Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

HAt hier jemand Erfahrung mit ZyXEL VMG3006-D70A

96 views
Skip to first unread message

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2022, 4:30:17 AM8/13/22
to
Hallo zusammen,

ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer mehr
Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut Fritzbox ca. 415
Meter Leitungslänge)

Doof ist das im Homeoffice, wenn mitten in einer Kundensitzung die
Verbindung wegbricht.

Könnte sich das Verhalten mit dem Zwischenschalten eines ZyXEL VMG3006-D70A
signifikant verbessern?

Zusatzfrage: Hat jemand einen Tip für eine IP-Dect-Box, an der ich 2 Gigaset
S850HX betreiben kann? Dann könnte die Fritzbox ganz entfallen, denn das
alte ISDN-telefon könnte ic auch durch in in der Ecke liegendes Grandstream
IP-Telefon ersetzen, Fax ahbe ich vor 3 Jahren das letzte Mal benutzt.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Marco Moock

unread,
Aug 13, 2022, 4:39:13 AM8/13/22
to
Am Samstag, 13. August 2022, um 10:30:12 Uhr schrieb Andreas Bockelmann:

> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer
> mehr Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut
> Fritzbox ca. 415 Meter Leitungslänge)

Da kann man doch zur Störsicherheit die Geschwindigkeit etwas
drosseln. Hast du das mal getestet?
https://www.router-faq.de/?id=fb&fb=dslinfo_3

Was sagt der FB-Log zu den Abbrüchen?

> Könnte sich das Verhalten mit dem Zwischenschalten eines ZyXEL
> VMG3006-D70A signifikant verbessern?

Wenn das Modem der FB das Problem ist, ja. Muss man aber erst prüfen.

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 13, 2022, 5:03:41 AM8/13/22
to
Andreas Bockelmann schrieb:
> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer mehr
> Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut Fritzbox ca.
> 415 Meter Leitungslänge)

Ältere Fritzboxen (drei oder vier Jahre genügen wohl schon) leiden wohl
immer wieder mal an einem kränkelnden Netzteil. Einfach mal ein anderes
Netzteil auszuprobieren wäre mein erster Lösungsversuch.

> Doof ist das im Homeoffice, wenn mitten in einer Kundensitzung die
> Verbindung wegbricht.
>
> Könnte sich das Verhalten mit dem Zwischenschalten eines ZyXEL
> VMG3006-D70A signifikant verbessern?

Das Gerät kenne ich nicht. Ich habe hier eine laut FritzBox 7530 (wohl
dasselbe wie eine 7590, jedoch "amtsseitig" ohne Telefonie) 419 Meter
lange TAL. Die FritzBox glaubt, diese TAL sei gut für ca. 89 MBit/s
down, 37MBit/s up. Ein Draytek Vigor 165 hält etwas über 103 MBit/s down
und knapp über 40MBit/s up für machbar

Bei häufigeren Verbindungssabbrüchen wäre (nach der Netzteilfrage...)
als erstes zu ermitteln, ob die DSL-Verbindung wegbricht oder eine
höhere Ebene. Das sollte sich aus dem Log der Box ("System" -->
"Ereignisse") ergeben.
Bei Problemen mit der DSL-Verbindung - häufige Synchronisationsverluste
- sollte zwar eigentlich die Gegenstelle auf ISP-Seite die maximal
mögliche Datenrate schon von sich aus heruntersetzen, aber es mag
dennoch einen Versuch wert sein, das in den Einstellungen der FritzBox
selber zu tun.
Näheres dazu findet sich unter
<https://fritzhelp.avm.de/help/de/FRITZ-Box-7530/avm/021/hilfe_internet_dslsnrset>

MfG
Rupert

Heinz-Juergen Kronemeyer

unread,
Aug 13, 2022, 5:04:31 AM8/13/22
to
Am 13.08.22 um 10:30 schrieb Andreas Bockelmann:

> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer mehr
> Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut Fritzbox ca.
> 415 Meter Leitungslänge)

Störsicherheit raufsetzten wurde ja schon genannt. Und je nach dem wie
alt oder wie mollig warm es eingepackt ist, auch an das Netzteil der FB
denken. Die sterben gerne mal langsam und erzeugen dann merkwürdige Effekte.

Shinji Ikari

unread,
Aug 13, 2022, 5:10:52 AM8/13/22
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer mehr
>Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut Fritzbox ca. 415
>Meter Leitungslänge)
>Doof ist das im Homeoffice, wenn mitten in einer Kundensitzung die
>Verbindung wegbricht.

