
weiterhin auch über Klemmen erfolgen.
Grüße
Dieter
Hallo Tom,
> Mein NTBA ist ziemlich alt und grau. <g> Ein Kabel war nicht dabei.
> Der Telekom-Mann schloß selbst direkt an (kostete damals nichts
> zusätzlich). Dann muß ich mir das Teil wohl mal näher ansehen.
>
> >Der NTBA hat unten (etwas links) eine kleine Plastikkappe, die mit
einer
> >Schraube verschlossen ist. Dahinter sind die Festanschlüssel
(Klemmen)
> >versteckt. Die ankommende Leitung abziehen (mit einem kleinen
> >Schraubendreher auf die Feder drücken, 2 Drähte rausziehen), und dann
in
> >eine TAE-Dose (Klemme 1 und 2) wieder anschließen.
Wie die anderen Poster ja schon geschrieben haben (und wir ja nun
wissen, dass dein NTBA ein wenig älter ist) kannst du meine
Ursprungsanleitung natürlich vergessen. Tenor aus allen Postings: Am
besten einen neuen NTBA besorgen und in diesem Zusammenhang vielleicht
gleich eine 1. TAE setzen lassen (oder selber machen, ist ja kein Akt).
Ein Muss ist das nicht, denn den NTBA kannst du ja auch (mit einem Stück
IY(ST)Y 2x2x0,6) direkt am Splitter anknoten. Jetzt frag mich aber
nicht, wie man die alte graue Büchse aufbekommt.
> Eine kurze Frage noch. Wenn die Telekom bereits "auf DSL" umgestellt
> hat, der Splitter aber noch *nicht* installiert wurde, sollte doch
> ISDN (Telefon und Internet) weiterhin möglich sein oder kann es da
> Probleme geben?
Eigentlich nein. Das DSL-Signal ist in einem Frequenzbereich, der von
dem NTBA (also ISDN) nicht "gelesen" werden kann. Aber was ist das
eigentlich für eine Frage? *g* Wenn dein Port schon aktiv ist, nagel den
Splitter hin und freu dich über die Geschwindigkeit.
Grüße
Dieter
> Da ich offensichtlich einen sehr alten (grauen) NTBA habe, muß ich
> dann wohl fest verdrahten. Allerdings kann man dann den Deckel beim
> Splitter nicht mehr schließen. Eine Frage noch. Wo steckt denn der
> PPA? Muß man dazu den ganzen Splitter öffnen (also nicht nur den
> Deckel)?
>
wenn Du den Deckel öffnest siehst Du rechts einen Schiebeschalter. Der ist
für das aktivieren/deaktivieren des PPA zuständig.
Wenn der PPA-Umschalter nicht vorhanden ist muß der Splitter unbedingt an
die erste benutzte Telefondose angeschlossen werden.
> Wenn der PPA-Umschalter nicht vorhanden ist muß der Splitter
> unbedingt an die erste benutzte Telefondose angeschlossen
> werden.
Warum? ISDN fluppt auch ohne PPA. Was soll bei DSL anders sein?
Lutz
Der Splitter trennt die Telefondaten von den DSL-daten, denn man kann
auf einer Leitung gleichzeitig telefonieren und im Internet surfen.
Das hat mit ISDN erstmal garnichts zu tun, da dies auch mit dem normalen
T-Net Anschluß funktioniert. Bei ISDN sind also wenn man im Internet ist
noch alle drei Rufnummern frei.
Ich hoffe ich hab deine Frage richtig verstanden und beantwortet.
Bernd
Er trennt 2 Frequenzbaender voneinander, unabhaengig von irgendwelchen
Daten.
>denn man kann
>auf einer Leitung gleichzeitig telefonieren und im Internet surfen.
Das ist das Ergebnis, nicht die Voraussetzung.
>Das hat mit ISDN erstmal garnichts zu tun, da dies auch mit dem normalen
>T-Net Anschluß funktioniert. Bei ISDN sind also wenn man im Internet ist
>noch alle drei Rufnummern frei.
Stimmt zwar prinzipiell, auch wenn man eher 2 B-Kanaele denn 3
Rufnummern frei hat, aber ...
>Ich hoffe ich hab deine Frage richtig verstanden und beantwortet.
Offensichtlich nicht. Denn, was hat das mit dem PPA zu tun?
gruss manfred
--
Manfred Poland Home Tel +49 9192 997603
Eichenweg 18 Work Tel +49 911 526 2059
91322 Graefenberg Fax +49 911 526 4120
Germany email mpo...@lucent.com
Bernd
>> >> Warum? ISDN fluppt auch ohne PPA. Was soll bei DSL anders sein?
>> >Der Splitter trennt die Telefondaten von den DSL-daten,
>> Er trennt 2 Frequenzbaender voneinander, unabhaengig von irgendwelchen
>> Daten.
>
>Man müsste das (analog) Telefon auch parallel zum Splitter anschließen
>können. Jedenfalls ist es wohl oft so, dass es schon geschaltet ist, die
>DSL Hardware aber noch nicht geliefert, und man trotzdem noch
>telefonieren kann.
Natuerlich. Das "andere Frequenzband" aeussert sich ja nur in einem
erhoehten Rauschpegel, der mit einem analogen Telefon nicht wahr-
genommen werden kann. Bei einem Modem sieht das evtl. anders aus.
Aber auch das hat absolut nichts mit dem PPA zu tun ;-)