Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Siemens ADSL C2-010-I Modem - Hitzeentwicklung

216 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Oliver Moritz

unread,
Jan 16, 2008, 8:25:09 PM1/16/08
to
On Wed, 16 Jan 2008 21:41:02 +0100, Dominik Pusch
<domini...@freenet.de> wrote:

>Nun ist mir aufgefallen, dass das Modem unwahrscheinlich warm/heiß
>wird. Ist das normal oder ist vielleicht mein Modem defekt?

Ist normal, das Siemens Plus wird ordentlich warm :-)
Das Vorgängermodell ohne "Plus" war noch extremer, darauf konnte man
Steaks braten, aber beide sind robust und unkapottbar.

>TIA,
>Dominik

Gruß,

Oliver


Shinji Ikari

unread,
Jan 17, 2008, 3:44:01 AM1/17/08
to
Guten Tag.

Dominik Pusch <domini...@freenet.de> schrieb

>Nun ist mir aufgefallen, dass das Modem unwahrscheinlich warm/heiß

>wird. Ist das normal oder ist vielleicht mein Modem defekt? Weiß
>einer, was das Modem für eine Leistungsaufnahme hat?

Stehen die technische Werte etwa nicht auf einem Typenschild/Manual?

>Es soll
>schließlich 24h/Tag laufen (nicht das ich jetzt noch 5EUR mehr
>Stromkosten pro Monat habe!).

5 Euro pro Monat werden es nicht sein, aber ja, die erforderlichen
Versorgungskosten fuer die Endgeraete traegst Du. War bei Deinem
vorherigen BK-Anschluaß aber auch so.

>Ich habe es hochkant an die senkrechte
>Seitenplatte (Pressspan funiert) meines Schreibtischs geschraubt und
>mache mir jetzt Gedanken wegen Brandgefahr.

Ich vermute, dass das Modem eine temperatur von >100Grad celsius nicht
von alleine erreichen wird. Der Flammpunkt von funiertem Presspan
sollte in aller Regel nicht wirklich unter 100Grad Celsius liegen.

--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 3:46:57 AM1/17/08
to
"Oliver Moritz" <psych...@gmx.de> schrieb:

> On Wed, 16 Jan 2008 21:41:02 +0100, Dominik Pusch
> <domini...@freenet.de> wrote:
>
>> Nun ist mir aufgefallen, dass das Modem unwahrscheinlich
>> warm/heiß wird. Ist das normal oder ist vielleicht mein Modem
>> defekt?
>
> Ist normal, das Siemens Plus wird ordentlich warm :-)

ACK, besonders an ADSL2+-Anschlüssen.

> Das Vorgängermodell ohne "Plus" war noch extremer, darauf konnte
> man Steaks braten, aber beide sind robust und unkapottbar.

Ich habe schon von einigen Geräten gelesen, die dem "Fieber" erlegen
sein sollen. Es gibt auch Anleitungen im Netz, wie man das Ding öffnet
und dem für die Hitze verantwortlichen Chip einen Kühlkörper verpasst.
Derartige Basteleien würde ich aber bleiben lassen, denn die Modems
sind nur Leihgeräte.

Mein C2-010i wird zwar auch ordentlich warm, aber noch nicht so, dass
man Angst vor Feuer oder um das Gerät haben muss (mein allererstes
Siemens-DSL-Modem von der Telekom wurde ähnlich warm). Mein
Teledat-DSL-Router blieb dagegen vergleichsweise kühl. Leider kann der
kein ADSL2+, weswegen ich jetzt doch das C2-010i einsetzen muss.

Gruß

Michael

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jan 17, 2008, 7:39:38 AM1/17/08
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:

>Ich habe schon von einigen Geräten gelesen, die dem "Fieber" erlegen
>sein sollen. Es gibt auch Anleitungen im Netz, wie man das Ding öffnet
>und dem für die Hitze verantwortlichen Chip einen Kühlkörper verpasst.

Ja, habe ich auch gemacht, nachdem der Chip da drin so heiß wurde, daß
das FR4-Platinenmaterial braun wurde...

>Derartige Basteleien würde ich aber bleiben lassen, denn die Modems
>sind nur Leihgeräte.

Woher willst Du das denn wissen? Die Dinger kann man an jeder Ecke für
wenig Geld auch ganz einfach kaufen.

>Gruß
>
>Michael

Ralph.

http://www.dk5ras.de/

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 10:13:48 AM1/17/08
to
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@radio-link.net> schrieb:

> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:

>> Derartige Basteleien würde ich aber bleiben lassen, denn die
>> Modems sind nur Leihgeräte.
>
> Woher willst Du das denn wissen?

Mir ist keine andere Quelle als Hansenet und olorA bekannt, die meisten
im Umlauf befindlichen Siemens C2-010i dürften von Hansenet stammen.
Und das sind nun mal Leihgeräte.

> Die Dinger kann man an jeder Ecke für
> wenig Geld auch ganz einfach kaufen.

Im Laden habe ich die Teile noch nie gesehen (es gibt auch keinen
Support von Siemens dafür). Gefühlte 99% aller bei ebay & Co.
angebotenen C2-010i dürften Hansenet-Geräte sein, deren Besitzer sich
ziemlichen Ärger einhandeln können, wenn sie die Dinger verkaufen. Dass
Hansenet die Hardware nur leihweise zur Verfügung stellt, steht in den
AGB. Und dass satte 189 Euro in Rechnung gestellt werden, wenn man die
Hardware bei Vertragsende nicht zurückgibt, wissen alle, die's schon
mal haben drauf ankommen lassen ;-)

Gruß

Michael

Message has been deleted
Message has been deleted

Walter Schmidt

unread,
Jan 17, 2008, 12:18:19 PM1/17/08
to
Dominik Pusch schrieb:

> Auf der CD von Alice waren nur Manuals für andere Siemensmodems.
> Online habe ich auch keine für das C2-010-I finden können, schon gar
> nicht bei Siemens (traurig, dass so ein großer Hersteller keine
> Anleitungen zu seinen Produkten anbietet. Ein Grund für mich mehr
> keine Siemensprodukte zu kaufen!

Bitte den Ball flachhalten.

Erstens bekommst du das Modem von _Alice_ (und nicht von
Siemens) gestellt; es ist also auch _deren_ Entscheidung,
dir eine Anleitung zu geben -- oder auch nicht. Siemens
verkauft auch gar nicht direkt an Endkunden.

Außerdem kann das C2 sowieso als veraltet angesehen werden;
und zu den aktuelleren (und besseren!) Modellen der CL- und
SL-Serien _gibt_ es sogar direkt von Siemens die Handbücher.