Bist Du 100%ig sixher, dass es ein Abbruch der DSL verbindung ist und
nicht irgendetwas anderes?
bestand das Problem schon von Anfang an?

>Könnte sich das Verhalten mit dem Zwischenschalten eines ZyXEL VMG3006-D70A
>signifikant verbessern?

Ob das eingebaute Modem in der FB oder des Zyxel besser ist, kann ich
nicht sagen. Aber es waere zusaetzlicher Stromverbrauch und recht
teuer.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2022, 5:19:54 AM8/13/22
to
Marco Moock schrieb:
> Am Samstag, 13. August 2022, um 10:30:12 Uhr schrieb Andreas Bockelmann:
>
>> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer
>> mehr Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut
>> Fritzbox ca. 415 Meter Leitungslänge)
>
> Da kann man doch zur Störsicherheit die Geschwindigkeit etwas
> drosseln. Hast du das mal getestet?
> https://www.router-faq.de/?id=fb&fb=dslinfo_3

Nun, es lief hier seit dem die FB7590 verfügbar war, ganz gut und stabil.
Die Störungsstelle faselte etwas von Störungen im Amateurfunkbereich. Ich
kann hier definitiv Amateurfunker in der Nachbarschaft ausschließen als auch
spinnende Schaltnetzteile oder gar Powerline-Modems.


>
> Was sagt der FB-Log zu den Abbrüchen?

Nur einen Verlust DSL-Siganls, seit gut einer Woche bis zu 8 mal täglich.
Bis dahin war die DSL-Verbindung rund 45 Tage lang stabil (da hatte ich mal
den FI-SChalter ausgelelöst. Huete Nacht gab es einen Resync, nachdem die
Telekom schon die Geschwindigkeit begrenzt hat. Ich werde Montag nicht zu
Hause sein, aber die Verbindung per VPN überwachen.

>> Könnte sich das Verhalten mit dem Zwischenschalten eines ZyXEL
>> VMG3006-D70A signifikant verbessern?
>
> Wenn das Modem der FB das Problem ist, ja. Muss man aber erst prüfen.

Meine Hoffnung war, dass ein externes Modem evtl. mehr Reserven haben
könnte. Zwischen den Fritzboxen 7390, 7490 und 7590 lagen jeweils
Welten.(Geht gar nicht bis wackeleige 65MBit mit der 7390, run d86Mbit mit
der 7490 und 98bis 102MBit mit der 7590), jeweils DSL Rohdatenrate laut
Fritzbox.

Ich bin schon in Versuchung einen Speedport W925v zu organisieren.

Ach ja, Angerufen hatte ich die 08009901300, ich habe keinen Magenta-Tarif,
sondern den Deutschland LAN IP start mit Zusatz auf 100MBit

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2022, 5:46:29 AM8/13/22
to
Rupert Haselbeck schrieb:
> Andreas Bockelmann schrieb:
>> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer mehr
>> Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut Fritzbox ca.
>> 415 Meter Leitungslänge)
>
> Ältere Fritzboxen (drei oder vier Jahre genügen wohl schon) leiden wohl
> immer wieder mal an einem kränkelnden Netzteil. Einfach mal ein anderes
> Netzteil auszuprobieren wäre mein erster Lösungsversuch.

Okay, danke für die Erinnerung. Jetzt ist erst einmal ein 12 Volt 3,5A
Netzteil eines Sat-Receivers angeschlossen. Zusätzlich zum fest verbauten
Ferrit am DC-Stecker gab es noch einen Klappferrit direkt an den
Netzteilausgang. DAs Netzteil hatte ich noch und für gut befundne.


>
>> Doof ist das im Homeoffice, wenn mitten in einer Kundensitzung die
>> Verbindung wegbricht.
>>
>> Könnte sich das Verhalten mit dem Zwischenschalten eines ZyXEL
>> VMG3006-D70A signifikant verbessern?
>
> Das Gerät kenne ich nicht. Ich habe hier eine laut FritzBox 7530 (wohl
> dasselbe wie eine 7590, jedoch "amtsseitig" ohne Telefonie) 419 Meter lange
> TAL. Die FritzBox glaubt, diese TAL sei gut für ca. 89 MBit/s down, 37MBit/s
> up. Ein Draytek Vigor 165 hält etwas über 103 MBit/s down und knapp über
> 40MBit/s up für machbar

Das Zyxel wird von der Telekom empfohlen 8und auch vermarktet. Das Vigor
macht mir Hoffnung, SVDSL bekomme ich hier absehbar ohnehin nicht, daher
könnte ich das Vigor auch mal testen. Der Nachfoger (167) hat ja schon wider
einen anderen Modemchip.