--
Walter

Detlef Peeters

unread,
Jan 17, 2008, 1:21:18 PM1/17/08
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> schrieb:

>"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@radio-link.net> schrieb:
>
>> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
>
>>> Derartige Basteleien würde ich aber bleiben lassen, denn die
>>> Modems sind nur Leihgeräte.
>>
>> Woher willst Du das denn wissen?
>
>Mir ist keine andere Quelle als Hansenet und olorA bekannt, die meisten
>im Umlauf befindlichen Siemens C2-010i dürften von Hansenet stammen.
>Und das sind nun mal Leihgeräte.

Ich habe dieses Modem als Leihgerät von der DOKOM in Dortmund bekommen
und muß es auch bei Vertragsbeendigung zurückgeben.

Gruß,

Detlef

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 2:04:31 PM1/17/08
to
"Dominik Pusch" <domini...@freenet.de> schrieb:

> Was mir aufgefallen ist: Kann es sein, dass die Geschwindigkeit
> nach Neustart des Modems (und erneuter Synchronisation) variieren
> kann?

Natürlich. Alice DSL ist rate adaptive, d. h. bei jedem Resync wird die
Bandbreite neu ausgehandelt.

> Ich habe einmal nur ~7000kBit/~700kBit gemessen, dann
> Leitungsverlegung und provisiorischen Betrieb ~8200kbit/~900kbit
> (der Upload ist seltsam, da ich nur 800kBit haben soll laut
> Leistungsbeschreibung) und nach fertiger Installation wieder
> nur ~7000kBit/~750kBit. Momentan messe ich gerade nur noch
> 6400kbit (Messungen mit www.speedreport.de).

Vergiss die Speedtests. Es gibt ein Freeware-Tool namens DMT, mit der
man sämtliche Verbindungsdaten incl. Sync-Bandbreite aus dem Modem
auslesen kann. DMT kann man sich hier herunterladen:
<http://dmt.mhilfe.de/>. Für das C2-010i brauchst du die Version 3.21.

Gruß

Michael

Message has been deleted
Message has been deleted

Walter Schmidt

unread,
Jan 17, 2008, 3:24:41 PM1/17/08
to
Dominik Pusch schrieb:

>> zu den aktuelleren (und besseren!) Modellen der CL- und
>> SL-Serien _gibt_ es sogar direkt von Siemens die Handbücher.
>

> Ja, dafür habe ich auch die Handbücher auf der CD von Alice ;)
> Werden jene Modems auch so heiß [...]?

Ich habe selber ein CL-040-I, und das wird nicht ungewöhnlich heiß.
CL-110-I ist das Gleiche, nur mit 1*Ethernet + 1*USB statt mit
4*Ethernet.

> Kann ich eigentlich einfach ein anderes
> Modem nehmen oder ist irgendwas Providerspezifisches darauf
> gespeichert?

Das C2 kannst du durch jedes handelsübliche DSL-Modem ersetzen.

--
Walter

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 3:41:01 PM1/17/08
to
"Dominik Pusch" <domini...@freenet.de> schrieb:

> Siemens ist der Hersteller des Produktes

Nein, ist er nicht. Der Hersteller heißt Alpha Networks Inc. und sitzt
in Taiwan (er produziert u. a. auch für D-Link). Leider gibt es dort
aber auch keine Infos, da Alpha Networks ein Hersteller von
OEM-Equipment ist.

> und von einem guten
> Hersteller (wozu ich Siemens nicht zähle) erwartet ich schon,
> dass er jene Unterlagen bereithält, besonders wenn er auch
> dreist groß sein Logo darauf plaziert!

Siemens bietet für die meisten seiner Produkte Anleitungen zum Download
an. Bei Quasi-OEM-Produkten wie dem C2-010i heißt der Vertreiber
allerdings Hansenet, also muss der die Anleitung bereitstellen. Da es
bei einem DSL-Modem außer der Verkabelung eigentlich nichts anzuleiten
gibt, beschränkt sich Hansenet eben auf ein Minimum an Informationen.
Zu meinem seinerzeit von der Telekom zur Verfügung gestellten
Siemens-Modem (welches ebenfalls recht warm wurde) gab es auch keine
ausführlichen Anleitungen, weder von Siemens noch von der Telekom.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 3:55:55 PM1/17/08
to
"Dominik Pusch" <domini...@freenet.de> schrieb:

> Michael Landenberger wrote:
>
>>> Was mir aufgefallen ist: Kann es sein, dass die Geschwindigkeit
>>> nach Neustart des Modems (und erneuter Synchronisation)
>>> variieren kann?
>>
>> Natürlich. Alice DSL ist rate adaptive, d. h. bei jedem Resync
>> wird die Bandbreite neu ausgehandelt.
>

> Ah, aber i.d.R. erfolgt doch überhaupt kein Resync, wenn das Modem
> nicht neugestartet wird?

Du schriebst doch "nach einem Neustart"? Ein Resync erfolgt immer dann,
wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wurde, z. B. wegen einer
Leitungsunterbrechung oder eben einem Neustart des Modems.

> Ich bin damit gerade etwas überfordert. Ich habe dmt-ux
> runtergeladen und auch erfolgreich kompiliert.

Ui, ein Pinguin ;-)

> Nun brauche ich aber scheinbar irgendwie eine IP-Adresse
> des Modems, wo er sich wohl auf einem Telnet-Port Connecten
> will, was aber gegen mein Verständnis geht!
> Wieso hat das Modem eine IP-Adresse

Weil es ein zum Modem umkonfigurierter Router ist, siehe
<http://wiki.mhilfe.de/index.php?title=Siemens_C2-010-I_als_Router_konfigurieren>.

> und vor allem welche?

192.168.1.1

Die Zugangsdaten findest du hier:

<http://wiki.mhilfe.de/index.php?title=Mein_Modem_mit_dem_DMT_auslesen#Zugangsdaten>.

Weitere Infos zum C2-010i gibt es hier:

<http://wiki.mhilfe.de/index.php?title=Siemens_C2-010-I>

> Die Doku über diese DMT-Tool ist leider sehr schlecht.

<http://wiki.mhilfe.de/index.php?title=Mein_Modem_mit_dem_DMT_auslesen>
sollte genügen.

Gruß

Michael

Message has been deleted
Message has been deleted

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 4:21:54 PM1/17/08
to
"Dominik Pusch" <domini...@freenet.de> schrieb:

> Hab nun auf einer Windowsmaschine mal DMT probiert:
> Dort wird Downstream 12126kBit/s angezeigt und Upstream
> 1013kBit/s. Die Werte sind nach den Messungen diverser
> Speedtests im Internet eher utopisch!

Nein, diese Werte sind die realistischsten, die du bekommen kannst. Es
handelt sich allerdings um Brutto-Datenraten, von denen man noch ca.
10% Protokoll-Overhead abziehen muss, um die tatsächliche Bandbreite
deines DSL-Anschlusses zu erhalten. Die liegt bei deinem Anschluss
demnach bei ca. 11 MBit/s down und ca. 900 kbit/s up. Wenn du uns noch
die (ebenfalls mit DMT auszulesenden) Dämpfungs- und SNRM-Werte
mitteilst, können wir dir sagen, ob eventuell noch mehr drin ist.

"Utopisch" sind dagegen eher die Speedtests. Wenn deren Ergebnisse von
der ATM-Datenrate abweichen, kann das viele Ursachen haben, z. B.
langsame Server oder falsche RWIN-Einstellungen.

Gruß

Michael

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Michael Landenberger

unread,
Jan 17, 2008, 5:04:06 PM1/17/08
to
"Dominik Pusch" <domini...@freenet.de> schrieb:

> Beim Downstream beträgt die Dämpfung 29,5dB und der
> Rauschabstand 12,0dB
> Beim Upstream beträgt die Dämpfung 15,0dB und der
> Rauschabstand 8,0dB (Sendeleistung 12,1 dBm)
>
> Hat jemand Vergleichswerte? Wie hoch sollte der Rauschabstand
> für 16MBit min. sein?

Nicht nur der SNRM, sondern auch die Dämpfung ist wichtig. 12 MBit/s
sind für 29,5 dB eigentlich schon im Bereich des Normalen. Zum
Vergleich meine Werte (bei absolut stabilen Verbindungen):

Datenrate down/up: 18080/1148 kbit/s
Dämpfung down/up: 13/12 dB
SNRM down/up: 6/9,5 dB
Sendeleistung down/up: 0/13,2 dBm

> Vielleicht liegt's auch an meinem Server/Router, der so
> schnell nicht masqueraden/NATen kann. Ist nur ein Pentium2
> 400MHz und da laufen auch noch jede Menge Dienste drauf.

Ich verwende das C2-010i selbst als Router und erreiche bei Speedtests
15-16 MBit/s down und ca. 0,8-1 MBit/s up.

Gruß

Michael

Shinji Ikari

unread,
Jan 18, 2008, 8:42:44 AM1/18/08
to
Guten Tag.

Dominik Pusch <domini...@freenet.de> schrieb

>> Stehen die technische Werte etwa nicht auf einem Typenschild/Manual?
>Auf dem Typenschild steht die Stromaufnahme nicht (wahrscheinlich
>steht eine maximale auf den Netzteil, aber die ist natürlich
>überdimensioniert).

"Auf einem Typenschild..." und ja, das kann auch am Netzteil sein.
Dort sollte Spannung und maximale Stromstaerke oder maximale Leistung
zu erkennen sein.

>Manual habe ich keines! Auf der CD von Alice


>waren nur Manuals für andere Siemensmodems.

Anfordern.

>Online habe ich auch
>keine für das C2-010-I finden können, schon gar nicht bei Siemens
>(traurig, dass so ein großer Hersteller keine Anleitungen zu seinen
>Produkten anbietet. Ein Grund für mich mehr keine Siemensprodukte zu

>kaufen!)

Es waere fuer mich einen Grund nicht von Alice zu kaufen/mieten. Eine
deutschsprachige Anleitung muss der Haendler bieten, nicht der
Hersteller.

>> 5 Euro pro Monat werden es nicht sein, aber ja, die erforderlichen
>> Versorgungskosten fuer die Endgeraete traegst Du. War bei Deinem
>> vorherigen BK-Anschluaß aber auch so.

>Das BK-Modem wurde aber mitnichten so heiß!

Das sagt nur aus, dass sich die dort erzeugte Waerme besser7anders
verteilt haben koennte. Ob/das es weniger Strom/Spannung/Leistung
hatte/umgewandelt hat, ist damit nicht gesagt.

>> Ich vermute, dass das Modem eine temperatur von >100Grad celsius
>> nicht von alleine erreichen wird. Der Flammpunkt von funiertem
>> Presspan sollte in aller Regel nicht wirklich unter 100Grad Celsius
>> liegen.

>Ich hoffe es!

Du kannst ja 'mal funierten Presspan in den Backofen mit 100Grad
legen. Ich schaetze schon dass dort bei 100Grad Celcius keine Flammen
schlagen werden.

>Wäre mein Modem defekt und hätte
>deshalb die hohe Temperatur (wovon ich zu Anfang auch ausgehen
>musste), wäre im Dauerbetrieb auf Grund eines Defekts auch
>Temperaturen >100Grad denkbar gewesen.

Achtung! Von einem technischen Defekt und darauf resulitierender
Feuergefahr musst Du bei jedem entsprechenden Geraet ausgehen. Die
Gefahr, dass ein (auch ansonsten kuehles) Geraet irgendwann einen
Defekt aufweisen kann, der dann spontan auch zu einer Ueberhitzung
fuehren kann besteht fast immer. In so fern muesstest Du bei jedem
Geraet Befuerchtungen hegen und evtl. Gegenmassnahmen anstreben.

>Was mir aufgefallen ist: Kann es sein, dass die Geschwindigkeit nach
>Neustart des Modems (und erneuter Synchronisation) variieren kann?

Wenn die Bitrate flexibel ausgehandelt wird: ja, dann sind bei
Neustarts/Synchronisierungen auch andere Werte moeglich.
Wenn man dann die realen Geschwindigkeiten auch noch versucht mit
Uebertragungen aus dem Netz (Internet) zu ermitteln sind auch noch
zusaetzliche Routen/Server im Spiel, die die Geschwindigkeit
beeinflussen koennen.

>Noch was zur Installation: Muss ich den Splitter eigentlich mit
>anschließen?

Bei einem Anschluss der normale telefonleitung (analog oder ISDN)
bietet und darauf aufmoduliert auch DSl ist der Splitter in
irgendeiner geeigneten Bauform noetig.

>Ich habe Alice-Light ohne Telefonanschluss: Eigentlich
>kann da doch gar nichts gesplittet werden?

Ich kenne dieses Alice-Light nicht, aber wenn es NGN ist dann muesste
der Splitter nicht zwingend erforderlich sein.

Michael Landenberger

unread,
Jan 18, 2008, 9:16:40 AM1/18/08
to
"Shinji Ikari" <shi...@gmx.net> schrieb:

> Eine deutschsprachige Anleitung muss der Haendler bieten,
> nicht der Hersteller.