>
> Bei häufigeren Verbindungssabbrüchen wäre (nach der Netzteilfrage...) als
> erstes zu ermitteln, ob die DSL-Verbindung wegbricht oder eine höhere Ebene.
> Das sollte sich aus dem Log der Box ("System" --> "Ereignisse") ergeben.
> Bei Problemen mit der DSL-Verbindung - häufige Synchronisationsverluste -
> sollte zwar eigentlich die Gegenstelle auf ISP-Seite die maximal mögliche
> Datenrate schon von sich aus heruntersetzen, aber es mag dennoch einen
> Versuch wert sein, das in den Einstellungen der FritzBox selber zu tun.

Die Gegenseite (Nokia-DSLAM) hat jetzt schon runtergesetzt. Und obwohl mir
jetzt eine Leitungskapazität von 40Mbit im Upload bestätigt wird, ist der
Upload jetzt auf 32MBit begrenzt. Das ist für mich dümmer als die
Downloadbegrenzung, weil ich hier schon mal Softwarepakete von 8-10 GB
uploaden muss.

Danke für die Tipps.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2022, 5:49:50 AM8/13/22
to
Heinz-Juergen Kronemeyer schrieb:
Danke, habe das Netzteil gerade ersetzt.
Das Netzteil war noch über, stammt von einer VUPlus Satbox, die nach
Neuanschaffung 3/4 Jahr später außer Betrieb gesetzt wurde, weil der neue
Fernseher selbst einen Twin-Tuner verbaut hat.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2022, 6:03:04 AM8/13/22
to
Shinji Ikari schrieb:
> Guten Tag
>
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb
>
>> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer mehr
>> Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss (100Mbit, laut Fritzbox ca. 415
>> Meter Leitungslänge)
>> Doof ist das im Homeoffice, wenn mitten in einer Kundensitzung die
>> Verbindung wegbricht.
>
> Bist Du 100%ig sixher, dass es ein Abbruch der DSL verbindung ist und
> nicht irgendetwas anderes?

Hallo Shinji,

so wird es mit im Ereignisprotokoll angezeigt.
------------
DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).
Internetverbindung wurde getrennt.
Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
---------------

Danach beginnt das neue Training

> bestand das Problem schon von Anfang an?

Nein, hier war 45 tage lang Ruhe (seit dem letzten Auslösen des
FI-Schalters) und seit dem 7. August geht das Chaos los.

> Ob das eingebaute Modem in der FB oder des Zyxel besser ist, kann ich
> nicht sagen. Aber es waere zusaetzlicher Stromverbrauch und recht
> teuer.

Der Strromverbrauch wird hier nicht groß auffallenIch habe hier insgesamt
vier aktive WLAN-Geräte (Router, Access Points) im Einsatz plus die Fritzbox
ohne WLAN. Und das Zyxel gibt es für knapp unter 100 Euro in Amazonien.

Wenn ich irgendeine vernünftige Lösung fände um die drei DECT-Telefone ans
VoIP zu bekommen, flöge die Fritzbox raus. Für das alte ISN-Telefon habe ich
noch einen alten ISDN-Umsetzer von der Telekom, den kann ich zwar mangels
Speedport-Router nicht mehr konfigurieren, der hat aber noch meine 3 MSN
konfiguriert.

Shinji Ikari

unread,
Aug 13, 2022, 3:35:51 PM8/13/22
to
Guten Tag

Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb

>Shinji Ikari schrieb:
>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb
>> bestand das Problem schon von Anfang an?
>Nein, hier war 45 tage lang Ruhe

Das ist nicht viel.
Ich haette eher fragen sollen, ob das seit Jahren sonst stabil war.

> (seit dem letzten Auslösen des
>FI-Schalters) und seit dem 7. August geht das Chaos los.