Hansenet liefert sämtliche Informationen, die zur Inbetriebnahme des
Modems (!) nötig sind. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen
Verkabelungsplan. Weitergehende Informationen wie z. B. eine Anleitung
zur Konfiguration sind nicht erforderlich, da an einem DSL-Modem nichts
konfiguriert werden muss. Meinem ersten Telekom-Modem lag außer einem
Verkabelungsplan und einer Bohrschablone für die Wandbefestigung auch
keine Anleitung bei.

>> Ich habe Alice-Light ohne Telefonanschluss: Eigentlich
>> kann da doch gar nichts gesplittet werden?
>
> Ich kenne dieses Alice-Light nicht, aber wenn es NGN ist dann
> muesste der Splitter nicht zwingend erforderlich sein.

Alice light ohne Telefon ist entbündeltes DSL (keine Ahnung, ob sowas
auch unter dem Begriff "NGN" läuft). Dort ist rein theoretisch kein
Splitter erforderlich (es wird ja nicht über die gleiche Leitung
telefoniert). Allerdings gibt es Modems, deren Anschlusskabel nicht in
eine TAE-Dose passt, sondern nur in die DSL-Dose am Splitter. Für
solche Modems benötigt man einen TAE-Adapter, und dafür kann man den
Splitter zweckentfremden. Manche Modems lassen sich auch direkt an die
TAL anklemmen. Bin aber jetzt zu faul um nachzusehen, ob das mit dem
Siemens C2-010i auch geht ;-)

Gruß

Michael

Dominique Görsch

unread,
Jan 18, 2008, 10:19:34 AM1/18/08
to
Dominik Pusch schrieb:
>> Bitte den Ball flachhalten.
>
> Siemens ist der Hersteller des Produktes und von einem guten

> Hersteller (wozu ich Siemens nicht zähle) erwartet ich schon, dass er
> jene Unterlagen bereithält, besonders wenn er auch dreist groß sein
> Logo darauf plaziert!

Weiter den Ball flachhalten. Wieso sollte Siemens bei einem Produkt
welches sie nicht an Endkunden verkaufen für diese Zielgruppe
Anleitungen bereitstellen? Du kannst ja mal versuchen Anleitungen zu
einer Siemens HiPath Telefonanlage zu bekommen, oder auch alternativ zu
Anlagen dieses Segments anderer Hersteller.

Gruß
Dominique Görsch

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Shinji Ikari

unread,
Jan 18, 2008, 4:55:33 PM1/18/08
to
Guten Tag.

Dominik Pusch <domini...@freenet.de> schrieb

>> "Auf einem Typenschild..." und ja, das kann auch am Netzteil sein.


>> Dort sollte Spannung und maximale Stromstaerke oder maximale
>> Leistung zu erkennen sein.

>Ja, aber das Modem zieht sicher nicht die vollständige Leistung, die
>das Netzteil bereitsstellen kann!

Und? Dann weiss man dennoch welche maximale Leistung ohne Defekt
maximal Verwendung findet.

> Und wenn es das nicht tut, nimmt
>das Netzteil auch entsprechend weniger 'Wirkleistung' auf. Es sind
>230V 80mA aufgedruckt, was 18,4VA macht.

Und schon weiss man, dass das Modem im Regelfall mit einer Leistung
klener 18,4VA betrieben wird.

>> Es waere fuer mich einen Grund nicht von Alice zu kaufen/mieten.
>> Eine deutschsprachige Anleitung muss der Haendler bieten, nicht der
>> Hersteller.

>Wie ja schon geschrieben wurde, liegt eine
>Anschluss/Installationsanleitung bei. Darin finden sich aber nicht
>die technischen Daten des Modems (Leistungsaufnahme).

Wenn es ausreichende Informationen sind, ist es okay, Wenn Dir in der
Anleitung Informationen fehlen ist es evtl. nicht ausreichend und
somit wendet man sich an den Vertragspartner: Haendler.
Da kann der Hersteller zwar auch etwas zu sagen, aber Ansprueche hat
der Kunde dem Haendler gegenueber. Also in diesem Fall: Wenn es von
Interesse ist und man beim Hersteller nicht fuendig wird: Haendler
(Alice) fragen.

>>>> Der Flammpunkt von funiertem
>>>> Presspan sollte in aller Regel nicht wirklich unter 100Grad
>>>> Celsius liegen.
>>>Ich hoffe es!
>> Du kannst ja 'mal funierten Presspan in den Backofen mit 100Grad
>> legen. Ich schaetze schon dass dort bei 100Grad Celcius keine
>> Flammen schlagen werden.

>Darum geht es doch nicht:

Ich hatte es verstanden, dass es um Brandgefahr ging.
Ich darf zitieren:
"...Weiß einer, was das Modem für eine Leistungsaufnahme hat? Es soll
schließlich 24h/Tag laufen (nicht das ich jetzt noch 5EUR mehr
Stromkosten pro Monat habe!). Ich habe es hochkant an die senkrechte
Seitenplatte (Pressspan funiert) meines Schreibtischs geschraubt und
mache mir jetzt Gedanken wegen Brandgefahr..."

Zur ersten Frage der Leistungsaufnahme: anscheinend unter 19 VA.

Kosten kleiner 5Euro pro Monat: Wenn ich 'mal
http://www.verivox.de/power/tariffs.asp?ID=184219&plz= zugrunde lege
kostet 20,11 Euro/kWh ganztaegig. Ob Du damit unter 5 Euro/Monat
bleibst kannst Du annaehernd nachrechnen.

Und als letztes hattest Du Gedanken wegen Brandgefahr geaeussert:
Naja, darueber haben wir auch schon geschrieben.

Fragen beantwortet?

>>>Wäre mein Modem defekt und hätte
>>>deshalb die hohe Temperatur (wovon ich zu Anfang auch ausgehen
>>>musste), wäre im Dauerbetrieb auf Grund eines Defekts auch
>>>Temperaturen >100Grad denkbar gewesen.
>> Achtung! Von einem technischen Defekt und darauf resulitierender
>> Feuergefahr musst Du bei jedem entsprechenden Geraet ausgehen. Die
>> Gefahr, dass ein (auch ansonsten kuehles) Geraet irgendwann einen
>> Defekt aufweisen kann, der dann spontan auch zu einer Ueberhitzung
>> fuehren kann besteht fast immer. In so fern muesstest Du bei jedem
>> Geraet Befuerchtungen hegen und evtl. Gegenmassnahmen anstreben.

>Was ist das wieder für eine schräge Logik: Natürlich kann ein Defekt
>immer auftreten.

Deine Befuerchtung war, dass das Modem defekt sein koennte, weil es
warm wird und Du Brandgefahr geaeussert hast.
Wenn Du diese Gefahr befuerchtest, solltest Du es nicht so betreiben.
Dann solltest Du aber auch alle anderen geraete, die einen Defekt
haben oder erleiden koennten nicht (so) betreiben.

>Nur wenn ein Gerät schon mit enormer
>Hitzeentwicklung auf sich aufmerksam macht...

schraubt man es mutwillig an eine Spanplatte bei der man sich nicht
sicher ist ob die dadurch nicht in Brandgefahr geraet...

>... (was für mich eigentlich
>auf einen offensichtlichen Defekt hindeutet, sofern es nicht dessen
>Zweck darstellt wie bei Heizung/Herd),

Wenn dieses Modem so warm wird, wie Du schreibst und es Deiner Aussage
nach ein offensichtlicher defekt ist, dann betreibe es nicht, sondern
reklamiere es.
Wenn es Deiner Meinung nach keinen offensichtlichen Defekt hat, dann
benutze es.
Wenn es dann doch einen Defekt erleidet, dann ist es genau wie bei
jedem anderen Geraet, dass einen defekt erleidet und damit eine Gefahr
darstellt.

>sollte man es dann deshalb
>noch ignorieren, weil bei Geräten ohne Hitzeentwicklungen ja auch
>plötzlich ein Defekt auftreten könnte?

Nein. Man sollte es genau wie jedes Geraet behandeln:
Ist es ohne Defekt -> kann man es betreiben
Ist es mit Defekt -> sollte man es nicht betreiben.
Ist man unschluessig: Geht man zu seinem Fachmann und laesst es
ueberpruefen, denn sonst ist man ggf, selber schuld.

>Das grenzt dann schon an
>Leichtsinn.

Nur wenn man meint, es koennte defelt sein und es dennoch so platziert
und betreibt, dass man selber vermutet, es koennte Brandgefahr
entstehen.
DAS sehe ich als sehr leichtsinnig an und da stimem ich Dir vollkommen
zu.

--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.

Message has been deleted

Walter Schmidt

unread,
Jan 18, 2008, 5:01:53 PM1/18/08
to
Dominik Pusch schrieb:

> [...] Image eines guten "Markenherstellers" [...] Aber das ist
> Siemens für mich eh nicht!

Die neueren Modems der Serien CL und SL gehören mit zum
Besten, was es am Markt überhaupt gibt. Nur, wie bereits
erwähnt, verkauft Siemens leider nicht direkt an Endkunden.

--
Walter

Gerd Geppert

unread,
Jan 18, 2008, 5:07:45 PM1/18/08
to
Michael Holzt wrote:

> Mein Thomson Speedtouch wird auch übel warm, ohne daß es (iirc) in
> der Anleitung steht. Es gibt viele Geräte die ziemlich warm werden,
> ohne daß darauf hingewiesen wird.

Jepp. Ich hatte mal (für ganz kurze Zeit) eine Fritzbox 3170. Ich habe
mit einem eleltron. Industriethermometer an der Gehäuseunterseite bei
normalem Betrieb 78°C gemessen. Der AVM-Support meinte ganz lapidar,
das wäre normal. Nachdem dann noch andere Unzulänglichkeiten auftraten,
die ja alle "ganz normal" waren, habe ich mich gleich wieder davon
getrennt und was gescheites gekauft. ;-)

Gerd

Shinji Ikari

unread,
Jan 18, 2008, 5:16:01 PM1/18/08
to
Guten Tag

Michael Holzt <sp...@fqdn.org> schrieb

>> Kosten kleiner 5Euro pro Monat: Wenn ich 'mal
>> http://www.verivox.de/power/tariffs.asp?ID=184219&plz= zugrunde lege
>> kostet 20,11 Euro/kWh ganztaegig.

>Das hätten RWE und Co. sicher gerne, aber soweit sind wir dann doch
>noch nicht. Oder meintest Du MWh? :-)

Stimmt, es sind nicht ganze Euro, sondern Eurocent.

Danke fuer den Hinweis!

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jan 19, 2008, 1:21:25 AM1/19/08
to
Dominik Pusch <domini...@freenet.de> wrote:

>
>Ein Hersteller _SOLLTE_ dies tun, weil das (nach meiner Auffassung)
>zum Image eines guten "Markenherstellers" gehört. Aber das ist


>Siemens für mich eh nicht!

Was erwartest Du bei einem Produkt, das nicht für den Endkunden
konfigurierbar ist? Es liegt ein Zettel bei, wo welcher Stecker
'reinkommt, bissl allgemeines blabla, und gut. Das Ding ist eine black
box und wird als solche ausgegeben, und wenn jemand den dem Vertreiber
vorbehaltenen Konfigurationszugang herausfindet, dann kann man nicht
erwarten, für diesen auch noch Dokumentation nachgeliefert zu
bekommen.

Ralph.

http://www.dk5ras.de/

Dominique Görsch

unread,
Jan 19, 2008, 5:50:10 AM1/19/08
to
Dominik Pusch schrieb:
> Der Vergleich zur HiPath hinkt zudem enorm. Das ist schließlich ein
> Business Produkt, das sicher keiner privat zu Hause nutzt.

Dein Modem wurde von Siemens auch nie für Endkunden verkauft, kannst
oder willst du das nicht verstehen? Im übrigen kenne ich einige mit
HiPath zu Hause, einer davon vergeudet hier gerade seine Zeit und
schreibt diese Zeilen...

Gruß
Dominique Görsch

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Daniel Weber

unread,
Jan 19, 2008, 7:21:20 PM1/19/08
to
Dominik Pusch schrieb:
> Ach und _für_ wen hat die Firma Siemens dann die Modems verkauft, wenn
> nicht für den Endkunden?

Für den ISP, der die Geräte - wie immer er es möchte - an seine Kunden
ausliefert. Dein von Alice bzw. Hansenet erhaltenes Geräte dürfte z.B.
eine Leihgabe sein, an der Du garnichts verstellen darfst.

> Also ist jetzt Alice die böse Firma, die die Modems einfach an die
> Endkunden ausgeliefert hat, für die sie ja nicht bestimmt waren?

Quatsch, Alice bzw. Hansenet ist der Vertragspartner von Siemens, Du
bist das nicht, d.h. wenn Du die Anleitung haben willst, dann wende Dich
an Deinen Vertragspartner.

Der eigentlicher Hersteller einer CPE kann Dir möglicherweise garkeine
allgemeingültige Anleitung zur Verfügung stellen, weil das Gerät z.B. je
nach einkaufendem ISP mit anderem Branding und anderen
Firmwarebestandteilen (Baukastenprinzip) ausgeliefert wird. Der eine
bekommt es im Siemens-Gehäuse, der Andere mit seinem Branding, der
Dritte in neutralem Gehäuse. Einer von denen hat vielleicht vertraglich
mit Siemens vereinbart, dass sie keine Anleitung und/oder Firmware
herausrücken dürfen, gerade damit der Endkunde nicht daran herumfummeln
kann oder aber das subventionierte und auf spezielle Anschlüsse
eingeschränkte Geräte nicht zu einem Vollwertigen aufgerüstet werden und
dann Teuer verkauft werden kann.