Natuerlich koennte es auch sein, dass dabei irgendetwas einen Schlag
wegbekommen hat (ggf. sogar die FB selber). Wie Du ja schon von
anderen vorgeschlagen bekamst und es ja auch schon ausgetauscht hast,
waere ein anderes Netzteil mein erster Vorschlag. Danach wuerde ich es
mit einer anderen FB testen.
Da ich (Homeoffice) auf meine FB/DSL angewiesen bin habe ich 1 7590
aktiv und 2 weitere im Regal liegen, die ich bei Bedarf schnell
austauschen kann.
Wenn der Zugang fuer Dich wichtig ist, ist Austauschequipment
anzuraten. Solltest Du eine USV im Haus haben, waer ees zu ueberlegen
die FB auch darueber zu versorgen.

>Wenn ich irgendeine vernünftige Lösung fände um die drei DECT-Telefone ans
>VoIP zu bekommen, flöge die Fritzbox raus.

Ob das fuer Dich vernuenftig ist, kann ich nicht sagen:
https://geizhals.de/?cat=telanlzub&xf=15589_DECT-Basisstation&asuch=ip+&asd=on&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=r&bl1_id=30
Ich habe zwar auch 850HX an der FB (mit Dect Repeater), aber bin nicht
zufrieden und werde die wohl Stueck fuer Stueck austauschen.

>Für das alte ISN-Telefon habe ich
>noch einen alten ISDN-Umsetzer von der Telekom,

Ich habe an ISDN noch eine Euracom dran.

> den kann ich zwar mangels
>Speedport-Router nicht mehr konfigurieren, der hat aber noch meine 3 MSN
>konfiguriert.

Speedportrouter gibt es bei ebay teils sehr guenstig.

markus philippi

unread,
Aug 13, 2022, 5:52:12 PM8/13/22
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:

>
> so wird es mit im Ereignisprotokoll angezeigt.
> ------------
> DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).
> Internetverbindung wurde getrennt.
> Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
> ---------------
>

„Hier“ hat in so einem Fall geholfen die Steckverbindungen, vor allem die
zur klassischen Telefondose gründlich mit Wattestäbchen zu reinigen.

Danach wieder Ewigkeiten Verbindung ohne Abbruch.

Marco Moock

unread,
Aug 14, 2022, 1:25:20 AM8/14/22
to
Am Samstag, 13. August 2022, um 23:52:10 Uhr schrieb markus philippi:

> „Hier“ hat in so einem Fall geholfen die Steckverbindungen, vor allem
> die zur klassischen Telefondose gründlich mit Wattestäbchen zu
> reinigen.

Die Kontakte der TAE-Dose sind halt oft über 30 Jahre alt. Reinigen mit
Alkohol schadet da sicher nicht. Man sollte auch die
Schraubverbindungen prüfen. Aber das sollte sich eigentlich messen
lassen, wenn das wirklich das Problem ist.

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 14, 2022, 3:48:19 AM8/14/22
to
Marco Moock schrieb:
> markus philippi:
>> „Hier“ hat in so einem Fall geholfen die Steckverbindungen, vor allem
>> die zur klassischen Telefondose gründlich mit Wattestäbchen zu
>> reinigen.
>
> Die Kontakte der TAE-Dose sind halt oft über 30 Jahre alt. Reinigen mit
> Alkohol schadet da sicher nicht. Man sollte auch die
> Schraubverbindungen prüfen.

Schraubverbindungen sind eine stete Quelle von Ärger. Federklemmen (wie
sie z.B. auch die Telekom-Techniker verwenden) sind für dauerhaft
zuverlässige Verbindungen im Haus deutlich besser.
Ich hab die TAE-Dose allerdings durch eine RJ45-Dose direkt neben dem
Hausanschlusskasten ersetzt und das Modem mit einem Patchkabel (0,3m)
daran angeschlossen. Jede vermiedene Schraub- oder auch Klemmverbindung
ist gerade bei grenzwertigen Verbindungen (die TAL-Länge hier von etwa
420m _ist_ für VDSL100 grenzwertig...) nützlich für Stabilität bzw.
Datenrate

> Aber das sollte sich eigentlich messen
> lassen, wenn das wirklich das Problem ist.