Nur weil Du die Gründe nicht kennst heißt das noch lange nicht, dass
keine existieren.

Ciao,
Daniel

Message has been deleted
Message has been deleted

Shinji Ikari

unread,
Jan 20, 2008, 6:28:32 AM1/20/08
to
Guten Tag.

Dominik Pusch <domini...@freenet.de> schrieb

>> Dein Modem wurde von Siemens auch nie für Endkunden verkauft, kannst


>> oder willst du das nicht verstehen?

>Ach und _für_ wen hat die Firma Siemens dann die Modems verkauft, wenn
>nicht für den Endkunden?

Fuer entsprechende Netzanbieter. Dass diese die dann weitergeben und
der Kunde ggf. von denen keine geeignete Doku erhaelt geht nicht
direkt zu Lasten von Siemens. Sie haben mit dem Endkunden fuer dieses
produkt keinerlei Vertragsbeziehung.

>Hälst Du die Firma Siemens tatsächlich für
>so beschränkt, dass sie davon ausgeht, dass die zehntausende Modems
>nie einen Endkunden sehen und die ISPs nur ihre Lager damit
>dekorieren wollen?

Nein, aber es interessiert auch nicht. Genauso, wie einzelne
elektronische Bauteile von irgendwelchen Firmen produkziert werden und
dennoch nicht fuer jeden Elko, Widerstand, Steckverbinder dem
Endkunden direkt Manuals zur Verfuegung stellen.
Die Hersteller sind direkt vertraglich nur ihren Kaeufern
verpflichtet. Wenn diese dann die Produkte in dem Zustand abnehmen und
weiter verarbeiten/bundlen/verkaufen hat dre Hersteller damit nichts
mehr am Hut.
Verantwortlich ist dem Kunden in erster Linie der Haendler, der es dem
Kunden verkauft.

>Darum haben sie wohl auch groß ihr Logo darauf
>plaziert -

Logos sind eugentlich Werbung. Schoen zu beobachten bei Fritzboxen. Da
haben viele Netzanbieter mit Absicht sogar ihr eigenes Logo aufdrucken
lassen anstatt AVM oder Fritz. Man weiss, dass es bei einem Endkunden
ankommt und platziert so eben Werbung.
Dennoch aendert das nichts daran, dass man bei diesem Produkt dem
Endkunden gegenueber keine vertragliche Verpflichtung hat.

>Ein Endkunde würde bei
>jenem Logo ja nie auf die Idee kommt bei jener Firma nach Infos zu
>suchen, weil die Endkunden ja jene Modem nie zu Gesicht bekommen
>können (sind ja nicht für sie gedacht!). Also ist jetzt Alice die


>böse Firma, die die Modems einfach an die Endkunden ausgeliefert hat,
>für die sie ja nicht bestimmt waren?

Nein, sie ist eine Firma, die dem Endkunden Ware ausliefert, die
anscheinend eine sehr miese Bedienungsanleitung mit nicht wirklich
vielen technischen Daten liefert.
Ich habe gestern einen Alice Anschluss mit einem Sphairon (oder so
aehnlich) Turbolink IAD angeschlossen. Das mitgelieferte Manual war
vom Informativen Inhalt her unter aller Sau.

>Sorry, aber das ist wirklich die bescheuertste Erklärung, die ich je
>gehört habe.

Hast Du vom Hersteller der Einzelkomponenten Manuals ueber alle
zugekauften Einzelkomponenten in Deinem Auto?
Hast Du von den Komponentenherstellern Manuals ueber alle Bauteile in
Deinem Computer?

>Ja, der Hersteller verkauft in den seltensten Fällen
>direkt an den Endkunden?

Frage oder Feststellung?
Selbst wenn Siemens seine Gigsaet Telefone auch direkt dem Endkunden
anbietet, hat das mit dem hier genannten Modem nicht viel zu tun.

Shinji Ikari

unread,
Jan 20, 2008, 6:28:32 AM1/20/08
to
Guten Tag.

Dominik Pusch <domini...@freenet.de> schrieb

>> Erzählt Volker
>> Pispers jedenfalls auch auf der Bühne, was er alles wohl selbst von
>> einem Siemensentwickler erfahren habe...
>Für die, die es noch nicht kennen, erstes Googleergebnis:
>www.youtube.com/watch?v=1fS0OMmUWC0

Ob er damit einverstanden ist, dass sein Buehnenprogramm in
Ausschnitten oeffentlich so weitergegeben wird...

Shinji Ikari

unread,
Jan 20, 2008, 6:47:14 AM1/20/08
to
Guten Tag.

Dominik Pusch <domini...@freenet.de> schrieb

>>>Ja, aber das Modem zieht sicher nicht die vollständige Leistung, die


>>>das Netzteil bereitsstellen kann!
>> Und? Dann weiss man dennoch welche maximale Leistung ohne Defekt
>> maximal Verwendung findet.

>Mich interessiert aber nicht die maximal mögliche Leistung, sondern
>die tatsächliche!

Dies kann selbst Siemens nicht genau angeben, da diese je nach
Betriebszustand schwankt und aufgrund vomn Bauteiltolleranzen und
Revisionen von Geraet zu Geraet leicht unterschiedlich sein kann.
Die echte (bei Dir beanspruchte) Leistung kannst nur Du (oder ein
Fachmann) selber messen.

>> Und schon weiss man, dass das Modem im Regelfall mit einer Leistung
>> klener 18,4VA betrieben wird.

>Aber nicht ob es nun 5W, 10W, 15W sind!

Um zu errechnen ob es bei aktuellen Preisen unter 5Euro/Monat bleibt,
sollte es reichen. Und das war die urspruengliche
Befuerchtung/Anfrage.

>Gut, wenn man davon ausgeht,
>dass das monatlich nur 1-2EUR Unterschied macht, kann man es u.U.
>vernachlässigen. Die andere Sache ist, ob die Angabe auf den Netzteil
>stimmt, bzw. ob das Netzteil nicht defekt ist...

Wenn Du diese Befuerchtung hegst (Geraet defekt), dann betreibe es
nicht, sondern reklamiere es. Alles andere ist mindestens Fahrlaessig
(vor allem, wenn es wirklich zu einem Brand oder so kommt).