Oxidationsprodukte an den Kontakten führen gelegentlich zu recht
absonderlichen Effekten, welche man mit einer bloßen
Gleichspannungsmessung nicht feststellen kann. Bei 300kHz oder 1MHz
sieht man dann erst mehr, wie mir ein Telekom-Techniker letztes Jahr mal
zeigte.
Das ist auch der Grund, warum ein Techniker beim allfälligen Hausbesuch
als erstes die TAE-Dose tauscht, ehe er überhaupt nach anderen Ursachen
einer Störung forscht. Die TAE-Dose ist der vertragsmäßige
Übergabepunkt, so dass der Techniker selber sie nicht durch besseres wie
z.B. eine anständige RJ45-Dose ersetzen darf. Er darf aber, "aus rein
technischer Sicht", feststellen, dass man Probleme mit der
Hausverkabelung und der TAE vermeiden/mindern kann, wenn man die
DSL-Verbindung so nahe wie möglich am Hausanschlusspunkt terminiert

MfG
Rupert

Marco Moock

unread,
Aug 14, 2022, 5:06:44 AM8/14/22
to
Am Sonntag, 14. August 2022, um 09:48:10 Uhr schrieb Rupert Haselbeck:

> Ich hab die TAE-Dose allerdings durch eine RJ45-Dose direkt neben dem
> Hausanschlusskasten ersetzt und das Modem mit einem Patchkabel (0,3m)
> daran angeschlossen.

Ist da ein passiver Prüfabschluss dran?
Das könnte bemängelt werden, weil so die Leitung nicht geprüft werden
kann (zumindest nicht über diese Methode).

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 14, 2022, 5:47:42 AM8/14/22
to
Marco Moock schrieb:
> Rupert Haselbeck:
>> Ich hab die TAE-Dose allerdings durch eine RJ45-Dose direkt neben dem
>> Hausanschlusskasten ersetzt und das Modem mit einem Patchkabel (0,3m)
>> daran angeschlossen.
>
> Ist da ein passiver Prüfabschluss dran?

Nein, natürlich nicht

> Das könnte bemängelt werden, weil so die Leitung nicht geprüft werden
> kann (zumindest nicht über diese Methode).

Die Original-TAE der Deutsche Bundespost war hier noch nie angeschlossen
(ausser in den ersten paar Tagen nach dem Einzug ins Haus - und da war
noch kein Telefon dran) Der T-Techniker hatte das Ding an einer höchst
unpassenden Stelle angebracht, so dass sogleich ein (damals)
Telefonkabel im Hausanschlusskasten angeschlossen und an den von mir
gewünschten Standort verlegt wurde, wo sich dann etliche Jahre eine TAE
aus dem Baumarkt befand. Mittlerweile liegt im ganzen Haus Cat6a

Die automatisierte Leitungsprüfung erkennt das (hoffentlich
angeschlossene) Modem - angeblich auch dann, wenn es nicht eingeschaltet
sein sollte

MfG
Rupert

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 14, 2022, 10:40:55 AM8/14/22
to
Martin Gerdes schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb:
>
>>>> ich weiß nicht warum, aber meine Fritzbox Fritzbox 7590 hat immer
>>>> mehr Verbindugsabbrüche an meinem VDSl-Anschluss
>
>> Es lief hier, seit dem die FB7590 verfügbar war, ganz gut und stabil.
>> Die Störungsstelle faselte etwas von Störungen im Amateurfunkbereich.
>
> Wenn irgendwas nicht läuft, ist IMMER der Kunde schuld. Eisernes Gesetz
> bei jeder Heißleine.

Jou, am Freitag hieß´es noch Störeinstrahlung im Amateurfunkbereich, der
Hotliner heute meinte, ich solle mal den TAE-Stecker zeiehn. Ich habe dem
drei mal gesagt, dass ich so etwas nicht habe, sondern nur eine RJ45-Dose.
Prompt ergab seine "Messung", dass eine Unterbrechung in meinem Haus
vorläge. Klar, der hat auf einen PPA geprüft, den ich nicht habe. Er wollte
ganz kurzfristig einen Technikertermin im Haus vereinbaren. Geht terminlich
bei mir nicht, Ticket storniert.

Lesson learned. Nun ist eine TAE mit internem PPA im Zulauf, danach dürfen
die Heinis gern noch mal messen.

> Das war auch so, als bei meiner DSL mal die Line-Card kaputt war.

Ich habe hier noch einen Trafo aus einer Neon-Reklame. 2500V-GND-2500V. Soll
ich mal die beiden Sekundärenden an die Leitung....?
Nein, das mache ich natürlich nicht, aber solche Gedanken kommen schon mal hoch.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 14, 2022, 10:40:55 AM8/14/22
to
Marco Moock schrieb:
Ich habe jetzt eine TAE mit pPA im Zulauf.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 14, 2022, 10:44:14 AM8/14/22
to
Rupert Haselbeck schrieb:

> Die automatisierte Leitungsprüfung erkennt das (hoffentlich angeschlossene)
> Modem - angeblich auch dann, wenn es nicht eingeschaltet sein sollte

Ja, heute hatte ich einen Hotliner dran, der mich aufforderte, den Stecker
zu zeiehen, nachdem ich ihm sagte, ich hätte statt der TAE eine RJ45. Prompt
ergab seine "Prüfung" eine Unterbrechung bei mir.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 14, 2022, 11:02:37 AM8/14/22
to
Martin Gerdes schrieb:

> Ich könnte mir vorstellen, daß eine - äh - Fritzbox für die
> DECT-Anbindung die einfachste Lösung ist, sekundär an einem anderen
> Modem betrieben. Wenn Du die vorhandene 7590 nicht dafür hernehmen
> willst, könntest Du auch eine 7412 nehmen, die es günstig bei Ebay zu
> ersteigern gibt. Mir gefällt das kleine Ding (habe ich bei mir als
> Backup im Regal liegen).
>

Eine 7412 müsste ich kaufen. Eine 7490 habe ich im Schrank liegen (als
Backup) und die 7590 ist im Betrieb.

Marco Moock

unread,
Aug 14, 2022, 1:34:55 PM8/14/22
to
Am Sonntag, 14. August 2022, um 16:38:29 Uhr schrieb Andreas Bockelmann:

> Lesson learned. Nun ist eine TAE mit internem PPA im Zulauf, danach
> dürfen die Heinis gern noch mal messen.

Kannst du aus nem Widerstand und ner Diode selbst bauen und an die RJ45
anklemmen.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 14, 2022, 2:40:57 PM8/14/22
to
Marco Moock schrieb:
Ja, aber ich habe keinen Widerling mit 470Ohm im Haus und die einzigen
Dioden, die ich in der Bastelkiste habe, sind Schotky-Dioden mit ein paar
Ampere Strombelastbarkeit, die verhalten sich wieder anders beim Messen als
Silizium.

So kommt jetzt als erste TAE hinter dem APL. Dann kann ich die Fritzbox gern
mal nur daran anklemmen.

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 14, 2022, 4:07:10 PM8/14/22
to
Andreas Bockelmann schrieb:
> Prompt ergab seine "Messung", dass eine Unterbrechung in
> meinem Haus vorläge. Klar, der hat auf einen PPA geprüft, den ich nicht
> habe.

Derartiges habe ich bisher nie erlebt, auch nicht bei den zwei oder drei
Störungsmeldungen in den letzten dreißig Jahren. Ich bin mir dessen
nicht sicher, habe aber irgendwie im Hinterkopf, dass der pPA nach den
Zeiten des Analogtelefons nicht mehr wirklich von Bedeutung ist, es sei
denn, die TAL sei nicht durch ein (früher) ISDN- oder DSL-Modem terminiert.
Hast du vielleicht tatsächlich eine gleichspannungsmäßige Unterbrechung,
welche aber für hohe Frequenzen (durch kapazitive Kopplung) weniger in
Erscheinung tritt, so dass DSL noch ein wenig funktioniert? Sowas solls
ja geben.
Evtl. ist aber auch "nur" dein Modem kaputt...

> Lesson learned. Nun ist eine TAE mit internem PPA im Zulauf, danach
> dürfen die Heinis gern noch mal messen.

Gut. Mal abwarten, was die Messung dann ergibt

>> Das war auch so, als bei meiner DSL mal die Line-Card kaputt war.
>
> Ich habe hier noch einen Trafo aus einer Neon-Reklame. 2500V-GND-2500V.
> Soll ich mal die beiden Sekundärenden an die Leitung....?
> Nein, das mache ich natürlich nicht, aber solche Gedanken kommen schon
> mal hoch.

Nicht immer ist die andere Seite verantwortlich, auch wenn man ja weiß,
dass gestern doch noch alles in Ordnung war und man nichts verändert hat
- manche Dinge gehen von selbst kaputt...

MfG
Rupert

Bernd Ohm

unread,
Aug 15, 2022, 1:51:25 PM8/15/22
to
Am 13.08.2022 um 11:16 schrieb Andreas Bockelmann:

> Ich bin schon in Versuchung einen Speedport W925v zu organisieren.

Der ist Dreck!