>> Wenn es ausreichende Informationen sind, ist es okay, Wenn Dir in
>> der Anleitung Informationen fehlen ist es evtl. nicht ausreichend
>> und somit wendet man sich an den Vertragspartner: Haendler.
>> Da kann der Hersteller zwar auch etwas zu sagen, aber Ansprueche

>> der Kunde dem Haendler gegenueber.

>Es geht mir hier nicht um irgendwelche 'rechtlichen Ansprüche',

Nein, es geht Dir darum Dich darueber zu beschweren, dass jemand, der
Dir keine Auskunft schuldig ist, sie auch nicht gibt.

>sondern um die Kundenfreundlichkeit/Informationspolitik des
>Herstellers.

Die Kunden- und auch Menschenfreundlichkeit von Siemens vermisse ich,
seit die Handy-Sparte in Deutschland in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Siemens stellt nicht selten gute und innovative Produkte (haeufig im
industriellen Einsatz) her. Aber dass sie sich um
Menschenfreundlichkeit scheren konnte ich seit einiger Zeit nicht
nachvollziehen.

> Wer das Gerät herstellt, muss schließlich am besten
>darüber Bescheid wissen.

Ja, aber er muss die Daten nicht Leuten mitteilen, die ihm dafuer kein
Geld gegeben haben (gekauft haben). Wenn Du details wissen willst:
Frage Deinen Haendler/Netzbetreiber.

>> Kosten kleiner 5Euro pro Monat: Wenn ich 'mal
>> http://www.verivox.de/power/tariffs.asp?ID=184219&plz= zugrunde lege
>> kostet 20,11 Euro/kWh ganztaegig. Ob Du damit unter 5 Euro/Monat
>> bleibst kannst Du annaehernd nachrechnen.

>Aber nur wenn man vorausgesetzt, dass die Angaben auf dem Netzteil
>stimmen und es vor allem keinen Defekt hat.

Erneut: Wenn Du meinst es ist defekt oder koennte defekt sein:
Betreibe es nicht!
Wenn die Bude wirklich abfackelt, obwohl Du den Verdacht hattest und
es dennoch mutwillig betrieben hast, bist Du primaer fuer die Folgen
verantwortlich - fuer alle Personen und Sachschaeden.
Wende Dich an Deinen Haendler!

Nebenbei: Selbst wenn Du die geforderten Daten irgendwo in einem
Manual lesen koenntest, wuesstest Du nicht ob diese Werte ral
eingehalten werden oder es dennoch defekt ist, weil Du nicht permanent
mit einem Oszillosgraph die Daten verfolgst und somit 24h pro Tag
ueber den ordnungsgemaessen Zustand informiert bist.

>Hat das Netzteil einen
>Defekt und gibt beispielsweise eine zu hohe Spannung ab, die dann der
>Spannungsregler des Modems verbraten muss oder ähnliches, sieht die
>Sache mit der Brandgefahr und den Stromkosten wieder anders aus!

Auch die Angaben im Manual schuetzen Dich nicht vor Defekten.
Wenn Du von einem Defekt ausgehst: Betreibe es nicht! Wende Dich an
Deinen Haendler!

>Zumindest habe ich das Gerät nur während meiner ständigen Anwesenheit
>betrieben und bis zu den Antworten hier (=starke Hitzeentwicklung
>(40-50 Grad am Gehäuse) ist Normalzustand) sicherheitshalber bei
>Abwesenheit ausgeschaltet!

Gut, aber ein Hausbrand kann sehr schnell geschehen und solange Du
keine geeignete Loeschmassnahme in der naehe hast ist auch das nicht
wirklich hilfreich.
Wenn DU von einem Defekt ausgehst: Betreibe es gar nicht und
kontaktiere Deinen Haendler!

>>>Nur wenn ein Gerät schon mit enormer
>>>Hitzeentwicklung auf sich aufmerksam macht...
>> schraubt man es mutwillig an eine Spanplatte bei der man sich nicht
>> sicher ist ob die dadurch nicht in Brandgefahr geraet...

>... was bei Anwesenheit frühzeitig bemerkt würde.

Wenn es brennt, dann brennt es. Dann ist es zu spaet und von Dir sogar
mutwillig in Kauf genommen worden.
Jede Versicherung freut sich auf Brandmeldungen mit Deinem Namen.
Simple Suche im Internet und schon haben sie ein Argument Zweifel an
der Regulierung anzumelden.

>> Ist es ohne Defekt -> kann man es betreiben
>> Ist es mit Defekt -> sollte man es nicht betreiben.
>> Ist man unschluessig: Geht man zu seinem Fachmann und laesst es
>> ueberpruefen, denn sonst ist man ggf, selber schuld.

>Ach, wenn Du über den Betriebszustand eines neuen, bisher unbekannten
>Gerätes unsicher bist, lässt Du es direkt von einem Fachmann
>überprüfen statt zuerst mal in die Bedienungsanleitung zu schauen
>und/oder die Dir zur Verfügung stehenden Informationsquellen des
>Internets zu Rate zu ziehen?

Ich bin (was das angeht) Fachmann und ueberpruefe es selber, soweit
ich kann oder wende mich an den Verkaeufer. Ja.

>> DAS sehe ich als sehr leichtsinnig an und da stimem ich Dir
>> vollkommen zu.

>s.o., ich kann die Gefahr bei Anwesenheit durchaus einschätzen

Das haben auch viele zu Weihnachten gedacht. "So schenll kann ein Baum
doch gar nicht brennen"

> und
>spätestens meine Nase würde mir wohl verraten, dass das Gerät nun
>sofort außer Betrieb zu setzen wäre.

Wenn es brennt, ist es zu spaet. nebenbei: Du darfst dann auch nicht
auf Toilette oder die Haustuer persoenlich beantworten, wenn das
Geraet laeuft.

Message has been deleted

Shinji Ikari

unread,
Jan 20, 2008, 8:55:25 AM1/20/08
to
Guten Tag

Michael Holzt <sp...@fqdn.org> schrieb

>> Ob er damit einverstanden ist, dass sein Buehnenprogramm in


>> Ausschnitten oeffentlich so weitergegeben wird...

>Naja, es wurde auch in voller Länge im WDR gesendet,

Korrekt und die haben mit hoher wahrschenlichkeit dazu auch die
Erlaubnis/Berechtigung.

Martin Hruschka

unread,
Jan 21, 2008, 6:12:01 PM1/21/08
to
Dominik Pusch wrote:

> Siemens ist der Hersteller des Produktes und von einem guten
> Hersteller (wozu ich Siemens nicht zähle) erwartet ich schon, dass er
> jene Unterlagen bereithält, besonders wenn er auch dreist groß sein
> Logo darauf plaziert!

Tut er: <http://213.8.106.62/broadband/netman/downloads/C2010_UG.pdf>

Martin

Michael Landenberger

unread,
Jan 22, 2008, 3:23:07 AM1/22/08
to
"Martin Hruschka" <mh...@gmx.de> schrieb:

Es mag sein, dass Siemens der Urheber dieses Manuals ist. Von
"bereithalten" kann aber nicht die Rede sein, denn 213.8.106.62 gehört
nicht Siemens, sondern irgendeinem israelischen Webhoster.

Davon abgesehen wäre ich mit dieser Anleitung vorsichtig. Es gibt
verschiedene Firmware-Versionen für unterschiedliche DSL-Standards.
Schon die Startseite, die beim Aufruf von http://192.168.1.1 erscheint,
sieht in dem Manual völlig anders aus als bei meinem C2-010i.

Nichtsdestotrotz ist Siemens nicht deshalb ein schlechter Hersteller,
weil er für OEM-Geräte keine Manuals bereitstellt. Und Hansenet kann
man ebenfalls nicht vorwerfen, den Kunden unzureichend mit Anleitungen
zu versorgen. Hansenet stellt alle Informationen bereit, die man zum
Betrieb des Modems braucht.

Gruß

Michael

Marc Haber

unread,
Jan 22, 2008, 3:56:26 AM1/22/08
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
>Hansenet stellt alle Informationen bereit, die man zum
>Betrieb des Modems

... in der von Hansenet vorgesehenen Art und Weise ...

>braucht.

Ich kann mir vorstellen, dass der eine oder andere Alice-Kunde das
Sphairon/Siemens gerne als Router verwenden würde, was es sicherlich
beherrscht, oder dass der eine oder andere Alice-Analog-Kunde mit
Sphairon gerne den internen S0 benutzen würde anstelle der TAE.

Grüße
Marc

--
" Wenn's nur billig genug ist, würden die | Marc Haber
Leute sogar Stockhiebe auf die nackten | Mailadresse im Header
Fußsohlen akzeptieren. " - Carsten Müller | http://www.zugschlus.de/
in de.comp.sys.ibm-pc, 05. Dezember 1998 | No courtesy copies, please!

Ralf Jeworowski

unread,
Jan 24, 2008, 1:23:39 PM1/24/08
to
Dominik Pusch schrieb:
[...]

>
> Siemens ist der Hersteller des Produktes und von einem guten
> Hersteller (wozu ich Siemens nicht zähle) erwartet ich schon, dass er
> jene Unterlagen bereithält, besonders wenn er auch dreist groß sein
> Logo darauf plaziert!

Du hast echt Sorgen.
Aber hier kannste das passende Manual in EN laden:
http://213.8.106.62/broadband/netman/downloads/C2010_UG.pdf

-ralf-
>
[...]


--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!

Ralf Jeworowski

unread,
Jan 24, 2008, 1:40:39 PM1/24/08
to
Shinji Ikari schrieb:
[...]

>
> Die Kunden- und auch Menschenfreundlichkeit von Siemens vermisse ich,
> seit die Handy-Sparte in Deutschland in Mitleidenschaft gezogen wurde.
> Siemens stellt nicht selten gute und innovative Produkte (haeufig im
> industriellen Einsatz) her.

Siemens scheint aber teilweise nur umzulabeln auch bei t-com/t-home
Geraeten.[Speedport]

> Aber dass sie sich um
> Menschenfreundlichkeit scheren konnte ich seit einiger Zeit nicht
> nachvollziehen.

Richtig warum sollte SIEMENS auch Support bieten.
Im Fall des OP hat man diesmal wohl nicht bei Arcadyan eingekauft
sondern bei D-Link:
http://www.hansenet-user-forum.de/archive/c2010i-baugleich-mit-dlink-dsl-500-15697.htm

Michael Landenberger

unread,
Jan 24, 2008, 5:10:03 PM1/24/08
to
"Ralf Jeworowski" <ralfeles...@nurfuerspam.de> schrieb:

> Aber hier kannste das passende Manual in EN laden:
> http://213.8.106.62/broadband/netman/downloads/C2010_UG.pdf

Du hast offenbar übersehen, dass dieser Link schon vor 2 Tagen gepostet
wurde, und zwar von Martin Hruschka in
<news:5vkn61F...@mid.uni-berlin.de>. Meine ebenfalls 2 Tage alte,
kritische Anmerkung zu dieser Anleitung in
<news:5vlnffF...@mid.uni-berlin.de> scheint dir ebenfalls
entgangen zu sein.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Jan 24, 2008, 5:13:03 PM1/24/08
to
"Ralf Jeworowski" <ralfeles...@nurfuerspam.de> schrieb:

> Richtig warum sollte SIEMENS auch Support bieten.
> Im Fall des OP hat man diesmal wohl nicht bei Arcadyan
> eingekauft sondern bei D-Link:
> http://www.hansenet-user-forum.de/archive/c2010i-baugleich-mit-dlink-dsl-500-15697.htm

Wenn man die MAC-Adresse des C2-010i auswertet, stößt man auf Alpha
Networks Inc., Taiwan.

Gruß

Michael

Shinji Ikari

unread,
Jan 25, 2008, 5:04:07 AM1/25/08
to
Guten Tag.

Ralf Jeworowski <ralfeles...@nurfuerspam.de> schrieb

>> Die Kunden- und auch Menschenfreundlichkeit von Siemens vermisse ich,
>> seit die Handy-Sparte in Deutschland in Mitleidenschaft gezogen wurde.
>> Siemens stellt nicht selten gute und innovative Produkte (haeufig im
>> industriellen Einsatz) her.
>Siemens scheint aber teilweise nur umzulabeln auch bei t-com/t-home
>Geraeten.[Speedport]

Ja. Sie stellen eben oft fuer die Industrie und nicht die direkten
Endkunden her und wenn der Weiterverkaeufer es will, darf er auch
gerne andere Label haben.
Und wie du vermutlich meinst: sie selber kaufen auch von anderen
Anbietern zu und labeln auch selber ggf. um.


--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.

Ralf Jeworowski

unread,
Jan 25, 2008, 5:03:38 PM1/25/08
to
Michael Landenberger schrieb:

> "Ralf Jeworowski" <ralfeles...@nurfuerspam.de> schrieb:
>
>> Aber hier kannste das passende Manual in EN laden:
>> http://213.8.106.62/broadband/netman/downloads/C2010_UG.pdf
>
> Du hast offenbar übersehen, dass dieser Link schon vor 2 Tagen gepostet
[...]
*kleinlaut*Entschuldigung,habs tatsaechlich uebersehen...

-ralf-

0 new messages