--
bis denn, BEN




Bernd Ohm

unread,
Aug 15, 2022, 2:03:15 PM8/15/22
to

Besorge dir eine FB 7520 aka 7530.
Die hat einen moderneren Chipsatz.

IP-DECT-Basen von GIGASET sind ganz nett.
Z.B. GO-Box 100.
Vor allen Dingen schwächelt bei denen
das DECT nicht so wie bei vielen Fritten.

Achte auf das Vorhandensein des Sprach-Codecs
G.722-HD, der ist bei den Schnurlosen heutzutage
quasi Pflicht.

--
bis denn, BEN



Andreas Bockelmann

unread,
Aug 17, 2022, 4:45:12 AM8/17/22
to
Es gibt Neuigkeiten:

ich muss tatsächlich eine Telefonleitung im Haus erneuern. Nachdem ich die
"Erste TAE" gestern erneuert habe und die Amtsleitung dort aufgelegt und die
Leitung ins Arbeitszimmer auf a2/b2 aufgelegt habe, machte ich einen Test
mit Fritzbox an der TAE. Leitungskapazität 105Mbit Down. Im Arbeitszimmer
nur 98MBit Down. Das Kabel hat einen an der Klatsche. (Wir sprechen von ca.
5 Metern) Die Schwierigkeit ist natürlich, passendes Kabel zu besorgen, aber
ist im Zulauf. Baumarktqualität wurde vor umzig Jahren mal verbaut, jetzt
kommt das Originalkabel von VOKA, das auch die Telekom verbaut. Ggf. werde
ich dann die erste TAE ins Arbeitszimmer verlegen. Parallel dazu habe ich
noch ein wesentlich längeres Router-TAE-Kabel mit Signaturstecker im Zulauf,
das wird den ersten Testbetrieb bestreiten.

Die 105Mbit hatte ich übrigens bis vor ein paar Wochen noch im Arbeitszimmer
mit der vorhandenen Verkabelung, also muss etwas passiert sein.

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 19, 2022, 8:23:24 AM8/19/22
to
Martin Gerdes schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> schrieb:

>> Die 105Mbit hatte ich übrigens bis vor ein paar Wochen noch im Arbeitszimmer
>> mit der vorhandenen Verkabelung, also muss etwas passiert sein.
>
> Bei Dir oder sonstwo. Der Laie hat üblicherweise nicht die geeigneten
> Meßmittel, um der Sache auf den Grund zu gehen (und auch nicht den
> Zugang zu den passenden Punkten der Leitung).
>

Es lag an meiner Verkabelung. Nachdem gerade der Telekomtechniker meinen Prt
komplett durch den Reset gefahren hat, habe ich nie dagewesene
Durchsatzraten. Von der 8neuen) TAE im Flur geht jetzt ein 12 Meter langes
TAE-Routerkabel an die Fritzbox. Das Kabel habe ich durch zwei Wände
verlegt, 109Mbit im Download Leitungskapazität. die Fritzbox hat nach dem
Portreset mit 106,7/40,5 Mbit synchronisiert, Verbindung ist stabil.

Besser geht es bei der Leitungslänge nicht.

Lasst die Finger von Telefonkabeln aus dem Baumarkt, das Zeug taugt nicht.
Auch Cat5-Kabel ist suboptimal. An jeder Übergangsstelle von
unterschiedlichen Wellenwiderständen gibt es Reflexionen im Kabel, die will
man nicht. Mein DSL 100 Mbit geht mis ca. 17 MHz.

Bernd Ohm

unread,
Aug 21, 2022, 6:56:40 PM8/21/22
to
Am 19.08.2022 um 01:04 schrieb Martin Gerdes:

> Was gut ist für LAN-Verbindungen mit 1 GB/s,
> sollte auch gut genug sein für eine DSL.

Leider nein; HF in Leitungen ist nämlich 'ne Zicke.

--
bis denn, BEN


Andreas Bockelmann

unread,
Aug 22, 2022, 3:17:03 AM8/22/22
to
Bernd Ohm schrieb:
Genau. Ich vermute mal, dass die "Störunhgen im Amateuerfunkbereich", die
der erste Hotliner nannte, schlicht und ergreifend Reflexionen aufgrund der
Übergangsstellen mit unterschiedlichen Wellenwiderständen in meiner
Verkabelung waren. Die Teöefonkabel, die im Baumarkt verkauft werden,
reichen für ISDN und POTS, punkt.
0 new messages